Version 5.00 September 2018

Ähnliche Dokumente
Version 3.01 April 2016

Version 6.00 April 2019

Anleitung zur Pflege des Firmenkontos auf der PLG Homepage. Wie Sie Ihre Daten ganz einfach selber bearbeiten können!

Anleitung: Wie trage ich Noten in FlexNow ein

Ihr Name: Massen- Globalmutation via Export und Re- Import

aixstorage Ihr sicherer Datenspeicher in der privaten Cloud Benutzerhandbuch

Vorbereitung Ihres Homepage-Baukastens für den Newsletter-Versand mit CleverReach

Melderportal. Anleitung und Erläuterungen 7) Ändern und Korrigieren von Meldungen

Einstieg ins Inkontinenzmanagement

Anleitung für Internetbetreuer. Inhalt

simap Handbuch Administrator

Kurzanleitung: estatistik.core Webanwendung. Lieferung erstellen

Benutzer/innen- Verwaltung

Durch die Anwahl des Menüpunktes (1) KIS im Menüband auf der linken Seite gelangen Sie in den Bereich des Kanzlei-Informations-Systems.

Quickstart mds online für lokale Administratoren (Master) Das Nutzerportal Einrichten von Benutzerkonten und Zuweisung von Lizenzen

Import und Export von Adressen

Bestell- und Rechnungsprozess (P2P) - Kurzanleitung für Lieferanten mit Zugang

Bedienungsanleitung für die Anwendung zur elektronischen Datenerfassung der Schüler- und Klassenzahlen an privaten, berufsbildenden Schulen

HOSTED SHAREPOINT. Skyfillers Kundenhandbuch. Generell Online Zugang SharePoint Seite... 2 Benutzerpasswort ändern... 2

Version: 1.0 Datum: PATIENTENRECHTEGESETZ IN DER MASC SE

Einfach Informatik Lernumgebung

Herzlich Willkommen!

Schnelleinstieg Kursverwaltung 7

Handbuch für Verwalter

Anleitung. Kontenverwaltung auf mail.tbits.net

32. Dannstadter Vergleichsfliegen. Ausführungsbestimmungen 2017

Benutzerhandbuch (Lehrer)

Jira-Anleitung Service Desk Für Support-Anfragen, Probleme und Kartennummernbestellungen

FASTPLOT 2 BEDIENUNGSANLEITUNG Repro Hüsser AG

Netxp GmbH Mühlstrasse 4 D Hebertsfelden Telefon Telefax Url:

Anleitung für die Benutzerverwaltung

Benutzeranleitung fu r die Webseite des Turnverband Luzern, Ob- und Nidwalden

Eingabe von Veranstaltungsterminen in den Kalender von Therapeuten.de

Um mit dem Dialogpost-Manager effektiv arbeiten zu können, sollte Ihr PC folgende Mindestvoraussetzungen erfüllen:

Anleitung 5: Anlegen einer Teilnehmerin / eines Teilnehmers

Brancheneintrag Kaiserslautern App Inhalt

Einrichtung der orgamax Mobile App

Datenbank konfigurieren

Moodle Benutzerverwaltung Handbuch

FLUGSPORTVEREIN MÖSSINGEN e.v.

Herzlich Willkommen!

Modell Bahn Verwaltung. Tutorial. Decoder Datei. Min. Programm Version 0.65, März w w w. r f n e t. c h 1 / 10

Dienstleisterportal. Anleitung CoC Application Management SAP

MomoZeit Quickguide für Benutzer

Anleitung zum ILIAS-Objekt «Übung»

jubla.db Handbuch 2 Gruppenleitende (mit Kindergruppe)

ProMaSoft.de WordPDFFormular Version (1.083) Seite 1 von 7

Nutzerverwaltung juris Online. Individuelles Login (mit persönlicher Kennung)

Handbuch simap.ch - Teil Anbieter

Projekte verwalten Projekte bieten in Synago eine Möglichkeit, Freizeiten Einladungsaktionen oder Rundbriefe zu organisieren. So funktioniert es

Installationsanleitung des Druckertreibers für das Output Management Projekt unter Mac OS (Ver )

DAYLITEMESSAGES FUER DAYLITE

Powermail Formularbaukasten

Auswerten der Startkontrolle mit OLEinzel

IMS-Audit Pro. Kurzanleitung 2 / 14

Anleitung zur Nutzung des KNV Self Service

Bitte loggen Sie sich mit Ihrem Benutzernamen und Ihrem Passwort auf der folgenden Seite ein:

Anleitung zur Meldungsabgabe über die CORE-Webanwendung

Citrix Zugang Inhaltsverzeichnis

! " " # "" $ -',. ' /0' 1 ' & # '$ 2 3 /0. - '. ) /0,, ' 4! "#$ % & ' '(( )! *' ' ' +,

Kurzanleitung für den MyDrive Client

Vereinsverwaltung. DFBnet Verein. Schnellhilfe. Erweiterter Import ANLEGEN EINER GEEIGNETEN MITGLIEDERLISTE... 2

Zugriff auf die swhv-mitgliederverwaltung

ANLEITUNG FÜR EINGELADENE BENUTZER

Inhaltsverzeichnis. Eingabe der Bestandszahlen

Trainingsmanagement Gutschein Management. Beschreibung

Duale Ausbildung in Schüler Online Anzeige eines Ausbildungsverhältnisses durch den Betrieb

Citrix Zugang Inhaltsverzeichnis

Wechsel vom Käfer-Kontenplan zum KMU-Kontenplan

Projekte verwalten. 1) Projekte. 2) Aktionen

MUNIA Bedienungsanleitung

Schnellstartanleitung

Hinweise für die Nutzerinnen und Nutzer der Webseite estatistic.core

Hochschule Fulda. Bedienungsanleitung für QISPOS (Notenverbuchung und Leistungsverbuchung für Prüfer)

Wie erreiche ich was?

Erste Schritte zum ipad

Zotero Kurzanleitung. Inhalt kim.uni-hohenheim.de

Administration von Teilnehmern über Login MeinVodafone

Sage Online-Backup. Installation und Einrichtung in Sage 50 Handwerk. Impressum Sage GmbH Emil-von-Behring-Str Frankfurt am Main

Installation von ib-normcad 11 unter rz-industriebau 2012

1. Im Hauptmenü wechseln Sie in den Punkt Liste. 2. Im Seitenbaum klicken Sie in den Menüpunkt, wo das Formular eingefügt werden soll.

DepoTrend 0 INSTALLATION 1 DATEN SICHERN UND IMPORTIEREN 1.1 STARTEN DES PROGRAMMS 1.2 PROJEKTE ANLEGEN 1.3 IMPORTIEREN DER ROHDATEN

Bedienungsanleitung. Wiege-Programm. WinScale. Version Fahrzeugwaage. Gesellschaft für Prozessautomatisierung mbh

Swissmem ebooks ebook Funktionen Software Version 4.x (PC)

Ranking-Überwachung im Web. Erste Schritte

STADT AHLEN STADT AHLEN

Swissmem ebooks ebook Funktionen Software Version 4.x (PC)

Tau-Cloud. Integrationsmanagement - Administratorenhandbuch. * Der griechische Buchstabe T (sprich Tau ) steht für Perfektion.

ZUWES II Teilnehmerdatenerfassung Für Zuwendungsempfänger

Die beiden Kontrollkästchen müssen grün sein, damit das Programm läuft. 3. Neue Turnier DB anklicken, Name des Turniers eingeben

Quickstart mds online für lokale Administratoren (Master) Das Nutzerportal Einrichten von Benutzerkonten und Zuweisung von Lizenzen

Anleitung. SPOT Profil für den Urlaub in Bitterwasser erstellen

FASTPLOT 2 BEDIENUNGSANLEITUNG. diazzo ag lichtpausatelier Pelikanweg Basel Tel

Bewohnerinnenstatistik ONLINE - Kurzanleitung

Transkript:

Version 5.00 September 2018 Klaus Langelüddeke und 8F Computer Wolfgang Joschko Jakob Lengfelder Strasse 46 61352 Bad Homburg Tel: 06172 / 94 28 48 Fax: 06172 / 94 28 47 http://www.strepla.de

Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines... 5 1.1 Was ist scoring*strepla?... 5 2 Installation... 5 2.1 2.2 Online Anwendung... 5 Installation lokal... 5 3 Zusammenarbeit scoring*strepla und desktop*strepla... 5 3.1 3.2 3.3 desktop*strepla den Wettbewerb bekannt machen... 5 Tagesaufgaben planen... 7 Flugwege darstellen... 8 4 Zusammenarbeit scoring*strepla und lowcrop... 9 4.1 Maßnahmen in lowcrop... 9 4.1.1 Wettbewerb in lowcrop anmelden... 9 4.1.2 Pilotenliste und Authentifizierungstoken in lowcrop importieren... 10 4.2 Maßnahmen in scoring*strepla... 13 4.2.1 lowcrop in scoring*strepla anmelden... 13 4.3 Erfasste Außenlandungen... 14 5 Wettbewerb einrichten... 15 5.1 Benutzerverwaltung... 15 5.2 Wettbewerbsklassen... 16 5.3 Teilnehmer... 16 5.4 Wendepunkte... 19 5.5 Luftraum... 21 5.6 Vorlagen Aufgabenblatt... 22 5.7 Stammdaten Wettbewerb... 24 5.7.1 Basisdaten... 24 5.7.2 Wertung I... 25 5.7.3 Wertung II (Engine)... 27 5.7.4 Wertung III... 29 5.7.5 Einheiten... 29 5.7.6 Layout... 30 5.7.7 Sonstiges... 33 6 Wettbewerb durchführen... 34 6.1 6.2 6.3 6.4 6.5 6.6 6.7 6.8 Aufgaben mit scoring*strepla erstellen... 34 Luftraumausnahmen eingeben... 36 Aufgabenblatt ausdrucken... 37 DFS Meldung erstellen... 38 Status des Tages... 40 Herunterladen der Tagesaufgabe durch die Teilnehmer... 40 Abflugfreigabe und Abflugzeitschluss erfassen... 41 Vorläufige Zeiten erfassen... 41 7 Pause!! Und wie es weiter geht.... 42 7.1 Außenlandungen mit scoring*strepla erfassen... 43 7.2 IGC Files einlesen... 43 7.2.1 Abgabe der IGC Datei online (Favorisiertes Verfahren)... 43 7.2.2 Abgabe der IGC Datei bei der Wettbewerbsleitung... 46 8 Wettbewerb auswerten... 47 8.1 8.2 Tagesübersicht... 47 Flugweg - Basisdaten... 48 Handbuch_scs_Ver5.00.docx Seite 3 von 59

8.3 Flugweg Auswertung... 49 8.4 Flugweg Details... 50 8.4.1 Ereignisse Filtern... 50 8.4.2 Ereignisse analysieren... 51 8.5 Flugweg - Luftraumverletzungen... 52 8.6 Flugweg - IGC File... 53 9 Datensicherung... 54 10 Anhang... 55 10.1 Platzhalter für Aufgabenblatt... 55 10.2 Abfluggeschwindigkeit... 56 10.2.1 Berechnung der Abfluggeschwindigkeit... 56 10.2.2 Kontrolle der in scoring*strepla berechneten Werte... 57 10.3 Berechnung der Höhen... 59 10.3.1 Normierung der Höhenwerte aus dem Logger... 59 10.3.2 Vergleich mit FL Höhen... 59 Seite 4 von 59 Handbuch_scs_Ver5.00.docx

1 Allgemeines 1.1 Was ist scoring*strepla? scoring*strepla ist das weltweit führende, Internet basierende Auswerteprogramm für zentrale Segelflugwettbewerbe und Meisterschaften zur Planung, Analyse, Auswertung und Darstellung von Streckensegelflügen. 2 Installation 2.1 Online Anwendung Scoring*StrePla ist eine Online Anwendung (arbeiten in der Cloud). Hierbei arbeitet der Auswerter direkt, online mit dem zentralen Webserver. Das hat Vorteile bei der Darstellung nach außen, beim Support und es entfällt die Installation. Das scoring*strepla Team richtet Ihnen den Wettbewerb ein und teilt Ihnen Ihre Zugangsdaten mit. 2.2 Installation lokal Eine lokale Installation auf einem Rechner am Wettbewerbsort ist nicht möglich. 3 Zusammenarbeit scoring*strepla und desktop*strepla Für die bequeme und schnelle Nutzung von scoring*strepla wurde desktop*strepla um einige Funktionen erweitert. Es ist empfehlenswert, dass der Auswerter auf seinem lokalen Rechner die neueste Version von desktop*strepla installiert hat. Es ergeben sich dann viele Erleichterungen. In desktop*strepla und auf dem scoring*strepla Server müssen die gleichen Wendepunktdatenbanken und Luftraumdateien installiert sein. 3.1 desktop*strepla den Wettbewerb bekannt machen Klicken Sie in desktop*strepla auf Extras, Optionen, scoring*strepla Handbuch_scs_Ver5.00.docx Seite 5 von 59

Optionen in desktop*strepla Füllen Sie die Felder aus. Den Authentifizierungstoken erhalten Sie aus scoring*strepla, Stammdaten, Basisdaten. Authentifizierungstoken Seite 6 von 59 Handbuch_scs_Ver5.00.docx

3.2 Tagesaufgaben planen Planen Sie Ihre Aufgaben in desktop*strepla auf normalem Wege. Wenn Sie die Aufgaben fertig haben klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den Eintrag in der Routenliste und dann auf scoring*strepla- Route als Tagesaufgabe übernehmen. Route als Tagesaufgabe übernehmen Sie bekommen für Ihren Wettbewerb nun folgendes Auswahlfeld. Auswahlfeld Das Feld Wertung können Sie im Falle einer AAT ignorieren. Wenn Sie eine weitere Aufgabe in der gleichen Klasse exportieren wird diese als Aufgabe B, C, D usw. in scoring*strepla angezeigt. Sie können auch Aufgaben in scoring*strepla erstellen. Allerdings geht es dort nicht so komfortabel wie mit desktop*strepla. Siehe Kapitel 6.1 Aufgaben mit scoring*strepla erstellen. Handbuch_scs_Ver5.00.docx Seite 7 von 59

3.3 Flugwege darstellen Laden Sie die IGC Datei aus scoring*strepla nach desktop*strepla. Klicken Sie in der Wertungsliste auf den Namen des Piloten oder innerhalb des Wertungssystems auf die IGC Datei oder den Eintrag Flug in StrePla anschauen. Wenn Sie über Flug in StrePla anschauen gehen, sind der Datei alle notwendigen Informationen, wie zum Beispiel, Aufgabe, Startlinie, Sektoren etc. mit gegeben. Flug in StrePla anschauen Seite 8 von 59 Handbuch_scs_Ver5.00.docx

4 Zusammenarbeit scoring*strepla und lowcrop Lowcrop (www.lowcrop.aero) ist ein externes, sehr komfortables Programm zur Erfassung von Außenlandungen. Wir empfehlen die Verwendung von lowcrop. Für die bequeme und schnelle Nutzung von lowcrop wurde scoring*strepla um einige Funktionen erweitert. Es ist empfehlenswert scoring*strepla und lowcrop zu koppeln. Es ergeben sich dann viele Erleichterungen. Zur vollen Nutzung sind sowohl in scoring*strepla als auch auf der lowcrop Website Einstellungen vorzunehmen. Selbstverständlich können Sie Außenlandungen nach wie vor in scoring*strepla als Auswerter eingeben, nachdem Sie die Landemeldung erhalten haben. Siehe Kapitel Außenlandungen mit scoring*strepla erfassen 4.1 Maßnahmen in lowcrop 4.1.1 Wettbewerb in lowcrop anmelden Zuerst muss auf lowcrop.aero ein eigener Zugang angelegt werden und gemäß Anleitung eingerichtet werden (http://lowcrop.aero/_gfx/lowcrop_guide.pdf ). Handbuch_scs_Ver5.00.docx Seite 9 von 59

4.1.2 Pilotenliste und Authentifizierungstoken in lowcrop importieren Die Kommunikation zwischen den beiden Applikationen wird über Authentifizierungstoken sichergestellt. Das scoring*strepla Token finden Sie in scoring*strepla unter Stammdaten, Basisdaten. Merken Sie sich den Token (Kopie in die Zwischenablage). Seite 10 von 59 Handbuch_scs_Ver5.00.docx

Klicken Sie in lowcrop auf Pilots, Import pilots from scoring*strepla. Geben Sie den scoring*strepla Authentifizierungstoken ein. Die komplette Pilotenliste des Wettbewerbs wird in lowcrop eingelesen. Hinweis: Beachten Sie, dass Sie nach Änderung der Pilotenliste in scoring*strepla den Import wiederholen müssen. Handbuch_scs_Ver5.00.docx Seite 11 von 59

Seite 12 von 59 Handbuch_scs_Ver5.00.docx

4.2 Maßnahmen in scoring*strepla 4.2.1 lowcrop in scoring*strepla anmelden Zur Kommunikation mit lowcrop muss auch in scoring*strepla ein Authentifizierungstoken eingegeben werden. Dazu in scoring*strepla unter Stammdaten/Wettbewerb/Sonstiges in das Feld Außenlandungen mit lowcrop aero verwalten den Token aus lowcrop, for scoring*strepla integration aus Extras/Integration links übernehmen. Handbuch_scs_Ver5.00.docx Seite 13 von 59

4.3 Erfasste Außenlandungen Nach Durchführung der Punkte 4.1 und 4.2 können die in lowcrop erfassten Außenlandungen eingesehen werden und in die scoring*strepla Wertung übernommen werden. (Nach Übermittlung der IGC Datei wird die Außenlandemeldungen in der Wertung ignoriert). Zur Übernahme der Außenlandemeldung in die Wertung klicken Sie auf das kleine + Zeichen hinter der Landemeldung. Seite 14 von 59 Handbuch_scs_Ver5.00.docx

5 Wettbewerb einrichten Das StrePla Team richtet Ihnen Ihren Wettbewerb ein. Diesen Wettbewerb erreichen Sie über die Informationen, die Ihnen mitgeteilt werden. Der Benutzername muss eindeutig sein, weil über den Benutzernamen direkt auf den richtigen Wettbewerb gelinkt wird. Deshalb empfiehlt es sich hinter den Namen noch das Jahr anzufügen. Beispiel: Mustermann-2018. Ansonsten ist der Wettbewerb leer und muss von Ihnen mit den notwendigen Daten gefüllt werden. Wir empfehlen die Einrichtung des Wettbewerbes in der Reihenfolge, wie in diesem Handbuch beschrieben, vorzunehmen. 5.1 Benutzerverwaltung Unter dem Punkt Stammdaten, Benutzerverwaltung können Sie weitere Benutzer anlegen und denen entsprechende Rechte geben. Klicken Sie auf den Button Neu: Klicken Sie auf Freischalt E-Mail versenden und dann auf Speichern. Sie können dem User verschiedene Rechte zuordnen. Rechte: Guest: WorkerBee: ContestManagement: Kann in der Auswertung nur lesen. Darf einfache Dinge, wie Außenlangen eingeben. Darf alles, auch neue User anlegen oder bestehende löschen. Handbuch_scs_Ver5.00.docx Seite 15 von 59

5.2 Wettbewerbsklassen Legen Sie unter Stammdaten, Klassen, Neu die Klassen für den Wettbewerb an. Beschränken Sie sich bei der Eingabe des Klassennamens auf fünf Zeichen. Ansonsten gibt es auf den Ausdrucken Probleme. Klicken Sie auf Speichern und löschen Sie den Eintrag Neue Klasse. 5.3 Teilnehmer Erstellen Sie eine CSV Datei am einfachsten indem Sie eine Excel Datei erstellen und diese als CSV speichern. Beim CVS Import wird folgende Reihenfolge erwartet: Nachname, Vorname, Land, Klassename (kurze Version), Flugzeugtyp, WBK, Flugzeugkennung, Index, hatmotor {1 0}, CoPilot Nachname, Copilot Vorname, Email, Adress1, PLZ, Stadt, Anrede, IGC ID, FLARM ID, ID Logger1, ID Logger2, ID Logger3 Die Spalten Flugzeugkennung, Index, hatmotor, CoPilot Nachname, Copilot Vorname, Email, Adress1, PLZ, Stadt, Anrede, IGC ID und Flarm ID sind optional. Sind keine Daten vorhanden, können die Spalten Vorname, Land, Flugzeugtyp, Flugzeugkennung, Index, hatmotor, CoPilot Nachname, Copilot Vorname, Email, Adress1, PLZ, Stadt, Anrede, IGC Ranking ID, Flarm ID, ID Logger1, ID Logger2, ID Logger3 leer bleiben. Seite 16 von 59 Handbuch_scs_Ver5.00.docx

Diese Datei als CSV Datei speichern. Excel fügt dann als Trennzeichen ein Semikolon ein. Achten Sie darauf, dass der Eintrag in der Spalte Klassenname exakt genau der Benennung aus Kapitel 5.2 Wettbewerbsklassen entspricht. Wegen der Problematik mit den Umlauten muss die CSV Datei unter Umständen nach UF-8 konvertiert werden. Am besten in Notepad++ ausführen. Notepad gibt es kostenlos unter: http://notepad-plus.sourceforge.net/de/download.php Diese konvertierte Datei in scoring*strepla hoch laden. Darauf achten, dass als Trennzeichen Semikolon gewählt wird. Handbuch_scs_Ver5.00.docx Seite 17 von 59

Teilnehmerliste nach dem Hochladen Seite 18 von 59 Handbuch_scs_Ver5.00.docx

5.4 Wendepunkte Wendepunktliste in desktop*strepla erstellen. Alle Wendepunkte in das StrePla.xml Format exportieren. Diese in scoring*strepla importieren durch Klick auf Importieren.. Handbuch_scs_Ver5.00.docx Seite 19 von 59

Nach dem Importieren eventuell auf den Spaltenkopf Sortierung klicken um die Liste nach dem Index zu sortieren. Wenn Sie die Wendepunkte für die User zum Download bereitstellen wollen aktivieren Sie das Häkchen bei Wendepunkte sind öffentlich. Seite 20 von 59 Handbuch_scs_Ver5.00.docx

5.5 Luftraum Der Luftraum muss im OpenAir Format vorliegen. Der Export aus desktop*strepla wird dringend empfohlen, weil so sichergestellt wird, dass keine Formatfehler vorhanden sind Diese Datei in scoring*strepla importieren. Wenn Sie die Lufträume für die User zum Download bereitstellen wollen aktivieren Sie das Häkchen bei Lufträume sind öffentlich. Handbuch_scs_Ver5.00.docx Seite 21 von 59

5.6 Vorlagen Aufgabenblatt Hier können Sie die Vorlagen für Ihr Aufgabenblatt erstellen. Es sind Vorlagen. Das Aufgabenblatt können Sie am jeweiligen Wertungstag jederzeit ändern. Festgelegt ist der Bereich Titel + Aufgabe, Karte und Sponsor + Status. Sie können die Anzahl der Template Textblöcke wählen. Meist verwendet wird das Layout mit drei Textblöcken. Den Inhalt der Templatefelder können Sie frei beschreiben. Wir haben einige Standardwerte vorgegeben um Ihnen die Arbeit zu erleichtern. Zwischen den $ Zeichen werden durch das System die Variablen eingefügt. Eine Übersicht über die Platzhalter für das Aufgabenblatt finden Sie im Anhang Kapitel 10.1. Seite 22 von 59 Handbuch_scs_Ver5.00.docx

Beispiel für ein Aufgabenblatt mit drei Textblöcken Handbuch_scs_Ver5.00.docx Seite 23 von 59

5.7 Stammdaten Wettbewerb 5.7.1 Basisdaten Die meisten Eingabefelder sind selbsterklärend. Das Häkchen bei Wettbewerb öffentlich ist eigentlich nur für Testwettbewerbe interessant. Das Häkchen bei Wettbewerb kann live getrackt werden bedeutet: Es gibt verschiedene Softwaren, die ein Livetracking anbieten. Scoring*StrePla bietet ein Interface über das diese Programme auf die Wettbewerbsdaten zugreifen können. Neben den Daten, die auch über die Teilnehmerliste einsehbar sind, wird auch die Flarm ID in diesem Interface zur Verfügung gestellt. Achten Sie darauf, dass Sie bei der Eingabe der Kontaktperson die Telefonnummer eingeben unter der Sie im Wettbewerb zu erreichen sind. Bei eventuellen Problemen während des Wettbewerbes rufen wir Sie unter dieser Nummer zurück. Seite 24 von 59 Handbuch_scs_Ver5.00.docx

5.7.2 Wertung I Die meisten Eingabefelder sind selbsterklärend. Das Häkchen bei Designated Start Intervall nutzen sollten Sie setzen. Ob Sie dieses Abflugverfahren nutzen wollen, können Sie an jedem Wettbewerbstag noch entscheiden. 5.7.2.1 Ausklinkraum bearbeiten Legen Sie die Grenzen des Ausklinkraums durch ziehen der Anfasser fest. Oder geben Sie die Ausklinkräume als Open Airspace Text ein. Das Abstellen der Motoren von Motorseglern in der Luft darf nur in dieser Zone erfolgen. Handbuch_scs_Ver5.00.docx Seite 25 von 59

In der rechten oberen Ecke können Sie das Kartenmaterial auswählen. Hinweise zur Benutzung der Anfasser: Es gibt Haupt-und Nebenanfasser. Immer zwischen zwei Hauptanfassern befindet sich ein Nebenanfasser. Hauptanfasser lassen sich durch einen einmaligen Klick auf den Anfasser löschen. Ein Klick auf den Nebenanfasser macht diesen zum Hauptanfasser mit wiederum einem Nebenanfasser. Wird ein Nebenanfasser verschoben wird er sofort zum Hauptanfasser. Beispiel für Open Airspace AC Q AN Ausklinkraum 24 AL GND AH 5500MSL V X=50:17:38 N 008:27:05 E DC 1.1 Seite 26 von 59 Handbuch_scs_Ver5.00.docx

5.7.3 Wertung II (Engine) Seit der WO 2016 ist der Testlauf des Turbos an jedem Wettbewerbstag nicht mehr notwendig. Jeder Teilnehmer muss aber beim Training oder spätestens beim ersten Wettbewerbstag einen Motorlauf nachweisen. Beachten Sie dass dieser Nachweis sowohl mit dem Primär- als auch mit dem Sekundärlogger erfolgen muss. Die Grenzen für die Wiederstartzone geben Sie wie bei den Grenzen für den Ausklinkraum ein Handbuch_scs_Ver5.00.docx Seite 27 von 59

Seite 28 von 59 Handbuch_scs_Ver5.00.docx

5.7.4 Wertung III Die meisten Eingabefelder sind selbsterklärend. 5.7.5 Einheiten Die meisten Eingabefelder sind selbsterklärend. Normalerweise brauchen Sie nichts zu ändern. Handbuch_scs_Ver5.00.docx Seite 29 von 59

5.7.6 Layout Die meisten Eingabefelder sind selbsterklärend. Alle Grafikdateien müssen im JPG Format erstellt sein. 5.7.6.1 Wettbewerbslogo Achten Sie beim Wettbewerbslogo darauf, dass es nicht viel höher als breit ist. Es sollte das Verhältnis 2:1 nicht überschreiten, da es sonst unschön aussieht und auf den Wertungslisten zu viel Platz verbraucht. Seite 30 von 59 Handbuch_scs_Ver5.00.docx

Beispiele für das Wettbewerbslogo. Beachte den Unterschied in der Höhe zwischen der DMJ 2018 und dem Taunus Cup 2018. 5.7.6.2 Sponsorenlogo Bei den Sponsorenlogos ist es möglich zwei Varianten einzugeben. Auf den Aufgabenblättern und den ausgedruckten Wertungslisten ist weniger Platz als auf den Webseiten. Deshalb die zwei Varianten. Die Datei mit den Sponsoren für die Webseiten sollte 780 Pixel breit sein und kann beliebig hoch sein. Die Datei mit den Sponsoren für die PDF Seiten sollte 780 Pixel breit sein und ein Breite/Höhenverhältnis von 14:1 haben. Handbuch_scs_Ver5.00.docx Seite 31 von 59

Seite 32 von 59 Handbuch_scs_Ver5.00.docx

5.7.7 Sonstiges Die meisten Eingabefelder sind selbsterklärend. Handbuch_scs_Ver5.00.docx Seite 33 von 59

6 Wettbewerb durchführen 6.1 Aufgaben mit scoring*strepla erstellen Die einfachste Art Tagesaufgaben anzulegen ist mit desktop*strepla und die Route dann in scoring*strepla hochzuladen, wie in Kapitel 3.2 beschrieben. Sie können aber auch Aufgaben ohne die Hilfe von desktop*strepla erstellen. Wählen Sie die Tagesübersicht über Wertungen, Tagesübersicht. Klicken Sie auf das kleine grüne Kreuz um einen neue Aufgabe zu erstellen. Seite 34 von 59 Handbuch_scs_Ver5.00.docx

Wählen Sie die Wendepunkte. Wenn Sie die Nummern der Wendepunkte kennen ist es mit der Eingabe bei Quickroute sehr einfach die Route einzugeben. Beispiel: 003 017 082 449. Handbuch_scs_Ver5.00.docx Seite 35 von 59

Wenn Sie ein AAT fliegen wollen, ändern Sie den Typ der Aufgabe auf Speed Assigned Area Task (AAT). Damit werden zu den Wendepunkten Eingabefelder frei geschalten für die Eingabe der AAT Flächen. Legen Sie die weiteren Tagesparameter fest. Die Abflugzeit und den Abflugzeitschluss können Sie erst später, wenn die Freigabe erfolgt ist richtig einstellen. Setzen Sie den Staus des Tages auf Aufgabe sind geplant. 6.2 Luftraumausnahmen eingeben Die meisten Eingabefelder sind selbsterklärend. Seite 36 von 59 Handbuch_scs_Ver5.00.docx

6.3 Aufgabenblatt ausdrucken In dieser Maske können Sie noch letzte Änderungen an dem Aufgabeblatt machen. Üblicherweise geben Sie hier die Startbereitschaft ein. Klicken Sie auf PDF um das Aufgabenblatt zu sehen und auszudrucken. Handbuch_scs_Ver5.00.docx Seite 37 von 59

6.4 DFS Meldung erstellen Üblicherweise erhalten Sie von der DFS bei der Anmeldung Ihres Wettbewerbes die Aufforderung ein PDF per Fax oder Email zu schicken um ein NOTAM anzufordern. Scoring*StrePla macht Ihnen die Meldung sehr einfach. Klicken Sie auf den Button Meldeformular DFS. Das Format ist mit der DFS abgesprochen und wird von denen akzeptiert. Seite 38 von 59 Handbuch_scs_Ver5.00.docx

Handbuch_scs_Ver5.00.docx Seite 39 von 59

6.5 Status des Tages Stellen Sie den Status des Tages richtig ein. 6.6 Herunterladen der Tagesaufgabe durch die Teilnehmer Sobald ein realer Wettbewerbstag in den Status Aufgaben sind geplant gestellt wird, können alle Teilnehmer und Gäste über die offene Website von scoring*strepla www.strepla.de/scs die Aufgaben, zum Beispiel direkt auf eine SD Karte herunter laden und in Ihren Streckenflugrechner eingeben. Seite 40 von 59 Handbuch_scs_Ver5.00.docx

6.7 Abflugfreigabe und Abflugzeitschluss erfassen Nachdem der Sportleiter die Abfluglinie frei gegeben hat, können Sie diese Zeit eingeben. Achten Sie darauf, dass diese Zeit sehr genau ist. Verwenden Sie hierfür am besten eine Funkuhr. Die Uhrzeiten der Handys sind häufig nicht die Zeiten, die im Logger aufgezeichnet werden. Klicken Sie auf Speichern. 6.8 Vorläufige Zeiten erfassen Bei vielen Wettbewerben wird dieses Verfahren nicht mehr angewendet. Handbuch_scs_Ver5.00.docx Seite 41 von 59

Der Pilot ist verpflichtet eine gewisse Zeit nach seinem Abflug, die Abflugzeit der Wettbewerbsleitung zu melden Die vorläufigen Zeiten werden beim Einlesen der IGC Dateien von den tatsächlichen Abflugzeiten überschrieben. 7 Pause!! Und wie es weiter geht. Nach der Eingabe der Abflugfreigabe tritt im Wettbewerb für den Auswerter eine ruhige Phase ein. Aber dann Seite 42 von 59 Handbuch_scs_Ver5.00.docx

7.1 Außenlandungen mit scoring*strepla erfassen Die meisten Eingabefelder sind selbsterklärend. Ist der Pilot auf einem Flugplatz gelandet können Sie auch den Flugplatz auswählen und dessen Koordinaten übernehmen. Alle hier gemachten Eingaben werden überschrieben, sobald die IGC Datei eingelesen wurde. Wenn Außenlandungen mit Lowcrop erfasst werden verfahren Sie wie im Kapitel 4 beschrieben. 7.2 IGC Files einlesen Es gibt verschieden Wege, wie die IGC Dateien auf den Server gelangen können. 7.2.1 Abgabe der IGC Datei online (Favorisiertes Verfahren) Unter www.strepla.de/scs erreicht der Pilot eine Eingabemaske, in der er den Flug eingeben kann. Dass Tagespasswort ist auf der Tagesaufgabe ausgedruckt. Die IGC Datei, die am ersten Tag abgegeben wird bestimmt den Primärlogger. Als Auswerter brauchen Sie nichts zu unternehmen. Die Datei wird automatisch dem richtigen Teilnehmer und dem Wettbewerb zugeordnet. Handbuch_scs_Ver5.00.docx Seite 43 von 59

Nach Eingabe des Wettbewerbskennzeichens und dem Tagespasswort erscheinen erste Informationen, z.b. der Anmeldende. Seite 44 von 59 Handbuch_scs_Ver5.00.docx

Nach Auswahl der Datei und dem Hochladen der Datei bekommt der Nutzer mehr Informationen. Durch Weiter wird der Vorgang abgeschlossen. Handbuch_scs_Ver5.00.docx Seite 45 von 59

7.2.2 Abgabe der IGC Datei bei der Wettbewerbsleitung Wenn die Logger klassisch ausgelesen oder als File abgeben wurden und die Dateien mit dem Wettbewerbskennzeichen gekennzeichnet sind, klicken Sie auf IGC Files einlesen, IGC Datei hochladen, Datei auswählen. Nach der Auswahl klicken Sie auf Datei hochladen. Die Datei wurde hochgeladen. In der Anzeige sehen Sie welche Daten in der IGC Datei stehen. Vorsicht mit diesen Daten. Leider haben viele Piloten Ihre Logger nicht richtig programmiert. Falls die Datei nicht automatisch zugeordnet werden konnte, klicken Sie auf Dateien zuordnen. Das ist zum Beispiel dann der Fall, wenn dem System die Logger ID noch nicht bekannt ist. Selektieren Sie die IGC Datei und den zugehörigen Piloten. Seite 46 von 59 Handbuch_scs_Ver5.00.docx

Klicken Sie auf Validieren um sicher zu sein, dass diese IGC Datei nicht manipuliert wurde. Klicken Sie auf Zuordnen. 8 Wettbewerb auswerten Sobald eine IGC Datei eingelesen ist wird die Wertung erstellt. 8.1 Tagesübersicht Alle Einträge haben einen Status: A: Ok In diesem Flug hat scoring*strepla keine Anomalitäten festgestellt. Normalerweise braucht dieser Flug nicht mehr angesehen werden. Handbuch_scs_Ver5.00.docx Seite 47 von 59

A: Prüfen Das bedeutet, dass bei der Auswertung etwas aufgefallen ist, dass sich der Auswerter ansehen sollte. Doppelklicken Sie in diesem Beispiel auf den Eintrag vom Teilnehmer und dann auf den Reiter Details. A: Prüfen, wichtig Wie vor, jedoch ist hier wahrscheinlich ein Eingreifen des Auswerters notwendig. Doppelklicken Sie auf einen Eintrag. Sie bekommen mehr Informationen über diesen Flug. 8.2 Flugweg - Basisdaten Diese Angaben sind selbsterklärend. Seite 48 von 59 Handbuch_scs_Ver5.00.docx

8.3 Flugweg Auswertung Setzen Sie das Häkchen vor Angepasstes Auswerten der IGC Flugwegdatei. In dieser Maske haben Sie die Möglichkeit einen Flug komplett von Hand einzugeben. Sie müssen allerdings alle Zeiten und Entfernungen eingeben. Sie können die Werte in desktop*strepla ermitteln und dann hier eingeben. Beachten Sie: Setzten Sie den Status des Fluges auf M wie Manuell, damit das System den Flug nicht erneut auswertet und Ihre Eingaben verwirft. Alle Zeitwerte sind unabhängig von den Systemeinstellungen UTC Werte. Handbuch_scs_Ver5.00.docx Seite 49 von 59

8.4 Flugweg Details Diese Seite ist die meistgenutzte Seite innerhalb der Auswertung. Sie zeigt Ihnen alle Ereignisse, die scoring*strepla in diesem Flug festgestellt hat. 8.4.1 Ereignisse Filtern Sie können die Ereignisse filtern. Je weiter Sie in der Auswahlliste nach unten gehen, desto weniger Ereignisse bekommen Sie angezeigt. Im Beispiel werden also alle Ereignisse der Klassen ABORT, PENALTY, USER und INFO_TASK angezeigt. INFO_ALL zeigt Ihnen weitere Ereignisse. INFO_DEBUG ist eigentlich nur für das StrePla Team interessant. Im Wettbewerb empfehlen wir die Stufe INFO_TASK. Seite 50 von 59 Handbuch_scs_Ver5.00.docx

8.4.2 Ereignisse analysieren Es gibt in diesem Beispiel mehrere Einträge. Die abgegebene Datei ist nicht aus dem Logger der als primärer Logger angegeben war. In der Loggeraufzeichnung gibt es eine Unterbrechung von 85 Sekunden. Diesen Flug sollten Sie in desktop*strepla anschauen und entscheiden ob in den 85 Sekunden eine Luftraumverletzung möglich gewesen wäre. Offensichtlich gibt es in dem Loggerschrieb einen Ausreißer. Deshalb die extrem hohe Geschwindigkeit. Erscheint diese Warnung öfters, ist etwas mit dem Logger nicht in Ordnung. Leider ist der Pilot zu tief am Zielkreis gewesen. Er ist um 14,0 m zu tief geflogen. Es muss also 14 Strafpunkte geben. Hierzu verfahren Sie wie folgt: Klicken Sie auf den Reiter Auswertung und setzen Sie das Häkchen vor Angepasstes Auswerten der IGC Flugwegdatei. Hierdurch wird das Eingabefeld für die Strafpunkte und die Bemerkung frei geschaltet. Vergeben Sie 14 Strafpunkte und schreiben Sie als Text Zielkreis zu tief. Klicken Sie auf Speichern. Handbuch_scs_Ver5.00.docx Seite 51 von 59

8.5 Flugweg - Luftraumverletzungen Wird in einen aktiven Luftraum eingeflogen wird das in der Tagesansicht angezeigt. Doppelklicken Sie auf den Eintrag und wählen Sie Details. Der Pilot ist in eine TMZ eingeflogen. Per Definition waren in diesem Wettbewerb alle TMZ s Sperrgebiete. Das System hat den Flug bei Eintritt der Luftraumverletzung wie bei einer Außenlandung beendet. Klicken Sie auf den Reiter Luftraumverletzungen. In dieser Ansicht wird Ihnen die Luftraumverletzung angezeigt. Wir empfehlen, schreiben Sie in die Bemerkung Ergebnisliste virtuelle Außenlandung und setzen Sie das Häkchen bei Für diesen Flug die IGC Datei nicht veröffentlichen. Seite 52 von 59 Handbuch_scs_Ver5.00.docx

8.6 Flugweg - IGC File Klicken Sie auf den Reiter IGC File und dann auf IGC Datei laden. Warten Sie einen kurzen Moment. Das Einlesen der Datei kann u.u. etwas dauern. Der Inhalt der IGC Datei wird Ihnen dargestellt Handbuch_scs_Ver5.00.docx Seite 53 von 59

9 Datensicherung Wir empfehlen an jedem Ende des Tages ein ZIP Archiv mit den Tagesdaten zu erstellen und lokal auf Ihrer Festplatte zu speichern. Sollte es zum GAU kommen ist es möglich mit diesen Daten den Wettbewerb wieder herzustellen. Seite 54 von 59 Handbuch_scs_Ver5.00.docx

10 Anhang 10.1Platzhalter für Aufgabenblatt Platzhalter $MAX_ALT$ $MAX_ALT_M$ $MAX_ALT_FT$ $MIN_ALT_FINISH_M$ $MIN_ALT_FINISH_FT$ $MIN_ALT_FINISH_MSL_FT$ $MIN_ALT_FINISH_MSL_M$ $MAX_START_ALT$ $MAX_START_ALT_M$ $MAX_START_ALT_FT$ $MIN_PRE_START_HEIGHT$ $DESIGNATED_START_INTERVALL$ $QNH$ $ELEV_TAKEOFF$ $ELEV_TAKEOFF_M$ $ELEV_TAKEOFF_FT$ $FL35_M$ $FL65_M$, $FL75_M$, $FL95_M$, $FL100_M$ $MAX_START_V$ $DIRECTION_FINISH$ Bedeutung Max. erlaubte Flughöhe in der gewählten Einheit MSL Wie $MAX_ALT$, jedoch Angabe in m MSL Wie $MAX_ALT$, jedoch Angabe in ft MSL Mindesthöhe über Startplatz bei Überflug Ziel in FT Mindesthöhe über Startplatz bei Überflug Ziel in M Wie $MIN_ALT_FINISH_FT$, jedoch MSL Wie $MIN_ALT_FINISH_M$, jedoch MSL Max erlaubt Abflughöhe MSL Wie $MAX_START_ALT$, jedoch Angabe in m MSL Wie $MAX_START_ALT$, jedoch Angabe in ft MSL Vorstarthöhe Designated Start Intervall QNH Höhe des Flugplatzes (Startstelle) in der gewählten Einheit MSL Wie oben, jedoch Angabe in m MSL Wie oben, jedoch Angabe in ft MSL FL35 in m bezgl. Aktuellem QNH. Wie $FL35_M$, jedoch für FL 65, FL75, FL95, FL 100 Maximal erlaubte Geschwindigkeit über der Startlinie in der gewählten Einheit. Flugrichtung für Ziellinienüberflug $DIRECTION_LANDING_GRAD$ Flugrichtung für Landung (auf das Grad genau: Piste 02 = 020) $DIRECTION_LANDING$ $SCORING_END$ $PASSWORD_UPLOAD$ $SUNSET_LOCAL$ $AIRSPACE_INACTIVE$ $AIRSPACE_CHANGED$ Flugrichtung für Landung Wertungsschluß Passwort für Flugwebupload der Piloten Sonnenuntergang am Startplatz Luftraumausnahmen, nicht aktive Lufträume Luftraumausnahmen, geänderte aktive Lufträume (Höhen) Handbuch_scs_Ver5.00.docx Seite 55 von 59

10.2Abfluggeschwindigkeit 10.2.1 Berechnung der Abfluggeschwindigkeit Die Abfluggeschwindigkeit wird gemäß Wettbewerbsordnung Ausgabe April 2014 bestimmt. Dazu wird die Länge der Flugstrecke für den Zeitraum Abflug 8s bis Abflug + 8s bestimmt. Da scoring*strepla keine Positionen interpoliert, wird für den Zeitraum der 1. Fix verwendet, der außerhalb obigen Zeitbereiches liegt, wobei zur Bestimmung der exakte Abflugzeitpunkt (nicht gerundet) verwendet wird. Das führt dazu, dass der betrachtete Zeitraum immer ein wenig größer ist, als der minimal mögliche von 16s. Hier ergeben sich 17s, weil die exakte Abflugzeit > 11:53:10 beträgt und die vom Logger aufgezeichneten Fixe im Sekundentakt vorliegen. Seite 56 von 59 Handbuch_scs_Ver5.00.docx

10.2.2 Kontrolle der in scoring*strepla berechneten Werte In desktop*strepla kann die Abfluggeschwindigkeit folgendermaßen bestimmt werden. 10.2.2.1 Einheiten anpassen Die Einheiten für Entfernungen groß sollten auf m gesetzt werden, damit die in StrePla angezeigten Distanzen die erforderliche Auflösung besitzen. Die Distanzrechnung muss auf Kugel (Fai Radius) eingestellt werden, da die Berechnungen in scoring*strepla auf dieser Basis berechnet werden. Handbuch_scs_Ver5.00.docx Seite 57 von 59

10.2.2.2 Layout anpassen Um die integrierte Flugstrecke für einen vorgegebenen Abschnitt zu bestimmen werden die Infofenster Flugwegdetails und Statistik, Reiter Cursor benötigt. Nun den gewünschten Flugweg laden, und den Abflugpunkt möglichst groß heraus zoomen. Cursor auf den gewünschten Zeitraum T-8s T+8s setzten und im Infofenster Statistik im Abschnitt Gleitphasen den Wert für die geflogene Distanz (Flugweg) ablesen (hier 975,1 m). Im Infofenster Flugwegdetails kann der dazugehörige Zeitraum (dt) (hier 20s.) bestimmt werden Die durchschnittliche Fluggeschwindigkeit ergibt sich dann zu 175,51 km/h Seite 58 von 59 Handbuch_scs_Ver5.00.docx

10.3Berechnung der Höhen 10.3.1 Normierung der Höhenwerte aus dem Logger Alle Höhenwerte aus den Loggerdateien werden auf die bekannte Starthöhe normiert. Dazu wird der Startzeitpunkt bestimmt (Geschwindigkeit >???). Alle Höhenwerte werden um die Differenz aus dem dazugehörenden Höhenwert und der bekannten Flugplatzhöhe korrigiert. Für Höhenwerte direkt vor der Landung (z.b. Zielkreis) wird obiges Verfahren auf den Landeort angewandt (nur für Heimkehrer). 10.3.2 Vergleich mit FL Höhen Für Höhenvergleiche mit FL Werten werden diese zunächst unter Vorgabe des QNH auf Tageswerte umgerechnet: H = FL * 100 * 0.3048 + (QNH - 1013) * 8 Handbuch_scs_Ver5.00.docx Seite 59 von 59