BAUSTEIN 4. Gemeinsames Lernen, Schule der Vielfalt 1 / 7

Ähnliche Dokumente
Berufsorientierung für Förderschüler im Gemeinsamen Lernen. Informationsveranstaltung 11. April 2018 Herzlich Willkommen!

Konzept. zur Inklusion an der Gesamtschule Oelde. (Hubbe - Cartoon)

Gemeinsames Lernen an der Sternenschule

Förderkonzept der IGS Schönenberg-Kübelberg/Waldmohr

Z E U G N I S S E bei sonderpädagogischer Förderung in den integrativen Lerngruppen (5./6. Klasse)

Inklusionskonzept. Grund- und Hauptschule Gildehaus Schule mit Ganztagsangebot

Start in die Inklusion

Konzept zum Gemeinsamen Unterricht an der GGS Engelbert-Wüster-Weg

Inklusion am Freiherr-vom-Stein-Gymnasium

KONZEPT 2017/18. GEESTLANDSCHULE FREDENBECK Oberschule mit gymnasialem Zweig

Fortbildungsbedarfe von Lehrkräften im Unterricht mit neu zugewanderten Schülerinnen und Schülern

Klassenteam Klassenkonferenz Fachkonferenz sonderpädagogische Förderung Lehrerkonferenz...

Gemeinsames Lernen an der Möhnesee-Schule

Portfolio Teil II für die Hauptphase

Diskussionsveranstaltung. Inklusion in Bonn eine Bestandsaufnahme

Heinrich-Heine-Gymnasium Dortmund

Das GSG auf dem Weg zu einer inklusiven Schule Dienstag, der 11. Februar 2014 Stadt Pulheim Ausschuss für Bildung, Kultur, Sport und Freizeit

2.6 Sprachförderkonzept. Deutsch als Zweitsprache (DaZ)

Inklusionskonzept Grundschule Bad Bentheim

Ziel: Konstruktive Kritik zu den Anregungen und Ideen, damit alle SchülerInnen an der Schule erfolgreich lernen können.

Gemeinsames Lernen. an der. Gertrud-Bäumer-Realschule Bielefeld

2. Individuelle Förderpläne

II A 2/ II D 6/ II A 2.2 /II D 6 Die Mario Dobe/ K.-Jürgen Heuel/ Christiane Winter-Witschurke/ Thurid Dietmann 08/2017

Gemeinsamer Unterricht in der Gesamtschule Nippes

Sonderpädagogische Unterstützung in der Schule

Inklusion. Inklusiver Unterricht und. sonderpädagogische Förderung

Kompetenzregion Zülpich. Kooperation in der Sek I

Gemeinsamer Unterricht

Schulen auf dem Weg zur Inklusion - im Rhein-Erft-Kreis - Schulamt REK

Albert-Schweitzer-Schule Sonderpädagogisches Förderzentrum Sonthofen. Leitbild

Gemeinsames Lernen in heterogenen Lerngruppen Karin Grube und Renate Plachetka

Expertengruppe Inklusion am GSG Fr, 23. September Auf dem Weg zu einer inklusiven Schule

Fachtagung Berufsorientierung,

Referentin: Ilka Marquardt Oktober 2011

Ich-Werkstatt Konzept

Irisschule LWL-Förderschule, Förderschwerpunkt Sehen

Anfänge. des Gemeinsamen Lernens

SCHWERPUNKTSCHULE RS+ Hachenburg. RS+ Hachenburg SJ 12/13

Fragen & Antworten zum sonderpädagogischen Förderschwerpunkt Lernen im neuen Rahmenlehrplan 1-10 für das Land Brandenburg

Integration an der Johanna-Eck-Schule Berlin am Beispiel der neu zugewanderten Schüler* - Teil2: Workshop-Handout

Konzept zur individuellen Förderung. Kinder sind anders. (Maria Montessori)

Beratung und Förderung von neu zugewanderten Kindern und Jugendlichen in Bielefeld

Sonderpädagogische Förderung in der Grundschule. am Beispiel der Region Hannover Nordwest

GoIn Schulische und sprachliche Integration von neu zugewanderten Kindern und Jugendlichen. ganz!willkommen Praxisforum 7 8.

Individuelle Förderung

Schwerpunkt. Qualitätsentwicklung und sicherung in der Arbeit von und mit Schulbegleiterinnen und Schulbegleitern

Konzept zum Gemeinsamen Lernen am Städtischen Lindengymnasium Gummersbach Auf dem Weg zur inklusiven Schule

Inklusive Erziehung und Bildung von Menschen mit Behinderungen als regionale Herausforderung

Schleswig-Holstein Der echte Norden

Inklusion von Grenzen, Chancen und Mühen Überblick über die Region zu Ihren Fragen!

Auf dem Weg zur inklusiven Schule in NRW

Zeugnisse und Leistungsbewertung in integrativen Lerngruppen oder im "Gemeinsamen Unterricht" in der Sekundarstufe I

Justus-von-Liebig-Schule Mannheim. Mannheim

FES Wofür wir stehen. Integration/Inklusion. Miteinander glauben, lernen und leben

Stefanie Fuchs, StRin FS/Maike Harnack, StRin FS

Inklusion. durch eine Vielfalt schulischer Angebote in Bayern. Pädagogische und rechtliche Aspekte

Handlungsfeld 1: Unterricht gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen

Schulische Erziehungshilfe im Staatlichen Schulamt Gießen/Vogelsbergkreis

Ausbildungsprogramm der Pestalozzi-Schule

Städtische Gemeinschaftsgrundschule. Die Brücke Sylvia Decker 1

Gesprächskreis Heterogenität und Bildung in Deutschland 2. Thema: Inklusion

Inklusive Bildung in Niedersachsen. Kinder und Jugendliche mit Behinderungen in Schulen. Umsetzung des Artikels 24 der Behindertenrechtskonvention

Konzept zur inklusiven Förderung März 2016

Inklusive Bildung in Niedersachsen. Kinder und Jugendliche mit Behinderungen in Schulen. Umsetzung des Artikels 24 der Behindertenrechtskonvention

Konzeptionelle Merkmale und Gestaltungselemente inklusiver Schulentwicklung

Inklusives Lernen am Beispiel des Lernbereichs Naturwissenschaften

Kooperationsvereinbarung

Grundkonzept zur Sprachlernklasse an der IGS Oyten

Rückschulungskonzept der Hundertwasser-Schule

Förderplan und Nachteilsausgleich

Inklusion an der Cäcilienschule Grundsätze, Ziele und Praxisvorstellungen Einführungsreferat zur Auftaktveranstaltung am

Informationen zu KAoA-STAR. Kein Abschluss ohne Anschluss Übergang Schule-Beruf in NRW Herzlich willkommen!

Herzlich willkommen! Bonns Fünfte Inklusive Gesamtschule der Bundesstadt Bonn. Eduard-Otto-Straße Bonn Tel.: Fax:

KONZEPT ZUR EINRICHTUNG VON INKLUSIVEM UNTERRICHT

Warum wollen wir diesen beschwerlichen und aufwendigen Weg gehen?

Inklusion durch eine Vielfalt schulischer Angebote im Förderschwerpunkt Sprache

Unterricht für Schülerinnen und Schüler mit Zuwanderungsgeschichte, insbesondere im Bereich der Sprachen

Inklusions Konzept am EMG. I. Rechtliche Grundlagen II. Situation am EMG a) Ansprechpartner am EMG b) Raumsituation III. FAQ IV.

Gemeinsamer Unterricht an der Regenbogenschule in Kempen -Konzept-

a) von der Hauptschule zur Realschule oder zum Gymnasium oder b) von der Realschule zum Gymnasium wechseln zu lassen.

Potenzial & Perspektive Ein Analyseverfahren für neu Zugewanderte. Tübingen, Juli 2016

Leitbildentwicklung. zur Erstellung eines Inklusionsplans. für Bildungseinrichtungen im Kreis Kleve

Beratungskonzept. der. Beratungskonzept der Marienschule Barßel-zuletzt evaluiert im August 2017 Seite 1

Gemeinsames Lernen an der Fritz-Steinhoff-Gesamtschule. Schuleigenes Konzept zur Einführung der Inklusion in der Sekundarstufe I

Ergebnisdokumentation der schulinternen Eröffnungsveranstaltung in der Luise-Scheppler- Schule, Hildesheim

4.1 Allgemeine Hinweise Förderschwerpunkte Bildungsgänge Förderpläne. Schulpflicht

4.3.2 Besondere Aspekte bei zielgleicher Förderung... 4

Internationale Klassen. Das IFK-Konzept am Georg- Kerschensteiner-Berufskolleg Troisdorf

Herzlich Willkommen INKLUSION MACHT (GRUND)SCHULE KITA UND DANN? Informationsveranstaltung 23. September 2014

Integrierte Gesamtschule Thaleischweiler-Fröschen

IQSH-Beratungsstelle für die schulische Bildung von Kindern und Jugendlichen mit autistischem Verhalten in Schleswig-Holstein (BIS-Autismus)

Irisschule LWL-Förderschule, Förderschwerpunkt Sehen Kompetenzzentrum sonderpädagogische Förderung

Inklusionskonzept Stand: Januar 2017

Fokus Starke Lernbeziehungen. Lernbeziehungen stärken Schulorganisation vereinfachen

Übersicht der Merkmale und Beispiele mit besonderem Bezug zur schulischen Inklusion

Strukturierung Kerncurriculum Ausbildung im Fach Mathematik in Orientierung an den Handlungsfeldern, Inhaltsbereichen und Handlungssituationen

Unser inklusiver Unterricht

Organisation Externe Beschulung

Gemeinsam lernen. Einrichtung einer Kooperationsklasse der Heinrich- Hehrmann-Schule an der Bergwinkelgrundschule im Schuljahr 2012/2013

Durchgängige Sprachbildung Fortbildungen für Lehrkräfte in Willkommensklassen und am Übergang

Transkript:

BAUSTEIN 4 Gemeinsames Lernen, Schule der Vielfalt 1 / 7

Gemeinsames Lernen an der Sophie-Scholl-Gesamtschule Man braucht ein ganzes Dorf, um ein Kind zu erziehen. Afrikanisches Sprichwort Einstieg Mit dem 9. Schulrechtsänderungsgesetz NRW vom 01.08.2014 erhielten die Eltern von Kindern mit Beeinträchtigung schrittweise das Recht, dass auch ihr Kind eine allgemeinbildende Schule besuchen kann. Geleitet von dem Ziel, frühzeitig in die Konzeptentwicklung einzusteigen, nutzte das Kollegium der Sophie-Scholl- Gesamtschule mit externen Referenten eine anderthalbjährige Vorlaufzeit, um sich sowohl mit den drei Dimensionen des Index für Inklusion als auch mit Schwerpunktthemen wie z.b. Arbeiten im multiprofessionellen Team, Umgang mit herausforderndem Schülerverhalten und Classroom-Management zu beschäftigen. Im damals neugegründeten Arbeitskreis Gemeinsames Lernen (siehe Baustein 3) wurden Eckpunkte festgesetzt und diskutiert: Wir entwickeln eine Willkommenskultur Das gesamte Kollegium zeigt sich für das Unterrichten aller Schülerinnen und Schüler verantwortlich Schulleitung steuert den Prozess in Zusammenarbeit mit der Steuergruppe Wir entwickeln unser Konzept gesundheits- und ressourcenschonend Wir hospitieren in Schulen des Gemeinsamen Lernens sowie in den abgebenden Grund- und Förderschulen und haben ein Übergangsmodell von der Primarstufe zur Sekundarstufe I Wir treten frühzeitig in Kontakt mit den ehemaligen Lehrern und Eltern sowie den zu fördernden Kindern Wir führen Fortbildungstage zum Gemeinsamen Lernen mit dem gesamten Kollegium durch Wir nutzen das städtische Angebot des Inklusionsbüros sowie der Kommunalen Integrationsstelle Remscheid. Umsetzung Seit dem Schuljahr 2015/2016 nehmen wir jährlich 12 Schülerinnen und Schüler mit sonderpädagogischem Unterstützungsbedarf bei uns auf, die in allen Klassen des jeweils neuen 5. Jahrgangs beschult werden. Es sind Kinder mit den Förderschwerpunkten KM, HK, LE, SQ und ES. Zur Zeit sammeln wir Erfahrungen damit, zieldifferent zu unterrichtende Kinder in ein oder zwei Klassen zu unterrichten, um die Unterstützung durch die Stunden der Sonderpädagoginnen und Sonderpädagogen zu bündeln. Gleichzeitig werden diese Schülerinnen und Schüler weitestgehend im Klassenverband unterrichtet, damit sie so wenig Ausgrenzung wie möglich erfahren. Daher nehmen sie auch an allen Fächern, Aktivitäten und Wettbewerben teil. Sie erhalten Formen der inneren Differenzierung in quantitativer und/oder qualitativer Weise. Dabei orientieren sich die Inhalte am Lerngegenstand der Regelschüler/innen. Hierzu ist es wichtig, zu Beginn als auch zum Abschluss des Schuljahres zu diagnostizieren, um den Förder- und Forderbedarf in Bezug auf den Förderplan zu bestätigen. Ausgehend von dem aktuellen Entwicklungsstand des einzelnen Kindes machen diese Förderpläne deutlich, in welchen Bereichen und mit welchen Zielen zur Entwicklung kognitiver, motorischer und sozialer Kompetenzen beigetragen werden kann. Der Nachteilsausgleich wird an den individuellen Ausgangslagen des Kindes orientiert erstellt und jedes Schuljahr evaluiert. Ebenso erheben wir jährlich den sonderpädagogischen Unterstützungsbedarf und den Förderort. Auf der Grundlage der Förderpläne und der vermittelten Lerngegenstände erhalten Kinder mit dem sonderpädagogischen Unterstützungsbedarf Lernen halbjährlich ein Textzeugnis zu ihrem Leistungsstand in allen Fächern. Jeder Klasse ist eine Sonderpädagogin bzw. ein Sonderpädagoge zugeordnet, welche/r das Klassen- und Fachlehrerteam in ihrer Arbeit mit den Schülerinnen und Schülern 2 / 7

unterstützt. Sie diagnostizieren, geben Tipps zur Umsetzung differenzierter Inhalte und erstellen bei Bedarf geeignetes Unterrichtsmaterial. Damit diese individuellen Maßnahmen erfolgen können, betreiben wir kollegiale Beratung in Einzelfällen (Sonderpädagogen mit Klassen- oder Fachlehrer oder im Einzelfall auch mit Abteilungsleitung). Die Schulleitung stellt Zeit zum kollegialen Austausch zur Verfügung. Unsere Sonderpädagoginnen und Sonderpädagogen kooperieren mit den drei abteilungsbezogenen Beratungsteams der Sophie-Scholl-Gesamtschule, aber auch mit außerschulischen Partnern, wie zum Beispiel: - mit der psychologischen Beratungsstelle, dem Sozialpsychiatrischen Zentrum (SPZ), den Kinder- und Jugendpsychiatern bzw. Therapeuten. - mit den Grund-/Förderschulen, um den Übergang der Förderschüler/innen zu gestalten und um an die zuvor erfolgte Förderung sinnvoll anzuschließen. - mit dem Integrationsfachdienst und den Reha-Beratung vom Arbeitsamt für die berufskundliche Orientierung und Förderung. Uns ist es wichtig, dass die Eltern im Rahmen von Arbeitskreisen, Förderplangesprächen, Elternsprechtagen den Werdegang ihres Kindes aktiv mitgestalten und in einen produktiven, vertrauensvollen Austausch mit den beteiligten Pädagogen treten. Die Steuergruppe erhob in einem ersten Durchgang mit Hilfe des Index für Inklusion Dimension C den Ist-Stand der Unterrichtsentwicklung im Hinblick auf das Gemeinsame Lernen aller Kinder und Jugendlichen. Erste Konsequenzen leiten die Weiterarbeit der Fachkonferenzen. Eine weitere Erhebung erfolgt in 3 Jahren. Über die Standardelemente von STAR- Schule trifft Arbeitswelt wird der Einstieg in die Berufsorientierung ab Jahrgang 8 zielgruppenspezifisch im multiprofessionellen Team konzipiert. 3 / 7

Struktur des Gemeinsamen Lernens an der Sophie-Scholl-Gesamtschule Schulleiter Koordinatorin Sonderpädagoginnen /pädagogen Beratungsteams der Abteilungen Klassenlehrerteam Integrationshelfer/innen Fachlehrer/innen 4 / 7

Große DB GL Beratungskonferenz Elternsprechtag Zeugniskonferenz S-L-Sprechtag Beratungskonferenz Elternsprechtag Zeugniskonferenz Struktur der Abläufe des Gemeinsamen Lernens an der Sophie-Scholl-Gesamtschule Schriftliche Information der neuen FL über Förderpläne und NTAs durch KL Förderplangespräch (Sond.päd. + Eltern) Verteilung der sonderpäd. Ressourcen Vorlage Förderpläne durch Sond.päd. unter Einbeziehung der KL/FL. Vorlage Nachteilsausgleiche durch Abteilungsleitung. Vorlage Zeugnistexte für LE-SuS durch FL; fachunabhängige Bemerkung durch Sond.päd. Evaluation der Förderpläne durch Sond.päd. unter Einbeziehung der KL/FL Kenntnisnahme der fehlenden FL durch Unterschrift in der Schülerakte Gültigkeit der Förderpläne bis kommendes Schuljahr 1.BK 5 / 7

Die Beschulung neu zugewanderter Schülerinnen und Schüler Gemäß der Ideale unserer Namensgeberin Sophie Scholl ist es Teil unseres schulischen Selbstverständnisses, Vielfalt jeglicher Art zu respektieren und zu begrüßen. Durch die Ankunft 25 neu zugewanderter Kinder und Jugendlicher zum Beginn des Schuljahres 2016/17 hat sich insbesondere die sprachliche und kulturelle Heterogenität an unserer Schule erhöht. Struktur Um unsere neuen internationalen Neuankömmlinge entsprechend ihrer individuellen (sprachlichen) Fähigkeiten bestmöglich zu fördern und eine schnelle soziale und fachliche Integration an der Sophie-Scholl- Gesamtschule zu ermöglichen, wurden zwei internationale Förderklassen (IFK) eingerichtet. Als Kriterium für die Zuteilung in unsere Fortgeschrittenen- und Neueinsteigerklasse dient primär das sprachliche Leistungsvermögen der Kinder und Jugendlichen. Zur seiner Bestimmung werden Unterlagen des kommunalen Integrationszentrum herangezogen sowie ein eigener Sprachstandtest durchgeführt. Außerdem ermöglichen regelmäßige Prüfungen (schriftliche und mündliche Tests) die fortlaufende Abfrage eines Leistungsbilds. Die IFK-Schülerinnen und Schüler erhalten grundsätzlich täglich in den Vormittagsstunden bis 12:10 Uhr Deutsch-unterricht in ihrer Förderklasse. Im Anschluss an die Mittagspause nehmen sie dann am Unterricht in ihrer Regelklasse teil, der sie entsprechend ihres Alters und Leistungsstands ebenfalls zugeordnet sind. Abweichend von der generellen Praxis, besuchen vereinzelte IFK-Schüler/innen auch den Regelfachunterricht im Vormittagsbereich. Diese Einzelfallregelung betrifft insbesondere Schülerinnen und Schüler aus der Fortgeschrittenen- Lerngruppe, die den fachlichen und sprachlichen Anforderungen des Regelunterrichts bereits gerecht werden. Eine Entscheidung über die Teilnahme am vormittäglichen Regelunterricht treffen die IFK-Lehrkräfte in Absprache mit der Abteilungsleitung, den Klassenlehrer/innen sowie den betreffenden Fachlehrkräften. Ziele des IFK-Unterrichts Der schulministerielle Erlass Unterricht für neu zugewanderte Schülerinnen und Schüler vom 28. Juni 2016 legt fest, dass neu zugewanderte Schüler/innen bis zu zwei Jahre von der vollständigen Teilnahme am schulischen Regelunterricht befreit werden können. Bis zum Ablauf dieser zweijährigen Frist verfolgen wir folgendes Ziel: unserem Bildungsauftrag durch die Vermittlung der deutschen Bildungssprache soweit nachzukommen, dass die IFK- Schüler/innen die sprachlichen Anforderungen des Regelunterrichts erfüllen. Hierzu gehört, die Vermittlung sprachlicher Kompetenzen im: a) produktiven Bereich (Ausdrucksfähigkeit und Textproduktion), und b) im rezeptiven Bereich (Textverständnis und Hörverständnis) durch das Erlernen und Üben der hierfür notwendigen sprachlichen Mittel (Wortschatz, grammatikalische Strukturen). Dazu gehört auch die Vermittlung deutscher Sprachkenntnisse mit der Vermittlung fachlicher Inhalte zu verknüpfen (sprachsensibler Fachunterricht). Die soziale Integration der IFK- Schüler/innen in die Schule und ihre Regelklasse soll durch die Einrichtung eines Klassen-Paten-Systems, die Teilnahme an Klassenausflügen und fahrten sowie an AG s leichter gemacht werden. Zur Stärkung der sozialen Kompetenzen der SchülerInnen soll die Vermittlung von innerschulischen Vereinbarungen zum wertschätzenden Umgang miteinander ebenso beitragen wie das Einüben von Konfliktbewältigungsstrategien (u.a. Frustrationstoleranz, Empathie, gewaltfreie Kommunikation). In jeder Unterrichtssituation stärken wir auch interkulturelle Kompetenzen. Methodik Sprachanfänger und fortgeschrittene Deutschlerner wurden im 1. Jahr in zwei separaten Leistungsgruppen unterrichtet (Neueinsteigerklasse und Fortgeschrittenenklasse). Durch diese Unterteilung 6 / 7

konnte ein möglichst hohes Maß an individueller Förderung erreicht werden. Verstärkt wurde dieses Bestreben durch die Mitarbeit unserer Sozialarbeiter/innen, die nicht-alphabetisierte Schülerinnen und Schüler durch Einzelförderung stundenweise beim Lese- und Schreibtraining zu unterstützen. Um die geistige und körperliche Ausgeglichenheit zu fördern erfolgte zudem ein wöchentliches Sportangebot. In der Gruppe Neueinsteiger lag der Fokus auf der Kommunikation in der unmittelbaren Lebenswelt der Schüler/innen: Familie, Freunde, Schule, Freizeit. Dabei wurde (neben der Arbeit mit dem Lehrwerk) versucht, möglichst lebensnahe Anwendungsmöglichkeiten für die erlernten Inhalte zu schaffen. Hinzu kamen verschiedene Lernangebote, durch die Wortschatz und Grammatik spielerisch eingeübt wurden (Vokabel-Spiele, Einsatz von TipToi). Bedarfe Die große Heterogenität der IFK- Schülerinnen und Schüler in Bezug auf ihr Alter (10-17 Jahre) und ihren Lernstand (nicht-alphabetisiert bis gymnasialgeeignet), erfordert ein hohes Maß an Differenzierung und individueller Betreuung. Unumgänglich sind zusätzliche Lehrerressourcen, eine weiterführende Konzeptentwicklung sowie außerschulische Netzwerkarbeit. In der Gruppe Fortgeschrittene ging es um die Arbeit mit anspruchsvolleren und abwechslungsreichen Textsorten. Verschiedene Unterrichtstechniken wie Einzel-, Partner-, und Gruppenarbeit kamen dabei ebenso zum Einsatz wie vielfältige Methoden wie Mindmap, Dialoge, Rollenspiele, Musik, Kurzfilme, Anwendung elektronischer Lernapps, Briefwechsel mit einer Partnerschule. 7 / 7