Interviewleitfaden. Interviewleitfaden zum Kennenlernen der Special Needs

Ähnliche Dokumente
Übergänge als Herausforderung

Ernst Reinhardt Verlag München Basel

Wohnbegleitung und Wohnangebote autismusgerecht gestalten. Traversa 7 Juni 2018 Luzern Lambert Schonewille

Die Begleitung von Menschen mit Autismus und herausforderndem Verhalten. Lambert Schonewille 19. Mai 2016 Bern

Kompetenzinventar im Prozess der Berufswegeplanung Teilhabe am Arbeitsleben für junge Menschen mit einer Behinderung.

Schulratgeber Autismus Spektrum-Störungen

Persönliche Zukunftsplanung (PZP) autismusfreundlich gestalten

Freiburger Elterntraining

Ich bin mir Gruppe genug

Nationaler Autismus Kongress Schweiz November 2018, Zürich Lambert Schonewille

Konsequenzen der ICF- Denkweise für die Praxis und Grenzen in der Anwendung

Gemeinsam mit Menschen mit einer ASS leben und dabei flexibel bleiben

Fachtag für Autismus Spektrum Störungen in Thüringen

Inhalt. Teil I Störungsbild 15. Vorwort 12. Inhalt 7

Übersicht Sitzung 2: Psychoedukation

Kompetenzinventar im Prozess der Berufswegeplanung Teilhabe am Arbeitsleben für junge Menschen mit einer Behinderung am allgemeinen Arbeitsmarkt

Ein Auflistung der verschiedenen Probleme, die es mit Sprache mit weitesten Sinne zu beobachten gibt:

AUTISTISCHE FÄHIGKEITEN. René Kuhlemann (Diversicon) Hajo Seng (autsocial e.v.) , Fachtagung der BAG UB (Bad Honnef)

Kinder und Jugendliche mit Autismus-Spektrum-Störung -Aufgabe der Teilhabe für alle Schularten

Trainingsprogramme zum Aufbau von mehr Selbständigkeit

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 11

Autismus und Schule Gaby Brinkmann Anja Wildung

Kinder brauchen Freunde Soziale Fertigkeiten fördern

Psychologische/Psychiatrische Begleitung und Coaching von jungen Menschen mit Autismus-Spektrum-Störungen in der Beruflichen Rehabilitation

Verdachtsdiagnostik Wirkung und Nebenwirkung der Diagnose

Autismus Individuelle Unterstützung für individuelle Menschen. Fachtagung Herzlich Willkommen

WAS IST AUTISMUS? eigenes Erleben andere Autisten Autismusforschung

Hochfunktionaler Autismus im Erwachsenenalter

Autismustherapie in der Praxis

Themenabende Autismus 2017

Kinder mit Autismus Spektrum in der heilpädagogischen Früherziehung. Autismus Spektrum Störung. Erstellen der Diagnose

Schulratgeber Autismus- Spektrum-Störungen

Das Spannungsfeld zwischen ersten Symptomen, Diagnosen und Hilfen. Stefanie Oberfeld Demenzbeauftragte der ÄK-WL

Weiterbildungsreihe: Förderung von Menschen mit hochfunktionalem Autismus/Asperger Syndrom auf der Basis des TEACCH -Ansatzes

Beurteilung im Sozialpädagogischen Seminar 1

Marte Meo. Kindergarten

ASS AUTISMUS SPEKTRUM - STÖRUNG. L. Barthen

Schulbegleitung als Unterstützung für Schülerinnen und Schüler mit Autismus?

Dr.-Elisabeth-Bamberger-Schule Förderzentrum, Förderschwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung Ohmstraße 12, Karlsfeld

Übergang eines Kindes mit ASS in den Kindergarten

ASS. Autismus Spektrum Störung

Praxismaterialien (Stand: ) Modul 1, Baustein 1.4, Anlage 1 A. Busch, W. Dehler, S. Wiesenberg

So kann ich lernen! Möglichkeiten des Nachteilsausgleichs bei Schülern mit ASS. Susanne Schirmer und Katharina Kayser

ACADEMY-KURS. AUF DEN ErsTen MASSNAHMEN-NUMMER 962/173/17 ZERTIFIZIERT NACH AZAV. #verschiedenistnormal

Förderplan für Thomas H.

1 Einleitung 3. 4 Umgang mit autismusspezifischen herausfordernden Verhaltensweisen 17

Zertifizierungsangebot: Qualifizierte Integrationskraft (inti)

Mitarbeitergespräche erfolgreich und wertschätzend führen

Häufige Begleiterkrankungen: Körperliche Erkrankungen Epilepsie Sonstige körperliche Erkrankungen

Burnout Prophylaxe: Wie entgehe ich der Burnout-Falle?

SchILF Autismus-Spektrum-Störung aktuell

Besonderheiten des Lernens bei Schülern mit Autismus in allgemeinen Schulen. Barbara Weyler

Handwerkszeug für Kinder

!"# # # $% # & '() '* ) ) '()

Praxisaufgabe: Eine Interaktionssituation mit einem Menschen mit Demenz gestalten und reflektieren

ein IchbinIch begreifen Wie viel Andersartigkeit verträgt eine Gesellschaft?

Wie erkennen Pflegefachpersonen, was Angehörige von onkologischen Patienten brauchen?

Einordnung in das Thema Lebenskompetenzen

Kann man zu klein für BNE sein? Entwicklungspsychologische Aspekte zu 4-8jährigen Kindern Rahel Senn Gerber, Dozentin PH Zürich

Gemeinsame Ziele entwickeln und umsetzen

Autismus - Begleitung in einer anderen Welt

Autismuszentrum. Einladung Themenabende Autismus Für Eltern, Angehörige und Menschen mit Autismus

Autismuszentrum. Einladung Themenabende Autismus Für Eltern, Angehörige und Menschen mit Autismus

Schulische Förderung von Kindern und Jugendlichen mit Autismus Spektrum Störung

Tag der offenen Tür. 05. April Wie kommen wir darauf, zu helfen? Maik Teriete

Inhaltsverzeichnis 1. Einführung 1 Ich könnte Fragen haben 1 Das Lesen dieses Buchs 3 Dies ist ein Arbeitsbuch 4 Die Anweisungen 5 Markieren üben 6

FOSUMOS Persönlichkeitsstörungen: Ein alternativer Blick. Felix Altorfer 1

Gesamtplan 58 SGB XII für Kinder

Der Dschungel, den ihr Schule nennt

Forum A. Förderprogramm für Kinder mit Konzentrationsund Aufmerksamkeitsdefiziten: Das Marburger Konzentrationstraining

Anfang ist immer. Über das Lassen und das Tun. Petra Dietrich

Academy-Kurs: Autismusspezifische Berufsvorbereitung auf den ersten Arbeitsmarkt

Gelingensbedingungen schulischer Förderung bei Autismus-Spektrum-Störungen

Persönliche Zukunftsplanung (PZP) - als Chance auf reale Mitbestimmung auch für Menschen mit Autismus

Leistungsbereitschaft. 5.1 Selbstmanagement. 5.2 Umgang mit Belastungen. 5.3 Work-Life-Balance. 5.4 Mobbing. TopTen

Magie der Aufmerksamkeit

Inadäquates und herausforderndes Verhalten bei Kindern im Autismus- Spektrum: vom Reagieren zum Agieren

Selbstkompetenz /// Persönliche Handlungsfähigkeit

RESPEKTVOLLER UMGANG MIT KINDERN. Copyright: K. Larondelle

Unterstufe 1. Unterstufe 1. Sozialkompetenz. Persönlichkeitskompetenz. Ich Identität: Gruppenfähigkeit. Die Schüler. Die Schüler sollen

Hauen, beißen, sich vertragen

Informationen zur Praxisaufgabe Interaktion mit Menschen mit Demenz gestalten und reflektieren

Stress entsteht im Kopf Die Schlüsselrolle von Denkmustern im Umgang mit Stress und Belastungen

Emotionale Entwicklung

Autismus und Kommunikation

Häufige Begleiterkrankungen: Körperliche Erkrankungen Epilepsie Sonstige körperliche Erkrankungen

Soziale Kompetenzgruppen in der Oberlinschule. Schülern mit ASS fällt es schwer,...

... der Mensch sagt und ist stolz darauf, ich gehe in meinen Pflichten auf doch bald nicht mehr so munter, geht er in seinen Pflichten unter *

Vom Problem - Bewusstsein zum Selbst - Bewusstsein

Frühtherapie. für Kinder mit Autismus-Spektrum-Störungen

Generationenübergreifendes Arbeiten mit Kindern und Senioren

Zusammengestellt durch Christoph Eberle Staatl. Schulberatung Oberfranken Ansprechpartner für Inklusion

Persönlichkeit weiter entwickeln und Stärken nutzen.

Schülerworkshop am 26. und

Verlass mich nicht, wenn ich schwach werde

Lern- und Erfahrungsfeld PRÄVENTION UND GESUNDHEIT - Betrachtung im Verlauf der kindlichen Entwicklung nach Inhaltsaspekten. Primarphase 6-10 Jahre

Transkript:

Interviewleitfaden für ein ablaufbezogenes Kennenlernen der Hauptperson einer Persönliche Zukunftsplanung für Menschen mit Autismus-Spektrum-Störung (ASS) Der Interviewleitfaden für eine Persönliche Zukunftsplanung für Menschen mit ASS ist entstanden aus der Übertragung der: Checkliste Arbeitsplatz als 'Safe Place' : Potenzielle Unterstützungsbedarfe im beruflichen Feld bei Menschen mit hochfunktionalem Autismus / Asperger-Syndrom von PD Dr. Monika Lang, IRA, Kerkrader Str. 9, 35394 Gießen, auf die angenommenen Bedürfnisse für Menschen mit ASS für eine Persönliche Zukunftsplanung. Grundentscheidung in der Begleitung der Person mit ASS (und der Person selbst) bei allen Begleitungsbedarfen: Trainieren oder überbrücken? Wer muss sich bewegen bzw. verändern: die Person mit ASS oder das direkte soziale Umfeld? Entscheidungskriterium: Gehört die entsprechende Kompetenz zur Zone der nächsten Entwicklung, d.h. kann diese Fähigkeit oder Fertigkeit derzeit mit Hilfestellung erreicht werden? Wenn ja: kann diese Fähigkeit oder Fertigkeit trainiert werden? Interviewleitfaden zum Kennenlernen der Special Needs Mitgedacht und im Leitfaden aufgezeichnet werden auf (neuro)psychologiescher Ebene die Bereiche: 1. Theory of mind: wie sind die sozial-kognitiven Kompetenzen entwickelt? Z.B. Mentalisierung, Empathie, metaphorisches Sprachverständnis, verstehen von Witz und Ironie? 2. Besonderheiten in der Intelligenzstruktur und Aufmerksamkeitssteuerung: was motiviert? 3. Handlungsplanung, Exekutivfunktionen, Zeitwahrnehmung als ein Teilaspekt 4. Wie ist die Fähigkeit zur zentralen Kohärenz? Gibt es eine Kontextproblematik? Detaildenker 1

Wie kommuniziert die Hauptperson Kann die Hauptperson sprechen? Benutzt sie Methoden der Unterstützen Kommunikation? Gibt es die Möglichkeit einer validen JA/NEIN Antwort? Kann die Hauptperson sich zwischen verschiedenen Möglichkeiten entscheiden bzw. eine Auswahl treffen? Gibt es bestimmte Zeitregeln, die zu beachten sind? Kann die Hauptperson Blickkontakt aufnehmen? Ertragen? Wieviel Raum braucht die Hauptperson um sich? Wie kann sie sich regulieren? Gibt es Signale für eine Überreizung? Können diese vereinbart werden? Kann die Hauptperson über sich selbst nachdenken? Darüber Kommunizieren? Welchen Zugang hat sie zu Sprache: Ironie, Witz, Metaphern, die Hauptbegriffe aus der Persönlichen Zukunftsplanung? Welche Interessen hat die Hauptperson? Welche Grundbildung? Wie sieht die bisherige schulische und berufliche Laufbahn der Hauptperson aus? Wo konnte die Hauptperson bisher Erfolge erleben und wo musste sie Fehlschläge hinnehmen? Mit welchen Interessen oder Tätigkeiten gestaltet der Hauptperson derzeit seinen Tag, seine Woche? (Frage: Was kann ich gut?) Hat die Hauptperson Spezial- oder Sonderinteressen? (Frage: Wo liegen meine Interessen?) Welche Kompetenzen und Interessen zeigen sich im Bereich der Spezialinteressen? (das Gespräch über Spezialinteressen ist auch eine wichtige Brücke im Aufbau von Kontakt und Beziehung zum Hauptperson) Welche Situationen lösen Stress bzw. Ängste und Abwehr aus? Wie geht der Hauptperson bisher mit Entscheidungssituationen um? Benötigt sie strukturierende und visualisierende Hilfen (z.b. mit TEACCH- Methoden) in der Lebensplanung (zeitliche Verläufe, Teilschritte zum Erreichen eines Ziels visuell verdeutlichen) insgesamt? Am Tag der Planung selber? 2

Umgang mit Unterstützern Welche sozialen Regeln sind der Hauptperson hier bekannt? Weiß die Hauptperson, wie man angemessen Menschen anspricht, die nicht zum engeren familiären Kreis gehören? In welcher Differenziertheit kann die Hauptperson Mimik und Gestik von anderen Menschen lesen (gibt es hier einen Unterschied zwischen fremden und vertrauten Personen)? In welchem Maße kann die Hauptperson ihre eigenen Gefühle wahrnehmen, benennen und in einer sozialen Situation angemessen und verständlich für Andere reagieren? Welcher Unterstützer ist bereit, die Aufgabe eines Coachs/Vermittlers/Übersetzers während der Planung zu übernehmen? Benötigen einzelne Unterstützer zur spezifischen Situation der Person mit ASS (individuelle Übersetzung der ASS-Diagnose)? Mit welchen Formen der Information ist die Hauptperson derzeit einverstanden? Benötigt und wünscht die Hauptperson Unterstützung in der Auseinandersetzung mit der Diagnose ASS? Orientierung während der Planung Welche orientierenden Grundinformationen benötigt die Hauptperson über die formalen Schritte der Planung, die Räumlichkeiten, Abläufe, zeitliche Tagesgestaltung (verbal und / oder visuell, per konkreter Einübung mit Assistenz)? Welche Hilfen können hier verankert werden (z.b. visuelle Abstützung durch TEACCH-Methoden für Wege und Zeiten) Unterstützer/ModeratorInnen-kontakt Wie viel Unvorhersehbarkeit und Verunsicherung beinhaltet der Kontakt mit Unterstützern für die Person mit ASS bzw. wie viel Stress, Druck und Angst wird dadurch ausgelöst? Wie kann hier für die Hauptperson eine hinreichend entspannte Planungs- /Arbeitssituation hergestellt werden? 3

Verhalten bei Kritik und Lob Welches Wissen besitzt die Hauptperson über Kritik und Lob (Formen, Sinn und Ziel)? Weiß die Hauptperson, wie sie angemessen Kritik an Anderen äußern kann? Weiß die Hauptperson, wie sie andere Menschen loben kann? Weiß die Hauptperson, wie sie mit Kritik an sich selbst umgehen kann? Kann die Hauptperson mit Lob von anderen angemessen umgehen oder ist ihr Lob vielleicht unangenehm? Verhalten in unklaren Situationen Besitzt die Hauptperson Verhaltensstrategien für unklare und verwirrende Situationen? (z.b. nachfragen beim Coach/Vermittler/Übersetzer oder nachsehen auf einem Plan) Bemerkt die Hauptperson rechtzeitig selbst, wenn eine Situation sie verwirrt (d.h. solange sie noch handlungsfähig ist?) Pausenverhalten Benötigt die Hauptperson Rückzug und Ruhe? Auf welche Weise kann ihm dies ohne viel Aufwand ermöglicht werden? Gibt es Signale, die zeigen, dass die Hauptperson eine Pause braucht? (Können welche vereinbart werden?) Welchen Zugang hat die Hauptperson zu Small Talk-Situationen? Umgang mit Gefahrenquellen Kann die Hauptperson Gefahrenquellen selbst erkennen oder muss die Umgebung mit ihr zusammen in dieser Richtung analysiert werden? 4

Umgang mit Veränderungen Wie flexibel kann die Hauptperson mit spontanen oder angekündigten Veränderungen umgehen? Was sollte davon im Planungsverlauf der Moderation bekannt sein? Welche Hilfen (z.b. aus dem TEACCH-Ansatz) können hier verankert werden? Mobilität In welchem Maße und durch welche Faktoren lösen neue Räume Stress bei der Hauptperson aus? Wie schnell kann der Hauptperson sich in einem anderen Raum bzw. an einem anderen Ort orientieren? Benötigt der Hauptperson Hilfestellung für den Weg zwischen verschiedenen Räumlichkeiten? Z.B. Toilette? Zeitliche Planung der Vorbereitungen für die Planung und des Planungs-Tages selber Welchen Zugang hat die Hauptperson zur Wahrnehmung und Einschätzung von Zeit? Ist sie in der Lage, eine Handlung bzw. Handlungssequenzen bezüglich ihres Zeitumfangs einzuschätzen? Welche Hilfen benötigt die Hauptperson um ihren Tag zu strukturieren? Welchen Zugang hat der Hauptperson zu den Begriffen gleich, kurzer Moment, später? Ist die Hauptperson im Bereich der Exekutivfunktionen beeinträchtigt? Work-Life Balance (Entspannung, Rückzugsphasen, Zugehörigkeit erleben) Welche Entspannungsmöglichkeiten haben sich der Hauptperson bisher erschlossen? Wie können diese im Rahmen der Planung, der Planungsvorbereitung wenn nötig 5

zugänglich gemacht werden (z.b. Rückzugsort für Pausen, eigener Stuhl im Pausenraum)? Welche zusätzlichen Entspannungshilfen (z.b. einfache Atemübung in Angstsituationen) können hier angebahnt werden? Welches Maß an Rückzug und Dabeisein empfindet die Hauptperson derzeit als für sich passend? Umgang mit zusätzlichen Symptomatiken bzw. Störungsbildern (z.b. Zwänge, Depressionen, herausforderndem Verhalten, Stereotypien, Tourette-Syndrom, Manierismen) Welche herausfordernden Verhaltensweisen bzw. Störungsbilder sind zusätzlich von Bedeutung? Welche Hilfen können hier in der Planungsvorbereitung/Planung verankert werden? Copyright: Alle Rechte der Veröffentlichung liegen bei PD Dr. Monika Lang, Kerkrader Str. 9, 35394 Gießen. Vervielfältigung nur mit dem Einverständnis der Autorin. 6