Abbildung des Risikomanagementprozess und Berichterstattung

Ähnliche Dokumente
GRC TOOLBOX PRO Vorstellung & News

EFFIZIENTES KONTROLLSYSTEM ALS INTEGRIERTER BESTANDTEIL DER CORPORATE GOVERNANCE. 7. November 2017 SWISS GRC DAY Daniel Fuchs, Leiter Risk Control

Risikomanagement und IKS für Gemeinden. Pascal Oechslin

Systemgestütztes Management der IT-Sicherheit mit der GRC-Suite iris

Das unternehmensweite Risikomanagementsystem

Umsetzung, Dokumentation und Prüfung

Risikomanagement - Prozessmodelle im Kontext von Verträgen Nutzen und Standards

Das mobile Qualitätsmanagement- Werkzeug für

D&B Credit: Risiko-Plattform der neuesten Generation AUSSAGEKRÄFTIGE INSIGHTS & STRATEGISCHES WACHSTUM

Internes Risikomanagement (IKS) für unternehmerische Entscheidungen. INSPIRE: Halle 6 / A36 bpi solutions: Halle 3 / F36

Risikotragfähigkeitsmodelle für nichtfinanzielle Risiken in produzierenden Unternehmen

Digitalisierung von Relationship Management mit Microsoft Dynamics 365 & synalis als Microsoft CRM Partner. Partner

Konzernsteuerungssysteme Revision IKS - Compliance

Projektmanagement Software & Consulting

Abbildung 1: LifeSize Control Login und "Dashboard"

als Steuerungsinstrument Björn Schneider Berlin, 29. November 2016

HYDRA Reklamationsmanagement

Integrierte und digitale Managementsysteme

Die Grundlage für Ihre IT- Sicherheit. BSI ISO IT-Notfallplanung

Reglement Internes Kontrollsystem (IKS)

26/12-13 T: E:

DATENBLATT. Risikomanagement

Interne Revision & COSO - Shortversion Internet Effektive Nutzung der COSO-Methodik

Edin Cizmic Senior Application Designer, prevero Österreich GmbH , Wien. Agenda

Das mobile Qualitätsmanagement- Werkzeug für

Institut für Nonprofit- und Public Management. CURAVIVA-Impulstag RISIKOMANAGEMENT FÜR SOZIALE EINRICHTUNGEN

STARTER-KIT IKS IN DER PERSONALWIRTSCHAFT

Internes Kontrollsystem und Risikobeurteilung in der IT

Notes Datenbanken HB OF, Risikomanagement

MISSION ONE DIALOG DAS VERSAND-MODUL FÜR INDIVIDUELLE ONLINEKAMPAGNEN _

Mit Business Process Management zur kontinuierlichen Verbesserung BPM-Suite BIC Cloud

it-sa 2015 Toolgestützte Prüfung des SAP Berechtigungskonzepts Autor: Sebastian Schreiber IBS Schreiber GmbH

Roadshow Digital Business Automation. igrafx: RPO Risks, Processes & Opportunities

Handbuch Interne Kontrollsysteme (IKS)

Quality. Excellence. Search. Navigation. Knowledge. Security. Management.

Microsoft Office Visio 2007 Infowoche schneller zeigen schneller verstehen schneller handeln

Textmasterformat bearbeiten

Business Process Management Software für Rechtsabteilungen! Factsheet. Wolters Kluwer Deutschland GmbH, Geschäftsbereich Recht

Risikomanagementsysteme

Sitzungsmanagement für SharePoint 2010

ISO / ISO Vorgehen und Anwendung

Einführung Risk - Management

INVENTORY 360. Whitepaper IT-Inventarisierung. EntekSystems GmbH VERSION

Bedarfsgerechte Prozesse erstellen mit. ProcessManager

Projektmanagementsoftware

Checkliste ISO/IEC 27001:2013 Dokumente und Aufzeichnungen

Datenblatt. KLUSa. Risikomanagement im Projekt. Plan. Decide. Succeed. Erfassung und Bewertung von Risiken. Standardprojektrisiken

Dr. iur. Mirjam Durrer. Die Pflicht des Verwaltungsrates zum integralen Risikomanagement in KMU

Notes Datenbanken SOIT, Risikomanagement

Risikoaggregation und simulation im IT- gestützten Risikomanagementprozess»

SEMINAR "WIRTSCHAFTSSTRAFRECHT- COMPLIANCE" (17./18. JUNI 2016)

DATENBLATT. Multiprojektmanagement

INTERNE KONTROLL- UND RISIKOMANAGEMENTSYSTEME AKTUELLE HERAUSFORDERUNGEN AN GESCHÄFTSFÜHRUNG UND AUFSICHTSGREMIUM

Internes Kontrollsystem (IKS) für öffentliche Verwaltungen. Remo Gutmann & Claudio Mettler Bischofszell

etracker Academy - Certified etracker Professional Web Analytics Basis Reporte: Onsite Erfassung & Auswertungen II (Advanced)

Symposium IFG. Risikofrühwarnsystem für kleine und mittelgroße Wohnungsgenossenschaften. Gefahren erkennen und vermeiden

Strategisches Facility Management im Produktionsbetrieb anhand Risikomanagement. Ing. Reinhard Poglitsch, MBA

Die GIS-Anwendungen Waldinfoplan und Geomail wurden über hochintegrierte Schnittstellen eingebunden.

Reklamations- und Beschwerde-Management. Web-basiert. Workflow-orientiert. Mobil. Praxisnah.

Anforderungen an das Risikomanagement einer Pensionskasse. 18. November 2015

Business-Lösungen von HCM. HCM QM-Handbuch. Die Komplettlösung für Ihr QM- und Organisationshandbuch

Unter Mitwirkung von: Christian Bitterli, Yvonne Dietiker, Domenico Ferrari, Josa Keller, Linard Nadig, Daniel Zöbeli

GPS -Flottenmanagement für Ihre Beregnung

Life-Cycle-Management trifft Projekt

ISO Ein Produkt aus der Rehe DOK9000

Hersteller: Planisware Aktuelle Version: Planisware 6.1 Website:

Apparo Fast Edit Standardprogramm für unternehmensweite Dateneingabe. Qlik Sense

SKYTEC AG. Integrierte Unternehmensplanung mit Oracle Planning. Mag. Markus Panny MÜNCHEN STUTTGART DÜSSELDORF FRANKFURT WIEN SKYTEC AG

Das neue Webinterface II SIMPLE USAGE, STRIKING EFFECT

Die moderne Software für die effiziente Verwaltung und Führung Ihres Unternehmens.

Johannes Christian Panitz

Ernst & Young Best Practice Survey Risikomanagement 2005

// MIND2FIND Module & Funktionen

Groupware. Netzwerkapplikationen 1. M. Fischer & G.Magschok

Nachhaltigkeit in der Arbeitssicherheit mit integrierten Managementsystemen die Zukunft im Griff. Lars Schmitt, EcoIntense GmbH

ÄNDERUNGEN UND SCHWERPUNKTE

FastChange-Toolbar Produktbroschüre

Pendenzen Management

Zukunftsaufgabe Geschäftsprozessmanagement. Wolfgang Reismann, IBM, IT-Architect

Torsten Rohlfs Dagmar Brandes Lucas Kaiser Fabian Pütz. Identifizierung, Bewertung und Steuerung

Was ist eine Risikobeurteilung?

DIGITAL CUSTOMER SOLUTIONS LANDSPARENCY

Tax Compliance Management System (TCMS) und Internes Kontrollsystem für den Steuerbereich (Steuer-IKS)

Die einfache und webbasierte Lösung! CWA SmartProcess. CWA SmartProcess Version 8. CWA GmbH

Moderne BPM-Lösungen bieten Unternehmen folgende Vorteile:

Governance, Risk & Compliance (GRC) BIC Cloud GRC

Raber+Märcker Techno Summit 2014 Microsoft Dynamics NAV 2013 R2 Überblick und Hintergründe zu aktuellen Version.

PRAXISLEITFADEN RISIKOMANAGEMENT

SURVEY REPORT 2018 RISK MANAGEMENT HERAUSFORDERUNGEN, CHANCEN & TRENDS. Expertenumfrage Risk Management 2018

Transkript:

Andreas Menges Geschäftsführer, Fecton GmbH 08.05.2015, Wien www.controller-institut.at AGENDA Produktvorstellung Abbildung des Risikomanagementprozess und Berichterstattung Integration von IKS und Risikomanagement - Maßnahmenverfolgung und Überwachung leicht gemacht

Warum eigentlich myerm? Gespräche mit Kunden/Interessenten ergaben zu kompliziert Risikomanagement muss zusätzlich zum Tagesgeschäft mitlaufen Risikoverantwortliche dürfen nicht belästigt werden Verteilte Unternehmensstrukturen vorhanden Hohe Leidensfähigkeit im Umgang mit EXCEL -basierten Risikomanagement Anspruch von myerm myerm muss eine einfach handhabbare Risikomanagement-Software sein muss sich auf das Wesentliche konzentrieren: Erfassung, Verteilung, Evaluierung und Monitoring von Risiken muss alle gesetzlichen Anforderungen an die Steuerung, Überwachung und Dokumentation des Risikomanagements erfüllen. myerm ist an daher an COSO II angelehnt

myerm Technik Browserbasierte und somit standortunabhängige Risikomanagementsoftware (Internet Explorer, Firefox, Chrome) Vollständige Integration in Verzeichnisdienste wie Active Directory Nutzt aktuellste Technologien von Microsoft Bietet Schnittstellen zu Microsoft Produkten wie Word und Excel myerm Features Verständliche Benutzerführung Benutzerführung ist selbsterklärend Einfache Bedienbarkeit Marginale Einarbeitungszeit Ideales Werkzeug für Risikomanager, Risikoverantwortliche und Führungskräfte Mit Erinnerungsfunktionen ausgestattet

myerm Features Bedarfsgerechte Skalierbarkeit Abbildung und Verwaltung einer beliebigen Anzahl von Risiken Unabhängig von Unternehmensgröße und Rechtsform Mittelstandsgerechte Lösung Verzicht auf Standardschemata myerm Features Effiziente Workflow-Gestaltung Vermeidung unnötiger Komplexität, Konzentration auf das Wesentliche Gestaltung und Steuerung des Risikomanagement-Prozesses durch Vorlagen und Schablonen Durch intuitive Benutzersteuerung schneller Einstieg

myerm Features Bedarfsorientierte Berichterstattung Gestaltung von Berichten an den Informationsbedürfnissen der Endnutzer ausgerichtet Berichte können als Standardvorgabe gespeichert werden Durch integrierte Exportfunktion der Daten in z.b. Excel - und Word -Vorlagen myerm Features Risikocockpit-basierte Überwachung Praxisnahe Auswertung durch Dashboard Gesamtüberblick im Stil eines Risikocockpits Bedarfsgerechte Informationen durch Risikocluster, Filter, Heatmap und individuell anpassbare Übersichten

myerm Features Einbeziehung von Standardprodukten Nutzung von Standardprodukten Microsoft Excel und Microsoft Word Arbeit und Anwendungen in gewohnten Umgebungen Durch Export-Funktionen und Schnittstellen problemlose Informationsübertragung Ausgegebene Berichte können beliebig weiterverarbeitet und formatiert werden myerm Features Schnittstelle zu myics Integrierte Schnittstelle zu myics Überführung der Risikosteuerungsmaßnahmen in eine automatische Aufgabenverwaltung Rückmeldung über aktuellen Status der Maßnahmen

AGENDA Produktvorstellung Abbildung des Risikomanagementprozess und Berichterstattung Integration von IKS und Risikomanagement - Maßnahmenverfolgung und Überwachung leicht gemacht Integrierter schlanker Ansatz nach COSO II Strategisch Betrieblich Berichterstattung Regeleinhaltung Integriertes CMS myerm (Kernbereich) myics (Kernbereich) Internes Umfeld Zielfestlegung Ereignisidentifikation Risikobeurteilung Risikosteuerung Kontrollaktivitäten Information und Kommunikation Gesamtorganisation Geschäftsbereich Geschäftseinheit Niederlassung Überwachung

myerm Prozessbeschreibung Risikomanager definiert für eine(n) Firma / Bereich / Geschäftsfeld die Rahmenparameter: Risikoklassen, Risikoappetit, Eintrittswahrscheinlichkeit, Schadensausmaß, sowie sonstige Parameter myerm Prozessbeschreibung Risikomanager erfasst initial das evaluierte Risiko und dabei u.a. folgende Informationen: Name des Risikos Bezeichnung des Risikos (z.b. Finanzrisiko) Weitere Einteilung in Kategorien möglich (individuell einstellbar) Wie oft soll das Risiko evaluiert werden? Wer ist der Risiko-Verantwortliche? Betrachtungszeitraum des Risikos Welche Ziele werden damit verfolgt?

myerm Prozessbeschreibung Risikoverantwortlicher evaluiert periodisch das Risiko und definiert Steuerungsmaßnahmen: Inhärent: Risiko zum Zeitpunkt der Evaluierung Residual: Risiko nach Umsetzung der (gesamten) Maßnahmen myerm Prozessbeschreibung Überwachung des Risikomanagementsystems durch Risikomanager mit Risiko-Dashboard: Darstellungsformen: Verdichtete und geclusterte Risikodarstellung Risikoklassen Trendwertanalysen Export nach Word und Excel

myerm Berichterstattung Einfache Berichterstattung durch Exportmöglichkeit sowie die Verwendungen von standardisierten Vorlagen: Export nach: Microsoft Word Microsoft Excel Export von: Einzelrisiken Risikoübersicht Graphischen Darstellungen AGENDA Produktvorstellung Abbildung des Risikomanagementprozess und Berichterstattung Integration von IKS und Risikomanagement - Maßnahmenverfolgung und Überwachung leicht gemacht

Was ist myics myics ist eine universell und in jedem Unternehmen einsetzbare IKS-Management-Software. myics ermöglicht die Definition, Verteilung sowie Überwachung von (Steuerungs-) Aufgaben auf effektive und zugleich hocheffiziente Art und Weise. Was ist myics Die Idee hinter myics und gleichzeitig einzigartiger Ansatz: Kontrolltätigkeit zu einem bestimmten Zeitpunkt ist auf ein Groupwaresystem (z.b.: Outlook) umgelegt eine Aufgabe mit einer bestimmten Fälligkeit. myics macht aus einer Holschuld eine Bringschuld. (automatische Verteilung, Überwachung, Dokumentation und Reporting durch die Software, manuelle Arbeiten fallen dadurch weg.) Höchste Akzeptanz und geringster Dokumentationsaufwand für alle Beteiligten

Funktionsweise von myics verteilt Aufgaben in Groupware Outlook, Lotus Notes, Groupwise Führt Aufgabe aus und bestätigt Abschluss Monitoring in myics

Einsatzgebiete von myics Maßnahmenverfolgung im Risikomanagement Klassiker - Internes Kontrollsystem Maßnahmenverfolgung in der Revision oder Dokumentation von Audits Verwaltung von Control Objectives für Anwendungskontrollen Projektmanagement Unternehmensorganisation Erinnerungstool Für alle Aufgaben, die es wert sind, dass sie überwacht und dokumentiert werden! Kurz zusammengefaßt: myerm ist einfach zu bedienen, aber deutlich mehr als Microsoft Excel bietet eine zielgenaue Überwachung von Risiken, ohne sich in Komplexität zu verlieren ist webbasiert, schnell einsetzbar und in ein paar Stunden geschult ist an COSO II angelehnt und erfüllt alle gängigen gesetzlichen Anforderungen an die Steuerung, Überwachung und Dokumentation des Risikomanagements bietet ein optimales Kosten/Nutzen Verhältnis

Fecton GmbH Kontakt: Andreas Menges T: +43 7242 9396 7812 M: +43 699 13 60 61 26 E: andreas.menges@fecton.at W: www.fecton.at, www.myics.at, www.myerm.at