François Höpflinger. Babyboomer.

Ähnliche Dokumente
François Höpflinger Die jungen Alten hin zu einem bewegten Altern.

François Höpflinger Sozialer Wandel des Alters hin zu einer dynamischen Alternsgesellschaft.

Paulus Akademie, 2. November François Höpflinger Demographischer Wandel.

François Höpflinger Generationenwandel des Alterns.

Vorsorge-Anlass FUTURA, 27. Mai François Höpflinger Wandel des Alters und Langlebigkeit eine stille Revolution.

François Höpflinger Wirtschaftliche Leistungen im höheren Lebensalter.

François Höpflinger. Zusammen allein leben.

Die zweite Lebenshälfte eine Lebensphase im Wandel

Generationensolidarität Feststellungen und Trends

François Höpflinger Demografischer Wandel und Auswirkungen auf Generationenverhältnisse.

Wandel des dritten Lebensalters junge Alte im Aufbruch

François Höpflinger Alt werden Segen oder Fluch Feststellungen aus der Forschung.

Kooperation Alter Kantonale Tagung vom 26. Juni 2015, Rorschach. Zahlenmässige Entwicklung der älteren Wohnbevölkerung im Kanton St.

Demographische Entwicklung zur urbanen Schweiz: Grossagglomerationen der Schweiz

Prof. Dr. François Höpflinger

François Höpflinger Generationenbeziehungen im Wandel.

Die Alterung der Gesellschaft

Herausforderungen des Alterns und des Alters

Wohnwünsche und Wohnbedürfnisse im höheren Lebensalter Trends und Herausforderungen

Alle bisher in Wis/Sen behandelten Studien bzw. Themen

François Höpflinger Generationenbeziehungen Entwicklungen und sozialpolitische Herausforderungen.

Zwischen Entleerung und Verdichtung. Folgen des demographischen Wandels in Städten und Regionen

François Höpflinger Altern heute zur Lebenslage der über 80-jährigen Menschen in der Schweiz.

40plus im Arbeitsmarkt, 15. Sept Workshop I: Widersprüche erkennen. François Höpflinger

(Gutes) Altern Handlungsfelder für die Gemeinden

François Höpflinger Wohnqualität im Alter zwischen Gemütlichkeit und innovativen Modellen.

Soziale Beziehungen im höheren Lebensalter Feststellungen und Trends

Tagung Programm. Menschen mit Behinderung in der Welt von morgen

NPV Novartis-Pensionierten-Vereinigung, Anlass vom 11. Sept. 2018

Jugend und Sport - Zwischen Transition und Moratorium

Generationen im Wandel -

François Höpflinger Gemeinsam unterwegs für eine Gesellschaft für alle Generationen.

(Gutes) Altern Handlungsfelder für die Gemeinden

Lebensräume im Alter vernetzen

Neue Wohnformen für spätere Lebensjahre. a) Hintergrund b) Neue Wohnformen

Karin Haist, Leiterin Demografische Zukunftschancen

Wahrgenommene finanzielle Lage und Gesundheit bei jungen Alten in europäischen Ländern

François Höpflinger Neue Wohnformen für ein neues Alter. Aufbau A) Wandel des Alters B) Wohnformen im Alter.

Familie und Elternschaft in der Moderne

Demografischer Wandel und politische Beteiligung älterer Menschen: Bleibt alles beim Alten?

Das Altern meistern:

Deutschland im demografischen Wandel.

François Höpflinger. Ältere und langjährige Mitarbeitende Herausforderungen und neue Chancen.

Ein Blick über die Grenzen: Wie schrumpfen unsere Nachbarn?

Demografischer Wandel und Übergangsmanagement

Auswirkungen der demografischen Entwicklung auf die öffentliche Planung und Steuerung Carsten Große Starmann

Eine pragmatische Generation im Aufbruch. Vertr.-Prof. Dr. Gudrun Quenzel TU Dortmund

Hans-Werner Wahl Vera Heyl. Gerontologie - Einführung und Geschichte. Verlag W. Kohlhammer

Ökonomie des Alter(n)s mehr Ab- als Aufschwung?

François Höpflinger Angehörigenpflege im Spannungsfeld von traditionellen Familienbildern und neuen gesellschaftlichen Realitäten.

Ist das Heim ein Auslaufmodell? Gesellschaftliche Herausforderungen für CURAVIVA Schweiz

Wohnbevölkerung und der Erwerbstätigen in den nächsten Jahren und Jahrzehnten verändern?

Altersbilder neu denken

Grundsätzlich werden vier Lebenszyklen unterschieden: 14

Informationen. zur Demografieberatung für Beschäftigte + Betriebe. Demografieberatung für Beschäftigte + Betriebe

Wie gehen (ältere) Menschen mit Veränderungen um?

Demographische Alterung und individuelles Altern

allensbacher berichte

Lebenslagen junger Menschen Übergänge gestalten und gesellschaftliche Teilhabe ermöglichen

«When Iʼm Sixty-Four»

Haus Gutenberg, Balzers, 24. April 2018

Familienpolitik und Geburtenentwicklung Michaela Kreyenfeld

Ulrich Beck. Der Individualisierungsansatz von BECK Phase der Individualisierung: Übergang in die Moderne als Individualisierungsprozess

Generationen und Personalarbeit

Arbeit in der zweiten Lebenhäl0e: Sackgassen und Perspek;ven

Familiale Pflegeleistungen

Politische Kultur und politische Partizipation im Alter. Die demographische Entwicklung als Chance.

Heinz Abels Jugend vor der Moderne. Soziologische und psychologische Theorien des 20. Jahrhunderts. i -

13 Religiöse Bildung mit Senioren/innen

WIE SCHNELL WÄCHST DIE ZAHL DER MENSCHEN?

Einführung in die Jugendforschung

TV-V in der Zukunft: Was brauchen die Arbeitgeber?

Die Abhängigen von morgen

Deutsch türkisches Medienseminar zum Thema Familie im Wanbdel der Gesellschaft und im Speiegel der Medien

Shell Jugendstudie 2015

Generationen Y und Z Arbeit in der Zukunft

Tagung Entsicherte Kindheit Fachhochschule Erfurt, 27. Mai 2015

KOMMUNALE KINDER- UND JUGENDFÖRDERUNG

Dr. med. Andreas Dieckmann. Medikamentenabhängigkeit im Alter

SELBSTBESTIMMT UND MOTIVIERT IN DIE ZUKUNFT MIT AVANTAGE

5 Demokratisierung der Führung...

Ausblick Antworten der Erwachsenenbildung: Lehre und Lernen Gewünschte Inhalte

Zukunft der Arbeitswelt auf dem Weg ins Jahr 2030

Swetlana Franken. Führen in der Arbeitswelt. der Zukunft. Instrumente, Techniken. und Best-Practice-Beispiele. ^ Springer Gabler

Demografischer Wandel in den Ländern des Südens als Herausforderung für die Sozialsysteme

SELBSTBESTIMMT UND MOTIVIERT IN DIE ZUKUNFT MIT AVANTAGE

Prof. Dr. Gerhard Naegele. Generationenverhältnis und Generationenbeziehungen. Input. ZudA Summer School 2008 Bochum,

Arbeitsmarkt und Arbeitsmarktpolitik für Ältere

Die Generation Y im Bildungssystem

Megatrends in der Arbeitswelt: Ohne Vielfalt geht es nicht!

Wird das Alter demokratischer?

LebensWerte Kommunen sind die Basis einer zukunftsfähigen Gesellschaft

Phänomene gesellschaftlicher Pluralität und Diversität

Weniger, älter, bunter. Kommunen im Wandel

Generation Gold. Wie sich Werte, Wünsche und Lebensstile zwischen 50 und 80 verändern. Karin Frick

Zentralabitur 2021 Japanisch

"Weggehen oder Hierbleiben?" Vor dieser Frage stehen viele junge Menschen an der Schwelle ins Erwachsenenleben.

Klaus Hurrelmann Hertie School of Governance Berlin. X, Y, Zukunft. Wie unterschiedliche Generationen die Arbeitswelt verändern

Transkript:

18. Juni 2010 François Höpflinger Babyboomer www.hoepflinger.com

Zweite Lebenshälfte dreifache Wandlungsprozesse Erstens ergibt sich eine rasche demografische Alterung der Bevölkerung. Zweitens kommen neue Generationen mit anderen Lebenshintergründen ins Alter. Drittens damit verbunden zeigen sich neue Modelle und Formen des Alterns. Die drei Wandlungsprozesse beeinflussen sich gegenseitig. Speziell die Kombination des Alterns sozial und kulturell mobiler Generationen mit Modellen eines aktiven Alterns führen zu einer verstärkten Dynamik der zweiten Lebenshälfte, die historisch neu ist.

Zum sozio-psychologischen Porträt der Babyboomer (der Schweiz) - Kindheit in einer noch ländlich-industriellen Schweiz, mit oft kleinbürgerlichen Eltern - Aufgewachsen in einer einmaligen Wohlstandsperiode, optimistisch geprägt, Bildungsexpansion. - Während Jugend teilweise Rebellion gegen Erwachsenenwelt, globale Musikkultur, aber kaum Jugendarbeitslosigkeit. - Junges Erwachsenalter: Auflösung traditioneller Lebenswerte, aber sichere Arbeitswelt, Ausbau Wohlfahrtsstaat - Wirtschaftlich abgesichertes Alter erwartbar. - Insgesamt: Generation unter glücklichen Umständen

Soziologische Analysen deuten darauf, dass die demographische Alterung gesellschaftlich weitgehend durch eine sozio-kulturelle Verjüngung älterer Menschen kompensiert wird. Alt und innovativ wird immer mehr zum Lebensprogramm Dies gilt vor allem für neue Generationen älterer Menschen (Babyboomer), die schon früh mit einer globalen Jugendkultur und ständigem Wertewandel konfrontiert waren Subjektives Alter oft wichtiger als chronologisches Alter.

Babyboomer 2008/09: Ende Jungsein und Beginn Altsein Ende Jungsein Beginn Altsein Deutschland 48 J. 64 J. Frankreich 46 J. 68 J. Niederlanden 46 J. 67 J. Polen 46 J. 67 J. Schweiz 45 J. 69 J. / 4. Juni 2010 Quelle: European Social Survey, 2008/09

Lebenszyklische Herausforderungen der älter werdender Babyboom-Generation a) Nahendes Ende des Berufslebens und Neuorientierung an die nachberufliche Phase c) Geburt von Enkelkindern, Altern und Tod der eigenen Eltern (= ältestes Familienmitglied) e) Endgültiger Abschied von der eigenen Jugendlichkeit und aktive Gestaltung des Alterns. g) Gesundheitliche Einschränkungen werden vermehrt sichtbar. e) Spannungsfeld zwischen anti-ageing und proageing.

Aktives Altern

Individuelle Perspektiven älter werdender Babyboomer a) Weitermachen wie bisher c) Loslassen, Hinter sich lassen e) Nachholen, bisher verpasstes machen d) Neue Aufbrüche, etwas ganz Neues

Persönliche Lebenswerte (2008/09) Werte auf einer Skala von 1-6 : Deutschland Schweiz 55-64 65+ 55-64 65+ -Traditionsbewusstsein 4.3 4.6 4.2 4.6 - Autonomie 5.0 4.9 5.4 5.1 - Neue Ideen/Kreativität 4.5 4.2 4.7 4.1 - Neue Dinge ausprob. 3.9 3.6 4.2 3.6 - Fun & Pleasure 2.3 2.2 2.8 2.3 / 4. Juni 2010 Quelle: European Social Survey, 2008/09

Babyboomer als Spender 50-64-Jährige: Gut 80% geben an, Geld zu spenden. Gut 13% spenden - nach eigenen Angaben - pro Jahr mehr als Fr. 1000.-- Spendenaktivität bei dieser Generation eng mit Bildungsstatus assoziiert. Am häufigsten gespendet wird für soziale, karitative/ gemeinnützige Organisationen, gefolgt von Kirchen/ kirchennahen Organisationen, Menschen-rechts-, Umweltverbände, Sportvereine, kulturelle Vereine. Am Schluss der Liste: politische Parteien. Links-orientierte spenden etwas häufiger als rechtsorientierte Personen, gilt namentlich für Frauen (primär Spenden für Umwelt, Dritte Welt u.a.), Spendenhöhe links und rechts höher als in der politischen Mitte