Unterhaltsame Geometrie

Ähnliche Dokumente
Aus dem Programm Mathematik

Hansrobert Kohler. FORTRAN-Trainer

Astronomische Probleme und ihre physikalischen Grundlagen

Dieter Lange. Algorithmen der Netzwerkanalyse fur programmierbare Taschenrechner (HP-41Gl

Dietrich Krekel Wolfgang Trier. Die Programmiersprache PASCAL

Vieweg Programmbibliothek Mikrocomputer 14. Lineares Optimieren Maximierung- Minimierung 11 HP-41-Programme

Eugen Gehrer. Musik mit dem TI 99/4A

Hanfried Kerle. Getriebetechnik Dynamik für UPN- und AOS-Rechner

Gitoformat - ein nieh t -nierenpflieh tiges Digitalisglykosid. Herausgegeben von N. Rietbrock, M. Schlepper und E.Busanny-Caspari

Trioker mathematisch gespielt

Kurt Hain. Getriebetechnik Kinematik für AOS- und UPN-Rechner

Wolfgang Schneider. Einführung in BASIC

K. Hoyer und G. Schnell. Einfache Ausgleichsvorgänge der Elektrotechnik

Berkeley Physik Kurs. PHJliilH lhl1j. EXPEHl"I1I~T

Peter Finke/Siegfried J. Schmidt (Hrsg.) Analytische literaturwissenschaft

Ross Honsberger. Mathematische Juwelen

Ingo Griin. Wolfgang Griin BAUTASCHENBUCH FOR RICHTER UNO RECHTSANWALTE

Dieter Lange. Methoden der Signalund Systernanalyse Eine Einfuhrung mit dem Personalcomputer

Wolfgang Schneider. Einführung in BASIC

JOrgen Kahmann. Numerische Mathematik Programme fur den T I 59

Dietmar Herrmann. Programrnierprinzipien in BASIC und Pascal

Gesammelte Werke. Philosophie der Raum-Zeit-Lehre

Hansrobert Kohler. Technisch-naturwissenschaftlicher Pascal-Trainer

Elektronische Taschenrechner in der Schule

H. H. Gloistehn. Numerische Methoden bei Integralen und gewohnlichen Differentialgleichungen fur PTR (AOS)

EinfGhrung in die Programmiersprache BASIC

Harald Nahrstedt. Statik - Kinematik - Kinetik fur AOS-Rechner

Differentialgleichungen der Elektrotechnik

Anwendungsbereiche - Produktübersichten -Programme - Entwicklungstendenzen- Tabellen- Adressen

Peter Kahlig. Graphische Darstellung mit dem Taschenrechner (TI-58/58C und TI-59)

Reinhard Gieselmann WOHNBAU

W. Grajewski und E. Sachtje. Steuerberechnung mit dem Epson HX-20

E. Sacht je und W. Grajewski. Steuerberechnung 1984 mit dem Epson HX-20

G. Oetzmann. Commodore-Volkscomputer

0. P. Spandl. Die Organisation der wissenschaftlichen Arbeit

H. Günther. Programme und Tools für Erddruck und Erdwiderstand mit gekrümmten und ebenen Gleitflächen

-texte. kolleg. Mathematik. Informatik. Physik. Gemeinschaftskunde. J. E. Whitesitt / B. Stumpf Einfiihrung in die Boolesche Algebra Best.- Nr.

Jakob Schwarz. DOS Einsteigen leichtgemacht

ALBERT EINSTEIN. Grundzüge der Relativitätstheorie

JohnH. Conway ttber Zahlen und Spiele

Friedrich-Christian Schroeder Das Strafrecht des realen Sozialismus

Jürgen Wild ' Grundlagen der Unternehmungsplanung

Claudia Borchard-Tuch. Computersysteme - Ebenbilder der Natur?

Ho ward Franklin I J oanne Koltnow I LeRoy Finkel. Spielprogramme für den APPLE Ile

Aufgabensammlung Technische Mechanik 2

Alfred Böge (Hrsg.) Vieweg Taschenlexikon Technik

Hannes Stoppel ßirgit Griese. Übungsbuch zur Linearen Algebra

Das Zebra-Buch zur Geometrie

Möbiusband II, 1963 von M. C. Escher ( 1994 M.C. Escher Art - Baarn - Holland. All rights reserved).

Schriften zur Linguistik

Schriften zur Linguistik

Ronald Schnetzer. Business Process Reengineering kompakt und verständlich

ALBERT EINSTEIN. Über die spezielle und die allgemeine Relativitätstheorie

S. GOLDBERG. D ie Wahrscheinlichkeit

Vieweg Programmbibliothek Mikrocomputer 39. Simulationen in BASIC mit dem IBM PC, XT, AT

FRANZ RIEGEL. Mathematikaufgaben aus der Masminentedmik

Walter Schlee. Einführung in die Spieltheorie

Wolf-Dietrich Schwill. Roland Weibezahn. Einfuhrung in die Programmiersprache BASIC

Egbert Brieskorn LINEARE ALGEBRA UND ANALYTISCHE GEOMETRIE

Ekkehard Kaier. Informationstechnische Grundbildung Multiplan

Paul Schmitz Werner Dinkelbach (Hrsg.) Arbeitsbuch zum Macintosh

UNVERGÄNGLICHE GEOMETRIE

Analytische Geometrie

D. Herrmann. Probleme und Lösungen mi t Turbo-Prolog

Sandor Vajna Reinhard Ledderbogen. CATIAV5 - kurz und bündig

Kenneth J. Falconer. Fraktale Geometrie. Mathematische Grundlagen und Anwendungen. Aus dem Englischen von Jens Meyer. Mit 98 Abbildungen

Springer-Lehrbuch. Ebene Geometrie. Bearbeitet von Max Koecher, Aloys Krieg

Wolf-Dietrich Schwill. Roland Weibezahn BASIC

WALTER NEF LEHRBUCH DER LINEAREN ALGEBRA

John Ziman. Wie zuverliissig ist wissenschafdiche Erkenntnis?

A. Monjallon Einführung in die moderne Mathematik

Elemente der Geometrie

Einblicke in die Wissenschaft. Günther Garbrecht. Meisterwerke antiker Hydrotechnik

Ralph-Hardo Schulz. Repetitorium Mathematik

Gaudi Aisina Roger B. Nelsen. Bezaubernde Beweise. Eine Reise durch die Eleganz der Mathematik. Aus dem Englischen übersetzt von Thomas Filk

Peter F. Orlowski. Simulation und Optimierung von Regelkreisen mit dem IBM AT und Kompatiblen

vieweg studium Grundkurs Mathematik

Stefan Jahnichen Christoph Deters Bruce Willis. Obersetzerbau. Skriptum fur Informatiker im Hauptstudium. Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

Mathematik für Physiker Band 3

D. Schuller. Thermodynamik

Das Zebra-Buch zur Geometrie

Analytische und projektive Geometrie für die Computer-Graphik. Von Prof. Dr. rer. nato Bodo Pareigis Universität München

Klaus-Dieter Tillmann. Interfacing im Apple-Pascal-System

Inhaltsverzeichnis. 1 Der Garten der natürlichen Zahlen Besondere Zahlen Vorwort... Einleitung...

Helmut Hauptmeier Siegfried J. Schmidt. Einfiihrung in die Empirische Literaturwissenschaft

Franz Pfuff. Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler 2

Susanna Labisch Christian Weber PaulOtto. Technisches Zeichnen Grundkurs

H. Kreth. C. P. Ortlieb. Lehr und Obungsbuch fur die Rechner SHARP PC-1246/47 PC-1251 PC-1260/61 PC-1350 PC-1401/02

Kapitel I. Grundlagen der ebenen euklidischen Geometrie... 5 Einleitung Affine Ebenen... 7

Dagmar Hintzenberg Siegfried J. Schmidt Reinhard Zobel. Zum Literaturbegriff in der Bundesrepublik Deutschland

Alfred Böge Wolfgang Böge Hrsg. Handbuch Maschinenbau. Grundlagen und Anwendungen der Maschinenbau-Technik 23. Auflage

Perlen der Mathematik

Anmerkungen. Die Zahlenangaben beziehen sich auf den betreffenden Abschnitt.

Medienwissen kompakt. Herausgegeben von K. Beck, Berlin, Deutschland G. Reus, Hannover, Deutschland

Regina 8. und Rolf 8. Baumeister (Hrsg.) Word Software Training

Einführungskurs Höhere Mathematik I

GRUNDZUGE DER MATHEMATIK

Sichtweisen der Informatik

Klaus Fuest. Elektrische Maschinen und Antriebe

Allgemeine Topologie mit Anwendungen

Transkript:

C. Stanley Ogi Ivy Unterhaltsame Geometrie Mit 132 Bildern.» vleweg

Titel der Orginalausgabe Excursions in Geometry erschienen im Verlag Oxford University Press, NY übersetzung: Klaus Wigand Verlagsredaktion: Alfred Schubert 1976 Alle Rechte vorbehalten by Friedr. Vieweg & Sohn Verlagsgesellschaft mbh, Braunschweig. Wiesbaden 1976 Die Vervielfältigung und übersetzung einzelner Textabschnitte, Zeichnungen oder Bild auch für die Zwecke der Unterrichtsgestaltung, gestattet das Urheberrecht nur, wenn sie mit dem Verlag vorher vereinbart wurden. Im Einzelfall muß über die Zahlung einer Gebühr für die Nutzung fremden geistigen Eigentums entschieden werden. Das gilt für die Vervielfältigung durch alle Verfahren einschließlich Speicherung und jede übertragung auf Papier, Transparente, Filme, Bänder, Platten und andere Medien. Satz: Friedr. Vieweg + Sohn, Braunschweig Umschlaggestaltung: Peter Morys, Wolfenbüttel ISBN 978-3-663-00105-8 DOI 10.1007/978-3-663-00104-1 ISBN 978-3-663-00104-1 (ebook)

Vorwort zur deutschen Übersetzung Der Vieweg-Verlag hat dankenswerter Weise bereits zahlreiche Bücher herausgebracht, deren Ziele die Verbreitung und Verständlichmachung mathematischen Wissens sind. Dazu zählt auch dieses Buch. Stofflich baut es auf den mathematischen Kenntnissen aus der Mittelstufe der Höheren Schule auf, die in ihren anregenden Teilen weiter ausgebaut werden. Dies führt rasch von den dem Laien bekannten alten Problemen zu neuen noch ungelösten Problemen, über die nachzudenken sich auch für den erfahrenen Mathematiker lohnen würde. So werden viele Leser diese Geometrie als schön empfinden, die einen, weil sie in dieser leicht lesbaren Darstellung eine gute Zusammenschau der ihnen bekannten Geometrie erleben, die anderen, weil sie Probleme finden, die sie zu fruchtbarer Eigentätigkeit anregen. In diesem Sinne hoffe ich mit dem englischen Autor, daß dieses Buch auch ein wenig zur Wiedererweckung der Geometrie beitragen möge. Krefeld, im August 1975 Klaus Wigand

Inhalt Einleitung 1 1. Etwas aus den Grundlagen 4 1.1 Ein praktisches Problem 4 1.2 Ein grundlegender Satz 5 1.3 Mittelwerte 6 2. Harmonische Teilung und Apollonios-Kreise 9 2.1 Konjugierte harmonische Punkte 9 2.2 Der Apollonios-Kreis 9 2.3 Koaxiale Figurenscharen 11 3. Inversion 16 3.1 Transformationen 16 3.2 Inversion 16 3.3 Invarianten 20 3.4 Doppelverhältnis 24 4. Anwendungen der Inversion 27 4.1 Zwei einfache Probleme 27 4.2 Der I nversor von Peaucellier 29 4.3 Das Apollonios-Problem 30 4.4 Steiner-Ketten 32 4.5 Schustermesser 33 S. Die Sechskugelfigur 35 5.1. Kegelschnitt-Definitionen 35 5.2 Eine Eigenschaft der Ketten 35 5.3 Soddys Sechskugelfigur 37 5.4 Einige neue Sechskugelfiguren 40 6. Die Kegelschnitte 46 6.1 Die Spiegel-Eigenschaft 46 6.2 Konfokale Kegelschnitte 48 6.3 Ebene Schnitte eines Kegels 49 6.4 Eine kennzeichnende Eigenschaft der Parabeln 52

7. Projektive Geometrie 54 7.1 Projektive Transformation 54 7.2 Die Grundlagen 59 7.3 Doppelverhältnis 60 7.4 Das vollständige Vierseit 63 7.5 Satz von Pascal 65 7.6 Dualität 66 8. Einige Euklidische Themen 69 8.1 Ein Navigationsproblem 69 8.2 Ein Dreikreis-Problem 72 8.3 Die Euler-Gerade 72 8.4 Der Neunpunktekreis 74 8.5 Ein Dreiecksproblem 75 9. Der Goldene Schnitt 76 9.1 Das Pentagramm 76 9.2 Ähnlichkeiten und Spiralen 78 9.3 Die regulären Polyeder 80 9.4 Die Kettenbrüche ftir <p 82 10. Winkeldreiteilung 84 10.1 Die ungelösten Probleme des Altertums 84 10.2 Andere Arten der Dreiteilungen 86 11. Einige ungelöste Probleme der modernen Geometrie 88 11.1 Konvexe Mengen und geometrische Ungleichungen 88 11.2 Das Malfatti-Problem 90 11.3 Das Kakeya-Problem 91 Anmerkungen 96 Sachwortverzeichnis 108