Klausur zur Vorlesung Biochemie I im WS 1993/1994. am 18. Februar Nachklausur zur Vorlesung Biochemie I im WS 1993/1994. am 30. Mai 1994.

Ähnliche Dokumente
Klausur zur Vorlesung Biochemie I im WS 2001/02

Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main

Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main

Wiederholungsklausur zur Vorlesung Biochemie I im WS 2004/05

Musterlösung. Frage Summe Note Punkte 1, ,5 1,0

1) Erklären sie die Begriffe Primär Sekundär und Tertiärstruktur von Proteinen. Nennen Sie drei typische Sekundärstrukturelemente (6P)

Wiederholungsklausur zur Vorlesung Biochemie IV im SS 2000

Bachelorstudiengang Biologie. Vorlesung Biochemie I Klausur am 11. Oktober 2012, 9:00 11:00, H18

Abschlussklausur zur Vorlesung Biomoleküle II WS 2004/05

Klausur zur Vorlesung Biochemie I im WS 2002/03 Lösungen

Klausur zur Vorlesung Biochemie I im WS 2002/03 Lösungen

Klausur zur Vorlesung Biochemie I im WS 2004/05

Regulation der Glykolyse: Phosphofructokinase

Musterlösung. Frage Summe Note Punkte 1, ,5 1,0

am von Uhr, Mensa 1 & 2 Insgesamt 50 Punkte, mindestens 20 erforderlich

Klausurbogen im Studiengang B.Sc. Biologie Modul BSc-Bio-7, Teilklausur Biochemie vom

Kataboler und Anaboler Stoffwechsel

Biochemie II - Tutorium

Pentosephosphatzyklus. Synonym: Hexosemonophosphatweg

1. Biochemie-Klausur Zahnmediziner, WS 03/04

Biochemie II - Tutorium

Stoffwechsel. Metabolismus (3)

Biochemie II - Tutorium

Pentosephosphat-Weg: alternativer Abbau von Glucose. Wird auch als Hexosemonophosphatweg (HMW) oder Phosphogluconat-Cyclus bezeichnet.

Citratzyklus. Biochemie Maria Otto,Bo Mi Ok Kwon Park

Klausur zur Vorlesung Biochemie III im WS 2000/01

- der oxidative Abbau von Acetyl-CoA (und die somit gebildeten Reduktionsäquivalente) - Lieferung von Substraten für verschiedene Synthesen

-Klausur Biochemie Name:

Vertiefendes Seminar zur Vorlesung Biochemie

schnell und portofrei erhältlich bei

Beispiele für Prüfungsfragen zu den Einheiten. 2, 3, 5, 9-12, 15, 16, und 21 (Hartig)

Mitochondriale Elektronentransportkette (Atmungskette)

9. Abbau der Glukose zum Pyruvat

Biochemie II. im Wintersemester 2009/2010. Joachim Wegener. Institut für Analytische Chemie, Chemo- und Biosensorik Universität Regensburg

Der Energiestoffwechsel eukaryotischer Zellen

4.1. Eigenschaften von Enzymen

12. Oxidative Phosphorylierung

Studiengang Bsc Biowissenschaften. Modulabschluss Prüfung. Organische Chemie

Kapitel 5: 1. Siderophore assistieren dem Transfer welcher der folgenden Makronährstoffe über Membranen? A. Stickstoff B. Phosphor C. Eisen D.

Enzyme SPF BCH am

Kohlenhydrate C n. O) n (H 2. z.b. C 6 O 6 O) 6 H 12 : C 6. Monosaccharide Di- und Oligosaccharide Polysaccharide (Glykane) Monosaccharide

- Biochemieklausur Name: Matrikelnr.:

Der Citratzyklus (= Trikarbonsäurezyklus, Krebszyklus)

Übungsfragen Biochemie 1. Erklären Sie die Begriffe

Übungsfragen zur Vorlesung Einführung in die Biologie, Zell- und Molekularbiologie Teil Biochemie PD Dr. Udo Rau. (Biomoleküle allgemein)

6. Fragentyp A Wie berechnet man die ph-werte wässriger Lösungen starker Basen? A) ph = pks - log [HA] / 2 B) ph = 14 + log [OH-] C) ph = 7+ 1/2 pkb +

Atmung Übersicht. Atmung der Mitochondrien

Mathematik und Naturwissenschaften, Biologie, Biochemie. Biochemie II - Tutorium

Citratzyklus. Citratzyklus

Grundlagen der Biochemie (BCh 5.3) Prof. Dr. Christoph Thiele WS 2014/15 1. Klausur ( )

Hemmung der Enzym-Aktivität

Biochemische UE Alkaline Phosphatase.

Um welches Molekül handelt es sich? Was ist dessen Funktion? Benennen Sie die funktionellen Gruppen. (2)

Z11 GRUNDLAGEN DER BIOCHEMIE STOFFWECHSELWEGE 1) DIE WICHTIGSTEN STOFFWECHSELWEGE: 2) ÜBERSICHT ÜBER DEN ENERGIESTOFFWECHSEL

Enzyme. Prof. Dr. Albert Duschl

Grundlagen der Physiologie

Präsentation STOFFWECHSEL STOFFWECHSEL. Fettstoffwechsel im Sport. Biologische Oxidation Zitratzyklus und Atmungskette

Glykolyse! Pyruvat-! dehydrogenase! Citronensäure-! Zyklus!!

Z 11 GRUNDLAGEN DER BIOCHEMIE STOFFWECHSELWEGE 1) DIE WICHTIGSTEN STOFFWECHSELWEGE: 2) ÜBERSICHT ÜBER DEN ENERGIESTOFFWECHSEL

Scheinbedingungen für die Lehrveranstaltung Praktikum der Biochemie/ Molekularbiologie

Teil 1 Aufgaben zum Stoff der Vorlesung OC1a (Grundvorlesung Organische Chemie) Maximale Punktezahl: 20 Notwendige Mindestpunkte: 8

Asmaa Mebrad Caroline Mühlmann Gluconeogenese

Kraftwerk Körper Energiegewinnung in unseren Zellen

Gluconeognese Neusynthese von Glucose aus Pyruvat

Biologische Oxidation: Atmung (Dissimilation) C 6 H 12 O O 2 6 CO H 2 O G kj

Mechanismen der ATP Synthese in Mitochondrien

Inhaltsverzeichnis - Kapitel

Katalyse. höhere Reaktionsgeschwindigkeit bei derselben Temperatur! Achtung: Gleichgewicht der chemischen Reaktion wird nicht verschoben

Was bisher geschah 1

Das Sinnloseste: der Zitronensäurezyklus

- Biochemieklausur Name: Matrikelnr.:

Schrittweise Oxidation und Decarboxylierung von Glucose-6-phosphat zu Ribulose-5- phosphat

Biologische Katalysatoren

GRUNDLAGEN DER ENZYMKINETIK: MICHAELIS-MENTEN-GLEICHUNG, HEMMTYPEN

1) Zu jedem der 11 Kapitel gibt es 10 Fragen in diesem Fragenkatalog.

Grundzüge des Energiestoffwechsels I

Die innere Mitochondrienmebran ist durchlässig für: 1. Pyruvat 2. Malat 3. Aspartat 4. Citrat

Bioenergetik. Technische Universität Ilmenau, FG Nanotechnologie. Zentrum für Mikro- und Nanotechnologien

Punkte 1. a) Erklären Sie wieso das Wassermolekül ein Dipol ist (gerne mit Zeichnung).

Lehrstuhl für Physiologische Chemie, Tierärztliche Fakultät, LMU München

Hemmung der Enzym-Aktivität

Inhaltsverzeichnis. a. Chemie der Aminosäuren und Peptide

Vertiefendes Seminar zur Vorlesung Biochemie I. Bearbeitung Übungsblatt 6

Stoffwechsel. Die Chemie des Lebens ist in Stoffwechselwegen organisiert

Atmungskette inklusive Komplex II

Enzyme: Grundlegende Konzepte und Kinetik

Einführung in die Biochemie Glykolyse

Weitere Übungsfragen

Enzym-Kinetik (Abb. 1) Das Thema der heutigen Vorlesung ist die Kinetik isolierter und gereinigter Enzyme zum Verständnis ihrer Reaktionsmechanismen.

Versuch 6. Leitenzyme

Inhaltsverzeichnis. Vorwort. Stoffe in Zellen 1 Wasser

Prüfungsfragenkatalog für Biochemie für Studierende der Pharmazie (Prof. A. Kungl)

Grundlagen der Stoffwechselphysiologie

3. Klausur OC1 (BSc-Studiengang) PIN: LÖSUNGEN :00 14:00 Uhr N6

Vierte Klausur zur Vorlesung Grundlagen der Organischen Chemie

Transkript:

Biochemie 1, WS 93 http://www.uni-kl.de/fb-biologie/fs/klausur/chemie/biochem/bc1ws93.htm 1 von 2 17.07.01 20:50 Klausur zur Vorlesung Biochemie I im WS 1993/1994 am 18. Februar 1994 1 (16 Punkte) Formulieren Sie die "irreversiblen" Schritte in der Glykolyse und wie werden sie in der Gluconeogenese umgangen (Reaktionsgleichungen angeben)? 2 (16 Punkte) Formulieren Sie drei unterschiedliche Reaktionswege, wie Pyruvat je nach Stoffwechselsituation oder Lebewesen weiter metabolisiert werden kann. Bitte Reaktionsgleichungen, sowie die Namen der jeweiligen Enzyme und Coenzyme (Abkürzungen) angeben. 3 (12 Punkte) Formulieren Sie die strukturellen Gemeinsamkeiten von Ubichinon und Plastochinon in beiden Oxidationsstufen und nennen Sie die Stoffwechselprozesse, an denen sie beteiligt sind. 4 (12 Punkte) Geben Sie die Strukturformel von Diacylphosphatidylcholin an. Wie erfolgt in der Biosynthese die Aktivierung der Diacylphosphatidsäure vor der Reaktion mit Serin (Strukturformel)? 5 ( 16 Punkte) Formulieren Sie den Reaktionsmechanismus der von der Glycerinaldehyd-3-phosphatdehydrogenase katalysierten Reaktion (Strukturformel angeben, auch vom funktionellen Teil des Coenzyms). 6 (12 Punkte) Wie sind Primär-, Sekundär-, Tertiär- und Quartärstruktur eines Proteins definiert? Nennen Sie mindestens drei verschiedene Sekundärstrukturen. 7 (16 Punkte) Skizzieren Sie die Wirkungsweise des Hormons Adrenalin an der Membran einer Muskelzelle und Formulieren Sie die Aktivierungskaskade zum Glykogenabbau. Nachklausur zur Vorlesung Biochemie I im WS 1993/1994 am 30. Mai 1994 1 (8 Punkte) Skizzieren Sie die Abhängigkeit der Geschwindigkeit einer enzymkatalysierten Reaktion von der Substratkonzentration bei Michaelis-Menten-Verhalten. Wie ergibt sich aus dieser Auftragung K m (einzeichnen!)? Wie sieht die entsprechende auftragung nach Lineweaver-Burk aus (bitte skizzieren Sie die Auftragung)? Wie verändert sich die Funktion in Gegenwart eines kompetitiven Hemmstoffs (zeichnen!)? 2 (20 Punkte) Formulieren Sie die repetitiven Schritte beim Abbau von Fettsäuren (Strukturformeln sind erforderlich) mit Angabe der Coenzyme (nur die Namen der Coenzyme sind erforderlich). Wie werden die Fettsäuren aktiviert und in welcher Form erfolgt der Abbau? 3 (18 Punkte)Geben Sie die Strukturformel von Diacylphosphatidsäure an. Wie erfolgt in der Biosynthese die Aktivierung der Diacylphosphatidsäure vor der Reaktion mit Serin (Strukturformel)? Formulieren Sie die Reaktion dieser aktivierten Diacylphosphatidsäure zu Diacylphosphatidylcholin. Geben Sie bitte Strukturformeln der Zwischenprodukte an. 4 (16 Punkte)Formulieren Sie bitte den Reaktionsmechanismus der Aldolase (Strukturformeln angeben, auch von funktionellen Teilen des Enzyms). 5 (12 Punkte)Wie wird D-Ribose-5-Phosphat für die Purin-Biosynthese aktiviert (Strukturformeln von Substrat, Produkt und Konfiguration des Produkts angeben)? In welchen anderen anabolen Prozessen (2) wird diese aktivierte Form ebenfalls benutzt? 6 (16 Punkte)Formulieren Sie den Reaktionsmechanismus der von der Glycerinaldehyd-3-Phosphat- dehydrogenase katalysierten Reaktion (Strukturformeln angeben auch vom funktionellen Teil des Coenzyms). 7 (10 Punkte)Wie sind Primär-, Sekundär-, Tertiär- und Quartärstruktur eines Proteins definiert? Nennen Sie mindestens drei verschiedene Sekundärstrukturen. Zurück

Biochemie 1, WS 93 http://www.uni-kl.de/fb-biologie/fs/klausur/chemie/biochem/bc1ws93.htm 2 von 2 17.07.01 20:50 Kai Welzel 28.4.98

Biochemie 1, WS 94 http://www.uni-kl.de/fb-biologie/fs/klausur/chemie/biochem/bc1ws94.htm 1 von 2 17.07.01 20:50 Hauptklausur zur Vorlesung Biochemie I im WS 1994/1995 am 16. Februar 1995 1 Welches sind die energieliefernden Schritte des Citrat-Zyklus ausgehend vom Pyruvat (jeweils Namen und Formeln der Edukte und Produkte angeben, 12 Punkte)? Welche Energiezwischenträger werden jeweils gebildet (Namen oder Abkürzungen genügen, 6 Punkte)? 2 Formulieren Sie die repetitiven Schritte beim Fettsäureabbau (Strukturformeln, Namen der Coenzyme genügen, 12 Punkte). Wie werden die Fettsäuren primär aktiviert (Strukturformel erforderlich, 4 Punkte)? In welcher aktivierten Form erfolgt der Abbau ( 2 Punkte)? 3 Welches sind die irreversiblen Schritte in der Glykolyse (6 Punkte)? Wie werden sie bei der Gluconeogenese umgangen (Namen der Verbindungen genügen, Namen der Enzyme und aller benötigten Substrate angeben, 12 Punkte)? 4 Skizzieren Sie die Wirkungsweise des Hormons Adrenalin an der Membran einer Muskelzelle (6 Punkte). Welcher second messenger wird gebildet (2 Punkte)? Formulieren sie die Aktivierungskaskade zum Glykogenabbau (14 Punkte). 5 Wie sind Primär-, Sekundär-, Tertiär- und Quartärstruktur eines Proteins definiert (6 Punkte)? Nennen Sie drei Beispiele für Sekundärstrukturen (3 Punkte). 6 Welches sind die "Kopplungsstellen" der Atmungskette (6 Punkte)? Wie wird FADH 2 bei der oxidativen Phosphorylierung verwendet ( 2 Punkte)? Wieviele ATP können pro NADH und wieviele können pro FADH 2 erhalten werden (4 Punkte)? Nennen Sie einen mobilen Elektronencarrier der Atmungskette (3 Punkte). Nachklausur zur Vorlesung Biochemie I im WS 1994/1995 am 12. Mai 1995 1 Formulieren Sie drei unterschiedliche Reaktionswege, wie Pyruvat je nach Stoffwechselsituation und Lebewesen weiter metabolisiert werden kann. Bitte Reaktionsgleichungen, Namen der jeweiligen Enzyme und Abkürzungen der verwendeten Coenzyme angeben (20 Punkte). 2 Beschreiben Sie in Form einer Skizze die Abhängigkeit der Geschwindigkeit einer enzymkatalysierten Reaktion von der Substartkonzentration bei Michaelis-Menten-Verhalten des Enzyms (4 Punkte). Wie ergibt sich daraus der K m - Wert (einzeichnen, 2 Punkte)? Wie sieht die entsprechende Lineweaver-Burk-Auftragung aus (Skizze, 4 Punkte) und welche Enzymwerte kann man daruas ermitteln (in Skizze eintragen, 2 Punkte)? Wie verändert sich die Funktion in Gegenwart eines nichtkompetetiven Inhibitors (4 Punkte)? 3 Zeichnen Sie die Strukturformel von Diacylphosphatidylcholin (6 Punkte). Skizzieren Sie (Strukturformeln) die Synthese von Diacylphoshpatidylserin aus Diacylphosphatidsäure (12 Punkte). 4 Wie wird D-Ribose-5-Phosphat für die Purin-Biosynthese aktiviert (Strukturformeln erforderlich für Substrat und Produkt, sowie Konfiguration für Produkt angeben, (8 Punkte)? In welchen zwei anderen anabolen Prozessen wird diese aktivierte Form ebenfalls verwendet (4 Punkte)? 5 Welches sind die energieliefernden Schritte des Citrat-Zyklus ausgehend vom Pyruvat (jeweils Namen und Formeln der Edukte und Produkte angeben, 12 Punkte)? Welche Energiezwischenträger werden jeweils gebildet (Namen oder Abkürzungen genügen, 6 Punkte)? 6 Welches sind die "Kopplungsstellen" der Atmungskette (6 Punkte)? Wie wird FADH 2 bei der oxidativen Phosphorylierung verwendet ( 2 Punkte)? Wieviele ATP können pro NADH und wieviele können pro FADH 2 erhalten werden (4 Punkte)? Nennen Sie die beiden mobilen Elektronencarrier der Atmungskette (4 Punkte). Zurück

Biochemie 1, WS 94 http://www.uni-kl.de/fb-biologie/fs/klausur/chemie/biochem/bc1ws94.htm 2 von 2 17.07.01 20:50 Kai welzel 28.4.98

Biochemie Klausur 1995/96 http://www.uni-kl.de/fb-biologie/fs/klausur/chemie/biochem/bc1ws95.htm 1 von 1 17.07.01 20:51 Klausur zur Vorlesung Biochemie I im WS 1995/1996 am 29. Februar 1996 1 Welches sind die "irreversiblen" Schritte der Glykolyse (bitte Reaktionsgleichungen mit Strukturformeln angeben, 12 Punkte) und wie werden sie in der Gluconeogenese umgangen (Namen der Verbindungen genügen, 8 Punkte)? 2 Geben Sie die Strukturformel von Diacylphosphatidsäure an (4 Punkte). Wie erfolgt in der Biosynthese die Aktivierung der Diacylphosphatidsäure vor der Reaktion mit Serin (Strukturformeln und Gleichung angeben, 4 Punkte)? Formulieren Sie die Reaktion dieser aktivierten Diacylphosphatidsäure zu Diacylphosphatidylcholin (8 Punkte). Geben Sie bitte Strukturformeln der Zwischenprodukte an. 3 Beschreiben Sie in Form einer Skizze die Abhängigkeit der Geschwindigkeit einer enzymkatalysierten Reaktion von der Substartkonzentration bei Michaelis-Menten-Verhalten des Enzyms (4 Punkte). Wie ergibt sich daraus der Km- Wert (einzeichnen, 2 Punkte)? Wie sieht die entsprechende Lineweaver-Burk-Auftragung aus (Skizze, 4 Punkte) und welche Enzymwerte kann man daruas ermitteln (in Skizze eintragen, 2 Punkte)? Wie verändert sich die Funktion in Gegenwart eines nichtkompetetiven Inhibitors (2 Punkte)? Wie verändert sich die Funktion in Gegenwart eines kompetitiven Inhibitors (2 Punkte)? 4 Skizzieren Sie die Wirkungsweise des Hormons Adrenalin an der Membran einer Fettzelle (4 Punkte). Welcher second messenger wird gebildet (Strukturformel, 4 Punkte)? wie erfolgt der Abbau der Triacylglyceride im Cytoplasma (inklusive Aktivierungskaskade, allgemeine Strukturformel eines Triacylglycerids, Strukturformeln der Produkte der Reaktion, 6 Punkte)? Wie werden die langkettigen Produkte durch die mitochondriale Membran transportiert (strukturformel des Carriermoleküls, 4 Punkte)? 5 Formulieren Sie den Reaktionsmechanismus der von der Glycerinaldehyd-3-Phosphat- dehydrogenase katalysierten Reaktion (Strukturformeln angeben auch vom funktionellen Teil des Coenzyms, 16 Punkte) 6 Geben Sie die Strukturformel des Tripeptids, Lys-Ile-Gln (6 Punkte). Was sind zwei wichtige Merkmale einer Peptidbindung (2 Punkte)? Wie sind Primär-, Sekundär-, Tertiär- und Quartärstruktur eines Proteins definiert (4 Punkte)? Nennen Sie zwei verschiedene Sekundärstrukturen (2 Punkte).

Biochemie Klausur 1996/97 http://www.uni-kl.de/fb-biologie/fs/klausur/chemie/biochem/bc1ws96.htm 1 von 1 17.07.01 20:51 Klausur zur Vorlesung Biochemie I im WS 1996/1997 am 10. März 1997 1 Schreiben Sie Ihren Namen, Studienfach und Matrikelnummer leserlich auf alle Blätter (1 Punkt). 2 Skizzieren Sie die Wirkungsweise des Hormons Adrenalin an der Membran einer Muskelzelle (6 Punkte). Welcher "second messenger" wird gebildet (Strukturformel angeben, 3 Punkte)? Formulieren Sie die Aktivierungskaskade zum Glykogenabbau (14 Punkte). 3 Formulieren Sie die strukturellen Gemeinsamkeiten von Ubichinon und Plastochinon in beiden Oxidationsstufen und nennen Sie die Stoffwechselprozesse, an denen sie beteiligt sind (12 Punkte). 4 Formulieren Sie den Reaktionsmechanismus der von der Glycerinaldehyd-3-phosphatdehydrogenase katalysierten Reaktion (Strukturformel angeben, auch vom funktionellen Teil des Coenzyms, 16 Punkte). 5 Bei welchen Stoffwechselprozessen (außer in der Photosynthese) wird NADPH gewonnen? Bitte Reaktionsgleichungen und die Namen der jeweiligen Coenzyme ( Abkürzungen) angeben (12 Punkte). 6 Welche Aminosäureseitenreste sind Teil des Ladungsverbundsystems (katalytische Triade) der Protease Trypsin. Bitte die Namen der Aminosäuren angeben, sowie die Aminosäurenseitenreste und den relevanten Teil des Substrats (Peptidbindung) aufzeichnen. Skizzieren Sie den Reaktionsmechanismus (Elektronenfluß) (18 Punkte). 7 Formulieren Sie drei unterschiedliche Reaktionswege, wie Pyruvat je nach Stoffwechselsituation oder Lebewesen weiter metabolisiert werden kann. Bitte Reaktionsgleichungen, sowie die Namen der jeweiligen Enzyme und Coenzyme (Abkürzungen) angeben (18 Punkte).

Biochemie 1, WS97 http://www.uni-kl.de/fb-biologie/fs/klausur/chemie/biochem/bc1ws97.htm Diese Seite enthält ebenfalls die Nachklausur! Klausur zur Vorlesung Biochemie I im WS 1997/1998 am 14. März 1997 1. Bei welchen Schritten des Citrat-Zyklus ausgehend vom Pyruvat werden Energiezwischenträger gebildet (jeweils Namen und Formeln der Edukte und Produkte angeben, 12 Punkte)? Nennen Sie die Namen dieser Energiezwischenträger (Namen genügen, 6 Punkte)? 2. Formulieren Sie die repetitiven Schritte beim Fettsäureabbau (Strukturformeln, Namen der Coenzyme genügen, 12 Punkte). Wie werden die Fettsäuren primär aktiviert (Strukturformel erforderlich, 4 Punkte)? Inwelcher aktivierten Form erfolgt der Abbau ( 2 Punkte)? 3. Welches sind die "irreversiblen" Schritte der Glykolyse (6 Punkte)? Wie werden sie in der Gluconeogenese umgangen (Namen der Verbindungen genügen, Namen der Enzyme und aller benötigten Substrate angeben, 12 Punkte)? 4. Skizzieren Sie die Wirkungsweise des Hormons Adrenalin an der Membran einer Muskelzelle (6 Punkte). Welcher second messenger wird gebildet (3 Punkte)? 5. Wie sind Primär-, Sekundär-, Tertiär- und Quartärstruktur eines Proteins definiert (6 Punkte)? Nennen Sie drei Beispiele für Sekundärstrukturen (3 Punkte). 6. Welche Reaktionen katalysiert dir F o F 1 - ATP Synthase (2 Punkte), was ist dabei der energieverbrauchende Schritt (2 Punkte). Welche Prozesse liefern die Energie für diese Katalyse (2 Beispiele, 4 Punkte). Erklären Sie die wesentlichen Eigenschaften des "Binding Change" Mechanismus (8 Punkte). 7. Formulieren Sie den Mechanismus der Glycerinaldehyd-3-Phosphat Dehydrogenase, GAPDH, (bitte die Strukturen der katalytisch relevanten Teile von Enzym und Coenzym angeben, 12 Punkte). Hilfe: die GAPDH katalysiert die Umsetzung von Glycerinaldehyd-3-Phosphat in 1,3-Diphosphoglycerat. Nachklausur zur Vorlesung Biochemie I Wintersemester 97/98 15. Mai 1998 1. Geben Sie die Strukturformel des Tripeptids The-Tyr-His an. Was sind die wichtigen Merkmale der Peptidbindung (20 Punkte)? 2. Welche Aminosäureseitenreste sind Teil der katalytischen Triade der Protease Trypsin. Bitte die Strukturformeln der Aminosäureseitenreste zusätzlich zu den Namen angeben, ebenso die relevanten Teile des Substrates. Zeigen Sie den Reaktionsmechanismus (20 Punkte). 3. Bei welchen Stoffwechselwegen wird NADPH gewonnen?= Nennen Sie einen Stoffwechselweg, in dem NADPH verwendet wird (10 Punkte). 1 von 2 17.07.01 20:51

Biochemie 1, WS97 http://www.uni-kl.de/fb-biologie/fs/klausur/chemie/biochem/bc1ws97.htm 4. Formulieren Sie drei unterschiedliche Reaktionswege, wie Pyruvat je nach Stoffwechselsituation und Lebewesen weiter metabolisiert werden kann. Reaktionsgleichungen, Namen der Enzyme und Coenzyme (Abkürzungen) angeben (20 Punkte). 5. Welche Reaktionen katalysiert die F o F1 -ATP Synthase? Welches ist dabei der energieverbrauchende Schritt und welche Prozesse liefern die Energie für diesen Schritt? Erklären Sie die wesentlichen Merkmale des Binding Change Mechanismus (20 Punkte). 6. Wie hängt die Geschwindigkeit einer enzymkatalysierten Reaktion bei Michaelis-Menten Verhalten von der Substratkonzentration ab? Wie sieht die entsprechende Lineweaver-Burk Auftragung aus und welche kinetische Eigenschaften der Enzyme kann man daraus erhalten? Welche zwei wichtigen Modelle beschreiben Kooperativitäten in Enzymen und wie unterscheiden sie sich (20 Punkte)? 2 von 2 17.07.01 20:51