Finanzierung. Kompendium der praktischen Betriebswirtschaft Herausgeber Professor Klaus Olfert. kiehl. Von Prof. Dipl.-Kfm.

Ähnliche Dokumente
Zur Reihe: Kompendium der praktischen Betriebswirtschaft...5 Vorwort...7 Inhaltsverzeichnis...9

Finanzierung. CSüebe. Kompendium der praktischen Betriebswirtschaft. Herausgeber Prof. Dipl.-Kfm. Klaus Olfert. von

Zur Reihe: Kompendium der praktischen Betriebswirtschaft 5 Vorwort zur 16. Auflage 7

Zur Reihe: Kompendium der praktischen Betriebswirtschaft 5 Vorwort zur 17. Auflage 7 Benutzungshinweise 8

Finanzierung. Kompendium der praktischen Betriebswirtschaft. Herausgeber: Prof. Dipl.-Kfm. Klaus Olfert

Kompendium der praktischen Betriebswirtschaft. Finanzierung. Bearbeitet von Prof. Klaus Olfert

Finanzierung. Kompendium der praktischen Betriebswirtschaft. Herausgeber Prof. DipL-Kfm. Klaus Olfert. von. Prof. DipL-Kfm.

Finanzierung. Kompendium der praktischen Betriebswirtschaft. Herausgeber Prof. Dipl.-Kfm. Klaus Olfert. von

Finanzierung. kiehl. Kompakt-Training Praktische Betriebswirtschaft. Kompakt-Training. Herausgeber Prof. Dipl.-Kfm. Klaus Olfert.

Kompakt-Training Praktische Betriebswirtschaft 5 Vorwort zur 8. Auflage 7 Benutzungshinweise 8

Zur Reihe: Kompakt-Training Praktische Betriebswirtschaft 5 Vorwort 6 Benutzerhinweise 7 Inhalt 9

Kompakt-Training Finanzierung

Investition. Kompendium der praktischen Betriebswirtschaft. von. Prof. Dipl.-Kfm. Klaus Olfert. 9., durchgesehene und aktualisierte Auflage

kiehl Kompendium der praktischen Betriebswirtschaft Investition Von Prof. Dipl.-Kfm. Klaus Olfert 13., aktualisierte Auflage

Investition. kieh. Kompendium der praktischen Betriebswirtschaft. von. Prof. Dipl.-Kfm. Klaus Olfert Prof. Dr. Christopher Reichel

Inhalt Zur Reihe: Kompendium der praktischen Betriebswirtschaft 5 Vorwort 7

5 vor Finanzmanagement

Hilmar J.Vollmuth. Finanzierung. Mit 137 Abbildungen. Carl Hanser Verlag München Wien

5 vor Finanzwirtschaftliches Management

Kompendium der praktischen Betriebswirtschaft. Investition. Bearbeitet von Prof. Dr. Christopher Reichel, Prof. Klaus Olfert

Basiswissen zu Investition und Finanzierung. 3., aktualisierte Auflage. von. Thomas Benesch Karin Schuch. Lnde. international

Basiswissen zu Investition und Finanzierung. 2. Auflage. von. Thomas Benesch Karin Schuch. Ende international

kiehl Kompakt-Training Praktische Betriebswirtschaft Herausgeber Professor Klaus Olfert Investition Von Prof. Dipl.-Kfm.

Investition und Finanzierung

Basiswissen zu Investition und Finanzierung

Grundzüge der Unternehmensfinanzierung

Finanzmanagement im Tourismus. Grundlagen und Praxis der Tourismusfinanzierung. von. Martin Schumacher Manuela Wiesinger. Ende

Grundzüge der Unternehmensfinanzierung

Finanzwirtschaft. Dipl.Kfm. Rüdiger R. Eichholz. von. 5. verbesserte und überarbeitete Auflage

Joachim Prätsch Uwe Schikor ra Eberhard Ludwig. Finanzmanagement. 3., überarbeitete und ergänzte Auflage. Mit 174 Abbildungen.

Finanzierung. Grundlagen, Institutionen, Instrumente und Kapitalmarkttheorie mit Fragen, Aufgaben und Lösungen. Von

2.1 Eigenfinanzierung bei verschiedenen Rechtsformen Emissionsfinanzierung bei Aktiengesellschaften Übungen zu Kapitel 2 99

Unveränderter Nachdruck Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler GmbH. Wiesbaden 1982

Urban Bacher. BWL kompakt. Praxiswissen der Bilanzierung, Investition und Finanzierung. 5., vollständig überarbeitete ündierweiterte Auflage DG VERLAG

( Inhaltsverzeichnis. Vorwort

Vorwort Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis I. INLÄNDISCHER ZAHLUNGSVERKEHR 1

Vorwort Inhaltsverzeichnis AbkÅrzungsverzeichnis I. INLØNDISCHER ZAHLUNGSVERKEHR 1

Hans Paul Becker. Investition und. Finanzierung. Grundlagen der betrieblichen. Finanzwirtschaft. 7., aktualisierte Auflage.

Investition und Finanzierung

Grundlagen der Finanzierung

Urban Bacher. BWL kompakt. Praxiswissen der Bilanzierung, Investition und Finanzierung. 8., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage DG VERLAG

BWL kompakt DG VERLAG. Urban Bacher. Praxiswissen der Bilanzierung, Investition und Finanzierung

Betriebliche Finanzwirtschaft

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 5 Verzeichnis der Übersichten...13 Verzeichnis der Beispiele...17 Einleitung...19

Finanzierung Grundlagen, Institutionen, Instrumente und Kapitalmarkttheorie

Investition und Finanzierung

Grundlagen der Finanzierung und Investition

Betriebliche Finanzwirtschaft

Investition und Finanzierung

BWL kompakt DG VERLAG. Illlllllllllllllllllllll Urban Bacher. Praxiswissen der Bilanzierung, Investition und Finanzierung

Inhalt Abkürzungsverzeichnis 1 Grundlagen des Finanzmanagements 2 Beteiligungsfinanzierung

Gliederung und Literatur

Jochen Drukarczyk. Finanzierung. Eine Einführung. 8., neu bearbeitete Auflage. 45 Abbildungen und 90 Tabellen. Lucius & Lucius Stuttgart

Finanzierung. Jochen Drukarczyk. Eine Einführung mit sechs Fallstudien. 10., völlig neu bearbeitete Auflage. 46 Abbildungen und 121 Tabellen

Finanzmanagement im Tourismus

Finanzwirtschaft der Bilanzbuchhalter IHK

Inhaltsverzeichnis 1. Einführung

Investition und Finanzierung

Vorwort Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis. LEinleitung 1

Finanzierung. Eine Einführung. Jochen Drukarczyk. 7., neu bearbeitete Auflage 44 Abbildungen und 78 Tabellen. Lucius & Lucius Stuttgart

Investition und Finanzierung

Investition und Finanzierung

Inhaltsverzeichnis. 1. Überblick...1. Der Autor... V Vorwort... VII Abkürzungsverzeichnis... XV

Christian Bleis. Finanzierung. tltffl BWV BERLINER WISSENSCHAFTS-VERLAG

Finanzierung und Finanzplanung

Finanzierung. Darstellung Kontrollfragen Mit Aufgaben und Lösungen. Von Professor Dr. Fritz-Ulrich Jahrmann

1. GRUNDLAGEN DER BETRIEBLICHEN FINANZWIRTSCHAFT Aufgaben der betrieblichen Finanzwirtschaft... 8

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V Die Autoren... VII

Hans Paul Becker. Investition und Finanzierung

Inhaltsverzeichnis...

Investition und Finanzierung

Jochen Drukarczyk/Sebastian Lobe. Finanzierung. Eine Einführung unter deutschen Rahmenbedingungen. 11völlig neu bearbeitete Auflage

BWV BERLINER WISSENSCHAFTS-VERLAG

Finanzwirtschaft II. 1. Allgemeines 52

Hans Paul Becker. Investition und Finanzierung. Grundlagen der betrieblichen. Finanzwirtschaft. 6., aktualisierte Auflage.

Unternehmen werden zu dem Zwecke betrieben, Leistungen zu erstellen. Dies geschieht durch die Kombination der Produktionsfaktoren

von Dr. Dr. h.c.mult. Günter Wöhe ord. Professor der Betriebswirtschaftslehre an der Universität des Saarlandes und Dr.

Robert Bachert, Andrea Schmidt. Finanzierung von Sozialunternehmen. Theorie, Praxis, Anwendung

Finanzierung in Übungen

Investitionsentscheidung, Investitionsplan, Kapitalbedarfsermittlung

Inhaltsverzeichnis Innovative Finanzierung im Klein- und Mittelbetrieb 5. Inhaltsverzeichnis

Bilanz. GuV = Gewinn und Verlustrechnung. Bilanz

Hans Paul Becker. Investition und Finanzierung

Hans J. Nicolini. Finanzierung für Sozialberufe

Kommunales Finanzmanagement

Modul Grundlagen der Finanzierung

Finanzwirtschaft. Gliederung der Vorlesung Sommersemester Gegenstand der betrieblichen Finanzwirtschaft

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS. Finanzierungsarten. Stand: Ökonomische Verbraucherbildung

Inhaltsübersicht. 1. Kapitel. 2. Kapitel. 3. Kapitel. 4. Kapitel. 5. Kapitel. 6. Kapitel. 7. Kapitel. 8. Kapitel. 9. Kapitel. 10. Kapitel. 11.

Vorlesung Investition und Finanzierung

Betriebliche Finanzwirtschaft

Finanzwirtschaft der Bilanzbuchhalter IHK

Betriebswirtschaftslehre im Grundstudium 1

2., vollständig überarbeitete und aktualisierte Auflage

Vorwort...V. 1 Finanzwirtschaftliche Aufgaben Arten von Interessengruppen Bedeutung von Informationsasymmetrien...

Betriebswirtschaftslehre

Transkript:

Kompendium der praktischen Betriebswirtschaft Herausgeber Professor Klaus Olfert Finanzierung Von Prof. Dipl.-Kfm. Klaus Olfert 15., verbesserte und aktualisierte Auflage kiehl

INHALTSVERZEICHNIS Zur Reihe: Kompendium der praktischen Betriebswirtschaft 5 Vorwort 7 Inhaltsverzeichnis 9 A. GRUNDLAGEN 19 1. Kapital 24 1.1 Abstraktes Kapital 24 1.1.1 Eigenkapital 25 1.1.2 Fremdkapital 27 1.2 Konkretes Kapital 28 1.2.1 Anlagevermögen 28 1.2.2 Umlaufvermögen...29 2. Finanzwirtschaftliche Funktionen 30 2.1 Finanzierung 30 2.1.1 Finanzierung mit unterschiedlichen Zwecken 31 2.1.2 Finanzierung mit unterschiedlichen Kapitalarten 32 2.1.3 Finanzierung mit unterschiedlicher Kapitalherkunft 33 2.1.4 Finanzierung mit unterschiedlichen Fristigkeiten 34 2.1.5 Finanzierung aus unterschiedlichen Anlässen 35 2.2 Investition : 36 2.2.1 Objektbezogene Investitionen 36 2.2.2 Wirkungsbezogene Investitionen 37 2.3 Zahlungsverkehr 38 2.3.1 Barzahlungsverkehr 39 2.3.2 Halbbarer Zahlungsverkehr 40 2.3.3 Bargeldloser Zahlungsverkehr 40 3. Finanzwirtschaftliche Führung 41 3.1 Führung im Finanzierungsbereich 45 3.1.1 Ziele 45 3.1.1.1 Liquidität 46 - Absolute Liquidität 46 - Relative Liquidität 48 - Ausmaße der Liquidität 51 3.1.1.2 Rentabilität 52 3.1.1.3 Unabhängigkeit 53 3.1.1.4 Sicherheit 54 3.1.2 Instrumente 55 3.1.2.1 Finanzplanung 55 3.1.2.2 Finanzdisposition 56 -> 3.1.2.3 Finanzwirtschaftliche Analyse 58 3.2 Führung im Investitionsbereich 58 3.3 Führung im Zahlungsverkehrsbereich 59 Kontrollfragen 60

1 0 INHALTSVERZEICHNIS B. FINANZPLANUNG 63 1. Kapitalbedarf 66 1.1 Einflussfaktoren 69 1.1.1 Mengenbezogene Einflussfaktoren 70 1.1.1.1 Prozessanordnung 70 1.1.1.2 Unternehmensgröße 73 1.1.1.3 Leistungsprogramm 73 1.1.1.4 Beschäftigung 74 1.1.2 Prozessgeschwindigkeit 74 1.1.3 Preis 76 1.2 Ermittlung 76 1.2.1 Anlagekapitalbedarf 77 1.2.2 Umlaufkapitalbedarf 78 1.2.3 Gesamtkapitalbedarf 80 1.3 Optimierung 80 1.3.1 Statische Investitionsrechnungen 81 1.3.1.1 Kostenvergleichsrechnung 81 1.3.1.2 Gewinnvergleichsrechnung 83 1.3.1.3 Rentabilitätsvergleichsrechnung 84 1.3.1.4 Amortisationsvergleichsrechnung 85 1.3.2 Dynamische Investitionsrechnungen 86 1.3.2.1 Kapitalwertmethode 91 1.3.2.2 Interne Zinsfuß-Methode 92 1.3.2.3 Annuitätenmethode 93 2. Kapitaldeckung 95 2.1 Risiken der Kapitalstruktur 95 2.2 Optimierung der Kapitalstruktur 96 2.2.1 Kapitalhöhe 97 2.2.2 Kapitalkosten 98 2.2.3 Kapitalfristigkeit 100 2.2.4 Kapitalflexibilität 100 2.2.5 Kapitalsicherung 101 2.2.6 Kapitaleinfluss 102 2.2.7 Kapitalrentabilität 102 3. Finanzplan 104 3.1 Inhalt 104 3.1.1 Einzahlungen 107 3.1.2 Auszahlungen 108 3.2 Erstellung 109 3.2.1 Prognose 111» 3.2.1.1 Verfahren 111 " J - Mittel wert-verfahren 112 - Exponentielle Glättung 113 - Trendrechnung 114 3.2.1.2 Vorgehen 116 - Ansätze 116 - Sicherungen 117 - Erstellung elastischer Finanzpläne 117 - Erstellung rollierender Finanzpläne 118 - Erstellung alternativer Finanzpläne 119 - Bildung von Liquiditätsreserven 120

INHALTSVERZEICHNIS 1 1 3.2.2 Ausgleich 121 3.2.2.1 Überdeckung 122 3.2.2.2 Unterdeckung 122 3.2.3 Kontrolle 123 3.2.3.1 Ermittlung der Abweichungen 123 3.2.3.2 Analyse der Abweichungen 124 3.3.Arten 125 3.3.1 Finanzpläne unterschiedlicher Erstellhäufigkeit 125 3.3.2 Finanzpläne unterschiedlicher Zielgruppen 126 3.3.3 Finanzpläne unterschiedlicher Fristigkeit 126 3.3.3.1 Langfristige Finanzpläne 127 3.3.3.2 Mittelfristige Finanzpläne 128 3.3.3.3 Kurzfristige Finanzpläne 129 Kontrollfragen 131 C.ZAHLUNGSVERKEHR 133 1. Zahlungsmittel 133 1.1 Bargeld 133 1.2 Buchgeld 134 1.3 Geldersatzmittel 135 2. Zahlungsverkehr 135 2.1 Barzahlungsverkehr 136 2.2 Halbbarer Zahlungsverkehr 137 2.3 Bargeldloser Zahlungsverkehr 137 2.3.1 Überweisungsverkehr 138 2.3.1.1 Arten 139 2.3.1.2 Formen 141 2.3.2 Lastschriftverkehr 143 2.3.2.1 ^Einzugsermächtigung 144 2.3.2.2 Abbuchungsauftrag 146 2.3.3 Scheckverkehr :'. 146 2.3.3.1 Bestandteile 148 2.3.3.2 Bar-A/errechnungsschecks 149 2.3.3.3 Inhaber-/Order-/Rektaschecks 151 2.3.3.4 Bestätigter Scheck 151 2.3.3.5 Verwendung 153 2.3.3.6 Nicht-Einlösung 154 2.3.4 Wechselverkehr 155 2.3.4.1 Gezogener Wechsel 156 2.3.4.2 Eigener Wechsel 158 2.3.4.3 Bestandteile 158 2.3.4.4 Verwendung 159 2.3.4.5 Nicht-Einlösung 162 2.3.4.6 Vermeidung des Wechselprotests 164 2.3.5 Elektronischer/ kartengestützter Zahlungsverkehr 164 2.3.5.1 Electronic/Internet Banking -. 165 2.3.5.2 Kartengestützter Zahlungsverkehr 166

1 2 INHALTSVERZEICHNIS - Electronic Cash 167 - Kreditkarten 169 2.3.6 Auslandszahlungsverkehr 170 2.3.6.1 Clean Payment 172 2.3.6.2 Dokumentärer Zahlungsverkehr 174 Kontrollfragen^ 177 D. BETEILIGUNGSFINANZIERUNG 179 1. Objekte 181 1.1 Personengesellschaften 183 1.1.1 Offene Handelsgesellschaft 183 1.1.1.1 Rechte der Gesellschafter 185 1.1.1.2 Pflichten der Gesellschafter 186 1.1.2 Kommanditgesellschaft 187 1.1.2.1 Rechte der Gesellschafter 189 1.1.2.2 Pflichten der Gesellschafter 190 1.1.3 Stille Gesellschaft 190 1.1.3.1 Rechte der Gesellschafter 191 1.1.3.2 Pflichten der Gesellschafter 192 1.1.4 Gesellschaft des bürgerlichen Rechts 193 1.1.4.1 Rechte der Gesellschafter 194 1.1.4.2 Pflichten der Gesellschafter 194 1.2 Kapitalgesellschaften 195 1.2.1 Gesellschaft mit beschränkter Haftung 195 1.2.1.1 Rechte der Gesellschafter 198 1.2.1.2 Pflichten der Gesellschafter 199 1.2.2 Haftungsbeschränkte Unternehmergesellschaft 201 1.2.3 Aktiengesellschaft 201 1.2.3.1 Rechte der Gesellschafter 206 1.2.3.2 ^Pflichten der Gesellschafter 207 1.2.3.3 Aktien 208 - Arten 208 - Nennwert-/Quoten-/Stückaktien 209 - Inhaber-/ Namensaktien 209 - Stamm-/Vorzugsaktien 211 - Eigene Aktien/Vorratsaktien 212 - Alte/Junge Aktien 213 - Kurse 214 - Bilanzkurs 214 - Ertragswertkurs 215 - Börsenkurs 216 - Handel 217 - Kurszeichen 226 1.2.3.4 Genussscheine 228 1.3 Genossenschaft 229 1.3.1 Rechte der Gesellschafter 232 1.3.2 Pflichten der Gesellschafter 232 2. Anlässe 233 2.1 Gründung 233 2.1.1 Personengesellschaften 234 2.1.2 Gesellschaft mit beschränkter Haftung 235 2.1.3 Aktiengesellschaft 237 2.2 Kapitalerhöhung 239 2.2.1 Personengesellschaften 239 2.2.2 Gesellschaft mit beschränkter Haftung 241 2.2.3 Aktiengesellschaft 242

INHALTSVERZEICHNIS 1 3 2.2.3.1 Ordentliche Kapitalerhöhung 242 - Bezugsrecht 243 - Emission 245 2.2.3.2 Genehmigte Kapitalerhöhung 248 2.2.3.3 Bedingte Kapitalerhöhung 249 2.2.3.4 Kapitalerhöhung aus Gesellschaftsmitteln 249 2.3 Kapitalherabsetzung 251 2.3.1 Personengesellschaften 251 2.3.2 Gesellschaft mit beschränkter Haftung 252 2.3.3 Aktiengesellschaft 253 2.3.3.1 Ordentliche Kapitalherabsetzung 253 2.3.3.2 Vereinfachte Kapitalherabsetzung 254 2.3.3.3 Kapitalherabsetzung durch Einziehung von Aktien 254 2.4 Umwandlung 256 2.4.1 Umwandlung mit Liquidation 257 2.4.2 Umwandlung ohne Liquidation 257 2.5 Fusion 258 2.5.1 Fusion mit Liquidation 259 2.5.2 Fusion ohne Liquidation 259 2.6 Liquidation 261 2.6.1 Personengesellschaften 262 2.6.2 Kapitalgesellschaften 263 3. Private-Equity 264 3.1 Venture Capital 264 3.1.1 Formen 264 3.1.2 Finanzierungsphasen 265 3.1.3 Finanzierungsausstieg 266 3.2 Buy-Outs 266 3.2.1 Gründungsformen 267 3.2.2 Ausprägungen 267 3.3 Mezzanine, 268 3.3.1 Nicht kapitalmarktfähige Mezzanine 268 3.3.1.1 Nachrangdarlehen und.partiarische Darlehen 269 3.3.1.2 Stille Gesellschaft.'.' 269 3.3.1.3 Genussrechte 270 3.3.2 Kapitalmarktfähige Mezzanine 271 Kontrollfragen 273 E. FREMDFINANZIERUNG 277 1. Ablauf 279 1.1 Kreditantrag 280 1.2 Kteditwürdigkeitsprüfung 280 1.2.1 Informationsquellen, 282 1.2.2 Baseler Akkord und Rating 283 1.3 Kreditzusage 286 1.4 Kreditkontrolle 286 2. Sicherheiten 286 2.1 Personalsicherheiten 288

1 4 INHALTSVERZEICHNIS 2.1.1 Bürgschaft 288 2.1.2 Sonstige Personalsicherheiten 290 2.2 Realsicherheiten 292 2.2.1 Eigentumsvorbehalt 292 2.2.2 Pfandrecht an beweglichen Sachen 293 2.2.3 Sicherungsübereignung 295 2.2.4 Sicherungsabtretung 296 2.2.5 Grundpfandrechte 298 2.2.5.1 Hypothek 299 2.2.5.2 Grundschuld 301 3. Kurzfristige Fremdfinanzierung 302 3.1 Handelskredite 302 3.1.1 Lieferantenkredit 303 3.1.2 Kundenkredit 305 3.2 Bankkredite 307 3.2.1 Bankkredite als Geldkredite 307 3.2.1.1 Kontokorrentkredit 307 3.2.1.2 Diskontkredit 310 3.2.1.3 Lombardkredit 313 3.2.2 Bankkredite als Kreditleihen 315 3.2.2.1 Akzeptkredit 315 3.2.2.2 Umkehrwechsel 316 3.2.2.3 Avalkredit 317 3.2.3 Internationale Bankkredite 318 3.2.3.1 Rembourskredit 318 3.2.3.2 Negoziationskredit 320 3.2.3.3 Euromarktkredite 320 4. Langfristige Fremdfinanzierung 323 4.1 Darlehen 324 4.1.1 Tilgung" 326 4.1.2 Zinsen 329 4.2 Schuldscheindarlehen.-::: 332 4.2.1 Fristkongruentes Schuldscheindarlehen 334 4.2.2 Revolvierendes Schuldscheindarlehen 335 4.3 Anleihen 336 4.3.1 Industrieobligationen 337 4.3.1.1 Emission 338 4.3.1.2 Tilgung 339 4.3.1.3 Zinsen 340 4.3.2 Wandelschuldverschreibungen 342 4.3.2.1 Emission 343 4.3.2.2 Umtausch 343 4.3.3 Optionsanleihen 344 4.3.4 Gewinnschuldverschreibungen 345 4.3.5 Sonstige Anleihen 345 4.4 Außenhandelskredite/Staatliche Kreditförderung 347 4.4.1 AKA-Kredite 348 4.4.2 KfW-Kredite 349

INHALTSVERZEICHNIS 1 5 5. Kreditsubstitute 350 5.1 Factoring 350 5.1.1 Dienstleistungsfunktion 352 5.1.2 Delkrederefunktion 353 5.1.3 Finanzierungsfunktion 354 5.2 Forfaitierung 355 5.3 Asset-Backed-Securities 355 5.4 Leasing 356 5.4.1 Operate-Leasing 358 5.4.2 Finance-Leasing 358 5.4.3 Eignung 360 6. Derivatives Instrumentarium 362 6.1 Kassamarkt 363 6.1.1 Zinsswaps 363 6.1.2 Zins-/Währungsswaps 364 6.2 Terminmarkt 364 6.2.1 Börsengehandelte Instrumente 365 6.2.2 Maßgeschneiderte Instrumente 366 6.3 Optionsmarkt 366 6.3.1 Börsengehandelte Instrumente 366 6.3.2 Maßgeschneiderte Instrumente 367 Kontrollfragen: 368 F. INNENFINANZIERUNG 375 1. Finanzierung aus Umsatzerlösen 376 1.1 Finanzierung aus zurückbehaltenen Gewinnen 377 1.1.1 Offene Selbstfinanzierung 377 1.1.1.1 Personengesellschaften 377 1.1.1.2 Gesellschaft mit beschränkter Haftung 378 1.1.1.3 Aktiengesellschaft 379 -Kapitalrücklage 381,-Gewinnrücklagen 381 1.1.2 Stille Selbstfinanzierung 383 1.1.2.1 Unterbewertung der Aktiva 384 1.1.2.2 Überbewertung der Passiva 384 1.1.3 Beurteilung 385 1.2 Finanzierung aus Abschreibungsgegenwerten 386 1.2.1 Abschreibungen 386 1.2.1.1 Arten 386 1.2.1.2 Verfahren 387 l - Lineare Abschreibung 387 - Degressive Abschreibung 388 - Leistungsbezogene Abschreibung 390 1.2.2 Kapitalfreisetzungseffekt 390 1.2.3 Kapazitätserweiterungseffekt 391 1.2.3.1 Darstellung 392 1.2.3.2 Beurteilung 394 1.3 Finanzierung aus Rückstellungsgegenwerten 396 1.3.1 Kurzfristige Rückstellungen 397

16 INHALTSVERZEICHNIS 1.3.2 Mittelfristige Rückstellungen 398 1.3.3 Langfristige Rückstellungen 398 2. Finanzierung aus sonstigen Kapitalfreisetzungen..401 2.1 Rationalisierung 401 2.2 Vermögensumschichtung 402 Kontrollfragen 403 G. FINANZWIRTSCHAFTLICHE ANALYSE 407 1. Arten 408 1.1 Substanzanalyse 409 1.2 Kennzahlenanalyse 409 2. Investitionsanalyse 417 2.1 Analyse der Investitionsstruktur 417 2.2 Analyse der Investitionspolitik 418 2.3 Umsatzbezogene Investitionsanalyse 419 3. Finanzierungsanalyse 420 3.1 Analyse der Finanzierungsstruktur 420 3.2 Analyse der Finanzierungsdauer 422 3.3 Sonstige Finanzierungsanalyse 423 4. Liquiditätsanalyse 423 4.1 Statische Liquiditätsanalyse 424 4.2 Dynamische Liquiditätsanalyse 426 5. Ergebnisanalyse 428 6. Rentabilitätsanalyse 429 Kontrollfragen, 433 Anhang 435 Finanzmathematische Faktoren <'. 437 Finanzmathematische Tabellen 438 Gliederung der Bilanz ( 266 HGB) 444 Gliederung der Gewinn- und Verlustrechnung ( 275 HGB)...445 Dax-Unternehmen 446 Gesamtliteraturverzeichnis 447 Übungsteil 455 Stichwörtverzeichnis 563