Musterlösung Übungsserie 5

Ähnliche Dokumente
Lösung Übungsserie 3

Exercise(1!Solution(Proposal!

Übung 3. Ziel: Bedeutung/Umgang innere Energie U und Enthalpie H verstehen (Teil 2) Verständnis des thermodynamischen Gleichgewichts

Thermodynamik II PVK - Tag 1. Nicolas Lanzetti

Thermodynamik II - Übung 1. Cornelius von Einem

Übung 1. Göksel Özuylasi Tel.: Torsten Methling Tel.

2.1 Massenbilanz bei chemischen Stoffumwandlungen. 2.2 Energiebilanz bei chemischen Stoffumwandlungen

Übung 6. Allgemeine Chemie I Herbstsemester O(l) H 3. (g), (4) G 0 R = ( 32.89) kj/mol ( ) kj/mol (5) G 0 R = 101.

Welche Aussage kann mit Hilfe des chemischen Gleichgewichtes über die Entstehungsgeschwindigkeit

Lösung zum Fragenteil. Frage 1 (4 Punkte) Der Wirkungsgrad ändert sich nicht, wegen. η th = 1 T 1 T 2. = 1 p 2

7.2 Energiebilanz bei chemischen Stoffumwandlungen

Lösung Übungsserie 1

Verbrennungsenergie und Bildungsenthalpie

Thermodynamik II - Übung 1. Nicolas Lanzetti

Musterlösung Übung 9

PC I Thermodynamik J. Stohner/M. Quack Sommer Übung 12

Aufgabe 1: Theorie Punkte

Elektrizität. = C J m. Das Coulomb Potential φ ist dabei:

Übung 10 (Redox-Gleichgewichte und Elektrochemie)

Brennkammer. 12 Brenner. Plenum. 1 Berechnen Sie die Molmasse M F des Erdgases unter Anwendung des J

Lösungsvorschlag zu Übung 11

Produkten am Beispiel der Verbrennung eines Brennstoffes mit Luft. Massen-, Energie- und Entropieströme treten in die Kammer ein bzw. aus.

1.1 V 1 Überprüfung des Satzes von Hess mit der Reaktion von Calcium und Salzsäure

In der Mehrzahl der technischen Verbrennungsprozesse überwiegt die getrennte Zufuhr von Brennstoff und Sauerstoff in den Brennraum.

Stellen Sie für die folgenden Reaktionen die Gleichgewichtskonstante K p auf: 1/2O 2 + 1/2H 2 OH H 2 + 1/2O 2 H 2 O

Prüfung MW0136 Verbrennung

Musterlösung zur Klausur Thermodynamik I Sommersemester 2014

PC I Thermodynamik G. Jeschke FS Lösung zur Übung 12

Übung 4. SS 2013 Übung - Einführung in die Verbrennung - Methling, Özuylasi 1

1.3. Fragen zu chemischen Reaktionen

PC-Übung Nr.1 vom

Lösungsvorschlag Übung 2

Stickstoff kann als ideales Gas betrachtet werden mit einer spezifischen Gaskonstante von R N2 = 0,297 kj

Übungen PC - Kinetik - Seite 1 (von 5)

Thermodynamik 1 Klausur 06. August 2012

Klausur zur Vorlesung. Thermodynamik

Physik 2 Hydrologen et al., SoSe 2013 Lösungen 3. Übung (KW 19/20) Carnot-Wärmekraftmaschine )

C Säure-Base-Reaktionen

A 2.6 Wie ist die Zusammensetzung der Flüssigkeit und des Dampfes eines Stickstoff-Sauerstoff-Gemischs

Musterlösung Übung 7

Atome. Chemie. Zusammenfassungen. Prüfung Mittwoch, 14. Dezember Dalton-Modell. Reaktionsgrundgesetze. Chemische Formeln.

Thermodynamik 2 Klausur 14. September 2011

Eine (offene) Gasturbine arbeitet nach folgendem Vergleichsprozess:

T6 - Verbrennungswärmen

Die Innere Energie U

Thermodynamik 2 Klausur 19. September 2012

NAME, Vorname Matr.-Nr. Studiengang. Prüfung am im Fach Thermodynamik II

1. Klausur Allgemeine und Anorganische Chemie B.Sc. Chemie

Übung 2. Ziel: Bedeutung/Umgang innere Energie U und Enthalpie H verstehen

LN Vortermin SS 02. PC Teil

Lösung 7. Allgemeine Chemie I Herbstsemester Je nach Stärke einer Säure tritt eine vollständige oder nur eine teilweise Dissoziation auf.

Grundlagen der Chemie Chemisches Gleichgewicht

c ) Wie verhält sich die Enthalpieänderung, wenn das Wasser in einer Düse beschleunigt wird?

Thermochemie. Arbeit ist das Produkt aus wirkender Kraft F und Weglänge s. w = F s 1 J = 1 Nm = 1 kgm 2 /s 2

Musterlösung Aufgabe 1: Kompressionskälteprozess

Musterlösung Aufgabe 1: Zweikammermesssysatem

a.) Wie beeinflussen in einer Verbrennungsreaktion Brennstoffe in fester bzw. flüssiger Phase das chemische Gleichgewicht? Begründung!

Seminar zum Quantitativen Anorganischen Praktikum WS 2011/12

Versuch 1. 1/48 Konzentrationsabhängigkeit des Elektrodenpotenzials

Vorlesung Gerätetechnik I

Hauptsätze der Thermodynamik

A 1.1 a Wie groß ist das Molvolumen von Helium, flüssigem Wasser, Kupfer, Stickstoff und Sauerstoff bei 1 bar und 25 C?

V. Vom Experiment zur Reaktionsgleichung. Themen dieses Kapitels:

a) Welche der folgenden Aussagen treffen nicht zu? (Dies bezieht sind nur auf Aufgabenteil a)

Musterlösung Übung 10

Thermodynamik 1 Klausur 02. März Alle Unterlagen zu Vorlesung und Übung sowie Lehrbücher und Taschenrechner sind als Hilfsmittel zugelassen.

Verfahrenstechnisches Praktikum WS 2017/2018. Versuch D3: Energiebilanz einer Verbrennung

Institut für Physikalische Chemie Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

Thermodynamik 2 Klausur 15. September 2010

Klausurlösungen Thermodynamik II Sommersemester 2014 Fragenteil

Verfahrenstechnisches Praktikum WS 2016/2017. Versuch D3: Energiebilanz einer Verbrennung

1 Michaelis-Menten-Kinetik

Klausurlösungen T. Thermodynamik II Sommersemester 2016 Fragenteil

Thermodynamik 2 Klausur 11. September 2015

Prüfungsteil 1, Aufgabe 2. Analysis. Nordrhein-Westfalen 2012LK. Aufgabe a (1) Aufgabe a (2) Aufgabe a (3) Abitur Mathematik: Musterlösung

Technische Thermodynamik II

NAME, Vorname Matr.-Nr. Studiengang. Prüfung am im Fach Technische Thermodynamik II

Die bei chemischen Reaktionen auftretenden Energieumsätze werden nicht durch stöchiometrische Gesetze erfasst. Sie sind Gegenstand der Thermodynamik.

Was ist Elektrochemie? Elektrochemie. Elektrochemie ist die Lehre von der Beziehung

b) Kettenregel anwenden 1 8x + 3sin(x) f '(x) = ( 8x 3( sin(x) )) 2 4x 3cos(x) 2 4x 3cos(x) b) [2P]

TU Bergakademie Freiberg Institut für Werkstofftechnik Schülerlabor science meets school Werkstoffe und Technologien in Freiberg

Klausur 12. September Teil 1

Lernzielkontrolle Sekunda

NAME, Vorname Matr.-Nr. Studiengang. Prüfung am im Fach Technische Thermodynamik II

XI. Thermodynamik einfacher chemischer Reaktionen. - Reaktionstechnik - Verbrennung - Wasseraufbereitung - Brennstoffzellen - etc.

Grundlagen: Galvanische Zellen:

Betriebsfeld und Energiebilanz eines Ottomotors

Lineare Gleichungssysteme

Beispiele zur Anwendung der Nernst-Gleichung (II)

-1 (außer in Verbindung mit Sauerstoff: variabel) Sauerstoff -2 (außer in Peroxiden: -1)

Schülervorbereitungsseminar an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms- Universität Bonn für die Chemieolympiade Teil 3: Physikalische Chemie

Pfui Teufel, ein widerlicher Österreicherwitz! So etwas könnte sich tatsächlich zugetragen haben. Begründung: Antwort richtig nur mit Begründung!

Thermodynamik I Klausur 1

Mischphasenthermodynamik Prüfung

Massen-, Energie- und Entropieströme treten in die Kammer ein bzw. aus.

Energie- und Kältetechnik Klausur SS 2008

tgt HP 1999/00-3: Wärmekraftwerk

Mathematisch-Naturwissenschaftliche Grundlegung WS 2014/15 Chemie I Dr. Helge Klemmer

Substitutionsverfahren

Transkript:

Institut für Energietechnik Laboratorium für Aerothermochemie und Verbrennungssysteme Prof. Dr. Konstantinos Boulouchos Musterlösung Übungsserie 5 Aufgabe 1 Brennstoffzellen 1. Schreibe die Reaktionsgleichungen für Anode und Kathode auf (und gebe an welche Reaktion an der Kathode, und welche an der Anode stattfindet). Anode: Kathode: 2. Berechne den elektrischen Strom und die elektrische Leistung bei maximaler Leistung. Elektrische Leistung der Brennstoffzelle als Funktion des Stroms: ( ) ( ) Elektrische Leistung wird maximal bei, oder: ( ) or wird ausgeschlossen. Weiterhin ist und. Schlussendlich folgt, dass das Maximum bei resp. mit liegt. 3. Angenommen der Umsetzungswirkungsgrad, berechne den Brennstoffstrom ( ) bei einem elektrischen Strom von. Berechne ausserdem die Masse Ameisensäure die der Brennstoffzelle bei zugeführt werden muss um elektrisch zu erhalten. Der Brennstoffstrom berechnet sich zu: [ ] Seite 1/5

Bei ist ( ) und. Um Gesamthaft elektrischer Energie zu erhalten muss die Brennstoffzelle demnach während einer Zeit (ungefähr 5 Tage und eine Stunde) durchgegehnd im gegebenen Betriebspunkt arbeiten. In dieser Zeit wird dann die Brennstoffmenge entspricht einer Masse von:. konsumiert. Dies 4. Berechne die Effizienz der Brennstoffzelle wenn ein effektiver Brennstoffmassenstrom von zugeführt wird und der Umsetzungsgrad beträgt. In diesem Betriebspunkt fliesst ein Strom von: ( ) Die Effizienz der Zelle berechnet sich dann mit: 5. Stelle die notwendige(n) Gleichung(en) für die Berechnung des Strom der den abgeführten Wärmestrom maximiert auf (keine Berechnung erforderlich). Kann dieser Strom identisch mit, dem Strom bei maximaler elektrischer Leistung sein? Begründe deine Antwort mittels der aufgestellten Gleichung(en) (keine Berechnung erforderlich). Der abgegebene Wärmestrom berechnet sich aus: Dieser wird maximal wenn: Da bei zu Null geht, kann hier keine Nullstelle erreichen. Seite 2/5

Aufgabe 2 Flammtemperatur 1. Für eine bestimmte Schweissarbeit wird eine Temperatur von benötigt. Kann die gewünschte Temperatur erreicht werden wenn der Wasserstoff bei einem Sauerstoffüberschuss von verbrennt? Wasserstoffverbrennung bei : Erster Hauptsatz über den Brenner:, wobei (da Druckdifferenz über den Brenner null ist), und da der Brenner adiabat modelliert wird (siehe Hinweise). Die Enthalpiebilanz berechnet sich zu (Drücke nicht explizit angeschrieben da überall identisch): ( ) ( ) Für 1 mol Wasserstoff (mit, und da ): ( ) Die linke Seite dieser Gleichung ist konstant; die rechte Steite wächst mit steigendem. Damit mit muss bei sein. Unter zu Hilfenahme der Tabellen A-25, A-30, folgt für : [ ] R(T) L Bedingung erfüllt, T f,ad >T a =3 250K 3250 T [K] Seite 3/5

2. Wie hoch ist die adiabate Flammtemperatur bei stöchiometrischer Verbrennung ( 1)? Wasserstoffverbrennung bei : Analog zu Teilaufgabe 1 folgt aus dem 1. HS,, und es gilt pro : ( ) Mit der gegebenen Approximation folgt: Aufgabe 3: Dissoziation von N 2 In einem Verbrennungsprozess wird Ethan (C 2 H 6 ) mit 32,032 kg Luft pro kg Ethan verbrannt. 6 6 6 6 C2H6 2 O2 3.76 2 N2 2CO2 3H2O 1 2 O2 3.76 2 N 2 4 4 4 4 1. Mit welchem Luftverhältnis läuft die Verbrennung ab? Bei stöchimetrischer Verbrennung (sh. LAV Formelsammlung): m 6 M 3.76M L m M M O2 N2 2 16.016 B st. 4 2 C 6 H Da und gegeben sind folgt aus der Definition von : ml mb ml mb st. 32.032 16.016 2 2. Bestimme die Zusammensetzung des Abgases. Bei : 2CO 2 3H2 O 3.5O 2 26.32N 2 3. Wie hoch müsste die Temperatur T des Abgases sein, bei einem Druck von p=1bar, damit 7.975 ppm N 2 dissoziert? Dissoziation von Stickstoff: Im Gleichgewicht: Seite 4/5

Wobei der Partialdruck von Spezies : wobei den Druck im System misst. Angewand auf Stickstoffdissoziation: Angenommen, im Gleichgewicht sei eine Menge der anfänglichen dissoziert: Durch Einsetzen in die Reaktionsgleichung folgt für die Abgaszusammensetzung: Also ist: Aus der Aufgabenstellung: dissoziert Demnach ist und. Aus Table A-32 folgt T=3000K. Seite 5/5