Untersuchungsergebnisse

Ähnliche Dokumente
Code Nicht zum Verzehr geeignet (mikrobiologische

Untersuchungsergebnisse

Code Nicht zum Verzehr geeignet (mikrobiologische

Statistik der LFGB-Proben und deren Beanstandungen geordnet nach ZEBS- Warengruppen und Beanstandungscode

Untersuchungsergebnisse

Gesundheitsgefährdend (andere Ursachen) VO n. 13. Unzulässige gesundheitsbezogene Angaben 12 (1) Nachgemacht/ wertgemindert/ geschönt 11 (2) Nr.

Einzugsbereiche für Untersuchungen in bestimmten Untersuchungsbereichen

Zusammenstellung der Untersuchungsergebnisse nach dem ZEBS- Waren- und Beanstandungscode: Lebensmittel (ausgenommen Erzeugnisse des Weinrechts)

Inhalt: Tabelle 1: Beschreibung zu den Warengruppen. Warengruppe Text

Inhalt: Tabelle 1: Beschreibung zu den Warengruppen

Jahresbericht 2010 zur Lebensmittelsicherheit *

Übersicht der Probenzahlen untersuchter Lebensmittel und ihrer Beanstandungen 2007

Lebensmittelsicherheit 2015 in Deutschland. Pressekonferenz des BVL und der Bundesländer

Gesamtinhaltsverzeichnis

Lebensmittelsicherheit 2016 in Deutschland. Pressekonferenz des BVL und der Bundesländer

Lebensmittelsicherheit 2012 in Deutschland. Pressekonferenz des BVL und der Bundesländer

Inhalt: Tabelle 1: Beschreibung zu den Warengruppen

Lebensmittelsicherheit 2013 in Deutschland. Pressekonferenz des BVL und der Bundesländer

Lebensmittelsicherheit 2014 in Deutschland. Pressekonferenz des BVL und der Bundesländer

Mehrjahresvergleich der Analysenergebnisse unter Berücksichtigung der KOB Proben. Landesamt für Ernährungswirtschaft und Jagd Nordrhein-Westfalen

Ausgewählte Zoonoseerreger in Lebensmitteln 1. Salmonellen

Jahres-Probenstatistik 2017 Bereich "Lebensmittelsicherheit und Zoonosen"

Zusammenfassung der Meldungen von Biologische oder biologisch bedingte Gefahren im September 2017

Untersuchung von Lebensmitteln auf Dioxine und dioxinähnliche PCB

Zusammenstellung der untersuchten Proben auf Rückstände von Pflanzenschutzmitteln (PSM) und organischen Kontaminanten 2008

Ausgewählte Zoonoseerreger in Lebensmitteln 1. Salmonellen

Biologische oder biologisch bedingte Gefahren in der Kalenderwoche 33/2017

Berichte zur Lebensmittelsicherheit 2006

Jahresstatistik über die amtliche Futtermittelüberwachung. in der Bundesrepublik Deutschland. mit Erläuterungen

Jahresstatistik über die amtliche Futtermittelüberwachung. in der Bundesrepublik Deutschland. mit Erläuterungen

Lebensmittelsicherheitsbericht Berlin 2011 Jahresbericht 2011 zur Lebensmittelsicherheit in Berlin

Ausgewählte Zoonoseerreger in Lebensmitteln

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-IS nach DIN EN ISO/IEC 17020:2012

Pflanzenschutzmittelrückstände in Kartoffeln? Länderübergreifende Untersuchungen der Norddeutschen Kooperation. Abschlussbericht

Vergleich: Jahresstatistik 2015 über die amtliche Futtermittelüberwachung/ QS Futtermittelmonitoring

Ausgewählte Zoonoseerreger in Lebensmitteln

TEIL II - KONTROLLVORSCHRIFTEN

amtliche Betriebskontrollen Anzahl Betriebe

Eidgenössisches Departement des Innern EDI. Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen BLV Tiergesundheit

Literaturverzeichnis... XVII

Nationaler Rückstandskontrollplan (NRKP) 2014

Editorial Was gibt es Neues? Einführung Herkunftsangaben: Praktische Bedeutung und rechtliche Grundlagen

Nationaler Rückstandskontrollplan (NRKP) 2015

Eidgenössisches Departement des Innern EDI. Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen BLV Tiergesundheit

Inhaltsverzeichnis. A. Allgemeines Lebensmittelrecht 1. B. Lebensmittelkennzeichnung 25. Seite. Vorwort. Abkürzungsverzeichnis. Literaturverzeichnis

Nationaler Rückstandskontrollplan (NRKP) 2016

>RHG (bst.) in % ohne R in % >RHG (bst.) mit R in % >RHG in % Lebensmittel N ohne R. mit R >RHG

Verordnung über meldepflichtige Tierkrankheiten

Jahresstatistik über die amtliche Futtermittelüberwachung. in der Bundesrepublik Deutschland. mit Erläuterungen

Probenahmejahr: 2012 (nur "surveillance" Proben) n ohne R mit R >RHG >RHG. (bst.)

ohne R in % mit R in % >RHG in % >RHG (bst.) Lebensmittel N ohne R mit R >RHG psmr-2012-tab-22-surveillance_v2 1/8

amtliche Betriebskontrollen Anzahl Betriebe

Lebensmittel-Mikrobiologie

Chemisches- und Veterinäruntersuchungsamt Westfalen -Anstalt des öffentlichen Rechts-

Amtliche Futtermittelüberwachung M-V Statistik 2014

Pflanzenschutzmittelrückstände in Lebensmitteln

Chemisches- und Veterinäruntersuchungsamt Westfalen -Anstalt des öffentlichen Rechts-

Nationaler Rückstandskontrollplan 2008

II.3. Chemische Untersuchung und Beurteilung von Lebensmitteln

Quartalsbericht. zur Nutzung des Bio-Siegels

Inhalt. Tierseuchenbekämpfung wozu?... 4 Allgemeine Erläuterungen zu den Grundlagen der Tierseuchenbekämpfung... 6

BLL Grundlagenseminar Lebensmittelrecht. 30. Mai 2011, Berlin. Kontaminanten und Rückstände in Lebensmitteln. Brigitte Grothe

Aktionswerte. für bestimmte Kontaminanten in Lebensmitteln. Veröffentlicht mit Geschäftszahl: BMG-75210/0013-II/B/13/2015 vom 18.5.

Schimmelpilze und Mykotoxine

Quartalsbericht. zur Nutzung des Bio-Siegels

Herzlich Willkommen!

Chlorat und Perchlorat in Lebensmitteln

Ausgewählte Zoonoseerreger in Lebensmitteln 2017

Untersuchung zur Futtermittelsicherheit

2.1 Zuständige Behörden und Kommunikationsstrukturen Organisationsstrukturen

Aktionswerte. für bestimmte Kontaminanten in Lebensmitteln

2.7. Zuständige Ministerien Zuständige Untersuchungsämter / akkreditierte Labore Erläuterung der Fachbegriffe

Laborsicherheit und Grundlagen des mikrobiologischen. 2 Anforderungen an mikrobiologische Laboratorien. Mikrobiologische Untersuchungen: Grundlagen

Gesund mit Ballaststoffen, Vitaminen und Mineralstoffen. Ödemzentrum Bad Berleburg Baumrainklinik Haus am Schloßpark

Lebensmittel-Monitoring 2005 Ergebnisse der bundesweiten Untersuchungen

Ausgewählte Zoonoseerreger in Lebensmitteln 2016

Verordnung des EDI über die Höchstgehalte für Kontaminanten

Bericht über die Untersuchungsaktivitäten gemäß 44a LFGB. Berichtszeitraum: 2. Quartal 2012

Quartalsbericht. zur Nutzung des Bio-Siegels

II.3. Chemische Untersuchung und Beurteilung von Lebensmitteln

PFC aus Sicht der Lebensmittelüberwachung

Amtsblatt der Europäischen Union L 40/7

Acrylamid-Minimierungskonzept in Niedersachsen Ergebnisse und Umsetzung

Berichte zur Lebensmittelsicherheit 2007 Bundesweiter Überwachungsplan 2007

Inhalt. Tierseuchenbekämpfung wozu?... 4 Allgemeine Erläuterungen zu den Grundlagen der Tierseuchenbekämpfung... 6

Untersuchung zur Futtermittelsicherheit - Jahresbericht

Schimmelpilze und Mykotoxine

Lebensmittel-Monitoring 2004

Provisorische Version Es gilt nur die Version der Amtl. Rechtssammlung AS. Verordnung des EDI über die Höchstgehalte für Kontaminanten

II.3. Untersuchung und Beurteilung von Lebensmitteln

(Text von Bedeutung für den EWR)

Tierseuchenbekämpfung wozu?

des Chemischen und Lebensmitteluntersuchungsamtes für das Jahr auf die kreisfreie Stadt:

Verordnung des EDI über Fremd- und Inhaltsstoffe in Lebensmitteln

Orthomolekulare Therapie mit Mineralien Messmöglichkeiten mit der EAV

Die bionorm Kalorientabelle

Hygieneverordnung des EDI (HyV)

Risiken bei pflanzlichen Lebensmitteln

Der Ursprung der Lebensmittel

Transkript:

Untersuchungsergebnisse Die nachfolgenden Tabellen geben einen vollständigen Überblick über die in den Instituten des Niedersächsischen Landesamtes für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit und im Falle von Lebensmittelproben auch in Partnerlaboren der Norddeutschen Kooperation im Jahr 22 untersuchten Proben und zugehörige Ergebnisse. Aufgeführt sind die amtlichen Proben, die im Berichtsjahr (.. 3.2.22) in Niedersachsen gezogen wurden (Stichtag Probenahmedatum), um eine Vergleichbarkeit mit anderen Berichten sicherzustellen. Für die Erfassung der Proben und Auswertung der Beanstandungsquoten gilt der Stichtag.3.23. Sofern in den Kapiteln der Begriff Beanstandungen verwendet wird, handelt es sich um festgestellte Normabweichungen, da die lebensmittelrechtlich verbindliche Feststellung einer Beanstandung bzw. eines Verstoßes nach Würdigung der subjektiven Tatbestände durch die zuständige Lebensmittelüberwachungsbehörde erfolgt. Dies erklärt auch Diskrepanzen zu Einzelwerten der sogenannten Landesstatistik im Verbraucherschutzbericht 22 des Landes Niedersachsen.

Zuständige Institute Warengruppen/Schwerpunkte LVI OL LVI BS/H IFF CUX LUA HB IfB LG LL B/BB LALLF MV HU HH Milch Milchprodukte Käse Butter Eier und Eiprodukte Fleisch, Fleischerzeugnisse und Wurstwaren Fische und Fischereierzeugnisse, Krebs- und Weichtiere Öle und Fette Suppen, Soßen, Mayonnaise, Salatdressings Feinkostsalate, Salatmischungen Getreide und -erzeugnisse, Brot und Backwaren Honig, süße Brotaufstriche Konfitüren und Fruchtaufstriche Obst-, Gemüse- und Kartoffelerzeugnisse, Hülsenfrüchte und Erzeugnisse daraus Frisches Obst, Gemüse und Kartoffeln Frischpilze und Pilzerzeugnisse Nüsse, Ölsamen und Erzeugnisse daraus Fruchtsäfte und alkoholfreie Erfrischungsgetränke Wein, Bier, Spirituosen Wein, -erzeugnisse, weinähnliche Getränke Speiseeis Pudding, Cremespeisen, süße Suppen und Soßen Süßwaren, Kaugummi Zucker Kakao, Schokoladen und -erzeugnisse Kaffee, Tee Säuglings- und Kleinkindernahrung Diätetische Lebensmittel, Nahrungsergänzungsmittel Fertiggerichte Gewürze, Würzmittel Essenzen, Aromen Mineral- und Tafelwasser Proben mit Erkrankungsvorbericht Bedarfsgegenstände mit Lebensmittelkontakt, Spielwaren Bedarfsgegenstände mit Körperkontakt Kosmetische Mittel, Wasch- und Reinigungsmittel Tabakerzeugnisse Nachweis der Bestrahlung * * 2 * ) chemisch, parasitologisch, virologisch * 2 ) bakteriologisch 92 UNTERSUCHUNGSERGEBNISSE I PROBEN AUS DER AMTLICHEN LEBENSMITTELÜBERWACHUNG

Proben aus der amtlichen Lebensmittelüberwachung Zuständigkeiten Die im Rahmen der amtlichen Lebensmittel- und Bedarfsgegenständeüberwachung im Land Niedersachsen gezogenen Proben werden in den Instituten des LAVES sowie auf der Basis von Verwaltungsabkommen / Staatsvertrag in Partnerlaboren anderer Bundesländer der Norddeutschen Kooperation untersucht. Eine Übersicht über die Zuständigkeiten gibt die nebenstehende Tabelle (siehe Seite 92). LVI OL = Lebensmittel- und Veterinärinstitut Oldenburg LVI BS/H = Lebensmittel- und Veterinärinstitut Braunschweig / Hannover IFF CUX = Institut für Fische und Fischereierzeugnisse Cuxhaven LUA HB = Landesuntersuchungsamt für Chemie, Hygiene und Veterinärmedizin Bremen IfB LG = Institut für Bedarfsgegenstände Lüneburg LL B/BB = Landeslabor Berlin-Brandenburg LALLF MV = Landesamt für Landwirtschaft, Lebensmittelsicher - heit und Fischerei Mecklenburg-Vorpommern HU HH = Institut für Hygiene und Umwelt Hamburg Übersicht Probenzahlen und Beanstandungszahlen Die nachfolgenden Tabellen geben getrennt für Lebensmittel, Bedarfsgegenstände, Kosmetika und Tabakerzeugnisse eine Übersicht zur Gesamtzahl der untersuchten Proben, der Gesamtzahl der untersuchten Verdachts-, Beschwerde- und Verfolgsproben, des jeweiligen Anteils beanstandeter Proben und der wesentlichen Beanstandungsgründe. Die dargestellte Summe Beanstandungen ist nicht identisch mit der Gesamtzahl beanstandeter Proben, da auf eine Probe mehrere Beanstandungsgründe entfallen können. Sie stellt die der festgestellten Beanstandungsgründe dar. Für Lebensmittel werden soweit Daten vorliegen zusätzlich die Produktkontrollproben und Betriebskontrollproben separat dargestellt. Betriebskontrollproben sind: a. Proben, die für die amtliche Kontrolle von Betrieben, insbesondere der Hersteller und Importeure, notwendig sind und sowohl Vor- und Zwischenals auch Endprodukte eines Lebensmittels, kosmetischen Mittels, Bedarfsgegenstands oder Tabakerzeugnisses umfassen können. b. Umgebungsproben Proben, die zur amtlichen Kontrolle der Hygiene vor, während und nach der Produktion entnommen werden können. Dazu gehören z. B. die Überprüfung von Oberflächen von Arbeitsgeräten, Arbeitskleidung und Leitungssystemen mithilfe von Tupfern, die in der Regel nach erfolgter Reinigung und Desinfek tion entnommen werden, oder Spülwasser sowie die Überprüfung von Proben aus der Umgebung wie z. B. Stäube, Filter oder Kondenswasser. UNTERSUCHUNGSERGEBNISSE I PROBEN AUS DER AMTLICHEN LEBENSMITTELÜBERWACHUNG 93

Lebensmittel Produktkontrollproben (alle Lebensmittelwarengruppen) Betriebskontrollproben * (Probensätze; alle Betriebsarten) Gesamtzahl Proben 23.866.637 Gesamtzahl beanstandete Proben (%) 8,3 36 Verdachts-, Beschwerdeund Verfolgsproben beanstandete Verdachts-, Beschwerde- und Verfolgsproben (%) 883 3,7 Summe Beanstandungen 5.4 589 6 85 2 84 Zusammensetzung 288 Kennzeichnung (Aufmachung) 3.339 Sonstige 73 Bemängelung *) Die tatsächliche Probenzahl bei den Betriebskontrollproben liegt höher, da für die Bewertung der Untersuchungsergebnisse mehrere Proben zu einem Probensatz zusammengefasst werden. Bedarfsgegenstände, Kosmetika, Tabakerzeugnisse Bedarfsgegenstände Kosmetika Tabak Gesamtzahl Proben.32.52 4 Gesamtzahl beanstandete Proben (%), 24,2 77,9 Verdachts-, Beschwerdeund Verfolgsproben beanstandete Verdachts-, Beschwerde- und Verfolgsproben (%) 3 4 3 23,3 75, 73,3 Summe Beanstandungen 5 34 97 94 UNTERSUCHUNGSERGEBNISSE I PROBEN AUS DER AMTLICHEN LEBENSMITTELÜBERWACHUNG

Relativer Anteil der verschiedenen Beanstandungsgründe bei Produktkontrollproben Die Beanstandungsgründe bei Lebensmittelproben lassen sich in drei wesentliche Kategorien zusammenfassen: Nachweis mikrobiologischer Verunreinigungen, die zur Beurteilung gesundheitsschädlich oder gesundheitsgefährdend oder nicht zum Verzehr geeignet geführt haben (6, %) Nachweis anderer Verunreinigungen oder Eigenschaften (z. B. chemische Kontaminationen), die zur Beurteilung gesundheitsschädlich oder gesundheitsgefährdend oder nicht zum Verzehr geeignet geführt haben (3,4 %) Mängel in der Zusammensetzung, Aufmachung oder bei der Kenntlichmachung (8,6%) Die nachfolgende Abbildung gibt den relativen Anteil dieser drei Kategorien bei den in 22 untersuchten Proben wieder. 6, % 3,4% 8,6 % Einzeldarstellung der gesundheitsgefährdenden oder gesundheitsschädlichen mikrobiologischen oder anderen Verunreinigungen Der Anteil als gesundheitsschädlich oder gesundheitsgefährdend einzustufender Lebensmittel war auch im Jahr 22 sehr niedrig. Der Anteil gesundheitsschädlicher bzw. gesundheitsgefährdender mikrobiologischer Verunreinigungen an der Gesamtzahl der Beanstandungen betrug,3 %. Der Anteil gesundheitsschädlicher bzw. gesundheitsgefährdender anderer Verunreinigungen an der Gesamtzahl der Beanstandungen betrug,4 %. Beanstandungen wurden bei folgenden Lebensmitteln ausgesprochen: Nachweis von Salmonella: Beanstandung von Zwiebelmettwurst, Beanstandung von Schweinemett, Beanstandung von Schinkenstreichmettwurst Nachweis von Campylobacter: Beanstandung von Hähnchenkeulen Nachweis von Pseudomonas: Beanstandung von Rindfleisch und Rinderhack, Beanstandung von Schweinefleisch, Beanstandung von Hühnerfleisch, Beanstandung von Fischprodukten Nachweis von Bacillus cereus: Beanstandung von Dönerfleisch, Beanstandung von Gewürzen (Petersilie, Basilikum) Nachweis von Hepatitis A-Viren: Beanstandung von Erdbeer-Joghurtschnitten Fremdkörper nachgewiesen: Beanstandung von Blattspinat Relativer Anteil der verschiedenen Beanstandungsgründe UNTERSUCHUNGSERGEBNISSE I PROBEN AUS DER AMTLICHEN LEBENSMITTELÜBERWACHUNG 95

Lebensmittel nach Warengruppen Im Folgenden sind die auf Seite 92 zusammengefassten Warengruppen einzeln dargestellt. Untersuchung von Produktkontrollproben Milch und Milchprodukte, Käse, Butter Warenbezeichnung Milch Milchprodukte Käse Butter Gesamtzahl Proben 292 837 887 56 Gesamtzahl beanstandete Proben (%) 7,9 33,2 29,5 4,3 Verdachts-, Beschwerdeund Verfolgsproben beanstandete Verdachts-, Beschwerde- und Verfolgsproben (%) 26 7 3 63,6 57,7 4,3 33,3 Summe Beanstandungen 25 295 297 8 gesundheitsschädlich und gesundheitsgefährdend gesundheitsschädlich und gesundheitsgefährdend 52 2 Zusammensetzung Kennzeichnung (Aufmachung) 2 249 2 Sonstige 4 42 45 5 Untersuchungen an Vor-, Zwischen- und Endprodukten zur Betriebskontrolle bei Herstellern, Beund Verarbeitern von Milch und Milcherzeugnissen Milch und Milcherzeugnisse Probenart untersuchter Probensätze * der aufgrund der mikrobiologischen Beschaffenheit bemängelten Probensätze * Vorzugsmilch 3 8 Pasteurisierte Milch 2 3 Sahne, flüssig 5 Joghurt (handwerklich hergestellt) 8 Joghurt (industriell hergestellt) Rohmilchkäse 37 3 *) Definition Probensatz: mehrere Teilproben aus einem Produktionsbereich, die zusammenfassend bewertet werden 96 UNTERSUCHUNGSERGEBNISSE I PROBEN AUS DER AMTLICHEN LEBENSMITTELÜBERWACHUNG

Untersuchungen an Umgebungsproben zur Betriebskontrolle bei Herstellern, Be- und Verarbeitern von Milch und Milcherzeugnissen sowie Eiern und Eiprodukten Probenart untersuchter Probensätze * der aufgrund der mikrobiologischen Beschaffenheit bemängelten Probensätze * Tupferproben 83 34 *) Definition Probensatz: mehrere Teilproben aus einem Produktionsbereich, die zusammenfassend bewertet werden Untersuchung von Produktkontrollproben Eier und Eiprodukte Warenbezeichnung Hühnereier Eiprodukte aus Hühnereiern Eier von anderen Geflügelarten Gesamtzahl Proben 36 76 3 Gesamtzahl beanstandete Proben (%) 22, 7,9, Verdachts-, Beschwerde- und Verfolgsproben beanstandete Verdachts-, Beschwerde- und Verfolgsproben (%) 36,4 33,3, Summe Beanstandungen 32 8 2 Zusammensetzung Kennzeichnung (Aufmachung) 6 6 Sonstige 25 Untersuchungen an Vor-, Zwischen- und Endprodukten zur Betriebskontrolle bei Herstellern, Be- und Verarbeitern von Eiern und Eiprodukten Probenart Eier und Eiprodukte untersuchter Probensätze * (in der Regel jeweils 3 Eier) der aufgrund der mikrobiologischen Beschaffenheit bemängelten Probensätze * Hühnereier (Schale und Dotter) 6 *) Definition Probensatz: mehrere Teilproben aus einem Produktionsbereich, die zusammenfassend bewertet werden UNTERSUCHUNGSERGEBNISSE I PROBEN AUS DER AMTLICHEN LEBENSMITTELÜBERWACHUNG 97

Untersuchung von Produktkontrollproben Frisches Fleisch, Fleischerzeugnisse und Wurstwaren Warenbezeichnung Frisches Fleisch und Geflügelfleisch Fleischerzeugnisse Wurstwaren Gesamtzahl Proben.2.47.66 Gesamtzahl beanstandete Proben (%),7 32,8 3,2 Verdachts-, Beschwerde- und Verfolgsproben 85 93 67 beanstandete Verdachts-, Beschwerde- und Verfolgsproben (%) 35,3 47,3 4,3 Summe Beanstandungen 57 39 66 3 4 28 2 24 9 Zusammensetzung 5 3 66 Kennzeichnung (Aufmachung) 92 33 468 Sonstige 2 9 53 98 UNTERSUCHUNGSERGEBNISSE I PROBEN AUS DER AMTLICHEN LEBENSMITTELÜBERWACHUNG

Untersuchungen an Vor-, Zwischen- und Endprodukten zur Betriebskontrolle bei Herstellern, Be- und Verarbeitern von Fleisch und Fleischerzeugnissen Fleisch und Fleischerzeugnisse Probenart untersuchter Probensätze * der aufgrund der mikrobiologischen Beschaffenheit bemängelten Probensätze * der aufgrund der chemischen Beschaffenheit bemängelten Probensätze * Schlachttierkörperoberflächen 2 9 Zerlegeteile / zerlegtes Fleisch 3 66 Hackfleisch Fleischzubereitungen zum Verzehr in durcherhitztem Zustand bestimmt zum Rohverzehr bestimmt zum Verzehr in durcherhitztem Zustand bestimmt zum Rohverzehr bestimmt 86 92 67 36 2 29 Fleischerzeugnisse 67 Sonstiges Fleisch Geflügelschlachtkörper 4 9 Geflügelfleischzubereitung 7 2 Geflügelteilstücke 22 8 Separatorenfleisch 33 27 *) Definition Probensatz: mehrere Teilproben aus einem Produktionsbereich, die zusammenfassend bewertet werden Untersuchungen an Umgebungsproben zur Betriebskontrolle bei Herstellern, Be- und Verarbeitern von Fleisch und Fleischerzeugnissen Probenart untersuchter Probensätze * der aufgrund der mikrobiologischen Beschaffenheit bemängelten Probensätze * davon mit schwerwiegenden Mängeln * 2 Tupferproben 53 248 64 * ) Definition Probensatz: mehrere Teilproben aus einem Produktionsbereich, die zusammenfassend bewertet werden * 2 ) Die Feststellung schwerwiegender Mängel ergibt sich aus der sachverständigen Bewertung des Keimspektrums und -status der beprobten Lokalisationen. UNTERSUCHUNGSERGEBNISSE I PROBEN AUS DER AMTLICHEN LEBENSMITTELÜBERWACHUNG 99

Untersuchung von Produktkontrollproben Fische und Fischereierzeugnisse, Krebs- und Weichtiere Warenbezeichnung Fische und Fischzuschnitte Fischereierzeugnisse Krebs- und Weichtiere und Erzeugnisse daraus Gesamtzahl Proben 58.243 54 Gesamtzahl beanstandete Proben (%),6 5,9 4,4 Verdachts-, Beschwerde- und Verfolgsproben 2 28 4 beanstandete Verdachts-, Beschwerde- und Verfolgsproben (%) 65, 32, 5, Summe Beanstandungen 56 75 22 2 5 2 38 5 Zusammensetzung 3 Kennzeichnung (Aufmachung) 3 42 7 Sonstige 5 9 Untersuchungen an Vor-, Zwischen- und Endprodukten zur Betriebskontrolle bei Herstellern, Be- und Verarbeitern von Fischen und Fischereierzeugnissen Fische und Fischereierzeugnisse Probenart untersuchter Probensätze * der aufgrund der mikrobiologischen Beschaffenheit bemängelten Probensätze * Räucherfisch *) Definition Probensatz: mehrere Teilproben aus einem Produktionsbereich, die zusammenfassend bewertet werden UNTERSUCHUNGSERGEBNISSE I PROBEN AUS DER AMTLICHEN LEBENSMITTELÜBERWACHUNG

Untersuchungen an Umgebungsproben zur Betriebskontrolle bei Herstellern, Be- und Verarbeitern von Fischereierzeugnissen Probenart untersuchter Probensätze * der aufgrund der mikrobiologischen Beschaffenheit bemängelten Probensätze davon mit schwerwiegenden Mängeln Tupferproben (virologisch)* 2 4 4 Tupferproben (bakteriologisch) 5 3 Tupferproben (bakteriologisch), sonstige fischverarbeitende Betriebe* 3 7 * ) Definition Probensatz: mehrere Teilproben aus einem Produktionsbereich, die zusammenfassend bewertet werden * 2 ) Die Feststellung schwerwiegender Mängel ergibt sich aus der sachverständigen Bewertung des Keimspektrums und -status der beprobten Lokalisationen. * 3 ) durchgeführt im LUA Bremen Untersuchung von Produktkontrollproben Öle und Fette Warenbezeichnung Tierische Fette und Öle Pflanzliche Fette und Öle Margarine und Halbfettmargarine Fettmischungen und Fettzubereitungen Gesamtzahl Proben 79 25 39 299 Gesamtzahl beanstandete Proben (%) 4,8 8,7 2,6 8,4 Verdachts-, Beschwerde- und Verfolgsproben 2 3 beanstandete Verdachts-, Beschwerde- und Verfolgsproben (%) 5,,, 63,6 Summe Beanstandungen 45 7 58 36 Zusammensetzung 3 Kennzeichnung (Aufmachung) 29 52 8 Sonstige 5 6 3 UNTERSUCHUNGSERGEBNISSE I PROBEN AUS DER AMTLICHEN LEBENSMITTELÜBERWACHUNG

Untersuchung von Produktkontrollproben Suppen, Soßen, Mayonnaise Warenbezeichnung Suppen Soßen Mayonnaise und Salatdressings Gesamtzahl Proben 237 8 26 Gesamtzahl beanstandete Proben (%) 24,5 38, 46,8 Verdachts-, Beschwerde- und Verfolgsproben 3 9 beanstandete Verdachts-, Beschwerde- und Verfolgsproben (%) 33,3, 33,3 Summe Beanstandungen 74 46 77 9 2 Zusammensetzung 5 3 2 Kennzeichnung (Aufmachung) 6 29 63 Sonstige 8 3 Untersuchung von Produktkontrollproben Warenbezeichnung Feinkostsalate, Salatmischungen Feinkostsalate, Salatmischungen Gesamtzahl Proben 422 Gesamtzahl beanstandete Proben (%) 9,4 Verdachts-, Beschwerde- und Verfolgsproben 26 beanstandete Verdachts-, Beschwerde- und Verfolgsproben (%) Summe Beanstandungen 2 Zusammensetzung 3 Kennzeichnung (Aufmachung) 75 Sonstige 23 23, 9 2 UNTERSUCHUNGSERGEBNISSE I PROBEN AUS DER AMTLICHEN LEBENSMITTELÜBERWACHUNG

Untersuchung von Produktkontrollproben Getreide und -erzeugnisse, Brot und Backwaren Warenbezeichnung Getreide Getreideprodukte Brot und Kleingebäck Feine Backwaren Teigwaren Gesamtzahl Proben 343 376 43.49 Gesamtzahl beanstandete Proben (%),6,4 23,3 2,2 2,8 Verdachts-, Beschwerde- und Verfolgsproben 7 24 2 beanstandete Verdachts-, Beschwerde- und Verfolgsproben (%), 57, 4,7 42,9, Summe Beanstandungen 2 48 39 275 3 2 6 3 Zusammensetzung 4 22 5 Kennzeichnung (Aufmachung) 2 3 3 98 22 Sonstige 2 2 3 4 Untersuchung von Produktkontrollproben Honig, Konfitüren, süße Brotaufstriche Warenbezeichnung Honige und Brotaufstriche Konfitüren und Fruchtaufstriche Gesamtzahl Proben 37 26 Gesamtzahl beanstandete Proben (%) 5,8 26,7 Verdachts-, Beschwerde- und Verfolgsproben 2 2 beanstandete Verdachts-, Beschwerde- und Verfolgsproben (%),, Summe Beanstandungen 65 74 Zusammensetzung 2 8 Kennzeichnung (Aufmachung) 46 57 Sonstige 6 8 UNTERSUCHUNGSERGEBNISSE I PROBEN AUS DER AMTLICHEN LEBENSMITTELÜBERWACHUNG 3

Untersuchung von Produktkontrollproben Frischobst, Frischgemüse und Kartoffeln Warenbezeichnung Frischobst Frischgemüse Kartoffeln Gesamtzahl Proben 64.77 59 Gesamtzahl beanstandete Proben (%),9 2,4 2,5 Verdachts-, Beschwerde- und Verfolgsproben 8 7 4 beanstandete Verdachts-, Beschwerde- und Verfolgsproben (%),, 25, Summe Beanstandungen 7 3 4 4 5 9 2 Zusammensetzung Kennzeichnung (Aufmachung) 7 2 Sonstige Untersuchung von Produktkontrollproben Obst-, Gemüse- und Kartoffelerzeugnisse, Hülsenfrüchte Warenbezeichnung Obsterzeugnisse Gemüseerzeugnisse Kartoffelerzeugnisse Gesamtzahl Proben 285 42 63 Gesamtzahl beanstandete Proben (%) 22,5 22,,6 Verdachts-, Beschwerde- und Verfolgsproben 3 6 beanstandete Verdachts-, Beschwerde- und Verfolgsproben (%), 5,, Summe Beanstandungen 92 7 7 2 4 Zusammensetzung 4 2 Kennzeichnung (Aufmachung) 59 69 Sonstige 27 5 4 UNTERSUCHUNGSERGEBNISSE I PROBEN AUS DER AMTLICHEN LEBENSMITTELÜBERWACHUNG

Untersuchung von Produktkontrollproben Frischpilze und Pilzerzeugnisse Warenbezeichnung Pilze Pilzerzeugnisse Gesamtzahl Proben 8 67 Gesamtzahl beanstandete Proben (%) 2,5 28,4 Verdachts-, Beschwerde- und Verfolgsproben 2 beanstandete Verdachts-, Beschwerde- und Verfolgsproben (%),, Summe Beanstandungen 2 23 2 Zusammensetzung Kennzeichnung (Aufmachung) 2 Sonstige Kartoffelknabbererzeugnisse Stärkereiche Pflanzenteile, Kartoffelstärke usw. Hülsenfrüchte und Erzeugnisse daraus Sojaerzeugnisse 58 4 66 9,, 25, 3,3,,,, 3 3 2 3 2 2 4 2 UNTERSUCHUNGSERGEBNISSE I PROBEN AUS DER AMTLICHEN LEBENSMITTELÜBERWACHUNG 5

Untersuchung von Produktkontrollproben Nüsse, Ölsamen und Erzeugnisse daraus Warenbezeichnung Ölsamen Schalenobst Erzeugnisse aus Ölsamen und Schalenobst Gesamtzahl Proben 92 62 Gesamtzahl beanstandete Proben (%) 9,8 8, 8, Verdachts-, Beschwerde- und Verfolgsproben 6 beanstandete Verdachts-, Beschwerde- und Verfolgsproben (%), 33,3, Summe Beanstandungen 6 7 Zusammensetzung 4 4 Kennzeichnung (Aufmachung) 9 6 Sonstige 3 3 Untersuchung von Produktkontrollproben Fruchtsäfte und alkoholfreie Erfrischungsgetränke Warenbezeichnung Fruchtsäfte Alkoholfreie Erfrischungsgetränke Gesamtzahl Proben 467 632 Gesamtzahl beanstandete Proben (%) 6,3 25, Verdachts-, Beschwerde- und Verfolgsproben 7 23 beanstandete Verdachts-, Beschwerde- und Verfolgsproben (%) 7,4 8,7 Summe Beanstandungen 239 6 5 Zusammensetzung 5 8 Kennzeichnung (Aufmachung) 69 97 Sonstige 28 6 UNTERSUCHUNGSERGEBNISSE I PROBEN AUS DER AMTLICHEN LEBENSMITTELÜBERWACHUNG

Untersuchung von Produktkontrollproben Wein, Bier, Spirituosen Warenbezeichnung Wein und Weinerzeugnisse Weinähnliche Getränke Bier Spirituosen Gesamtzahl Proben 757 55 368 338 Gesamtzahl beanstandete Proben (%) 9,6 4,5 3,6 9,8 Verdachts-, Beschwerde- und Verfolgsproben 2 7 beanstandete Verdachts-, Beschwerde- und Verfolgsproben (%) 33,3,, 57, Summe Beanstandungen 88 8 67 4 4 Zusammensetzung 2 2 2 Kennzeichnung (Aufmachung) 44 54 62 Sonstige 2 6 7 37 Untersuchung von Produktkontrollproben Speiseeis Warenbezeichnung Speiseeis Halberzeugnisse aus Speiseeis Gesamtzahl Proben.424 7 Gesamtzahl beanstandete Proben (%) 23,2 8,5 Verdachts-, Beschwerde- und Verfolgsproben 58 4 beanstandete Verdachts-, Beschwerde- und Verfolgsproben (%) 2,7, Summe Beanstandungen 386 7 36 4 2 Zusammensetzung Kennzeichnung (Aufmachung) 62 3 Sonstige 5 UNTERSUCHUNGSERGEBNISSE I PROBEN AUS DER AMTLICHEN LEBENSMITTELÜBERWACHUNG 7

Untersuchung von Produktkontrollproben Pudding, Cremespeisen, süße Suppen und Soßen Warenbezeichnung Pudding und Cremespeisen Süße Suppen Süße Soßen Gesamtzahl Proben 56 3 Gesamtzahl beanstandete Proben (%) 5,,, Verdachts-, Beschwerde- und Verfolgsproben beanstandete Verdachts-, Beschwerde- und Verfolgsproben (%),,, Summe Beanstandungen 8 Zusammensetzung Kennzeichnung (Aufmachung) 8 Sonstige Untersuchung von Produktkontrollproben Süßwaren, Kaugummi, Zucker Warenbezeichnung Süßwaren Kaugummi Zucker Gesamtzahl Proben 543 3 56 Gesamtzahl beanstandete Proben (%) 5,7 33,3 5,4 Verdachts-, Beschwerde- und Verfolgsproben 4 beanstandete Verdachts-, Beschwerde- und Verfolgsproben (%) 5, Summe Beanstandungen 3 3 Zusammensetzung 7 Kennzeichnung (Aufmachung) 3 2 Sonstige 3 8 UNTERSUCHUNGSERGEBNISSE I PROBEN AUS DER AMTLICHEN LEBENSMITTELÜBERWACHUNG

Untersuchung von Produktkontrollproben Schokoladen und -erzeugnisse, Kakao, Kaffee, Tee Warenbezeichnung Schokoladen und -erzeugnisse Kakao Kaffee Tee Gesamtzahl Proben 243 26 28 97 Gesamtzahl beanstandete Proben (%) 22,2, 5,5 7,6 Verdachts-, Beschwerde- und Verfolgsproben beanstandete Verdachts-, Beschwerde- und Verfolgsproben (%),,,, Summe Beanstandungen 58 8 9 2 3 Zusammensetzung 4 Kennzeichnung (Aufmachung) 49 7 Sonstige 3 5 Untersuchung von Produktkontrollproben Säuglings- und Kleinkindernahrung Warenbezeichnung Säuglingsanfangsnahrung Folgenahrung Getreide beikost Sonstige Beikost Gesamtzahl Proben 58 22 7 83 Gesamtzahl beanstandete Proben (%) 58,6 95,5 8,6 6, Verdachts-, Beschwerde- und Verfolgsproben 2 beanstandete Verdachts-, Beschwerde- und Verfolgsproben (%),,,, Summe Beanstandungen 5 34 8 5 3 Zusammensetzung Kennzeichnung (Aufmachung) 23 5 8 Sonstige 3 2 3 3 UNTERSUCHUNGSERGEBNISSE I PROBEN AUS DER AMTLICHEN LEBENSMITTELÜBERWACHUNG 9

Untersuchung von Produktkontrollproben Diätetische Lebensmittel, Nahrungsergänzungsmittel Warenbezeichnung Bilanzierte Diäten ausgenommen für Säuglinge und ergänzende bilanzierte Diät Lebensmittel für kalorienarme Ernährung zur Gewichtsverringung Gesamtzahl Proben 4 25 Gesamtzahl beanstandete Proben (%) 63,4 8, Verdachts-, Beschwerde- und Verfolgsproben 3 2 beanstandete Verdachts-, Beschwerde- und Verfolgsproben (%),, Summe Beanstandungen 48 2 Zusammensetzung Kennzeichnung (Aufmachung) 4 2 Sonstige 34 Untersuchung von Produktkontrollproben Warenbezeichnung Fertiggerichte Fertiggerichte Gesamtzahl Proben 79 Gesamtzahl beanstandete Proben (%) 7,4 Verdachts-, Beschwerde- und Verfolgsproben 79 beanstandete Verdachts-, Beschwerde- und Verfolgsproben (%) Summe Beanstandungen 65 Zusammensetzung 5 Kennzeichnung (Aufmachung) 8 Sonstige 6 5, 5 57 2 UNTERSUCHUNGSERGEBNISSE I PROBEN AUS DER AMTLICHEN LEBENSMITTELÜBERWACHUNG

Lebensmittel für intensive Muskel anstrengung Nährstoffkonzentrate und Ergänzungsnahrung Sonstige diätetische Lebensmittel 5 34 27 2, 25,9 4,8 8, 2,5, 6 24 9 2 86 5 6 36 4 Untersuchung von Produktkontrollproben Gewürze, Würzmittel Warenbezeichnung Würzmittel Gewürze Aromen Zusatzstoffe Gesamtzahl Proben 45 57 24 24 Gesamtzahl beanstandete Proben (%) 3,3 7,6 4,2 25, Verdachts-, Beschwerde- und Verfolgsproben 3 6 2 beanstandete Verdachts-, Beschwerde- und Verfolgsproben (%) 33,3 33,3,, Summe Beanstandungen 65 7 8 2 Zusammensetzung 6 Kennzeichnung (Aufmachung) 45 6 Sonstige 3 2 2 UNTERSUCHUNGSERGEBNISSE I PROBEN AUS DER AMTLICHEN LEBENSMITTELÜBERWACHUNG

Untersuchung von Produktkontrollproben Warenbezeichnung Mineral- und Tafelwasser Mineral- und Tafelwasser Gesamtzahl Proben 349 Gesamtzahl beanstandete Proben (%) 7,8 Verdachts-, Beschwerde- und Verfolgsproben 48 beanstandete Verdachts-, Beschwerdeund Verfolgsproben (%) 29,2 Summe Beanstandungen 78 nicht zum Verzehr geeignet und sonstige nicht zum Verzehr geeignet und sonstige 8 9 Zusammensetzung 3 Kennzeichnung (Aufmachung) 46 Sonstige 2 Untersuchung von Produktkontrollproben Warenbezeichnung Bedarfsgegenstände Bedarfsgegenstände mit Lebensmittelkontakt Bedarfsgegenstände mit Körperkontakt Gesamtzahl Proben 995 37 Gesamtzahl beanstandete Proben (%) 5, 25,6 Verdachts-, Beschwerde- und Verfolgsproben 2 beanstandete Verdachts-, Beschwerde- und Verfolgsproben (%), 3, Summe Beanstandungen 55 95 Gesundheitsschädlich und gesundheitsgefährdend Stoffliche Beschaffenheit 3 37 Kennzeichnung 35 57 Übergang von Stoffen auf Lebensmittel 4 Sonstige 2 UNTERSUCHUNGSERGEBNISSE I PROBEN AUS DER AMTLICHEN LEBENSMITTELÜBERWACHUNG

Untersuchung von Produktkontrollproben Warenbezeichnung Kosmetische Mittel Kosmetische Mittel Gesamtzahl Proben.52 Gesamtzahl beanstandete Proben (%) 24,2 Verdachts-, Beschwerde- und Verfolgsproben 4 beanstandete Verdachts-, Beschwerde- und Verfolgsproben (%) 75, Summe Beanstandungen 34 Gesundheitsschädlich und gesundheitsgefährdend 2 Stoffliche Beschaffenheit 29 Kennzeichnung 223 Sonstige 5 Spielwaren Wasch- und Reinigungsmittel, Raumluftverbesserer 293 258 22,5 24, 5 4,, 7 62 6 54 62 UNTERSUCHUNGSERGEBNISSE I PROBEN AUS DER AMTLICHEN LEBENSMITTELÜBERWACHUNG 3

Diagnostik und Tiergesundheit Untersuchungen zur Feststellung von Tierkrankheiten und Tierseuchen werden in vier Instituten des LAVES durchgeführt. Die Lebensmittel- und Veterinärinstitute in Oldenburg (LVI OL) und Braunschweig / Hannover (LVI BS / H) sind zuständig für amtliche Untersuchungen bei landwirtschaftlichen Nutztieren und Wildtieren und bearbeiten die überwiegende Zahl der eingehenden Proben. Neben einer regionalen Zuständigkeit für regelmäßige Untersuchungen auf bestimmte Krankheitserreger nehmen die Lebensmittel- und Veterinärinstitute darüber hinaus auch landesweite Schwerpunktaufgaben wahr. So ist zum Beispiel das LVI OL für übertragbare Geflügelkrankheiten zuständig, während Wildtierkrankheiten schwerpunktmäßig im LVI BS / H nachgewiesen werden. Daneben gehört die veterinärmedizinische Überwachung des Gesundheitsstatus der marinen Säuger zu den Dienstaufgaben des Institutes für Fische und Fischereierzeugnisse in Cuxhaven. Das Institut für Bienenkunde ist landesweit für amtliche Untersuchungen auf Bienenkrankheiten zuständig. Im Folgenden werden die Untersuchungstätigkeiten der Institute des LAVES im Jahre 22 zusammenfassend dargestellt. Weitere Einzelergebnisse, zum Beispiel zu laufenden Resistenzmonitoringprogrammen oder zur diagnostischen Abklärung unklarer Krankheitsgeschehen, finden sich auf der Homepage des LAVES. Es sei darauf hingewiesen, dass auch nicht staatliche Institute in Niedersachsen amtliche Untersuchungen durchführen. Deren Ergebnisse sind in den folgenden Übersichten nicht enthalten. Untersuchungen zu anzeigepflichtigen Tierseuchen Erkrankung / Erreger Nachweis von Untersuchungen insgesamt davon positiv Afrikanische Schweinepest Virus /Antigen 93 Amerikanische Faulbrut der Bienen (in Brutwaben) Bakterien 92 44 Amerikanische Faulbrut der Bienen (in Futterkranzproben) Aujeszkysche Krankheit (Pseudowut) Aviäre Influenza (Geflügelpest) Bakterien.474 * 47 KAT I 8 KAT II Virus /Antigen.56 * 2 Antikörper 22.575 6 * 2 Virus /Antigen 2. 9 Antikörper 5.577 72 Beschälseuche der Pferde Antikörper 2 Blauzungenkrankheit Bovines Herpesvirus (BHV), Infektiöse Bovine Rhinotracheitis (IBR) Bovine Virusdiarrhoe /Mucosal Disease (BVD/MD) Brucellose Virus 2.474 * 3 Antikörper 3.526 26 Virus /Antigen 362 Antikörper 472.79 2.58 Virus /Antigen * 4 52.445.876 Antikörper 3.76 474 Bakterien 42 4 * 5 Antikörper 6.393 Enzootische Rinderleukose Antikörper 46.846 Infektiöse Anämie der Einhufer Antikörper 674 Fortsetzung dieser Tabelle auf Seite 5 4 UNTERSUCHUNGSERGEBNISSE I DIAGNOSTIK UND TIERGESUNDHEIT

Fortsetzung: Untersuchungen zu anzeigepflichtigen Tierseuchen Erkrankung/Erreger Nachweis von Untersuchungen insgesamt davon positiv Klassische Schweinepest (Hausschwein) Klassische Schweinepest (Wildschwein) Virus /Antigen 5.98 Antikörper.743 4 * 6 Virus /Antigen 4.86 Antikörper 3.98 Koi-Herpesvirus DNA 477 2 Lungenseuche des Rindes Antikörper 3 Newcastle Disease (Atypische Geflügelpest) Virus /Antigen 452 23 Antikörper 74 7 Rauschbrand Erreger 28 Rotz Antikörper 3 Salmonellose des Rindes Bakterien. 385 Tollwut Virus /Antigen 659 2 * 7 Tritrichomonas foetus Erreger 329 Tuberkulose des Rindes Bakterien 22 Vibrionenseuche des Rindes Bakterien 387 2 Virale Hämorrhagische Septikämie (VHS) der Forellen Virus /Antigen 289 4 West-Nile-Virus Antikörper 35 2 Weißpünktchenkrankheit Virus 4 Infektiöse Hämatopoetische Nekrose (IHN) der Forellen Virus /Antigen 288 Bovine Spongiforme Enzephalopathie (BSE) Scrapie Marteiliose der Miesmuschel, Mytilus edulis anormales Prionprotein (PrPsc) anormales Prionprotein (PrPsc) Marteilia refringens.322.35 9 * ) Futterkranzproben werden auf Sporen von Paenibacillus larvae (Erreger der Amerikanischen Faulbrut) untersucht. Hierdurch ist eine Frühdiagnose vor Ausbruch der Krankheit (Kategorie I positiv) sowie die Feststellung eines Seuchenverdachts im Frühstadium (Kategorie II positiv) möglich. * 2 ) Wildschweine * 3 ) Impfstoffnachweis * 4 ) Blut-, Organ-, und Ohrstanzproben * 5 ) Hasen * 6 ) Positive Proben RV FLI * 7 ) Fledermäuse UNTERSUCHUNGSERGEBNISSE I DIAGNOSTIK UND TIERGESUNDHEIT 5

Untersuchungen zu meldepflichtigen Tierkrankheiten Erkrankung/Erreger Nachweis von Proben insgesamt davon positiv Campylobacteriose (thermophile Campylobacter) Bakterien 5 Caprine Arthritis/Encephalitis (CAE) und Maedi/Visna Antikörper 27 Chlamydiose Bakterien 742 33 Antikörper 57 2 Equine virale Arteriitis (EVA) Antikörper 2 Infektiöse Pankreasnekrose der Forellen und Forellenartigen (IPN) Virus /Antigen 6 2 Leptospirose Antikörper.788 7 Listeriose Bakterien 36 52 Paratuberkulose Q-Fieber Bakterien 7 3 Antikörper 5.235 266 Erreger 4.279 48 Antikörper.53 28 Salmonellose Bakterien 749 72 Schmallenberg Virus 3.528 589 Antikörper 9.762 3.274 Tuberkulose Bakterien 28 7 Tularämie (Hasen und andere Wildtiere) Bakterien 22 8 6 UNTERSUCHUNGSERGEBNISSE I DIAGNOSTIK UND TIERGESUNDHEIT

Untersuchungen zu sonstigen Tierkrankheiten Erkrankung/Erreger Nachweis von Proben insgesamt davon positiv Border Disease Virus /Antigen 644 9 Bovine Respiratory Syncytial Virus (BRSV) Virus /Antigen 45 Calicivirus, Rabbit Hemorrhagic Disease (RHD) Hauskaninchen und European Brown Hare Syndrom (EBHS) Feldhase Virus /Antigen 46 8 Chlamydien Bakterien 776 3 Circovirus (PCV 2) Virus 44 5 Coronavirus Virus /Antigen 6 8 Coxiellen Bakterien 866 45 Fischkrankheiten viraler Genese (ohne VHS / IHN / IPN / KHV) Virus /Antigen 44 2 Parainfluenza-3-Virus Virus /Antigen 42 4 Leptospiren Bakterien 58 Neospora caninum Antigen 79 8 Antikörper 773 33 Porcines Influenza Virus (PIV) Antigen 6 4 Rotavirus Virus /Antigen 6 5 Staupe Virus /Antigen 239 9 Usutu Virus 7 Bakteriologische Untersuchungen bei geschlachteten Tieren im Rahmen der Fleischuntersuchung * Untersuchte Tierart Probensätze * 2 Summe Probensätze* 2 mit auffälligen Befunden davon Salmonellen Clostridien Bakteriämie Hemmstoffe Rind 287 Kalb 5 Schwein 54 2 * ) Die bakteriologische Fleischuntersuchung bei geschlachteten Tieren ist eine weiterführende Untersuchung im Rahmen der tierärztlichen Fleischuntersuchung. * 2 ) Definition Probensatz: mehrere Teilproben aus einem Produktionsbereich, die zusammenfassend bewertet werden UNTERSUCHUNGSERGEBNISSE I DIAGNOSTIK UND TIERGESUNDHEIT 7

Pathomorphologische Untersuchungen zur Feststellung von Krankheits- oder Todesursachen Untersuchte Tierart Untersuchungen Summe davon Untersuchungen mit tierschutzrelevantem Hintergrund Seehund (Phoca vitulina) 2 Fische und Meerestiere 2 Hausgeflügel 22 64 Esel Hund 39 24 Katze 33 2 Kaninchen, Maus, Meerschwein, Ratte 54 38 Pferd 4 6 Pferdefetus 3 Rind 55 7 Rinderfetus 22 Schaf 6 Schaffetus 69 Schwein 2 33 Schweinefetus 69 Ziege 7 3 Ziegenfetus 5 Insekten Reptilien 4 6 Amphibien Wildgeflügel 355 25 Wildsäuger 445 7 Zootiere 3 Ziervögel 9 2 Summe 2.923 247 8 UNTERSUCHUNGSERGEBNISSE I DIAGNOSTIK UND TIERGESUNDHEIT

Futtermittel In der nachfolgenden Übersicht zur amtlichen Futtermittelüberwachung sind ausschließlich Analysen erfasst, die vom Dezernat 4 in Auftrag gegeben wurden. Die Ergebnisse von Untersuchungen, die beim Futtermittelinstitut in Stade aus veterinärhygienischer Veranlassung durchgeführt wurden, sind nicht berücksichtigt. Die Tabelle folgt im Grundsatz dem Aufbau der Jahresstatistik der amtlichen Futtermittelüberwachung, die Parameter wurden aber an einigen Stellen zur besseren Übersichtlichkeit zusammengefasst bzw. umgeordnet. Amtliche Futtermittelüberwachung Untersuchte Parameter nach Gruppen in: Vormischungen/ Zusatzstoffen Einzelfuttermitteln Mischfuttermitteln Summe Analysen davon nicht vorschriftsmäßig Unerwünschte Stoffe Dioxine / PCB Dioxine (PCDD + PCDF) 9 43 36 298 6 Summe aus Dioxinen (PCDD + PCDF) und dioxinähnlichen PCB 8 93 2 23 2 Indikator-PCB * 24 49 87 36 Dioxinähnliche PCB* 97 3 22 Mykotoxine Aflatoxin B 7 25 423 Fumonisine 7 249 49 Zearalenon 7 249 49 Ochratoxin 7 249 49 Deoxynivalenol 7 249 49 T2/HT2-Toxine 34 496 836 Ergotalkaloide 6 6 Schwermetalle Arsen 8 275 638 993 8 Blei 8 275 638 993 7 Cadmium 8 275 638 993 2 Quecksilber 8 274 638 992 Nickel 2 2 3 7 Chrom 2 2 3 7 Andere unerwünschte Stoffe Chlorierte Kohlenwasserstoffe gesamt 7.32.78 3. Fortsetzung dieser Tabelle auf Seite 2 UNTERSUCHUNGSERGEBNISSE I FUTTERMITTEL 9

Fortsetzung: Amtliche Futtermittelüberwachung Untersuchte Parameter nach Gruppen in: Vormischungen/ Zusatzstoffen Einzelfuttermitteln Mischfuttermitteln Summe Analysen davon nicht vorschriftsmäßig Andere unerwünschte Stoffe Kokzidiostatika gesamt (Verschleppung)* 2 295 276 3.5 3.686 4 Mutterkorn 72 35 7 2 Fluor 6 23 49 78 Blausäure 2 3 5 Nitrite 8 2 2 DDAC 3 65 4 72 6 BAC 65 65 PFT Benzol Acrylamid 3 3 Schädlingsbekämpfungsmittel 4.258 333 4.59 Inhaltsstoffe Energiegehalt in Mischfuttermitteln: für Wiederkäuer 4 4 3 für Schweine 93 93 3 für Geflügel 67 67 2 für sonstige Tierarten 5 5 Rohprotein 52 54 552 2 Rohfett / Rohöle 8 47 488 4 Rohfaser 35 385 42 4 Rohasche 426 436 67 Calcium 3 449 48 7 Kalium 2 3 Magnesium 5 5 3 Natrium 3 449 48 Phosphor 3 45 48 2 HCl-unlösliche Asche 39 32 7 5 Stärke 7 9 6 Gesamtzucker 3 4 Fortsetzung dieser Tabelle auf Seite 2 2 UNTERSUCHUNGSERGEBNISSE I FUTTERMITTEL

Fortsetzung: Amtliche Futtermittelüberwachung Untersuchte Parameter nach Gruppen in: Vormischungen/ Zusatzstoffen Einzelfuttermitteln Mischfuttermitteln Summe Analysen davon nicht vorschriftsmäßig Zusatzstoffe Kokzidiostatika Diclazuril 2 2 Decoquinat Lasalocid-Natrium 5 3 8 Monensin-Natrium 3 3 4 Narasin (Einzelanalyse) Nicarbazin (Einzelanalyse) 9 7 9 7 Robenidin-Hydrochlorid 2 Salinomycin-Natrium 4 2 6 Vitamine, Provitamine und ähnlich wirkende Stoffe A 5 97 2 5 D 3 2 2 23 4 E 5 66 8 K 3 2 3 2 Beta-Carotin B 2 2 2 B 6 Biotin 7 8 25 3 L-Carnithin Nicotinsäureamid Cholinchlorid 4 3 7 Folsäure Spurenelemente Eisen 28 34 342 4 Jod 4 22 26 Kobalt 22 272 294 2 Kupfer 36 366 42 9 Mangan 33 376 49 4 Zink 38 389 427 Selen 39 54 543 Fortsetzung dieser Tabelle auf Seite 22 UNTERSUCHUNGSERGEBNISSE I FUTTERMITTEL 2

Fortsetzung: Amtliche Futtermittelüberwachung Untersuchte Parameter nach Gruppen in: Vormischungen/ Zusatzstoffen Einzelfuttermitteln Mischfuttermitteln Summe Analysen davon nicht vorschriftsmäßig Andere Zusatzstoffe Harnstoff und seine Derivate 27 28 2 Antioxidantien 3 46 46 6 Aromastoffe Färbende Stoffe einschließlich Pigmente 8 8 4 Konservierungsstoffe, Säureregulatoren 3 3 Mikroorganismen, Verdaulichkeitsförderer, Darmflorastabilisatoren, sonst. zootechnische Zusatzstoffe 5 37 42 8 Aminosäuren, deren Salze und Analoge Lysin 3 43 47 3 Threonin 9 9 Tryptophan 3 3 Methionin einschließlich Hydroxy-Analog von Methionin 2 2 5 54 9 Valin Unzulässige Stoffe Nicht bestimmungsgemäße Verwendung zugelassener Zusatzstoffe (illegaler Einsatz); Einsatz nicht mehr zugelassener Stoffe; illegaler Einsatz oder Verschleppung von Tierarzneimitteln 686 647 7.29 8.624 Sonstige Untersuchungen an Futtermitteln Mikrobieller Verderb * 3 77 83 36 25 Salmonellen 247 227 474 45 Listeria monocytogenes 73 78 35 7 Clostridien 3 Gentechnisch veränderte Organismen * 4 3 3 52 9 Ambrosia artemisiifolia 5 6 Melamin und seine Begleit- und Abbauprodukte * 5 2 3 5 Fortsetzung dieser Tabelle auf Seite 23 22 UNTERSUCHUNGSERGEBNISSE I FUTTERMITTEL

Fortsetzung: Amtliche Futtermittelüberwachung Untersuchte Parameter nach Gruppen in: Vormischungen/ Zusatzstoffen Einzelfuttermitteln Mischfuttermitteln Summe Analysen davon nicht vorschriftsmäßig Sonstige Untersuchungen an Futtermitteln PCR-Analyse (Tierartbestimmung) 7 8 5 Tierische Bestandteile (mikroskopisch) 55 36 46 Zusammensetzung Mischfuttermittel/ Vormischungen 2 29 3 8 Botanische Reinheit 3 3 Verbotene Stoffe, z.b. Verpackungsrückstände 25 35 2 * ) der untersuchten Proben, nicht die der untersuchten Kongenere * 2 ) Kokzidiostatika, die nicht zudosiert, sondern aufgrund von technisch unvermeidbaren Verschleppungen in nachfolgend hergestellten Futterchargen nachgewiesen wurden. Diese Verschleppungen unterliegen einer Höchstmengenregelung. * 3 ) hygienische Beschaffenheit und Futtertauglichkeit * 4 ) der untersuchten Proben, nicht die der untersuchten Gensequenzen * 5 ) Ammelin, Ammelid und Cyanursäure UNTERSUCHUNGSERGEBNISSE I FUTTERMITTEL 23

Spezielle Untersuchungsbereiche und Überwachungsprogramme Im folgenden Kapitel sind die Untersuchungsergebnisse aus speziellen Untersuchungsbereichen sowie zu bestimmten Überwachungsprogrammen dargestellt. Im Einzelnen sind dies - Rückstandsuntersuchungen nach dem Nationalen Rückstandskontrollplan (Durchführung im LVI Oldenburg, LVI Braunschweig/Hannover und IFF Cuxhaven) - Untersuchungen auf Pflanzenschutzmittel (Durchführung im LVI Oldenburg) - Untersuchungen auf Myko- und Phycotoxine (Durchführung im LVI Braunschweig/Hannover und im IFF Cuxhaven) - Untersuchungen auf Kontaminanten und unerwünschte Stoffe (Durchführung im LVI Braunschweig/Hannover, im LVI Oldenburg und im IFF Cuxhaven) - Untersuchungen auf Dioxine und dioxinähnliche PCB (Durchführung im LVI Oldenburg) - Untersuchungen auf Schwermetalle (Durchführung im LVI Braunschweig/Hannover, im LVI Oldenburg und im IFF Cuxhaven) - Untersuchungen auf Nitrat (Durchführung im LVI Oldenburg) - Untersuchungen von Lebensmitteln auf gentech nische Veränderungen (Durchführung im LVI Braunschweig/Hannover) - Untersuchungen auf Umweltradioaktivität (Durchführung im LVI Braunschweig/Hannover, im LVI Oldenburg und im IFF Cuxhaven) Ausführliche Berichte zu einzelnen Untersuchungsprogrammen finden Sie auf den Internetseiten des LAVES. * ) inklusive Hemmstofftestproben gemäß (9 Nr. TLm ÜVO und AVV LmH, Anl. 4, 3.9.) * 2 ) ohne kommunale Hemmstofflaboratorien (23.98 Probensätze) Untersuchungen nach dem Nationalen Rückstandskontrollplan * (Planproben) Gesamt Rinder/ Kälber Schwei ne Geflügel Aquakultur Milch Eier Sonstige der untersuchten Tiere/Probensätze 8.875 6.468 66.24 6.458 3.496 438 744 davon verbotene / nicht zugelassene Stoffe (A A6 ).852.99 4.292 4.9 5 287 8 77 davon Stoffe mit antibakterieller Wirkung (B) 5.359 476 3.94.325 6 287 47 24 davon sonstige Tierarzneimittel (B2) 3.539 465.38 669 6 876 55 5 davon Kontaminanten und sonstige Stoffe (B3) 2.8 52.222 273 3 46 55 2 davon Hemmstofftests * 2 6.64 3.456 56.34 2 292 positiver Rückstandsbefunde (A A6 ) positiver Rückstandsbefunde (B) 8 4 4 positiver Rückstandsbefunde (B2) 5 5 positiver Rückstandsbefunde (B3) 25 2 2 positiver bzw. fraglicher Hemmstofftests 275 2 254 davon bestätigter Grenzwertüberschreitungen 9 5 4 24 UNTERSUCHUNGSERGEBNISSE I SPEZIELLE UNTERSUCHUNGSBEREICHE UND ÜBERWACHUNGSPROGRAMME

Untersuchung nach dem Nationalen Rückstandskontrollplan (Verdachtsproben) Gesamt Rinder/ Kälber Schwei ne Geflügel Aquakultur Milch Eier Sonstige der untersuchten Tiere /Probensätze * 264 28 5 23 davon verbotene/nicht zugelassene Stoffe (A A6) 23 23 davon Stoffe mit antibakterieller Wirkung (B) 9 9 davon sonstige Tierarzneimittel (B2) davon Kontaminanten und sonstige Stoffe (B3) 2 7 5 davon Hemmstofftests 2 2 positiver Rückstandsbefunde (AA6) positiver Rückstandsbefunde (B, B2) positiver Rückstandsbefunde (B3) * ) Je nach Substanzgruppe sieht der Rückstandskontrollplan die Untersuchung von unterschiedlichen und zum Teil mehreren Matrices vor. Untersuchungen auf Pflanzenschutzmittel Lebensmittel der Proben ohne Pestizidbefund mit Pestizidbefund davon mit Mehrfach rückständen mit Höchstgehaltsüberschreitungen Prozent Prozent Prozent der Wirkstoffe Prozent Apfel 48 2 4 46 96 44 92 27 Aprikosen 33 3 32 97 25 76 2 8 Avocado 2 2 Birne 2 4 2 6 8 9 45 2 8 Blumenkohl 22 22 Blutorangen 4 3 2 79 5 36 24 Brombeeren 6 Cocktailtomaten 27 7 26 2 74 2 44 2 8 Erdbeeren, Ausland 37 2 5 35 95 32 83 2 9 3 Erdbeeren, Inland 39 3 38 97 37 95 2 Gemüsepaprika 32 4 44 8 56 6 9 2 8 Grünkohl 27 3 24 89 6 59 2 9 7 26 Fortsetzung dieser Tabelle auf Seite 26 UNTERSUCHUNGSERGEBNISSE I SPEZIELLE UNTERSUCHUNGSBEREICHE UND ÜBERWACHUNGSPROGRAMME 25

Fortsetzung: Untersuchungen auf Pflanzenschutzmittel Lebensmittel der Proben ohne Pestizidbefund mit Pestizidbefund davon mit Mehrfach rückständen mit Höchstgehaltsüberschreitungen Prozent Prozent Prozent der Wirkstoffe Prozent Haferkörner 6 6 Heidelbeeren 28 4 5 4 5 36 2 4 Johannis-, Stachel-, Himbeeren 28 3 25 89 22 79 2 8 Kaki/ Sharon 3 9 69 4 3 Karambole 4 Kartoffeln 7 35 49 36 5 9 3 2 3 Kirschen 47 2 46 98 36 76 25 2 Kiwi 28 7 6 39 5 8 2 Kohlrabi 2 9 45 55 Mairübchen 3 3 Mango 3 33 2 67 33 2 Mangold 4 3 75 25 Nashi Birne Nektarinen 25 25 23 92 27 Olivenöl 3 3 7 7 6 6 2 4 Petersilienblätter 2 3 25 9 75 6 5 2 5 Porree 29 9 3 2 69 4 48 2 5 Radieschen 27 37 7 63 4 5 2 Rettich 9 8 89 Rhabarber 25 25 Fortsetzung dieser Tabelle auf Seite 27 26 UNTERSUCHUNGSERGEBNISSE I SPEZIELLE UNTERSUCHUNGSBEREICHE UND ÜBERWACHUNGSPROGRAMME

Fortsetzung: Untersuchungen auf Pflanzenschutzmittel Lebensmittel der Proben ohne Pestizidbefund mit Pestizidbefund davon mit Mehrfach rückständen mit Höchstgehaltsüberschreitungen Prozent Prozent Prozent der Wirkstoffe Prozent Rotwein 25 6 24 9 76 7 68 2 Salate 9 9 47 53 7 37 27 Salatgurken 9 8 42 58 7 37 2 3 Sellerie 8 5 28 3 72 56 2 5 Spargel Ausland 8 8 Spargel Inland 34 34 Tafeltrauben 38 3 8 35 92 29 76 2 Tiefkühlerbsen 2 7 35 3 65 6 3 2 4 5 Tomaten 2 3 65 7 35 2 3 Wassermelonen 3 5 38 8 62 5 38 2 Weizenkörner 8 3 7 87 3 38 2 Zucchini 26 9 35 7 65 5 9 23 Zuchtchampignons 22 9 86 3 4 4,5 3 Zuckermais 2 2 Getreidebrei für Kleinkinder Obstspeisen für Kleinkinder 6 6 22 2 95 5 Pilze, getrocknet 4 4 2 86 2 5 36 Kalbfleisch 9 9 UNTERSUCHUNGSERGEBNISSE I SPEZIELLE UNTERSUCHUNGSBEREICHE UND ÜBERWACHUNGSPROGRAMME 27

Untersuchungen auf Myko- und Phycotoxine, für die Höchstmengen festgelegt sind Mykotoxin/Phycotoxin Lebensmittel der Proben n. n. * Aflatoxin B Summe der Aflatoxine B, B2, G und G2 Aflatoxin M Ochratoxin A Diätetische Lebensmittel 7 7 Getreide 35 34 Getreideprodukte 42 34 Gewürze 3 7 Honige, Brotaufstriche 8 9 Hülsenfrüchte, Ölsamen, Schalenobst 2 9 Konfitüren, Marmeladen Nahrungsergänzungsmittel, Ergänzungsnahrung 6 4 Obstprodukte 43 39 Speiseeishalberzeugnisse 3 3 Teigwaren 3 3 Würzmittel 8 3 Diätetische Lebensmittel 7 7 Getreide 35 34 Getreideprodukte 42 34 Gewürze 3 7 Honige, Brotaufstriche 8 9 Hülsenfrüchte, Ölsamen, Schalenobst 2 7 Konfitüren, Marmeladen Nahrungsergänzungsmittel, Ergänzungsnahrung 6 3 Obstprodukte 43 39 Speiseeishalberzeugnisse 3 3 Teigwaren 3 3 Würzmittel 8 3 Käse 8 3 Milch, bearbeitete 3 3 Alkoholfreie Getränke 4 Biere, bierähnliche Getränke Diätetische Lebensmittel 2 Erzeugnisse aus Wein 29 Fruchtsäfte, Fruchtnektare 27 Getreide 5 4 Getreideprodukte 64 25 Gewürze 28 28 UNTERSUCHUNGSERGEBNISSE I SPEZIELLE UNTERSUCHUNGSBEREICHE UND ÜBERWACHUNGSPROGRAMME

Minimum [µg/kg] Maximum [µg/kg] Mittelwert [µg/kg] Median [µg/kg] der Proben über festgelegter Höchstmenge <,3 <,3,84,5 <,3 <,3 2,5,64, * 5 <,3 4,34,89,39 * 6 <,3,9,3,8 <,3,9,8 <,3 <,3 <,3,22,8 <,3 <,3 3,99,7 <,3 * 7 <,3 <,3 <,3 4,5,59,4 <,3 <,3,84,5 <,3 <,3 22,9,7, * 8 <,3,2,45,39 * 9 <,3,33,3,8 <,3 3,27,4 <,3 <,3 <,3,22,9,8 <,3 3,99,7 <,3 <,3 <,3 <,3 4,29,66,2 <,8 <,8 <,,3,, <, <,,3,2,2 <, 2,2,37,4 *,2,33,6,6 <,3,2,2, <, 4,58,45 <, * <,3 3,9 5,99 5,49 Fortsetzung dieser Tabelle auf Seite 3 UNTERSUCHUNGSERGEBNISSE I SPEZIELLE UNTERSUCHUNGSBEREICHE UND ÜBERWACHUNGSPROGRAMME 29

Fortsetzung: Untersuchungen auf Myko- und Phycotoxine, für die Höchstmengen festgelegt sind Mykotoxin/Phycotoxin Lebensmittel der Proben n. n. * Ochratoxin A Patulin Deoxynivalenol Zearalenon Fumonisine Hülsenfrüchte, Ölsamen, Schalenobst 7 Konfitüren, Marmeladen Nahrungsergänzungsmittel, Ergänzungsnahrung 6 6 Obstprodukte 79 9 Teigwaren 2 Weinähnliche Getränke 5 Weine und Traubenmoste 25 4 Würzmittel Alkoholfreie Getränke Fruchtsäfte, Fruchtnektare 7 59 Biere, bierähnliche Getränke 48 48 Brote, Kleingebäck 35 9 Getreide 44 34 Getreideprodukte 27 9 Nahrungsergänzungsmittel, Ergänzungsnahrung 6 6 Biere, bierähnliche Getränke 48 48 Brote, Kleingebäck 35 35 Feine Backwaren 37 5 Getreide 44 44 Getreideprodukte 32 22 Nahrungsergänzungsmittel, Ergänzungsnahrung 6 6 Diätetische Lebensmittel 7 Feine Backwaren 37 24 Getreideprodukte 44 6 Teigwaren 3 DSP-Toxine * 2 Muscheln 25 25 PSP-Toxine * 3 Muscheln 25 25 ASP-Toxin * 4 Muscheln 25 25 * ) n. n.: nicht nachweisbar, unterhalb der Nachweisgrenze * 2 ) Okadasäure, Dinophysistoxine, Azaspirosäuren, Pectenotoxine und Yessotoxine * 3 ) Saxitoxin und Saxitoxinderivate * 4 ) Domoinsäure * 5 ) Überschreitung des Höchstgehaltes in Fertigmehl für Sonnenblumenbrot: 2,5 µg / kg * 6 ) Überschreitung des Höchstgehaltes in Ingwer-Wurzelgewürz: 4,34 µg / kg * 7 ) Überschreitung des Höchstgehaltes in Feige, getrocknet: 3,99 µg / kg * 8 ) Überschreitung des Höchstgehaltes in Fertigmehl für Sonnenblumenbrot: 22,9 µg / kg 3 UNTERSUCHUNGSERGEBNISSE I SPEZIELLE UNTERSUCHUNGSBEREICHE UND ÜBERWACHUNGSPROGRAMME

Minimum [µg/kg] Maximum [µg/kg] Mittelwert [µg/kg] Median [µg/kg] der Proben über festgelegter Höchstmenge <,,,, <, <, <, 6,7,42 <,3,34, <, <, <,3,7,9,83 < 3, < 3, 34, 4,2 < 3, < 25, < 25, 596 94,8 < 25, 2 * 2 < 25, 388 78, < 25, < 25,.39 73,9 < 25, 2 * 3 < < 5, < 5, < 2, 5, 6, 5, < 5, < 2, 36,2 5,9 < 5, < 5, < 7, 579 8,9 49,3 <, 69,9 23,7 <, < 7,.355 7 25, * 4 < 25, 9,2 46,7 25, * 9 ) Überschreitung des Höchstgehaltes in Ingwer-Wurzelgewürz:,2 µg / kg * ) Überschreitung des Höchstgehaltes in Glühwein: 2,2 µg/kg * ) Überschreitung des Höchstgehaltes in Roggenmehl Type 5: 4,58 µg/kg * 2 ) Überschreitung des Höchstgehaltes in Weizenkleingebäck: 587 und 596 µg/kg * 3 ) Überschreitung des Höchstgehaltes in Speisekleie aus Weizen und Durum-Weizenmehl Type 6: 875 und.39 µg/kg * 4 ) Überschreitung des Höchstgehaltes in Maismehl:.355 µg/kg UNTERSUCHUNGSERGEBNISSE I SPEZIELLE UNTERSUCHUNGSBEREICHE UND ÜBERWACHUNGSPROGRAMME 3

Untersuchungen auf Myko- und Phycotoxine, für die keine Höchstmengen festgesetzt sind Mykotoxin/ Phycotoxin Lebensmittel der Proben n. n. * T2-Toxin HT2-Toxin Biere, bierähnliche Getränke 48 48 Brote, Kleingebäck 35 35 Getreide 44 44 Getreideprodukte 27 Nahrungsergänzungsmittel, Ergänzungsnahrung 6 6 Biere, bierähnliche Getränke 48 48 Brote, Kleingebäck 35 35 Getreide 44 4 Getreideprodukte 27 6 Ergotalkaloide * 2 Getreideprodukte 39 7 Alternaria-Toxine * 3 Moniliformin Citrinin Alkoholfreie Getränke Fruchtsäfte, Fruchtnektare 2 9 Gemüseerzeugnisse 9 4 Gewürze 9 Kartoffeln 9 9 Feine Backwaren 37 34 Getreideprodukte 7 3 Getreideprodukte 33 28 Obstprodukte 36 35 Teigwaren 2 8 32 UNTERSUCHUNGSERGEBNISSE I SPEZIELLE UNTERSUCHUNGSBEREICHE UND ÜBERWACHUNGSPROGRAMME

Minimum [µg / kg] Maximum [µg / kg] Mittelwert [µg/kg] Median [µg / kg] Bemerkung < 5, < 5, <, < 5, 6,7 5,8 < 5, < 5, < 5, < 5, < 5, <, < 5, 5,9 7,7 < 5, < 5,.59 87,6 6,6 * 4 < 5, < 5, 33,8 9,7, < 5, 3.848 29 8,5 <, 34.52 8.8 6.739 < 5, < 4,, 4,6 < 4, < 4, 85,2 26,3 2, <,6 6,7,9 <,6 <,6 < 2, <,6 < 2, * ) n. n.: nicht nachweisbar, unterhalb der Nachweisgrenze * 2 ) Ergocornin, Ergocristin, Ergokryptin, Ergometrin, Ergosin, Ergotamin und die jeweilige -inin Form * 3 ) Alternariol, Alternariolmonomethylether, Altenuen, Tentoxin und Tenuazonsäure * 4 ) Überschreitung des Richtwertes in Roggenmehl Type 5:.59 µg / kg UNTERSUCHUNGSERGEBNISSE I SPEZIELLE UNTERSUCHUNGSBEREICHE UND ÜBERWACHUNGSPROGRAMME 33

Untersuchungen auf Kontaminanten Analyt Lebensmittel der Proben n. n. * Polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe (PAK) Aromastoffe 2 Fette, Öle 78 39 Fleisch 2 2 Fleischerzeugnisse 55 52 Gewürze 8 Hülsenfrüchte, Ölsamen, Schalenobst Wurstwaren 4 3 Würzsoßen, Würzpasten 9 8 Summe PAK 4 Benzo(a)pyren 3-MCPD aus 3-Monochlor-propandiol- Fettsäureester * 2 3-MCPD aus Glycidylfettsäureestern * 2 Fisch * 5 79 k. A. * Fette, Öle 2 9 Fisch 3 8 Aromastoffe 2 Fette, Öle 78 9 Fleisch 2 2 Fleischerzeugnisse 55 5 Gewürze 8 Hülsenfrüchte, Ölsamen, Schalenobst 6 6 Wurstwaren 4 3 Würzsoßen, Würzpasten 9 8 Fisch 79 36 Diätetische Lebensmittel 4 Feine Backwaren 2 Fette, Öle 38 3 Diätetische Lebensmittel 4 Feine Backwaren 2 Fette, Öle 38 8 3-Monochlor-propandiol Würzsoßen, Würzpasten 3 (3-MCPD)* 3 Fleischerzeugnisse 24 Di-n-butylphthalat Diisobutylphthalat Feine Backwaren 34 33 Milchprodukte 2 2 Würzsoßen, Würzpasten Käse 8 Feine Backwaren 34 34 Milchprodukte 2 2 Süßwaren 9 Würzsoßen, Würzpasten Käse 8 34 UNTERSUCHUNGSERGEBNISSE I SPEZIELLE UNTERSUCHUNGSBEREICHE UND ÜBERWACHUNGSPROGRAMME

Minimum [µg/kg] Maximum [µg/kg] Mittelwert [µg/kg] Median [µg/kg] der Proben über festgelegter Höchstmenge 3,89 362,99 38,69 7,77 <, 4,86 2,95 <, <, <, <,5 4,63 <,5,5 6,44 69,23 34,96 37,6 7,4 7,4 <, < 2, < 2, <, <,5 3,87 < 3, <,5, 66 5,3,9 <,25 8,86,86,59 <, 5,5,3,8 <, 25,64 2,8,59 * 6 <,,43,35 <,2 <, <, <,25,85 <,25 <,25 <,6 5,8 2,52 2,29 <,25 <,25 <, <,2 <,2 <, <,,78 <,2 <, <, 4,2,6,3 7 59 45 45 38 3.42.348.5 <.52 389 32 9 4 23 25 36 4.5.27 725 < 97 77 < 3, < 5, < 5, 32,2 4,2,4 < 25 < 5 < 5 < 25 < < < < < 5 < 5 < 5 < 5 < 25 < 25 < < 63 35 254 272 < < < 5 < 5 < 5 < 5 Fortsetzung dieser Tabelle auf Seite 36 UNTERSUCHUNGSERGEBNISSE I SPEZIELLE UNTERSUCHUNGSBEREICHE UND ÜBERWACHUNGSPROGRAMME 35