Lebensstile und gesellschaftliche Partizipation im Ruhestand

Ähnliche Dokumente
Lebensstile im Alternsprozess

Ehrenamt und Bürgerschaftliches Engagement im Alter Aktuelle Befunde und offene Fragen

Auf dem Weg in die Gesellschaft des langen Lebens

Freiwilliges Engagement im Ruhestand

Gesellschaftliche Partizipation und Engagement in der zweiten Lebenshälfte

Soziale und regionale Ungleichheiten im freiwilligen Engagement Älterer

Informelle Pflegetätigkeiten älterer Frauen und Männer außerhalb der Familie

Freundschaften als Element der alltäglichen Lebensführung in der zweiten Lebenshälfte

Alternsstile beim Übergang in den Ruhestand

Deutscher Alterssurvey Zentrale Befunde

Altersbilder neu denken

Die Generation der Babyboomer Impulsvortrag zum Workshop Die Babyboomer kommen! Viele, bunt und sehr aktiv!

Länger zufrieden arbeiten? Erwerbstätigkeit und Übergang in den Ruhestand

Bürgerschaftliches Engagement und Engagementpotenziale der 55- bis 70- Jährigen in Deutschland

Perspektive Alter. Clemens Tesch-Römer Deutsches Zentrum für Altersfragen

Voraussetzungen und Rahmenbedingungen freiwilligen Engagements

Unser Bild des Alters Lebensformen im Wandel Vortrag für die Tagung Alt agil Aktiv in Tutzing am

Generationenbeziehungen im demographischen Wandel

Gesellschaftliche Integration und Mitwirkung im Kontext des hohen Alters

Bedarfe und Technikbereitschaft älterer Menschen im ländlichen Raum

Geschlechtsspezifische Ursachen für Altersarmut von Frauen

Gesundheit und Wohlbefinden

Wider Erwarten gesund!

Kinderzahl und Kinderlosigkeit

Wachsende Ungleichheit, steigendes Ungerechtigkeitsempfinden? Objektive Ungleichheiten und Gerechtigkeitsurteile der Bevölkerung,

Arbeitslosigkeit, berufliche Qualifikation und Gesundheit

AWA Bildungsbürgertum und Massenkultur. Dr. Steffen de Sombre. Institut für Demoskopie Allensbach

Ältere Menschen in der BRD und in Berlin - Soziale Integration und Engagement

Eva More-Hollerweger BBE-Newsletter 6/2009. Freiwilligenarbeit in Österreich

Prof. Dr. Rolf Becker IfE, Abt. Bildungssoziologie Universität Bern Muesmattstrasse 27 CH-3012 Bern.

Erwerbsstatus der Bevölkerung zwischen dem 50. und 65. Lebensjahr

Armut trotz Erwerbstätigkeit oder Armut wegen fehlender Erwerbstätigkeit?

Partizipation und nachberufliches Engagement

Müttererwerbstätigkeit in Ost- und Westdeutschland Eine Analyse mit den Mikrozensen 1991, 1996 und 2002

Vorwort der Schriftleitung 11. Vorwort der Herausgeber 13

ZEITVERWENDUNG FÜR KULTUR UND KULTURELLE AKTIVITÄTEN

Wer engagiert sich freiwillig? Kernergebnisse des Deutschen Freiwilligensurveys 2014

Die Inanspruchnahme ambulanter ärztlicher Leistungen durch ältere Menschen

Der Siebte Altenbericht der Bundesregierung - Ein Werkstattbericht -

Migrantinnen und Migranten in der zweiten Lebenshälfte

Das Verhältnis von Engagement und Erwerbsarbeit Erkenntnisse aus dem aktuellen Freiwilligensurvey

Who cares? Zur Vereinbarkeit von Sorgetätigkeiten und ehrenamtlichem Engagement mit Erwerbstätigkeit

Subjektives Wohlbefinden und soziale Integration von kinderlosen Paaren in den späten Lebensphasen

Gesundheit und Gesundheitsversorgung

Das Statistische Bundesamt Ältere Menschen in Deutschland und der EU

Verbleibsanalysen mit Querschnittsdaten? Die Veränderung der Alterserwerbsbeteiligung in Deutschland im Spiegel des Mikrozensus

Kinobesuch im Wandel der Zeit

Entwicklung und Ausgestaltung freiwilligen Engagements: Befunde des Deutschen Freiwilligensurveys 2014

Tabellenband zum Abschlussbericht des Lehrforschungsprojekts. Lebenswirklichkeit und Partizipation Jugendlicher in Nürnberg

Erste Gender Studies Tagung des DIW Berlin. Gender Pension Gap im Kohortenvergleich Können die Babyboomer Frauen die Lücke schließen?

Freiwilliges Engagement in Deutschland Ergebnisse des Deutschen Freiwilligensurveys 2014

1. Stabile Engagementquote: Ostdeutschland hat aufgeholt 34%* % % * Deutschland insgesamt Westdeutschland Ostdeutschland In de

Städtische und ländliche Lebensstile im demographischen Wandel

Lebensqualität in der zweiten Lebenshälfte

Engagement junger Menschen heute Sigrid Meinhold-Henschel. 2. Fachwerkstatt deutscher Jugendstiftungen Stuttgart, 2. Juli 2014

Aktives Altern und Geschlechterperspektiven. Petra-Angela Ahrens / Gerhard Wegner 11. September 2015 in Hannover

Gesellschaftlicher Wandel und soziale Sicherheit

Altersübergang im Wandel Schlüssel zur höheren Altersbeschäftigung liegt bei den Frauen

Familiale Generationenbeziehungen. im Wandel. Einführung

allensbacher berichte

Haupt- und Ehrenamt wie passt das zusammen? Wie sieht eine Kooperationskultur zwischen Haupt- und Ehrenamt aus?

Partizipation und Freizeitgestaltung. älterer Menschen in Stuttgart

Die Bedeutung von Elternschaft und Partnerschaft für die Lebenssituation älterer Menschen in Europa

Übersicht 7.1: Berufsbildungsabschlüsse der älteren und zukünftig älteren Bevölkerung (Stand: Mai 2003, Angaben in % bezogen auf die Altersgruppe)

Potenziale für Partizipation Demografischer Wandel als Gestaltungsaufgabe für die Kommunen

Altersgrenzen des Erwerbslebens im Kontext steigender Lebenserwartungen

Kinderbetreuung und die Erwerbstätigkeit von Müttern mit unterschiedlichen Bildungsabschlüssen. Ina Berninger

Bildung im Alter: Sinn oder Unsinn? Dr. Renate Schramek

Wohnbedingungen und Alltagsaktivitäten alter Menschen

Familiäre Bedingungen für die Teilnahme an musikalischen Aktivitäten. Überblick über die Ergebnisse der Studie Familie und Musik

Auswirkungen von Vaterschaft auf Erwerbstätigkeit Veränderte Erwerbsbeteiligung von Vätern im Vergleich zu Müttern

Inhalt. 5.1 Differenzierung und Pluralisierung des Alters Für den privaten Konsum relevante Lebensphasen und -ziele... 64

Statistisches Bundesamt

Gewonnene Jahre. aus ökonomischer Sicht. Prof. Axel Börsch-Supan, Ph.D. Acatech/Leopoldina Symposium Altern und Arbeitswelt

Öffentliche Beteiligung und freiwilliges Engagement in Mecklenburg-Vorpommern

Klassische Musik. Ergebnisse einer Repräsentativbefragung unter der deutschen Bevölkerung

Von der Alterssicherung zur Altersunsicherheit

Jugend und Musik. Tabellen und Grafiken zu den Ergebnissen der Studie im Überblick - Chartbook - September 2017

Arbeitsmarkt und Arbeitsmarktpolitik für Ältere

Demographie - Wirtschaftswachstum - Arbeitszeitverlängerung

Das Erwerbspersonenpotenzial in Deutschland in altersstruktureller Sicht

Quantitative Erhebung 2013 Arbeit mit Kindern in der EKBO

50+ in Österreich und Europa

Arbeitslosenquoten nach Bildungsstand und Altersgruppe

Die materielle Lage in der zweiten Lebenshälfte

Freiwilliges Engagement von Frauen

Care-Tätigkeiten in Bürgerhilfevereinen

RainerLand Bemerkung zur falschen Heranziehung demografischer Argumente in der öffentlichen Diskussion

Freiwilliges Engagement im Lebensverlauf Persönlichkeitsmerkmal oder Ausdruck sozialer Ungleichheit? Prof. Dr. Petra Böhnke

Pflegende Angehörige und Vereinbarkeit von Pflege und Beruf: Befunde aus dem Deutschen Alterssurvey 2008

DAS FREIZEITVERHALTEN DER OBERÖSTERREICHER

Jörg Hagenah & David Gilles Medienwissenschaftliches Lehr- und Forschungszentrum Universität zu Köln Universität zu Köln

Altersbilder in Bildungsinstitutionen und bei älteren Menschen

Strukturwandel im Saarland

Aufteilung der Erwerbsarbeit bei Paaren mit Kindern in Ost- und Westdeutschland

Soziologisches Institut, Lehrstuhl Prof. Dr. Jörg Rössel FS Proseminar zur soziologischen Forschung:

Freiwilligen-Monitor Schweiz 2016

Lebensphase Alter. Gertrud M. Backes, Wolfgang Clemens. Eine Einflihrung in die sozialwissenschaftliche Alternsforschung

Ist 60 heute die neue 40? Gesundheit im Kohortenvergleich

Transkript:

Lebensstile und gesellschaftliche Partizipation im Ruhestand Harald Künemund Hochschule Vechta Institut für Gerontologie Zentrum Altern und Gesellschaft

Hintergrund Zunahme des Anteils und der Anzahl älterer Menschen Steigende durchschnittliche Lebenserwartung Zumindest bislang nur moderat steigende Erwerbsaustrittsalter Lebensphase Ruhestand : ein eigenständiger, im Schnitt etwa 20-jähriger Lebensabschnitt, in dem sich bald fast ein Drittel der deutschen Bevölkerung befindet, und zwar mit zunehmend besserer Bildung, besserer Gesundheit und zumindest bisher auch mit besserer materieller Absicherung. Structural lag, neue Partizipationsformen und zunehmende Ausdifferenzierung von Lebensstilen?

Pflegebedarf nach Alter 80 % 70 % 60 % 50 % 40 % 30 % 20 % 10 % 0% < 15 15-59 60-64 65-69 70-74 75-79 80-84 85-89 90-94 >94 Männer Frauen Quelle: Pflegestatistik 2005

Erwerbsquoten: Männer 60 bis 64 Jahre 100 90 80 70 60 50 40 30 20 10 0 1972 1974 1976 Quelle: OECD labour force participation rates 1978 1980 1982 1984 1986 1988 1990 1992 1994 1996 1998 2000 2002 2004 2006 Germany France UK Italy Sweden Spain USA EU 15

Erwerbsquoten: Frauen 60 bis 64 Jahre 100 90 80 70 60 50 40 30 20 10 0 1972 1974 1976 Quelle: OECD labour force participation rates 1978 1980 1982 1984 1986 1988 1990 1992 1994 1996 1998 2000 2002 2004 2006 Germany France UK Italy Sweden Spain USA EU 15

Erwerbstätigkeiten 100 90 2002 80 70 60 50 40 1996 30 20 10 0 40-44 45-49 50-54 55-59 60-64 65-69 70-74 75-79 80-85 Altersgruppen Quelle: Künemund (2006), Alters-Survey 1996 und 2002

Ehrenamtliches Engagement 100 90 2002 80 70 60 50 40 1996 30 20 10 0 40-44 45-49 50-54 55-59 60-64 65-69 70-74 75-79 80-85 Altersgruppen Quelle: Künemund (2006), Alters-Survey 1996 und 2002

Ehrenamtliches Engagement (alte Länder) 20 % 15 % 10 % 5 % 0 % 1985 1986 1988 1990 1992 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2001 2003 2005 Jede Woche Jeden Monat Seltener Quelle: Künemund/Schupp (2008), SOEP 1985 bis 2005

Ehrenamtliches Engagement (neue Länder) 20 % 15 % 10 % 5 % 0 % 1990 1992 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2001 2003 2005 Jede Woche Jeden Monat Seltener Quelle: Künemund/Schupp (2008), SOEP 1985 bis 2005

Mindestens monatliche ehrenamtliche Tätigkeit 1985, 1995 und 2005 (logistische Regressionen, odds ratios außer bei den Konstanten) 1985 1995 2005 Ostdeutschland (Ref.: Westdeutschland).65**.67** Frauen (Ref.: Männer).43**.53**.71** Nationalität (Ref.: Deutsch).29**.37**.42** Altersgruppe (Ref.: 35-49 Jahre) 16-34 Jahre.64**.67**.75** 50-64 Jahre.72** 1.08 1.30** 65-79 Jahre.43**.87 1.28** über 79 Jahre.20**.27**.47** Bildung (Ref.: geringer als Realschule) Realschule bzw. Fachhochschulreife 1.70** 1.44** 1.32** Abitur 1.47** 1.54** 1.55** Erwerbsstatus (Ref.: nicht erwerbstätig) erwerbstätig 1.07 1.02 1.07 geringfügig erwerbstätig 1.77* 1.79** 1.82** arbeitslos.55*.61**.64** Gesundheitliche Beeinträchtigung (Ref.: Nein).89.80*.66** Konstante -.33 -.37 -.65 Pseudo r² (Nagelkerke).11.07.05 N 11.090 13.768 21.105 Quelle: SOEP 1985, 1995 und 2005, gewichtet (*: p<.05; **: p<.001); Künemund/Schupp (2008)

Mitgliedschaften in Vereinen und Verbänden 100 90 2002 80 70 60 50 40 1996 30 20 10 0 40-44 45-49 50-54 55-59 60-64 65-69 70-74 75-79 80-85 Altersgruppen Quelle: Künemund (2006), Alters-Survey 1996 und 2002

Mitgliedschaften in informellen Gruppen 100 90 2002 80 70 60 50 40 1996 30 20 10 0 40-44 45-49 50-54 55-59 60-64 65-69 70-74 75-79 80-85 Altersgruppen Quelle: Künemund (2006), Alters-Survey 1996 und 2002

Pflegetätigkeiten 100 90 2002 80 70 60 50 40 1996 30 20 10 0 40-44 45-49 50-54 55-59 60-64 65-69 70-74 75-79 80-85 Altersgruppen Quelle: Künemund (2006), Alters-Survey 1996 und 2002

(Enkel-)Kinderbetreuung 100 90 2002 80 70 60 50 40 1996 30 20 10 0 40-44 45-49 50-54 55-59 60-64 65-69 70-74 75-79 80-85 Altersgruppen Quelle: Künemund (2006), Alters-Survey 1996 und 2002

Besuch von Kursen oder Vorträgen 100 90 2002 80 70 60 50 40 1996 30 20 10 0 40-44 45-49 50-54 55-59 60-64 65-69 70-74 75-79 80-85 Altersgruppen Quelle: Künemund (2006), Alters-Survey 1996 und 2002

Private Beschäftigung mit Computern 100 90 2002 80 70 60 50 40 1996 30 20 10 0 40-44 45-49 50-54 55-59 60-64 65-69 70-74 75-79 80-85 Altersgruppen Quelle: Künemund (2006), Alters-Survey 1996 und 2002

Künstlerische Betätigung, z.b. malen, musizieren 100 90 2002 80 70 60 50 40 1996 30 20 10 0 40-44 45-49 50-54 55-59 60-64 65-69 70-74 75-79 80-85 Altersgruppen Quelle: Künemund (2008), Alters-Survey 1996 und 2002

Konzerte, Theater, Oper, Museen, Galerien 100 90 2002 80 70 60 50 40 1996 30 20 10 0 40-44 45-49 50-54 55-59 60-64 65-69 70-74 75-79 80-85 Altersgruppen Quelle: Künemund (2008), Alters-Survey 1996 und 2002

Lebensstile Neue Formen altersspezifischer Partizipation stoßen auf geringen Zuspruch. Seniorengenossenschaften, -selbsthilfe, politisches Engagement oder selbstorganisierte Bildung usw. sind empirisch betrachtet seltene Ausnahmen. Mitgliedschaften wie auch Engagements konzentrieren sich bei den Männern im traditionellen altersunspezifischen Bereich (z.b. Sportvereine, gesellige Vereinigungen usw.), bei Frauen ebenfalls, wenn auch etwas häufiger im alterspezifischen Bereich (z.b. Seniorentreff, Tanz).

Lebensstile Bislang auch sonst kaum Anzeichen für neue Freizeitstile im Alter überwiegend ähneln die Tätigkeitsmuster dem traditionellen Altersbild. Die häufigsten Tätigkeiten im Alter sind Fernsehen, Zeitungen und Zeitschriften lesen, Radio hören, Spazierengehen und Besuche bei Bekannten und Verwandten. Mit zunehmendem Alter häufiger werden nur Fernsehen und das Lösen von Kreuzworträtseln und Denksportaufgaben. Zumindest in jüngeren Altersgruppen waren aber zahlreiche Stilisierungen und distinktive Geschmäcker erkennbar (z.b. Punker, Grufties usw.), im mittleren Alter ist dies aber offenbar bereits weniger stark ausgeprägt, im Alter noch kaum erkennbar. Für Prognosen entscheidend: Alters- oder Kohorteneffekte?

Beispiel 1

Lebensstile: Bücher lesen - Altersgruppenvergleich 100 % 80 % 60 % 40 % 20 % 0 % Periode: '85 '95'05 '85'95 '05 '85'95'05 '85'95'05 '85 '95'05 '85'95 '05 '85 '95'05 Alter: 14-19 20-29 30-39 40-49 50-59 60-69 70+ Mehrmals pro Woche Mehrmals pro Monat Seltener Quelle: Media Analyse 1985, 1995 und 2005

Lebensstile: Bücher lesen - Kohortenvergleich 100 % 80 % 60 % 40 % 20 % 0 % Periode: '85 '95 '05 '85 '95 '05 '85 '95'05 '85 '95 '05 '85 '95 '05 '85 '95 '05 '85 '95 '05 Kohorte: '86-'91 '75-'85 '66-'75 '56-'65 '46-'55 '36-'45 < '36 Mehrmals pro Woche Mehrmals pro Monat Seltener Quelle: Media Analyse 1985, 1995 und 2005

Lebensstile: Stilpräferenzen Faktorenanalyse ausgewählter Lese- und Fernsehpräferenzen Niveaumilieu Unterhaltungsmilieu Fernsehen: Fernseh-Shows, Quizsendungen -,115,682 Fernsehen: Talk-Shows,199,598 Fernsehen: Unterhaltungsserien -,200,636 Lesen: Neues aus dem Leben bekannter Menschen,036,624 Fernsehen: Kunst- und Kultursendungen,769,032 Fernsehen: Klassische Musik, Oper, Theater,651,013 Lesen: Kultur, Kunst,745,005 Lesen: Klassische oder moderne Literatur,550 -,104 Quelle: Alterssurvey 2002

Lebensstile: Altersgruppenvergleich 30 % 25 % 20 % 15 % 10 % 5 % 0 % 40-44 45-49 50-54 55-59 60-64 65-69 70-74 75-79 80-85 Niveaumilieu Unterhaltungsmilieu Quelle: Alterssurvey 2002

Lebensstile: Altersgruppenvergleich (Männer) 30 % 25 % 20 % 15 % 10 % 5 % 0 % 40-44 45-49 50-54 55-59 60-64 65-69 70-74 75-79 80-85 Niveaumilieu Unterhaltungsmilieu Quelle: Alterssurvey 2002

Lebensstile: Altersgruppenvergleich (Frauen) 30 % 25 % 20 % 15 % 10 % 5 % 0 % 40-44 45-49 50-54 55-59 60-64 65-69 70-74 75-79 80-85 Niveaumilieu Unterhaltungsmilieu Quelle: Alterssurvey 2002

Fazit Es spricht einiges für eine zunehmende Stilisierung und Differenzierung von Lebensstilen. Das Ausmaß jedoch bleibt schwer abzuschätzen, da praktisch noch keine Erfahrungswerte vorliegen. Bislang fehlen verlässliche Daten auf repräsentativer Basis fast völlig die Älteren sind in Lebensstiluntersuchungen noch kaum eine Thema. Es fehlt insbesondere an verlässlichen Längsschnittdaten. Die methodischen Probleme der Klassifikation von Lebensstilen sind noch nicht zufrieden stellend gelöst.

Fazit Wird das durchschnittliche Rentenzugangsalter steigen, könnte sich dies auch zu niedrigeren Partizipationsquoten der jungen Alten führen, die nun wieder weniger Freizeit hätten. Auch die deutliche Absenkung des Rentenniveaus wird sich wahrscheinlich sozial differenziert in geringeren Engagement- und Partizipationsquoten niederschlagen. Ohnehin spricht einiges dafür, dass nicht nur konsumfreudige und -fähige Ältere, sondern auch Benachteiligte quantitativ an Bedeutung gewinnen werden. Töchter ökonomisch Benachteiligter aus den geburtenstarken Jahrgängen wären wahrscheinlich besonders betroffen.

Literatur Harald Künemund (2006): Partizipation und Engagement älterer Menschen. In: Deutsches Zentrum für Altersfragen (Hrsg.): Gesellschaftliches und familiäres Engagement älterer Menschen als Potenzial. Expertisen zum 5. Altenbericht der Bundesregierung Band 5. Berlin: Lit Verlag, 283-431. Harald Künemund (2008): Bildung und Produktivität im Alter Ergebnisse der Alterssurveys. Erscheint In: Gembris, Heiner (Hrsg.): Musik und Alter: Berufliche, gesundheitliche und kulturelle Perspektiven. Frankfurt: Lang. Harald Künemund & Jürgen Schupp (2008): Konjunkturen des Ehrenamts Diskurse und Empirie. In: Marcel Erlinghagen & Karsten Hank (Hrsg.): Produktives Altern und informelle Arbeit in modernen Gesellschaften. Theoretische Perspektiven und empirische Befunde. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 145-163.