L e a r n d e s k. e u

Ähnliche Dokumente
Herzlich Willkommen. Innovation fördern- Zukunft gestalten

Comenius Regio: LearnDesk Student s guidance in IT-based open learning environments *)

Inklusion ist mehr! Vortrag beim Europäischen Verwaltungskongress am in Bremen. Dr. Ulrike Baumheier, Stadt Osterholz-Scharmbeck

Studienfahrt der Projekte "LearnDesk" und "E-Inclusion" nach Varberg vom 09. bis 11. Mai 2012

Bildungscampus Osterholz-Scharmbeck

Inklusion durch Enkulturation

Wir, die an dieser Schule Beschäftigten, geben uns durch dieses Leitbild einen gemeinsamen Rahmen für unsere Ziele und für unser berufliches Handeln.

Grundlagen für internationale Arbeit

Einsatz der Lernplattform Moodle Überblick

E-Learning in der politischen Bildung

Lüneburger Bildungskonferenz 2013

Dirk Warnecke, Geschäftsführer projekt REGION BRAUNSCHWEIG. Bildungstagung 2011 Lebenslanges Lernen als Gesamtstrategie

Weiterbildung im europäischen Kontext

Leitfaden zum Transfermodul

Erasmus+ Leitaktion 2: Strategische Partnerschaften zwischen Schulen (S2S)

Participating Youth. Jugend beteiligen Stadt Chemnitz, EU-Stelle. COM-Reg-Projekt Jugend beteiligen Katja Schneider

elearning im Spannungsfeld der demografischen Struktur der MitarbeiterInnen

Digitalisierung- Herausforderungen für die Schule

Die Korrespondenzschule

Leitbild der Schule Rothenfluh

Beurteilungsdimensionen und -kriterien

Bildung gemeinsam gestalten

Erwachsenenbildung inklusiv

Digitalisierung als Teil der Universitätsentwicklung Strukturen, Angebote und Ziele an der Universität Trier

Lehrenden und Lernenden sollte ein Paradigma für eine zukunftsweisende, demokratische Lern- und Unterrichtskultur sein.

NO1-LEO

URBACT III Nationaler Infotag Deutschland. Essen, 15. September 2014

MEMORANDUM DES RATES FÜR ERWACHSENENBILDUNG V.O.G. ZU DEN GEMEINSCHAFTSWAHLEN Quartum-Center, Hütte 79, 4700 Eupen

Mobil in Europa. Das EU-Programm Lebenslanges Lernen Programm für lebenslanges Lernen Oktober/November 2012

E-Learning in Österreich. E- in Österreich. E-learning in Österreich. elearning an der FH JOANNEUM, , A. Koubek. Überblick und Status Quo

Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald

Alternance et TIC. LLP-LdV-TOI-2007-FR-021.

Webinar 1: Das Programm Erasmus+ und die Strategischen Partnerschaften. Simone Kaufhold, Michael Marquart

Abschlussveranstaltung zum Schulversuch lernreich 2.0 üben und feedback digital

Gut leben im Alter. Den demografischen Wandel gemeinsam gestalten

Workshop 2: Technische Hochschulen

DIGITALISIERUNG IN DER SCHULE GYMNASIUM COSWIG SCHULE 4.0

DE SimCenter.indd :28:47

Seminarangebot SCHiLF und SCHüLF

Gestaltung des demographischen Wandels + Modellprogramm Aktiv im Alter. 2. Bürgerforum am

Erfolgreiches Lernen braucht Lern-IT NRW

Landesschulamt und Lehrkräfteakademie

Erfahrungsberichte aus der Arbeit in Lehrgängen der Weiterbildung an der Pädagogischen Hochschule Niederösterreich

Was sind Ziele und Aufgaben der lokalen Arbeitsgruppe?

Bildung für nachhaltige Entwicklung in der Praxis

#ODD16 #OGMNRW 1/5

Ready for Blended Learning? Ein ganzheitlicher Ansatz

Digitalisierungsgipfel Handelskammer Hamburg Digitalisierungsstrategie Behörde für Schule und Berufsbildung

Vorsprung Bayern Digitale Medien in bayerischen Schulen

Eßkamp Oldenburg LEITBILD

Deutsche Kinder- und Jugendstiftung (DKJS) Bamberg, den

VHS Minden - ein regionaler Bildungsdienstleister im Regelschulbereich

Das E-Learning Programm der EU

37. Wirtschaftsvolontariat Grußwort. Bertram Brossardt

NRW-Forum Thementag Mobiles Lernen - Individuelles Lernen Der Beitrag der Medien

INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) OBER-RAMSTADT

Weiterbildung für seniortrainerinnen und seniortrainer am Beispiel des EFI-Workshops

Guten Tag. e-nitiative.nrw: Zukunftsperspektiven

Studie Monitor Digitale Bildung Entscheider

Aufgabenstellungen. Ein größeres Europa eine EU mit neuen Grenzen. Das EU-Programm Lebenslanges Lernen Ein sich änderndes Europa:

28. FEBRUAR 2. MÄRZ 2019 IN KARLSRUHE (MESSE)

Erweiterte Schulische Betreuung (ESB)

Schule im Wandel. Fremdsprachenlehrkräfte nachhaltig fortbilden. IDT Jena-Weimar August 2009

Qualitäts-Leitbild der Kreisschule Lotten (eingesetzt am 13. Februar 2006; überarbeitet Februar 2015)

MEMO/08/ Überblick. Brüssel, den 30. September 2008

Tablets in der gymnasialen Oberstufe (First) Lessons learned

Rede der Bundesministerin für Bildung und Forschung, Prof. Dr. Annette Schavan, MdB, anlässlich der Eröffnung der Berufsbildungskonferenz

4 Rollenänderung der Lehrenden und Lernenden

Entwicklung, Inhalte und Ziele des Comenius Regio Projektes Biodiversität

Eine Community of Integrated Blended Learning in Europe

Bildung im Netzwerk - Netzwerke bilden

Die Senatorin für Bildung und Wissenschaft 21. Januar 2014 Sigried Boldajipour Tel.: 6916

Alphabetisierung deutschsprachiger Erwachsener

Meine Damen und Herren,

Fortbildungskonzept der Peter-Lenné-Schule

Förderung innovativer Konzepte in der Berufsausbildung und Unterrichtsentwicklung

Die Beantwortung der Fragen wird ca. 30 Minuten in Anspruch nehmen.

Digitale Transformation: Deutsche Hochschulen brauchen Freiraum// Industrie und Hochschulen müssen stärker zusammenwirken

Das digitale Lehren und Lernen überdenken: Welche Veränderungen brauchen wir für die Zukunft? Stefan Gerstner Anna Wunderle

Offene Jugendarbeit als Standortfaktor regionaler Bildungsregionen. zu den Bildungsregionen

VIB - Verbund für Inklusion und Bildung V I B. Verbund für Inklusion und Bildung. Dillingen. Folie 1. zurück

Schulbegleitsystem für reisende Kinder

explorarium elearning im Unterricht von Anfang an

Einladung zur Fachveranstaltung

zdi-übersicht Im Rahmen der zdi-systemzertifizierung:

Grundbildung fördern Chancen eröffnen. Die Nationale Dekade für Alphabetisierung und Grundbildung

Individuelles Lehren lernen

GRUSSWORT DER EUROPÄ ISCHEN KOMMISSION

Ausblick: Professionalisierung durch informelles Lernen?

Familienbildung im Landkreis Günzburg

Stefan Niemann. Zukunftsfähige Grundschullandschaft in

Rucksack in der Schule Ein Projekt zur koordinierten Sprachförderung und Elternbildung VHS Lüdenscheid Weitere Kooperationspartner

Kennzahlen Smart School

NachhaltigeSchulentwicklung

Soziale Innovation In Europa. Sehr geehrter Herr Staatssekretär Hintersberger, Sehr geehrter Herr Hauptgeschäftsführer Dr. Semper,

Schule Speicher eine Schule für alle

/ STIFTUNG MITARBEIT. BÜRGERBETEILIGUNG IN GESELLSCHAFTLICHEN KONFLIKTFELDERN: CHANCEN, HINDERNISSE, WIDERSPRÜCHE

nextmg e.v. Gründerkultur & Digitalisierung in Mönchengladbach fördern

Transkript:

L e a r n d e s k. e u Ein Comenius-Regio-Projekt zur ur pädagogischen Anleitung und Unterstützung von Schülern in IT-gestützten, offenen Lernlandschaften 1 1 0 1 0 0 1 0 1

Inhaltsverzeichnis Grußwort...1 Neue Wege in Osterholz-Scharmbeck "Campus für lebenslanges Lernen"...2 Das Projekt "LearnDesk"...3 Projektpartner Deutschland...5 Projektpartner Schweden...7 Wichtige Stationen des Projekts...8 Projektergebnisse "LearnDesk"...11 Praxistest: E-Learning-Tage 2011 und 2012...14 Auswertung der Praxisphasen...16 Kurzüberblick Projektergebnisse Varberg...20

Grußwort Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Bildungsinteressierte, Der "Campus für lebenslanges Lernen" mit seinem modernen Medienhaus und der neuen Oberschule "Lernhaus im Campus" wird zukünftiger Mittelpunkt des selbstständigen, lebenslangen Lernens. Zugleich ist es ein Ort für Erneuerungen im Bildungswesen, an dem wir über Projekte neue, zukunftsorientierte Wege beschreiten. Das erste dieser Campus-Projekte, "LearnDesk", ging im Jahr 2010 an den Start. Ziel des zweijährigen, durch die EU im Rahmen des Programms für lebenslanges Lernen geförderten, Projekts war es, Praxis und Bedingungen von IT-Nutzung und Blended-Learning im selbstgesteuerten Lernen zu untersuchen und daraus resultierend spezifische Anforderungen zur Unterstützung der Lernenden durch die Schule zu entwickeln. Basierend auf den Analysen entwickelte die Stadt Osterholz-Scharmbeck in Zusammenarbeit mit dem "Lernhaus im Campus" und den Projektpartnern aus Varberg in Schweden ein Konzept für Anleitung und Feedback der Lernenden. Dieses Konzept wurde in den beteiligten Schulen beider Kommunen erprobt. Die Anwendbarkeit auf Erwachsenenbildung und die Kommunikation zwischen Schule und Eltern wurde ebenfalls analysiert. Die vorliegende Broschüre soll Ihnen die Ergebnisse der Projekttätigkeiten im "Campus für lebenslanges Lernen" der Stadt Osterholz-Scharmbeck darstellen und erklären. Es handelt sich um die erste Ausgabe einer Informationsreihe, mit der Sie aktiv an unserer zukunftsträchtigen Arbeit im Bereich Bildung für alle Generationen teilhaben können. Herzlichst, Lernen und Bildung entwickeln sich immer mehr zu einem lebenslangen Prozess. Die wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Entwicklungen haben es zur Notwendigkeit gemacht, ständig neues Wissen zu erwerben, Horizonte zu erweitern und offen für neue Wege im Leben zu sein - unabhängig vom jeweiligen Lebensabschnitt. Unser Projekt "Campus für lebenslanges Lernen" ist die Antwort der Stadt Osterholz-Scharmbeck auf diese veränderten Anund Herausforderungen. Martin Wagener Bürgermeister 1

Neue Wege in Osterholz-Scharmbeck - "Campus für lebenslanges Lernen" - "Campus für lebenslanges Lernen" steht für ein innovatives, multimediales Bildungskonzept. Hier werden unterschiedliche Bildungsangebote für alle Generationen durch eine bessere Vernetzung von Schulen und zahlreichen weiteren Bildungsträgern an einem Ort konzentriert. So können Kompetenzen und Ressourcen gebündelt und damit ganzheitliche Bildungangebote verwirklicht werden. Gleichzeitig entsteht Raum für Begegnungen, Freizeitgestaltung und Kultur. Mit den Ideen, die auf der Ebene der Stadtentwicklung und im Bildungsbereich entwickelt wurden, ist auch ein konkreter Ort in Osterholz-Scharmbeck verbunden - das Quartier Am Barkhof, im Herzen der Stadt. Damit schafft die Stadt für die etwa 31.000 Einwohner und das Umland einen Lern- und Lebensort und fördert die berufliche und persönliche Entwicklung jedes Einzelnen. Finanziert wird "Campus" aus städtischen Mitteln, Zuschüssen aus dem Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung (EFRE) und dem Konjunkturpaket II. Mittelpunkt des "Campus" wird die neue Oberschule sein. Sie entsteht aus der Haupt- und Realschule und trägt den Namen "Lernhaus im Campus". Selbstständiges Lernen mit Spaß, eine neue Lehrer-Schüler-Beziehung, frühzeitige Berufsorientierung, sozialer Umgang miteinander und Gesundheitsförderung sind die Säulen der neuen en Schule. In unmittelbarer Nachbarschaft der Schule wird ein Medienzentrum mit Mensa und Aula eingerichtet, das die Angebote der Kreis- und Stadtbibliothek, des Kreismedienzentrums und des Kreisarchivs integriert. Dieses Zentrum kommt nicht nur dem Lernhaus, dem benachbarten Gymnasium und anderen Schulen zugute, sondern ist offen für Alle. Eingebunden werden darüber hinaus externe Anbieter und soziale Einrichtungen wie Volkshochschule, Musikschule, Sportvereine, Mehrgenerationenhaus und Beratungsstellen. Auch das städtische Schwimmbad hat seinen Standort auf dem "Campus". Mit diesem zentralen, stadtentwicklungspolitischen Projekt verbessert die Stadt Osterholz- Scharmbeck somit die Qualität der Bildungsangebote für alle Bürgerinnen und Bürger der Stadt. 2

Um Innovationen in Bildung und Forschung voranzubringen, hat die Stadt gemeinsam mit der Jade Hochschule Oldenburg das "Europäische Institut für Innovation (EIFI) e.v." gegründet. Im Austausch mit internationalen Partnern wird in verschiedenen EU-Projekten an neuen Modellen zur schulischen Bildung und zur Aus- und Weiterbildung gearbeitet. Vom "Campus für lebenslanges Lernen" strahlen damit zukunftsweisende Impulse in Sachen Bildung über die Landesgrenzen hinaus aus. Mit "LearnDesk" startete 2010 das erste Projekt im Rahmen des "Campus". Das Projekt "LearnDesk" Für die Stadt Osterholz-Scharmbeck gehört zu neuen, zukunftsorientierten Lernkonzepten auch eine zeitgemäße und dementsprechende Ausstattung der Schulen mit Technik und modernen Medien sowie deren Installation und Wartung. Wie gut diese Aufgabe gelingen kann, hängt wesentlich vom Erfahrungsaustausch zwischen Schulträger und Schulen sowie der Kenntnis der Überlegungen zum zukünftigen Medieneinsatz in Schulen und den daraus mittelfristig entstehenden Anforderungen ab. Eines, der in diesem Zusammenhang entstehenden Themen, ist die Nutzung von E-Learning- Angeboten als methodische Ergänzung der bisherigen Unterrichtspraxis. Aus diesem Grunde hat Osterholz-Scharmbeck im Rahmen des Programms "COMENIUS-Regio", einem EU-finanzierten Programm zur Förderung der Kooperation von Schulträgern, seit 2010 gemeinsam mit dem schwedischen Varberg ein zweijähriges Projekt mit dem Titel "LearnDesk" durchgeführt. Hauptaufgaben des Projekts waren die Untersuchung der aus verstärkter Nutzung von E-Learning resultierenden Anforderungen an die Lehrkräfte und die technische Ausstattung sowie das Sammeln von Erfahrungen hinsichtlich der Anleitung und Ergebniskontrolle während der Selbstlernphasen der Lernenden. Osterholz-Scharmbeck 3

Die Schulen der Gemeinde Varberg arbeiten bereits seit einigen Jahren mit offenen Lehrräumen und IKT-basierenden Medien. In Osterholz-Scharmbeck wird mit dem Projekt "LearnDesk" ein ähnlicher Ansatz erprobt. Die praktischen Erfahrungen in Varberg zeigten, dass besondere Formen von Anleitung und Feedback zwischen den einzelnen Sitzungen zur Wissensvermittlung nötig sind, um den Lernenden bestmögliche Lernergebnisse zu ermöglichen. Varberg, Schweden Zusammenfassung der Projektziele: - besseres Verständnis für die Nutzung von IKT in offenen Lernumgebungen - Verbesserung IKT-gestützter Lernprozesse in beiden Städten - Untersuchung der Rolle von Lehrern und Tutoren in "Blended Learning" - Untersuchung der didaktischen und schulorganisatorischen Aspekte (z.b. Personaleinsatz) IKT-gestützter, individualisierter Lernangebote - Beantwortung der Fragen: Wo sind die Grenzen für selbstgesteuertes, IKT-gestütztes Lernen? Wie können in solchen Lernsituationen Anleitung und Rückmeldungen der Schüler am besten organisiert werden, um die optimale Wirkung inividualisierter Lerninhalte zu erreichen? 4

Projektpartner Deutschland Die Stadt Osterholz-Scharmbeck Die Stadt Osterholz-Scharmbeck war während des Projekts "LearnDesk" verantwortlich für Projektkoordination und die Projektaktivitäten in Deutschland. Zu den Arbeitsschwerpunkte zählten dabei administrative Aufgaben sowie die Berichterstattung. Auf regionaler Ebene sorgte die Stadt für die Einhaltung des Projektzeitplans und war verantwortlich für die Moderation der Zusammenarbeit zwischen den Projektpartnern. Die IT- Abteilung der Stadt leistete technische Unterstützung und Anweisung. Im Rahmen des "Campus"-Projekts ist Osterholz-Scharmbeck auf dem Vormarsch, eine neue Schulform zu entwickeln. Die Stadt ist eingebunden, Studienbesuche und Seminare für die Lehrerinnen und Lehrer der neuen Schule anzubieten, um die Entwicklung neuer Lehrkonzepte zu unterstützen und die Beschäftigung und Weiterbildung zu fördern. Gerade auf dem Sektor des IT-gestützten und selbstverantwortlichen Lernens ist Osterholz-Scharmbeck mit unterschiedlichen Schulen und Schul- verwaltungen in Deutschland und in anderen europäischen Ländern verknüpft. Schwedische Projektpartner besuchen den Rohbau des Medienhauses auf dem "Campus"-Gelände in Osterholz-Scharmbeck 5

Haupt- und Realschule im "Lernhaus im Campus" - aktive Beteiligung an allen Modulen des "LearnDesk"-Projekts - Kooperation zwischen deutschen und schwedischen Lehrern - gemeinsame Entwicklung eines "LearnDesk"-Konzepts und Erprobung, angepasst an die Situation in Deutschalnd - Ergebnisdokumentation und Verbreitung an anderen Schulen Volkshochschule Osterholz-Scharmbeck, Hambergen, Schwanewede e.v. (VHS) - als Ort lebenslangen Lernens zukünftiger Teil des neuen Campus - Unterstützung bei den Workshops - Erprobung des "LearnDesk"-Konzepts in der Erwachsenen-, Eltern- und Pädagogenbildung Europäisches Institut für Innovation (EIFI) e.v. - Projektbegleitung und Verbreitung der Projektergebnisse durch Ausrichten regionaler Workshops - Unterhaltung eines Internetauftritts zum Projekt "LearnDesk" - Ergebnisdokumentation zu den Analysen des "LearnDesk" - EIFI überwacht und unterstützt Projekte in Schlüsselfragen, wie Organisation und Gebrauch von Informations- und Kommunikationstechnologie (IKT) im Unterrichtskontext, Sozialmanagement und europäische Zusammenarbeit Initiative D 21 e.v. - Beratung, Teilnahme an den Workshops, Verbreitung der Projektergebnisse - europaweit größte Partnerschaft von Politik und Wirtschaft für die Informationsgesellschaft - Bildung, Standort, Vertrauen als Grundlagen für digitale Gesellschaft - digitaler Kluft in Deutschland entgegenwirkeng - besonderes Augenmerk auf Verwendung von IKT in Schulen und Lehrerbildung Konstruktive, gemeinsame Arbeit deutscher und schwedischer Projektpartner 6

Projektpartner Schweden Stadt Varberg - erfolgreicher Einsatz von IKT als Werkzeug zur Wissensvermittlung und Kommunikation zwischen Lernenden und Lehrern - Schüler besuchen zehn Jahre gemeinsam eine Schule - intensiver Schüler-Lehrer-Kontakt, angepasst an individuelle Entwicklung - Amt für Kinderbetreuung und Erziehung der Stadt Varberg primärer Kontakt für die lokalen Partner in Schweden und Unterstützung der am Projekt beteiligten Schulen - Amt verbreitet das Konzept an anderen Schulen und Organisationen Peder Skrivares Skola - obere Sekundarstufe ist eine von zwei Schulen, an denen das neue Konzept eingeführt und erprobt wurde - parallel zum "LearnDesk"-Projekt bereits neue Wege zur Unterstützung der Lernenden eingeschlagen - Programme zur Erwachsenenbildung Lindbergs Skola - eine der Schulen, an denen das "LearnDesk"-Projekt entwickelt und getestet wurde - Nutzung von Lernplattformen; Lehrer arbeiten in Teams - Entwicklungsarbeit in Richtung Schule mit weiterführenden Lehrangeboten LR Lärarnas Riksförbund - nationale Lehrergewerkschaft in Schweden - regionale Untergruppe der schwedischen Lehrergewerkschaft - verantwortlich für alle mit Erziehungsfragen betrauten Ebenen - Fortentwicklung erzieherischer und pädagogischer Themen Lärarförbundet - die schwedische Lehrergewerkschaft - Verbreitung der Projektergebnisse - Fortentwicklungen in schulischen und pädagogischen Bereichen - einer der größten Verbände von Lehrern und Schulleitern - Pädagogenentwicklung, Netzwerkbildung, Workshops, Austausch mit Verwaltungen Osterholz-Scharmbeck Comenius Regio LEARNDESK Lernhaus im Campus Volkshochschule Europäisches Institut für Innovation D 21 e.v. Varberg Peder Skrivares Skola Lindbergs Skola Lärarförbundet Lärarnas Riksförbund 7

Wichtige Stationen des Projekts Kick-Off-Meeting vom 27. bis 28. September 2010 - Projektpartner aus Schweden zu Gast in Osterholz-Scharmbeck - erstes transnationales Projekttreffen der Lenkungsgruppe - Erörterung der Ausgangslage in beiden Städten - darauf aufbauende Absprachen für die Umsetzung - beide Seiten formulierten konkrete Erwartungen an das Projekt Studien- und Arbeitsbesuch der deutschen Projektpartner in Varberg vom 28. November bis 01. Dezember 2010 - Besuch der beteiligen Schulen und informative Gespräche vor Ort - individuelle Gespräche zu Fachfragen, z. B. Austausch IT-Konzepte - gemeinsames Treffen der Projektarbeitsgruppen beider Städte mit Formulierung der Erwartungen an den zu entwickelnden "LearnDesk" - Abschlusssitzung mit Details zum weiteren Vorgehen in der Projektzusammenarbeit Internationaler Workshop: "Möglichkeiten und Tendenzen für den IKT- Einsatz in der Schule" am 03. März 2011 in Osterholz-Scharmbeck - Ideen zum sinnvollen Einsatz digitaler Medien im Unterricht - Diskussion zu Wichtigkeit eines guten Zugangs zu IKT für Kinder sowie erfolgreicher Wechsel von klassischer Lehrsituation zu Lernlandschaften mit veränderter Lehrerrolle - praktische Erfahrungsberichte aus den beteiligten Schulen 8

Studien- und Arbeitsbesuch deutscher Projektpartner in Varberg vom 22. bis 24. September 2011 - Projekttreffen mit den schwedischen Partnern zum Austausch bisheriger Projektaktivitäten und deren Ergebnisse - Gespräche zur Arbeit im zweiten Projektjahr Studienfahrt der Projekte "LearnDesk" und "E-Inclusion" nach London vom 11. bis 13. Januar 2012 - Besuch der "BETT"-Messe: weltweit größte Messe für Bildungstechnologie - Projekttreffen mit den schwedischen Projektbeteiligten - Besuch Infoveranstaltung von Microsoft im Southwark Community Centre Fachtag im Rathaus Osterholz-Scharmbeck: "Die Rolle von Informations- und Kommunikationstechnologie und neuen Medien bei der Förderung sozialer Inklusion" am 20. März 2012 - Wichtigkeit, Kindern und Jugendlichen Möglichkeiten zu schaffen, sich in die Online-Gesellschaft einzubringen - Ziel: gleiche Chancen für alle - im Landkreis Osterholz nimmt sich das EIFI dieser Herausforderung gemeinsam mit der Volkshochschule, der Stadt Osterholz-Scharmbeck und diversen Einrichtungen aus dem europäischen Ausland im Rahmen des Projekts "E-Inclusion" an 9