Bilanzierung in Fällen



Ähnliche Dokumente
VII. Inhaltsverzeichnis

Bilanzierung in Fällen

Bilanzierung in Fällen

Bilanzierung in Fällen

Bilanzierung in Fällen

Bilanzierung in Fällen

Übungsbuch Bilanzen und Bilanzanalyse

Fälle mit Lösungen zum handels- und steuerrechtlichen Jahresabschluss

Bilanzierung für Weiterbildung und Praxis

Jahresabschluss und Konzernabschluss nach HGB und IFRS

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis... XIII

Vorwort 1. I. Einführung 3. II. Grundstruktur des Regelwerks der IFRS/IAS 5. III. Immaterielle Anlagewerte und Sachanlagen 15

IFRS Praxishandbuch. Ein Leitfaden für die Rechnungslegung mit Fallbeispielen. von

Weitere Informationen unter

Inhaltsübersicht VII. Vorwort...V Inhaltsübersicht... VII Inhaltsverzeichnis...IX

Peter Adolph. Die finanzielle Berichterstattung von Herstellerleasing nach International Financial Reporting Standards (IFRS) Verlag Dr.

Die Handels- und Steuerbilanz

Vorwort... V Inhaltsübersicht... VII Inhaltsverzeichnis... IX Abkürzungsverzeichnis... XIII

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V Inhaltsübersicht... VII Abkürzungsverzeichnis... XV. Erstes Kapitel: Grundlagen internationaler Rechnungslegung...

Internationale Rechnungslegungsstandards IAS/IFRS

Der handelsrechtliche Jahresabschluss

Inhaltsverzeichnis. 1 Grundlagen der Buchführung Inventur Inventar Bilanz Praxis der Buchführung Vorwort zur 2. Auflage...

Wirtschaftliches Prüfungswesen

Bilanzierung nach HGB in Schaubildern

Abkürzungsverzeichnis...xiii. Abbildungsverzeichnis... xvi. Tabellenverzeichnis... xvii. Einleitung... 1

Vorratsbewertung und Auftragsfertigung nach IFRS

Grundzüge der Corporate Finance

Dissertation. zur Erlangung des akademischen Grades eines. Doktors der Wirtschaftswissenschaften. (Dr. rer. pol.)

Vorwort zur 7. Auflage 5 Vorwort zur 1. Auflage 7 Zuordnung der Standards zu den Kapiteln 9 Abkürzungsverzeichnis 19

Vorwort Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis... 19

Inhaltsverzeichnis Vorwort zur 4. Auflage Vorwort zur 3. Auflage Vorwort zur 2. Auflage Vorwort zur 1. Auflage Inhaltsverzeichnis

Bilanzierung in Fallen

Rechnungswesen. Rechnungswesen

3., vollständig überarbeitete und wesentlich erweiterte Auflage

2 Wichtige Rechtsvorschriften zur Bilanzierung im Überblick

Rechnungslegung und Steuern

Kapitel 2 Internationalisierung der deutschen Rechnungslegung 33

Internationale Bilanzbuchhaltung und Rechnungslegung

1/2 Gesamtinhaltsverzeichnis

Externes Rechnungswesen in Übungen

Darstellung der Bedeutung des Spielervermögens anhand durchschnittlicher Jahresabschlusszahlen der Bundesliga-Lizenzvereine..

IHK Die Weiterbildung. Studienprogramm mit IHK-Prüfung. Bilanzbuchhaltung International

Externes Rechnungswesen

Rechnungswesen 2 für Steuerfachangestellte

ÜbungsbuchIFRS. Carsten Theile. Aufgaben und Lösungen zur internationalen Rechnungslegung 2., vollständig überarbeitete Auflage

BWiWi 2.9 Externe Rechnungslegung Sommersemester Jahresabschluss nach HGB und IFRS

Überblick Jahresabschluss

Inhaltsverzeichnis Seite

Sevenval GmbH, Köln. Bilanz zum 31. Dezember 2011

Übungsbuch Konzernbilanzen

Robert Braun. Die Neuregelung des Firmenwerts nach International Financial Reporting Standards. Bilanzpolitische Möglichkeiten und empirische Befunde

Inhaltsverzeichnis Kapitel 1 IFRS 9 Finanzinstrumente Kapitel 2 IAS 24 Angaben über Beziehungen zu nahe stehenden Unternehmen und Personen

Die Bilanzierung von Software nach IAS 38

Inhaltsverzeichnis. 23 Die Abgrenzungskriterien zu Non-Investment Properties 60

JAHRESABSCHLUSS. Peter Rzytki Steuerberater vereidigter Buchprüfer. Dachauer Str Olching. zum 31. Dezember 2013

Buchführung und Jahresabschluss

Wesentliche Bilanzierungsunterschiede zwischen HGB und IFRS dargestellt anhand von Fallbeispielen

Sanierungsfusion und Rechnungslegung

Die Autoren... V Bearbeiterübersicht... VI Vorwort zur 3. Auflage... VII Abkürzungsverzeichnis... XVII Abbildungsverzeichnis...

Praxis der Bilanzierung und Besteuerung von CO 2 -Emissionsrechten

Füll Fair Value-Bilanzierung von Lebensversicherungsprodukten und mögliche Implikationen für die Produktgestaltung

Bilanzierung nach Handels- und Steuerrecht

Doppelte Buchführung für Städte, Kreise und Gemeinden

Inhaltsübersicht Einleitung Bedeutung und Stellenwert des Themas. Problemstellung Gang der Untersuchung

Synopse der Rechnungslegung nach HGB und IFRS

Jahresabschluss der abcfinance Beteiligungs AG für das Geschäftsjahr vom 1. Januar bis zum 31. Dezember 2014

StarDSL AG, Hamburg. Jahresabschlusses zum 31. Dezember und

Steuerberater/Wirtschaftsprüfer, Verlag Wissenschaft und Praxis, Sternenfels, 14. Auflage, 2015, S

Vergleich UGB IAS US-GAAP

1.1.1 Charakteristik und funktionale Abgrenzung Bereiche Aufgaben Rechenelemente... 5

Equity A Beteiligungs GmbH. Salzburg J A H R E S A B S C H L U S S

Wirtschaftsprüfer Steuerberater Rechtsanwalt Fachanwalt für Steuerrecht. Klausur Bilanzkunde WS 2014/2015

Kapitel 2: Externes Rechnungswesen

OLT Flugbeteiligungen GmbH, Emden. Jahresabschluss zum 31. Dezember 2012

Wirtschaftsprüfer Steuerberater Rechtsanwalt Fachanwalt für Steuerrecht. Klausur Bilanzkunde WS 2010/2011

Talanx Asset Management GmbH Jahresabschluss eine Marke der

Bilanzgliederung gem. 266 HGB

Jahresabschluss. zum. 31. Dezember der. Qualitypool GmbH, Lübeck

Literaturverzeichnis... XV Abkürzungsverzeichnis... XVI

Vahlens Kurzlehrbücher. Rechnungslegung. Bilanzierung und Bewertung nach HGB und IFRS im Einzel- und Konzernabschluss

IWW Studienprogramm. Aufbaustudium. Modul XIII: Internationale Rechnungslegung. Lösungshinweise zur 3. Musterklausur

SQ IT-Services GmbH, Schöneck. Jahresabschluss für das Geschäftsjahr vom 01. Januar 2012 bis zum 31. Dezember 2012

Inhaltsverzeichnis. Vorwort...

Buchführung und Bilanz

PANTALEON ENTERTAINMENT GMBH, BERLIN BILANZ ZUM 31. DEZEMBER 2013 P A S S I V A

Wertpapiere an Bank 120 T. Bank an Wertpapiere 120 T

Doppelte Buchführung.

; Inhaltsverzeichnis. 1. Grundschema der Leistungserbringung / -verwertung Erlöse Sachgüter 125

Inhaltsverzeichnis Soll an Haben Belegarten Hauptbuch und Nebenbücher Die Verbuchung laufender Geschäftsfälle...

Grundzüge der internationalen Rechnungslegung nach IFRS

Übungen Kennzahlen. Aufgabe 1. Ausgangssituation zu den Aufgaben 2, 3 und 4: Aufgabe 2. Aufgabe 3. Aufgabe 4

Die Bilanz nach IFRS im Vergleich zum HGB

Aktuelle Fragen der Rechnungslegung

Doppelte Buchführung GABLER a 'f i!» >

Leasingbilanzierung nach IFRS im Wandel

Haufe Finance Office Premium Detaillierte Inhalte zum Thema Jahresabschluss

Inhaltsübersicht. Geleitwort 5. Abkürzungsverzeichnis 13. Tabellenverzeichnis 17. Abbildungsverzeichnis Problemstellung 21

Eigenkapital versus Fremdkapital nach IFRS

schnell und portofrei erhältlich bei

Transkript:

Reiner Quick/Matthias Wolz Bilanzierung in Fällen Grundlagen, Aufgaben und Lösungen nach HGB und IFRS 5., überarbeitete Auflage 2012 Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart

VII Inhaltsverzeichnis Vorwort Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis V VIII XV Teil 1: Bilanzierung nach HGB 1 I. Grundlagen der handelsrechtlichen Rechnungslegung 3 A. Klassische Bilanztheorien 3 B. Rechnungslegungszwecke 7 C. Gesetzliche Grundlagen 9 D. Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung 12 1. Grundsätze ordnungsmäßiger Dokumentation 13 2. Grundsätze ordnungsmäßiger Inventur 15 3. Grundsätze ordnungsmäßiger Bilanzierung 16 II. Buchführung, Inventur und Inventar 19 A. Handelsrechtliche BuchführungsVorschriften 19 1. Beginn und Ende der Buchführungspflicht 20 2. Inhalt der Buchführungspflicht 21 3. Aufbewahrungsfristen von Unterlagen 22 4. Verstoß gegen die Buchführungspflicht 23 B. Inventur und Inventar 24 1. Inventurformen 25 i. Inventursysteme 25 a. Stichtagsinventur 25 b. Zeitnahe Inventur 26 c. Vor- oder nachverlegte Inventur 26 d. Permanente Inventur 27 ii. Inventurverfahren 28 a. Körperliche Bestandsaufnahme 28 b. Buchmäßige Bestandsaufnahme 30 c. Bestandsaufnahme anhand von Dokumenten 30 2. Vereinfachungen der Inventarerstellung 30 i. Festbewertung 30 ii. Gruppenbewertung 32

VIII Inhaltsverzeichnis Bilanzierung 40 A. Bilanzierungsfähigkeit 41 1. Abstrakte und konkrete Aktivierungsfähigkeit 41 2. Abstrakte und konkrete Passivierungsfähigkeit 43 B. Bilanzbewertung 46 1. Allgemeine Bewertungsgrundsätze 46 2. Bewertung des Vermögens 50 i. Erstbewertung 50 a. Anschaffungskosten 50 b. Herstellungskosten 63 ii. Folgebewertung 70 a. Planmäßige Abschreibungen 71 b. Außerplanmäßige Abschreibungen im Rahmen der Niederstwertvorschriften 83 c. Zuschreibungen 86 iii. Verbrauchsfolgeverfahren zur Bewertungsvereinfachung 92 a. Fifo-Verfahren 93 b. Lifo-Verfahren 95 iv. Bewertung von Forderungen 97 a. Klassifizierung von Forderungen entsprechend ihrer Güte... 98 b. Forderungsrisiken 99 c. Verfahren zur Forderungsbewertung 100 3. Bewertung des Kapitals 105 i. Eigenkapital 105 a. Grundlagen 105 b. Bilanzausweis 106 ii. Rückstellungen 115 a. Grundlagen 115 b. Rückstellungsarten 117 c. Bewertung 119 d. Bilanzausweis 120 e. Pensionsrückstellungen 121 iii. Verbindlichkeiten 130 a. Grundlagen 130 b. Bewertung 131 c. Bilanzausweis 131 d. Einzelprobleme 132 4. Sonderfälle der Bilanzierung 134 i. Rechnungsabgrenzungen 134 ii. Latente Steuern 138 iii. Leasing 141 a. Grundlagen 141 b. Bilanzierung des Leasingobjektes 143 iv. Bilanzierung von Bewertungseinheiten 147

Inhaltsverzeichnis IX IV. Gewinn- und Verlustrechnung, Anhang, Lagebericht 151 A. Gewinn- und Verlustrechnung 151 1. Grundlagen 151 2. Gestaltungsmöglichkeiten 152 i. Konto- versus Staffelform 152 a. Kontoform 152 b. Staffelform 152 ii. Gesamtkosten- versus Umsatzkostenverfahren 153 a. Gesamtkostenverfahren 153 b. Umsatzkostenverfahren 155 c. Vergleich von Gesamtkosten- und Umsatzkostenverfahren 156 3. Posten der Gewinn- und Verlustrechnung 157 B. Anhang 161 1. Grundlagen 161 2. Anwendungsbereich 162 3. Bestandteile 163 C. Kapitalflussrechnung 170 1. Charakterisierung 170 2. Aufbau der Kapitalflussrechnung 172 3. Abgrenzungen und Angabepflichten 175 D. Eigenkapitalveränderungsrechnung 176 E. Lagebericht 180 1. Grundlagen 180 2. Bestandteile des Lageberichts 180 i. Wirtschaftsbericht 181 ii. Prognosebericht 182 iii. Nachtragsbericht 183 iv. Finanzrisikobericht 183 v. Forschungs- und Entwicklungsbericht 183 vi. Zweigniederlassungsbericht 184 vii. Vergütungsbericht 184 viii. Erklärung zur Unternehmensführung 184 ix. Bericht über nichtfinanzielle Leistungsindikatoren 184 x. Zusatzangaben für AG/KGaA 185 xi. Bericht über internes Kontroll- und Risikomanagementsystem... 185 xii. Zusatzbericht 186 V. Aufstellung, Prüfung, Offenlegung 187

Inhaltsverzeichnis Teil 2: Bilanzierung nach IFRS 193 I. Grundlagen der IFRS-Rechnungslegung 195 A. Zielsetzung 195 B. Rechnungslegungsgrundsätze 196 1. Basisannahmen zur Abschlusserstellung 196 2. Qualitative Anforderungen an die Rechnungslegung 196 3. Kosten-Nutzen-Postulat 198 II. Bilanzierungsfähigkeit 200 A. Allgemeine Bilanzierungsfähigkeit 200 B. Ansatz der Jahresabschlusselemente 201 1. Vermögenswerte 201 2. Schulden 203 3. Eigenkapital 204 4. Ertrag 204 5. Aufwand 205 C. Immaterielle Vermögenswerte 206 1. Generelle Regelung 206 2. Besondere Sachverhalte 208 i. Entwicklungskosten 208 ii. Goodwill 209 iii. Aktivierungsverbot 209 III. Bewertung 213 A. Bewertungsmaßstäbe und -konzepte 213 1. Bewertungsmaßstäbe des Frameworks 213 2. Das Bewertungskonzept des beizulegenden Zeitwerts (Fair Value)... 214 B. Erstbewertung 216 1. Fremdbezogene Vermögenswerte 216 2. Selbst erstellte Vermögenswerte 219 C. Folgebewertung 224 1. Modell der fortgeführten Anschaffungsoder Herstellungskosten 224 i. Grundlagen 224 ii. Planmäßige Abschreibungen 225 a. Planmäßige Abschreibung des Sachanlagevermögens gemäß IAS 16 225 b. Planmäßige Abschreibung immaterieller Vermögenswerte gemäß IAS 38 228 iii. Außerplanmäßige Abschreibungen 229 a. Außerplanmäßige Abschreibungen gemäß IAS 36 230 b. Außerplanmäßige Abschreibungen gemäß IAS 2 232 iv. Zuschreibungen 233

Inhaltsverzeichnis XI 2. Neubewertungsmodell 235 i. Neubewertungsmodell gemäß IAS 16 236 ii. Neubewertungsmodell gemäß IAS 38 241 D. Modell»Fair Value-Bewertung«242 E. Bewertungsvereinfachungen 252 F. Bewertung des Kapitals 255 1. Grundlagen 255 2. Eigenkapital 259 i. Gezeichnetes Kapital 259 ii. Rücklagen 260 a. Kapitalrücklagen 261 b. Gewinnrücklagen 261 iii. Neubewertungsrücklage 262 3. Rückstellungen 264 i. Charakterisierung der Rückstellungen nach IFRS und Rückstellungsarten 264 ii. Bewertung 267 iii. Bilanzausweis 268 iv. Pensionsrückstellungen 271 a. Grundlagen 271 b. Bewertung 271 c. Ausweis 276 4. Verbindlichkeiten 277 i. Grundlagen 277 ii. Bewertung 277 iii. Bilanzausweis 278 G. Sonderfälle der Bilanzierung 278 1. Langfristige Fertigungsaufträge 278 2. Rechnungsabgrenzungen 282 3. Latente Steuern 283 i. Charakterisierung 283 ii. Die Bilanzierung latenter Steuern 284 4. Leasing 286 i. Grundlagen 286 ii. Finanzierungsleasing 286 iii. Operating-Leasing 288 IV. Gewinn- und Verlustrechnung und weitere Bestandteile des Jahresabschlusses nach IFRS 289 A. Gewinn- und Verlustrechnung 289 1. Unterschiedliche Sichtweisen von Aufwendungen und Erträgen 289 2. Wichtige Ertragsarten nach IAS im Überblick 291

XII Inhaltsverzeichnis B. Kapitalflussrechnung 294 C. Anhang 295 D. Segmentberichterstattung 296 1. Verpflichtung zur Segmentberichterstattung 296 2. Abgrenzung der Segmente 297 3. Bestimmung berichtspflichtiger Segmente 297 4. Angabepflichten 298 E. Eigenkapitalveränderungsrechnung 300 F. Lagebericht 301 Teil 3: Lösungen zu den Aufgaben 305 Lösungshinweise 307 Literaturverzeichnis 409 Index 413