1. Sequenz: Appellative Texte untersuchen: Werbung

Ähnliche Dokumente
1. Sequenz: Ausgefallene Sportarten und Hobbys Umgang mit Sachtexten; Aktiv Passiv integriert

Kompetenzerwartungen KLP Die Schülerinnen und Schüler...

Albert Einstein-Gymnasium Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Stufe 8

Curriculum für den Deutschunterricht am Marianne-Weber-Gymnasium, Lemgo Jahrgangsstufe 7

Schulinternes Curriculum SI - Klasse 8 Stiftisches Gymnasium

Hinweise zur Umsetzung mit deutsch.kompetent

deutsch.punkt 3 Real- und Gesamtschulen sowie verwandte Schulformen Stoffverteilungspläne mit ausgewiesenen Schwerpunkten

Curriculum für den Deutschunterricht am Marianne-Weber-Gymnasium, Lemgo Jahrgangsstufe 7

Fach: Deutsch Fachbuch: Klasse 8, 1. Halbjahr

Albert Einstein-Gymnasium Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Stufe 7

Obligatorik Nr. 1 Nr. 2 Nr. 3 Nr. 4

Deutsch: Schulinternes Curriculum NCG Jahrgangsstufe 8 1

8. Klasse HGE Schullehrplan für das Fach Deutsch nach den Richtlinien (1999) und Kernlehrplänen (2005) Stand

Stoffverteilungsplan Deutsch Unterrichtsthemen Kompetenzen Aufgabentypen

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 7 Stiftisches Gymnasium Düren

deutsch.punkt 4 Real- und Gesamtschulen Stoffverteilungsplan mit ausgewiesenen Schwerpunkten für Klasse 8 in Nordrhein-Westfalen

Obligatorik Nr. 1 Nr. 2 Nr. 3 Nr. 4

Typ 4b - durch Fragen bzw. Aufgaben geleitet: aus kontinuierlichen und/oder diskontinuierlichen Texten Informationen ermitteln, die Informationen

Die Schülerinnen orientieren sich in Zeitungen.

GYMNASIUM HORN-BAD MEINBERG

Übersicht zu den Unterrichtsvorhaben der Klasse 7:

Curriculum Deutsch Jahrgang 7 Stand November 2015

Max-Planck-Gymnasium Schulinternes Curriculum Kernlehrplan G 8 Jahrgangsstufe 8

Thema: Beschreiben und Erklären Schwerpunkt: Aktiv und Passiv in verschiedenen Verwendungssituationen

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Sekundarstufe I Orientiert am Kernlehrplan G8, bezogen auf das Deutschbuch von Cornelsen, Neue Ausgabe

LESEN UMGANG MIT TEXTEN UND MEDIEN. - Sie untersuchen und bewerten Sachtexte, Bilder und diskontinuierliche

UNTERRICHTSVORHABEN 1

Max-Planck-Gymnasium Schulinternes Curriculum Kernlehrplan G 8 Jahrgangsstufe 7

Kompetenzorientiertes Curriculum der Jahrgangsstufe 7 anhand des Lehrwerks deutsch.kompetent von Klett Pascal-GY

Sprechen und Zuhören Schreiben Lesen Umgang mit Texten und Medien

Die Schülerinnen beteiligen sich an einem Gespräch konstruktiv, sachbezogen und ergebnisorientiert und unterscheiden zwischen Gesprächsformen.

Fachkonferenz Deutsch

Schulinternes Curriculum für die Jahrgangsstufe 9

Curriculum Jahrgang 8 (Stand: )

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Fach. Deutsch Klasse 8. Stand: September 2017

Thema: Zaubertricks beschreiben Schwerpunkt: Reflexion über Sprache/Schreiben

Materialien/Medien: Deutschbuch 8, Neue Ausgabe/Arbeitsheft zum Deutschbuch Arbeitsheft Verlag an der Ruhr : Lyrik der Großstadt

Sie berichten über komplexe Sachverhalte.

Thema: Kurzgeschichten (Erweiterte Inhaltsangabe)

Zentrale Kompetenzen: Die Schülerinnen und Schüler

Jahrgangsstufe 5/6 (Schwerpunkte der unterrichtlichen Arbeit sind fett gedruckt) Jahrgangsstufe 5/6: 3.1 Sprechen und Zuhören

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben

7. Schuljahr - Lehrplan Deutsch - Bertha-von-Suttner-Gesamtschule

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben

Fachkonferenz Deutsch

Thema 1: Anekdoten oder Erzählungen 8. Mögliche Bausteine

Thema: Beschreiben Schwerpunkt: Vorgangs-/Personenbeschreibung

Kompetenzen Sprechen und Zuhören Schreiben Umgang mit Texten/Medien - Informationen beschaffen, sachbezogen auswählen und ordnen, adressatengerecht

Schulinternes Curriculum Deutsch Sekundarstufe I Grundlage: Deutsch.Kompetent (Cornelsen Verlag)

3.1 Sprechen und Zuhören. Zuordnung zu den beiden Bänden Band 7 Band 8 SPRECHEN

9. Klasse HGE Schullehrplan für das Fach Deutsch nach den Richtlinien (1999) und Kernlehrplänen (2005) Stand

Erstes Halbjahr. Jahrgangsstufe 8 Unterrichtsvorhaben 1. Kapitel 6 im Lehrbuch, S Momentaufnahmen Kurzgeschichten lesen und verstehen

Übersicht der Unterrichtsvorhaben im Fach Deutsch für das Schuljahr 2017/18

Umsetzung der Kernlehrpläne im schulinternen kompetenzorientierten Curriculum für das Fach Deutsch- Jahrgang7

Unterrichtsvorhaben: Was gibt es Neues Projekt Zeitung. Die Schülerinnen und Schüler erzählen intentional- und situationsgerecht (3.1.2).

Unterrichtsvorhaben: Dem Täter auf der Spur Sachlich berichten

Unterrichtsvorhaben 6.1: Naturbilder Gedichte verstehen und gestalten (ca Stunden) Zentrale Kompetenzen: Die Schülerinnen und Schüler

Thema: Kurzgeschichten (Erweiterte Inhaltsangabe)

Thema 1: Lebenslauf & Bewerbung 9.1. Mögliche Bausteine

Städtisches Gymnasium Gütersloh Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch - Jahrgangsstufe 9 (Stand )

Hinweise zur Umsetzung mit deutsch.kompetent

Thema 1: Alltagslyrik 3-4 Wochen 10

Leistungsüberprüfung. siehe: Matrix für die Planung der jeweiligen Unterrichtseinheit weiter unten. 5. Wörter auf der Goldwaage Über Sprachgebrauch

GYMNASIUM HORN-BAD MEINBERG

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch in der SI auf der Grundlage des Kernlehrplans G8

Thema: Wunschwelten mit Sprache erschaffen Schwerpunkt: Modalität 8.1

L I S E - M E I T N E R - G Y M N A S I U M L E V E R K U S E N

10. Klasse HGE Schullehrplan für das Fach Deutsch nach den Richtlinien (1999) und Kernlehrplänen (2005) Stand

Sprechen und Zuhören Schreiben Lesen Umgang mit Texten und Medien

Jahresplanung für das Fach Deutsch in der Jahrgangsstufe 9

Sprechen und Zuhören Schreiben Lesen - Umgang mit Texten und Medien

Jahresplanung für das Fach Deutsch in der Jahrgangsstufe 7

UNTERRICHTSVORHABEN 1

Städtisches Gymnasium Gütersloh Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch - Jahrgangsstufe 9 (Stand )

2.1.1 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben (Stand: )

Textproduktion durch Umformulieren von Geschichten

Gymnasium Horn-Bad Meinberg Kernlehrplan Deutsch Klasse 8 (G8) Schuljahr 08/09

Leistungsüberprüfung. siehe: Matrix für die Planung der jeweiligen Unterrichtseinheit weiter unten 1/13

KLASSE 9. In aller Munde - Sprachge Kenntnisse in Bezug auf Funktion, Bedeutung und Funktionswandel von Wörtern

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Sekundarstufe I Orientiert am Kernlehrplan G8, bezogen auf das Deutschbuch von Cornelsen, Neue Ausgabe

Schulinterne Umsetzung des Kernlehrplans Deutsch, Jgst. 7 (G9) am Gymnasium Lohmar

L I S E - M E I T N E R - G Y M N A S I U M L E V E R K U S E N

Schulinternes Curriculum der St. Franziskus-Schule (Realschulzweig) im Fach Deutsch

Gymnasium St. Mauritz - Lehrplan für Fach Deutsch (Sek. I)

Gymnasium an der Wolfskuhle Schulinternes Curriculum Deutsch Sekundarstufe I auf Grundlage des Kernlehrplans G

1. Sequenz: Schulgeschichten lesen und verstehen 2. Sequenz: Einen persönlichen Brief verfassen

Schulinternes Curriculum Deutsch Sekundarstufe I (Kl. 7 & 8)

Obligatorik Nr. 1 Nr. 2 Nr. 3 Nr. 4

Unterrichtsvorhaben: Dem Täter auf der Spur Sachlich berichten

- berichten über. Sachverhalte und. Anwendung unterschiedlicher Formen der Redewiedergabe (3)

Unterrichtseinheit im Bereich Reflexion über Sprache (Klasse 5)

Umsetzung der Kernlehrpläne im schulinternen kompetenzorientierten Curriculum für das Fach Deutsch- Jahrgang 8

Thema 1: Beschreiben und Erklären Ca. 16Std. 7. Mögliche Bausteine

Kompetenzen. Schulinterner Lehrplan der Jahrgangsstufe 5 LB. S b oder 1a. auf der Basis von Mustern, Erlebtem oder Erfahrenem erzählen

Unterrichtsvorhaben für die Jahrgangsstufe 5

Schulinternes Curriculum für das Unterrichtsfach Deutsch für die Sekundarstufe I (G8) des Reismann-Gymnasiums Stand 07/2011

Schulinternes Curriculum der Realschule des SFS im Fach Deutsch für die Jahrgangsstufe 9

Transkript:

Klasse 8 Unterrichtsvorhaben 8.1: Absichten und Wirkungsweisen von Texten 1. Sequenz: Appellative Texte untersuchen: Werbung Zentrale Kompetenzen: Die Schülerinnen und Schüler - gestalten appellative Texte und verwenden dabei verschiedene Präsentationstechniken. (3.2.5) - untersuchen und bewerten Sachtexte, Bilder und diskontinuierliche Texte im Hinblick auf Intention, Funktion und Wirkung. (3.3.3) - untersuchen Texte audiovisueller Medien im Hinblick auf ihre Intention. Sie reflektieren und bewerten deren Inhalte, Gestaltungs- und Wirkungsweisen. (3.3.5) - vergleichen und unterscheiden Ausdrucksweisen und Wirkungsabsichten von sprachlichen Äußerungen und treffen in eigenen Texten solche Entscheidungen begründet. (3.4.2) 2. Sequenz: Analyse von kürzeren Erzählungen Zentrale Kompetenzen: Die Schülerinnen und Schüler KB1: Sprechen - verarbeiten Informationen zu kürzeren, thematisch begrenzten freien Redebeiträgen und präsentieren diese mediengestützt. (3.1.4) - beantworten Fragen zu Texten sowie zu deren Gestaltung und entwickeln auf dieser Grundlage ihr eigenes Textverständnis. (3.2.7) - Sie fassen literarische Texte strukturiert zusammen (3.2.6) - wenden textimmanente Analyse- und Interpretationsverfahren bei altersgemäßen literarischen Texten an und verfügen über die dazu erforderlichen Fachbegriffe. (3.3.7) - verstehen weitere epische Texte. (3.3.8) Zeitbedarf: ca. 22 Std. Zeitbedarf: ca. 24 Std. 1

Unterrichtsvorhaben 8.2: Lebenswege in literarischen Texten Umgang mit einer Ganzschrift 1. Sequenz: Wilhelm Tell (dramatische Ganzschrift) Zentrale Kompetenzen: Die Schülerinnen und Schüler - Setzen sprechgestaltende Mittel bewusst ein (3.1.11) - Tragen Texte sinngebend und gestaltend (ggf. auswendig) vor (3.1.12) - Gestalten Schreibprozesse selbstständig (3.2.1) - Beziehen die Darstellung von Erfahrungen, Gefühlen und Meinungen in Erzähltexte ein und wenden dabei gestalterische Mittel des Erzählens planvoll und differenziert im Rahmen anderer Schreibtätigkeiten an, z. B. Rollenbiographien etc. - Wenden textimmanente Analyse- und Interpretationsverfahren bei altersgemäßen literarischen Texten an (3.3.7) - Verändern unter Verwendung verschiedener Medien akustische, optische und szenische Elemente und präsentieren ihre Ergebnisse angemessen (3.1.11) - Vergleichen und unterscheiden Ausdrucksweisen und Wirkungsabsichten von sprachlichen Äußerungen und begründen ihre Entscheidungen - Wenden operationale Verfahren zur Ermittlung der Textstruktur selbstständig an Zeitbedarf: ca. 28 Stunden 2

Unterrichtsvorhaben 8.3: Für verschiedene Adressaten schreiben 1. Sequenz: Zeitungsprojekt 2. Sequenz: Jugend- und Fachsprache Zentrale Kompetenzen: Die Schülerinnen und Schüler fassen literarische Texte, Sachtexte und Medientexte strukturiert zusammen. (3.2.6) formulieren Aussagen zu diskontinuierlichen Texten und werten die Texte in einem funktionalen Zusammenhang an Fragen orientiert aus. (3.2.8) untersuchen und bewerten Sachtexte, Bilder und diskontinuierliche Texte im Hinblick auf Intention, Funktion und Wirkung und bewerten Textaussagen. (3.3.1;3.3.3) vergleichen und unterscheiden Ausdrucksweisen und Wirkungsab- sichten von sprachlichen Äußerungen und treffen in eigenen Texten solche Entscheidungen begründet. (3.4.2) Unterscheiden und probieren aus Aktiv/Passiv, Modi, stilistische Varianten (3.4.4) Zeitbedarf: ca. 28 Std. Zentrale Kompetenzen: Die Schülerinnen und Schüler.. Beschaffen Informationen und wählen diese sachbezogen aus, ordnen sie und geben sie adressatengerecht weiter (3.1.3) Verarbeiten Informationen und präsentieren diese mediengestützt (3.1.4) Gestalten Schreibprozesse selbstständig und erproben Sprachvarianten in freien Texten (3.2.1) Kennen, verwenden und verfassen Texte in standardisierter Form (3.2.9) verfügen über Strategien und Techniken des Textverstehens (3.3.1) nutzen selbstständig verschiedene Medien zur Informationsentnahme und Recherche, ordnen und dokumentieren diese (3.3.2) erkennen verschiedene Sprachebenen und Sprachfunktionen in gesprochenen und schriftlichen Versionen und erkennen Ursachen möglicher Verstehens- und Verständigungsprobleme und verfügen dabei über Lösungsstrategien (3.4.1) Vergleichen und unterscheiden Ausdrucksweisen und Wirkungsabsichten von sprachlichen Äußerungen und treffen in eigenen Texten solche Entscheidungen begründet (3.4.2) Zeitbedarf: ca. 20 Stunden Summe Klasse 8: 120 Stunden 3

8.1 Unterrichtsvorhaben: Absichten und Wirkungsweisen von Texten 1. Sequenz: Appellative Texte untersuchen Werbung ( ca. 22 Std) Kompetenzen aus den vier Kompetenzbereichen (KB) Die Schülerinnen und Schüler verfügen über eine zuhörergerechte Sprechweise (3.1.1) tragen einen eigenen Standpunkt strukturiert vor und vertreten ihn argumentativ (3.1.6) gestalten appellative Texte und verwenden dabei verschiedene Präsentationstechniken. (3.2.5) beantworten Fragen zu Texten und ihrer Gestaltung Fragen und entwickeln auf dieser Grundlage ein eigenes Textverständnis. (3.2.7) verfügen über Strategien und Techniken des Textverstehens. (3.3.1) untersuchen und bewerten Sachtexte, Bilder und diskontinuierliche Texte im Hinblick auf Intention, Funktion und Wirkung. (3.3.3) untersuchen Texte audiovisueller Medien im Hinblick auf ihre Intention. Sie reflektieren und bewerten deren Inhalte, Gestaltungs- und Wirkungsweisen. (3.3.5) erkennen verschiedene Sprachebenen und Sprachfunktionen in gesprochenen und schriftlich verfassten Texten. Sie erkennen Ursachen möglicher Verstehens- und Verständigungsprobleme in mündlichen wie schriftlichen Texten und verfügen über ein Repertoire der Korrektur und Problemlösung. (3.4.1) vergleichen und unterscheiden Ausdrucksweisen und Wirkungsabsichten von sprachlichen Äußerungen und treffen in eigenen Texten solche Entscheidungen begründet. (3.4.2) kennen die verschiedenen Wortarten und gebrauchen sie sicher und funktional. (3.4.3) gewinnen Sicherheit in der Erschließung und korrekten Anwendung von Wortbedeutungen. Sie verstehen Formen metaphorischen Sprachgebrauchs. (3.4.6) unterscheiden Sprachvarianten. (3.4.8) kontrollieren Schreibungen mithilfe des Nachschlagens im Wörterbuch, der Benutzung von Textverarbeitungsprogrammen, der Fehleranalyse und sie berichtigen nach individuellen Fehlerschwerpunkten. (3.4.14) Vorhabenbezogene Absprachen didaktische bzw. methodische Zugänge Lernmittel/-ort /außerschulische Partner fächerübergreifende Kooperationen Überprüfungsform 4

Werbung in verschiedenen Medien im Vergleich adressatenbezogene Gestaltung eigener Werbeanzeigen Aktivierung des Vorwissens zu stilistischen Mitteln Redaktionskonferenz für inhaltliche und sprachliche Überarbeitungen kriterienorientiertes Feedback Werbeanzeigen in kontinuierlicher und diskontinuierlicher Form Werbespots in verschiedenen Medien Klassenarbeit zum Beispiel: Aufgabentyp 4b (durch Fragen bzw. Aufgaben geleitet aus kontinuierlichen und/oder diskontinuierlichen Texten Informationen ermitteln, Textaussagen deuten und abschließend reflektieren und bewerten) 5

8.1 Unterrichtsvorhaben: Absichten und Wirkungsweisen von Texten 2. Sequenz: Analyse von kürzeren Erzählungen (ca. 24 Std.) Kompetenzen aus den vier Kompetenzbereichen (KB) Die Schülerinnen und Schüler verfolgen konzentriert zusammenhängende mündliche Darstellungen, klären durch Fragen ihr Verständnis und setzen sich kritisch mit ihnen auseinander. (3.1.9) formulieren Stichwörter, die das Verständnis von gesprochenen Texten sichern und den Inhalt wiedergeben zu können. (3.1.10) erschließen sich literarische Texte in szenischem Spiel und setzen dabei verbale und nonverbale Ausdrucksformen ein. gestalten Schreibprozesse selbstständig (3.2.1) fassen literarische Texte, Sachtexte und Medientexte strukturiert zusammen. (3.2.6) beantworten Fragen zu Texten sowie zu deren Gestaltung und entwickeln auf dieser Grundlage ihr eigenes Textverständnis. (3.2.7) verfügen über Strategien und Techniken des Textverstehens (3.3.1) wenden textimmanente Analyse- und Interpretationsverfahren bei altersgemäßen literarischen Texten an und verfügen über die dazu erforderlichen Fachbegriffe. (3.3.7) verstehen weitere epische Texte. (3.3.8) vergleichen und unterscheiden Ausdrucksweisen und Wirkungsabsichten von sprachlichen Äußerungen und treffen in eigenen Texten solche Entscheidungen begründet. (3.4.2) Sie festigen, differenzieren und erweitern ihre Kenntnisse im Bereich der Syntax und nutzen sie zur Analyse und zum Schreiben von Texten (3.4.5) Vorhabenbezogene Absprachen didaktische bzw. methodische Zugänge Lernmittel/-ort /außerschulische Partner fächerübergreifende Kooperationen Überprüfungsform 6

Aktivierung des Vorwissens zu Textgattungen Aktivierung des Vorwissens zur Textanalyse Geschichtlichkeit von Literatur Zitiertechniken epische Texte (Inhalt, Struktur, Figurengestaltung, Motive, Erzählperspektive, sprachliche Gestaltung) Textzusammenfassung das Verhalten von Figuren bewerten und diskutieren mittels visualisierter Figurenkonstellationen Erzähltexte um- und ausgestalten (Perspektivwechsel, innere Monologe, Dialoge, Briefe etc.) Sammlungen Kurzprosa epischer Englisch: Short Stories Geschichte: z.b. Nachkriegszeit Klassenarbeit zum Beispiel Aufgabentyp 4a (einen literarischen Text mithilfe von Fragen auf Wirkung und Intention untersuchen und bewerten) oder 6 (sich mit einem literarischen Text durch dessen Umgestaltung auseinandersetzen, z.b. a)einen Dialog schreiben b) die Perspektive wechseln. 7

8.2 Unterrichtsvorhaben: Lebenswege in literarischen Texten 1. Sequenz: Umgang mit Ganzschriften ( ca. 28 Std) Kompetenzen aus den vier Kompetenzbereichen (KB) Die Schülerinnen und Schüler 2. Sequenz: Lebenswege in literarischen Texten Umgang mit einer Ganzschrift (ca. 28 Std.) Zentrale Kompetenzen: Die Schülerinnen und Schüler - Setzen sprechgestaltende Mittel bewusst ein (3.1.11) - Tragen Texte sinngebend und gestaltend (ggf. auswendig) vor (3.1.12) - Erschließen sich literarische Texte in szenischem Spiel und setzen dabei verbale und nonverbale Ausdrucksformen ein (3.1.13), z.b. durch Standbilder, gestaltendes Lesen usw. - Gestalten Schreibprozesse selbstständig (3.2.1) - Beziehen die Darstellung von Erfahrungen, Gefühlen und Meinungen in Erzähltexte ein und wenden dabei gestalterische Mittel des Erzählens planvoll und differenziert im Rahmen anderer Schreibtätigkeiten an, z. B. Rollenbiographien etc. - Wenden textimmanente Analyse- und Interpretationsverfahren bei altersgemäßen literarischen Texten an (3.3.7) - Untersuchen Dialoge im Hinblick auf die Konstellation der Figuren, deren Charaktere und Verhaltensweisen (3.3.10) - Verändern unter Verwendung verschiedener Medien akustische, optische und szenische Elemente und präsentieren ihre Ergebnisse angemessen (3.1.11) - Vergleichen und unterscheiden Ausdrucksweisen und Wirkungsabsichten von sprachlichen Äußerungen und begründen ihre Entscheidungen - Wenden operationale Verfahren zur Ermittlung der Textstruktur selbstständig an (3.4.7) Vorhabenbezogene Absprachen didaktische bzw. methodische Zugänge Lernmittel/-ort /außerschulische Partner fächerübergreifende Kooperationen Überprüfungsform 8

Ausgewählte Aspekte der Ganzschrift (Inhalt, Figurengestaltung, Erzähltechnik, sprachliche Gestaltung, zentrale Motive, Kontextwissen zur Lektüre) Aktivierung des Vorwissens zur Textanalyse und zur Textüberarbeitung Kriterien für die Gestaltung von Dialogen entwickeln (Inhalt, Struktur, Sprache) und Dialoge selbst verfassen Gestaltung und Reflexion von Dialogen im szenischen Spiel Sachtexte zum Thema bzw. zum Autor/der Autorin Internetquellen Stadtbibliothek Ggf. Verfilmungen und Hörbücher Ggf. Geschichte, z.b. Ständewesen etc. Klassenarbeit zum Beispiel Aufgabentyp 4a (einen Sachtext, medialen/literarischen Text analysieren und interpretieren) Aufgabentyp 6a (sich mit einem literarischen Text durch dessen Umgestaltung auseinandersetzen, einen Dialog schreiben 9

8.3 Unterrichtsvorhaben: Alltags- und Mediensprache 1. Sequenz: Für andere schreiben - Zeitungsprojekt (ca. 28 Std.) Kompetenzen aus den vier Kompetenzbereichen (KB) Die Schülerinnen und Schüler verfügen über eine zuhörergerechte Sprechweise. (3.1.1) beteiligen sich an einem Gespräch konstruktiv, sachbezogen und ergebnisorientiert und unterscheiden zwischen Gesprächsformen. (3.1.7) verfolgen konzentriert zusammenhängende mündliche Darstellungen, klären durch Fragen ihr Verständnis und setzen sich kritisch mit ihnen auseinander. (3.1.9) formulieren Stichworte oder Sätze, um das Verständnis von gesprochenen Texten zu sichern und den Inhalt wiedergeben zu können. (3.1.10) gestalten Schreibprozesse selbstständig (3.2.1) fassen literarische Texte, Sachtexte und Medientexte strukturiert zusammen. (3.2.6) beantworten Fragen zu Texten sowie deren Gestaltung und entwickeln auf dieser Grundlage ein eigenes Textverständnis. (3.2.7) formulieren Aussagen zu diskontinuierlichen Texten und werten die Texte in einem funktionalen Zusammenhang an Fragen orientiert aus. (3.2.8) kennen, verwenden und verfassen Texte in standardisierten Formaten. (3.2.9) verfügen über Strategien und Techniken des Textverstehens und können Textaussagen bewerten. (3.3.1) untersuchen und bewerten Sachtexte, Bilder und diskontinuierliche Texte im Hinblick auf Intention, Funktion und Wirkung. (3.3.3) orientieren sich in Zeitungen. (3.3.4) untersuchen Texte audiovisueller Medien im Hinblick auf ihre Intention. Sie reflektieren und bewerten deren Inhalte, Gestaltungs- und Wirkungsweisen. (3.3.5) erkennen verschiedene Sprachebenen und Sprachfunktionen in gesprochenen und schriftlich verfassten Texten. Sie erkennen Ursachen möglicher Verstehens- und Verständigungsprobleme in mündlichen wie schriftlichen Texten und verfügen über ein Repertoire der Korrektur und Problemlösung (3.4.1) vergleichen und unterscheiden Ausdrucksweisen und Wirkungsabsichten von sprachlichen Äußerungen und treffen in eigenen Texten solche Entscheidungen begründet. (3.4.2) kennen weitere Formen der Verbflexion, bilden die Formen weitgehend korrekt und können ihren funktionalen Wert erkennen und deuten (Aktiv/Passiv/Modi). (3.4.4) 10

Vorhabenbezogene Absprachen didaktische bzw. methodische Zugänge Aufbau einer Zeitung Zeitungsvergleich Textsorten in Zeitungen Gegenüberstellung und Bewertung unterschiedlicher Positionen zentrale journalistische Fachbegriffe Vertiefung: Form und Funktion des Konjunktivs Einführung in die Methode Stichwortzettel Aktivierung des Vorwissens zur Methode Schreibplan Lernmittel/-ort /außerschulische Partner ggf. Projekt: Zeitung macht Schule kontinuierliche und diskontinuierliche Sachtexte zum Thema Zeitschriften, Internetmaterial ggf. Zusammenarbeit mit örtlicher Zeitung und Schülerzeitung fächerübergreifende Kooperationen ggf. Politik: Hintergrundwisse n zu aktuellen Themen Überprüfungsform Klassenarbeit zum Beispiel Aufgabentyp 4b (durch Fragen bzw. Aufgaben geleitet: aus kontinuierlichen und/oder diskontinuierlichen Texten Informationen ermitteln, die Informationen miteinander vergleichen, deuten und abschließend reflektieren und bewerten) mündlicher Aufgabentyp 1b (Arbeitsergebnisse sachgerecht und folgerichtig vortragen) mündlicher Aufgabentyp 3c (in Interviews Sprechakte gestalten und reflektieren) 11

8.3 Unterrichtsvorhaben: 2. Sequenz: Jugend und Fachsprache Kompetenzen aus den vier Kompetenzbereichen (KB) Die Schülerinnen und Schüler Beschaffen Informationen und wählen diese sachbezogen aus, ordnen sie und geben sie adressatengerecht weiter (3.1.3) Verarbeiten Informationen und präsentieren diese mediengestützt (3.1.4) Artikulieren Gedanken, Empfindungen sowie Wünsche und Forderungen strukturiert, situationsangemessen, adressatenbezogen und unter Beachtung der Formen gesellschaftlichen Umgangs (3.1.5) Beteiligen sich an Gesprächen konstruktiv, sachbezogen und ergebnisorientiert und unterscheiden zwischen Gesprächsanlässen und formen (3.1.7) Gestalten Schreibprozesse selbstständig und erproben Sprachvarianten in freien Texten (3.2.1) Kennen, verwenden und verfassen Texte in standardisierter Form (3.2.9) verfügen über Strategien und Techniken des Textverstehens (3.3.1) nutzen selbstständig verschiedene Medien zur Informationsentnahme und Recherche, ordnen und dokumentieren diese (3.3.2) vergleichen die literarische und fachsprachliche Darstellung eines Sachverhaltes und beherrschen begriffsanalytische Arbeit an verschiedenen Textsorten erkennen verschiedene Sprachebenen und Sprachfunktionen in gesprochenen und schriftlichen Versionen und erkennen Ursachen möglicher Verstehensund Verständigungsprobleme und verfügen dabei über Lösungsstrategien (3.4.1) Vergleichen und unterscheiden Ausdrucksweisen und Wirkungsabsichten von sprachlichen Äußerungen und treffen in eigenen Texten solche Entscheidungen begründet (3.4.2) Festigen, differenzieren und erweitern ihre Syntaxkenntnisse (3.4.5) Kennen und verfügen über weitere wort- und satzbezogene Regelungen (3.4.12, 3.4.13) Können Codes entschlüsseln und Sprachvarianten mit Hilfe von Bildern und Texten beobachten 12

Vorhabenbezogene Absprachen didaktische bzw. methodische Zugänge Lernmittel/-ort /außerschulische Partner fächerübergreifende Kooperationen Überprüfungsform Textüberarbeitung auch mithilfe von Schreibprogrammen (formale und stilistische Korrektheit) Kriterien für gelungene, adressatenbezogene und angemessene Gesprächsführung und Textgestaltung Einfluss von Medien auf die Jugendsprache erörtern Internetforen/Social Media Jugendzeitschriften Fachzeitschriften Evtl. Fremdsprachen (Englisch als Sprache der Neuen Medien) Klassenarbeit zum Beispiel Aufgabentyp 5 (einen Text unter vorgegebenen Gesichtspunkten sprachlich analysieren und überarbeiten und die vorgenommenen Textänderungen begründen) oder 6 (produktionsorientiert zu Texten schreiben mit Reflexionsaufgabe) 13