DLG. kompakt. Schweinehaltung in Deutschland Fakten und Zahlen. Nr.1/

Ähnliche Dokumente
KRITERIEN DES STAATLICHEN TIERWOHLKENNZEICHENS FÜR SCHWEINE Verbesserungen von der Geburt bis zur Schlachtung

Das staatliche Tierwohlkennzeichen für Schweine. Alle Kriterien im Überblick

DBV-Veredlungstag Dr. Hermann-Josef Nienhoff Ausstieg aus der betäubungslosen Ferkelkastration Situationsanalyse der Wirtschaft

Wirtschaftlichkeit der Schweinehaltung unter den besonderen Anforderungen der Initiative Tierwohl

Ökologische Schweinehaltung

Tierschutz und Ökonomie welche Auswirkungen haben die verschiedenen Kriterien auf die Wirtschaftlichkeit von Ferkelerzeugung und Schweinemast?

Initiative zum Tierwohl Start und Entwicklung

Initiative Tierwohl. Welche Chancen bieten sich für Veredlungsbetriebe? Rheinischer Schweinetag 2013,

1. Lückentext. Aus dem Leben eines Schweins aus konventioneller Haltung (AB 01)

1. Lückentext. Aus dem Leben eines Schweins aus konventioneller Haltung (AB 01)

Was brauchen die Schweine?

Schweinetag 2017, Mecklenburg-Vorpommern FOR SMART AND

Versorgungslage bei Vieh und Fleisch

STERNEFLEISCH. Workshop Viehzentrale Südwest , Boxberg. Stephanie Schrimpf, Tierschutzbeauftragte EDEKA Südwest Fleisch

Tierwohl mit Auslauf. Für das Wohl unserer Nutztiere

Niederösterreichischer Schweinefachtag. Aktuelle Entwicklungen zum Thema Tierwohl

Futtermittelhandelstag am 11./12. Mai 2015

Der neue TOP-PIGS Produktivitäts- Indikator-Genetik-Schwein liefert eine bessere Übersicht zur Wirtschaftlichkeit

Initiative Tierwohl: Vergleich der Wahlpflicht- und Wahlkriterien mit der österreichischen Gesetzeslage.

Peter Spandau, Fachbereich 51

Vergleich der Schweinemast in Stallungen der konventionellen und alternativen Bauweise

Das Label des Deutschen Tierschutzbundes. Deutscher Tierschutzbund e.v.

Statistische Berichte Schweinebestand und Schafbestand in Nordrhein-Westfalen am 3. November 2017

Situation und Entwicklung in der EU. Fachtagung Alternativen zur betäubungslosen Ferkelkastration

VERSORGUNGSLAGE BEI VIEH UND FLEISCH

Nr. Kriterium Initiative Tierwohl Gesetz (entsprechend QS) EU-Öko-VO 889/ Grundanforderungen. Alle Mastbetriebe müssen am Antibiotikamonitoring

Die ökonomischen Auswirkungen höherer Haltungsstandards in der Mastschweineproduktion

Herausforderungen und Lösungsansätze

Planungsgrundlagen Schweinehaltung

Dein Wissen hilft Schweinen

Peter Spandau, Landwirtschaftkammer NRW

Dein Name.

Factsheet Ferkelschutzkorb -Diskussion

Handbuch Landwirtschaft Teilnahmebedingungen

Zukunft der landwirtschaftlichen Tierhaltung Tierwohllabel als Alternative Produktion mit Tierwohllabel

Differenzierung und Verbesserung durch die Tierwohlmodule der AMA. Wintertagung Fachtag Schweinehaltung Martin Greßl Wels, am 02.

Schweine in der Stallhaltung auf Spaltenböden ohne Stroh

Hütthaler Hofkultur. FairHof-

ALDI Haltungs-Transparenz von ALDI Nord. Stand: Juni 2018 ALDI Haltungs-Transparenz Juni 2018 Seite 1/5

Ebermast: Rechnen sich Alternativen besser?

NieKE: Welches ist die größte Herausforderung, vor der die Schweinehaltung in Deutschland steht?

Kontrollschwerpunkte Schweine

Das Schwein. Nutztiere in Sachsen. WISSENS WERTES kompakt

Schweinetag Mecklenburg-Vorpommern. Tierschutz- Nutztierhaltungsverordnung der Countdown läuft

Ferkelaufzucht Das Leben vor dem Schnitzel

Landwirtschaft gestalten Hofgeismar

Dieses Handbuch stellt die Teilnahmebedingungen der Initiative zum Tierwohl Schwein für Tierhalter dar.

Sächsischer Schweinetag Was kostet Tierwohl?

Vergleich: Haltung von Mastschweinen

AMA-Gütesiegel Frischfleisch.

ECKDATEN ZUR HALTUNG VON SAUEN

UNSERE TIERHALTUNG. Hof Cordes Wesel

[ titelthema] Tierhaltung in der Landwirtschaft Hoffnung für Millionen

Mehr Tierwohl und Regionalität in der Schweinehaltung. Josef Weiß. Transferbesuch: Stallbau und Tierwohl Lüneburg/Echem, 22.

Haltungsvorschriften für Schweine ab Kerninhalte, Alternativen und Lösungsansätze

11 Zusammenfassung und Schlussfolgerungen

Tierhaltung und öffentliche Meinung aus der Sicht der Ausrüstungsindustrie. Vortrag von Dr. Helmut Niklaus Spezialberatung Schweineproduktion

Schweinemarktübersicht und Prognose der Bruttoeigenerzeugung 2017/2018. Karlheinz Pistrich

Neues aus der Vermarktung von Biofleisch bei Schwein und Rind

Land- und Forstwirtschaft, Fischerei

Logistik der Jungeberschlachtung - Erkennung von Geruchsabweichungen -

Land und Forstwirtschaft, Fischerei

Initiative Tierwohl Einordnung und Ausblick der Initiative Tierwohl

Tierschutz im europäischen Vergleich

INHALT. 1 Vorwort Markt und Verbrauch Fleischerzeugung Schweinefleisch... 16

Schwänze kupieren Können wir darauf verzichten?

Schweinemarktübersicht und Prognose der Bruttoeigenerzeugung 2013/2014. Karlheinz Pistrich

Elektronische Tierkennzeichnung in der Schweinehaltung. Reinhard Schulte Sutrum Landwirtschaftszentrum Haus Düsse

Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Tierschutzgesetzes. Punkt 5 der 970 Sitzung des Bundesrates am 21. September 2018

Initiative Tierwohl Einordnung und Ausblick der Initiative Tierwohl

Land- und Forstwirtschaft, Fischerei

Tierschutz-Checkliste für Zuchtsauenbetriebe

Haltungstechnik für heute und morgen?

Die Entwicklung der Tierhaltung Deutschland und Bayern

Tiere artgerecht halten

Land- und Forstwirtschaft, Fischerei

Analyse der Viehzählung und Prognose der kurzfristigen Erzeugung von Rind- und Schweinfleisch

Gemeinsam verantwortlich handeln. Gesellschaft zur Förderung des Tierwohls in der Nutztierhaltung mbh

Die Einrichtung eines Schweinekontors und die Erzeugung von Jungschweinefleisch als möglicher Weg aus der aktuellen Krise?!

M I T T E I L U N G EINZIGER PUNKT DER TAGESORDNUNG

Fördermöglichkeiten (AFP, FAKT)

Arbeitskreis Sauenhaltung im Landvolk Niedersachsen Landesbauernverband e.v.

Erfolgreiche Bioland Tierhaltung Christoph Schinagl

ÖPUL Tierschutz Stallhaltung Informationsstand: 13. September 2016

Handbuch Landwirtschaft Kriterienkatalog Sauenhaltung

Schweinehaltung im Spannungsfeld zwischen Tierwohl und Wirtschaftlichkeit. 80% günstig gesund. Hormone > Sauen > Wasser

Artgerechte Tierhaltung als Alternative?

Labels für Fleischprodukte Status Quo in Österreich

(um die Fragen schwieriger zu gestalten, einfach Antwortmöglichkeiten nicht vorlesen) A: Im Boden. A: Ja. B: 5 Ferkel C: 1 Ferkel.

Zukünftige Anforderungen an die Schweinehaltung: Eine Frage der Haltung

Massentierhaltung? Nein danke! Siegel auf Schweinefleisch und was sie bedeuten

Aufbau einer neuen Schweinezucht und Einführung von europäischen Standards in der chinesischen Schweinezucht. Antoine 111 1

Peter Spandau, Landwirtschaftkammer NRW

Schweineproduktion in Kolumbien

Fleischproduktion und Tierschutz? Alternativen zur betäubungslosen Ferkelkastration

Transkript:

DLG kompakt Nr.1/2019 Fakten und Zahlen www.dlg.org

Kosten verschiedener Haltungsverfahren in Anlehnung an das staatliche Tierwohlkennzeichen (Stand Februar 2019) Gesetzlicher Standard Erste Stufe 14 18 132 4 18 25 147 4 168 194 /kg: 1,75 * LEH-Verkaufspreis für 1 kg Schnitzel: 15,00 ** /kg: 2,02 * LEH-Verkaufspreis für 1 kg Schnitzel: 18,00 **(+20%) Vorgabe nach Tierschutznutztierhaltungs-Verordnung und QS Standard Fütterung nach gesetzlichen Vorgaben Abferkelbucht mit Fixierung Tragende Sauen in Gruppenhaltung ab 28. Tag nach dem Besamen Kriterien Variante A, zusätzlich: 20 % mehr Platz und organisches Beschäftigungsmaterial Nestbaumaterial in der Abferkelbucht aus langfaserigen, organischen Materialien im Abferkelbereich 4-wöchige Säugephase (mit mindestens 25 Säugetagen) Keine betäubungslose Kastration; Zulässige Alternativverfahren: Kastration mit Betäubung, Ebermast, Impfung gegen Ebergeruch Zweite Stufe Dritte Stufe 22 34 147 4 25 38 162 4 207 229 /kg: 2,16 * LEH-Verkaufspreis für 1 kg Schnitzel: 19,35 **(+29%) /kg: 2,38 * LEH-Verkaufspreis für 1 kg Schnitzel: 21,90 **(+46%) Kriterien Varianten A und B, zusätzlich: 47 % mehr Platz im Vergleich zu Variante A Geschlossene, weiche oder leicht eingestreute Liegefläche 5-wöchige Säugephase (mit mindestens 28 Säugetagen) Verbot des Schwänzekürzens Außenklimareize oder Buchten mit unterschiedlichen Klimareizen Kriterien Varianten A, B und C, zusätzlich: 91 % mehr Platz im Vergleich zu Variante A Buchten mit Auslauf (ab 30 kg LM Auslauf vorgeschrieben) Überwiegender Teil der Bucht mit geschlossener Bodenfläche 7-wöchige Säugephase (mit mindestens 35 Säugetagen) Lohnkosten Gebäudekosten Direktkosten (Futter, Ferkel, Energie, Tierarzt) Sonstige Kosten (Buchführung, Versicherung, allg.) Stallhaltung Stall mit Auslauf und/ oder Außenklimareizen * Bruttokosten pro kg Schlachtgewicht ** Annahme: 30 % wertbestimmende Teilstücke am Schlachtkörper und 100 % Absatz über den LEH; Durchschnittspreis für 1 kg Schnitzel aus der Oberschale 15,00 Besatzdichte

In Deutschland diskutieren Gesellschaft und Politik intensiv den Umbau der Schweinehaltung. Nach welchen Kriterien kann ein solcher Umbau erfolgen, und was kostet es, unterschiedliche Tierwohlstandards in den Ställen umzusetzen? DLG-kompakt vergleicht anhand der wichtigsten Investitionsblöcke, welche Kosten für Landwirte pro Kilogramm Schweinefleisch in vier verschiedenen Haltungsverfahren entstehen. Zusätzlich bietet die Publikation eine Übersicht zur Struktur der deutschen Schweinehaltung sowie weitere relevante Informationen über den Weg des Schweines vom Stall bis zur Theke. Fakten und Zahlen In Deutschland werden rund 27 Millionen Schweine zur Fleischerzeugung gehalten. Damit ist Deutschland nach Spanien der zweitgrößte Schweinefleischerzeuger in Europa und gehört weltweit zu den vier größten Erzeugerländern. Schweinefleisch ist mit Abstand der wichtigste Fleischlieferant in Deutschland: Jeder Bundesbürger isst im Schnitt 36 Kilogramm Schweinefleisch pro Jahr. Das ist mehr als die Hälfte von dem, was der Deutsche insgesamt an Fleisch verzehrt. Welche besondere Bedeutung Schweinefleisch für die deutsche Agrarwirtschaft hat, zeigen auch die Handelszahlen. Deutschland ist der größte Exporteur von Schweinefleisch: 2,5 Millionen Tonnen wurden 2017 ausgeführt; der größte Teil geht nach wie vor in andere EU-Länder. Die Gesamtzahl an Mastschweinen in Deutschland betrug in 2018 knapp 12 Millionen Stück. Der Schwerpunkt der deutschen Schweinehaltung liegt in den Bundesländern Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen. Dort werden fast 60 Prozent aller deutschen Schweine gehalten. Schweineproduktion in Zahlen (November 2018) Betriebe mit Schweinen gesamt in 1.000 22,4 mit Zuchtschweinen 7,8 mit Mastschweinen 19,0 Schweine gesamt in 1.000 26.441,4 Ferkel unter 20 kg LG 7.658,9 Jungschweine (20 bis < 50 kg LG) 5.065,3 Mastschweine 11.865,5 Zuchtschweine ( 50 kg LG) 1.851,7 Zuchtsauen gesamt 1.833,7 Eber zur Zucht 17,9 Quelle: destatis

Produktionsabschnitte in der Schweinehaltung Sauenhaltung Transport Besamungsstall (Einzelhaltung Sauen, ca. 35 Tage) Wartestall (Gruppenhaltung Sauen, ca. 80 Tage) Abferkelstall (Einzelhaltung Sauen mit Ferkeln, ca. 28 Tage) Alle Sauen durchlaufen diese Abschnitte nacheinander und haben etwa 2,5 Würfe pro Jahr mit durchschnittlich 12 Ferkeln pro Wurf. Für einen Tiertransport gibt es klare gesetzliche Regelungen. Kranke oder verletzte Schweine dürfen nicht transportiert werden. Anschauliche Leitfäden zeigen auf, welche Tiere transportfähig sind und wie der tierschutzgerechte Transport zu erfolgen hat. Ferkel Ferkelaufzucht Mit vier Wochen kommen die Ferkel in die Ferkelaufzucht. Hier werden mehrere Würfe zusammengestallt. Mit ungefähr 25 Kilogramm kommen sie dann in die Mast. Hier sind die Schweine dann ungefähr 12 Wochen alt. Schlachtung Der Schweinehalter hat die freie Wahl, an welchen Schlachthof er seine Tiere verkauft. Es gibt feste Verträge mit Laufzeiten, Preisbindung, Tierwohlprogrammen etc. Auch für den Schlachtprozess gibt es feste gesetzliche Regelungen. Darüber hinaus haben mittlerweile viele Schlachthöfe zusätzliche Tierschutz- und Tierwohlmaßnahmen fest in ihrem Unternehmen integriert. 2018 wurden in Deutschland knapp 57 Mio. Schweine geschlachtet. Verarbeitung und Verpackung Mastläufer Der LEH bestellt über Verarbeitungsbetriebe die Ware (Teilstücke), die dann in den Supermärkten in die Regale / Theken gelangt. Teilstücke, die in Deutschland nicht nachgefragt werden, gehen in den Export (z. B. nach Asien) und erhöhen somit den Verwertungsgrad des Schlachtkörpers. Schweinemast In der Mast werden die Schweine altersgerecht in unterschiedlichen Gruppengrößen gehalten (12 bis 45 Tiere). Die Schweine werden in diesem Produktionsabschnitt bis zu einem Alter von 6 Monaten und einem ungefähren Gewicht von ca. 115 Kilogramm gemästet. Verkauf und Konsum Pro-Kopf-Verzehr Schweinefleisch in Deutschland (2017): 35,8 kg Das entspricht 60 % des Gesamt- Fleischkonsums (Quelle: Statista)

DLG-Merkblätter: Das Tier im Blick Zur Beantwortung der Frage, ob eine Haltung dem Tier gerecht wird, muss von der Biologie der Tiere ausgegangen werden: von ihren Ansprüchen und ihrer Anpassungsfähigkeit gegenüber der Umwelt. Erfüllt die Haltung bestimmte Ansprüche der Tiere nicht, kann ihre Anpassungsfähigkeit überfordert werden. Die DLG-Merkblatt-Reihe Das Tier im Blick gibt Hinweise, anhand welcher Indikatoren man an den Tieren erkennen kann, ob alles in Ordnung ist, wo Haltungstechnik besser justiert oder das Management optimiert werden kann. www.dlg.org/de/landwirtschaft/themen/tierhaltung/tiergerechtheit/ www.dlg.org/de/landwirtschaft/themen/tierhaltung/schwein/ Autoren / Kontakt DLG-Ausschuss Schwein Dr. Nora Hammer, Bundesverband Rind und Schwein Stefan Leuer, Landwirtschaftskammer NRW Sven Häuser, Stefan Zwoll; DLG e.v.