Inhaltsübersicht. Vorwort 12

Ähnliche Dokumente
Praxis der Kognitiven Verhaltenstherapie

3.1 Das kognitive Modell Annahmen Der Zusammenhang zwischen Verhalten und automatischen Gedanken 51

Kognitive Therapie der Sucht

Inhaltsübersicht. Anhang. Vorwort 12 Vorwort der Übersetzer 15

Inhaltsübersicht. Vorwort zur deutschsprachigen Ausgabe Vorwort der Übersetzer Über die Autoren

Soziale Phobie bei Jugendlichen

Teil I - Psychoonkologie

Ulrich Stangier Thomas Heidenreich Monika Peitz. Soziale Phobien. I Ein kognitiv-verhaltenstherapeutisches Behandlungsmanual BEUZPVU

2 Grundlagen der Schematherapie zur Behandlung der Borderline-Persönlichkeitsstörung 5. 3 Behandlung 19. Inhalt. Vorwort zur deutschsprachigen Ausgabe

Ulrich Schweiger Oliver Korn Lotta Winter Kai Kahl Valerija Sipos

Harlich H. Stavemann (Hrsg.) KVT update. Neue Entwicklungen und Behandlungsansätze in der Kognitiven Verhaltenstherapie

BEUZPVU. Kognitive Verhaltenstherapie bei Anorexia und Bulimia nervosa. Corinna Jacobi Andreas Thiel Thomas Paul. Mit CD-ROM

1 Erscheinungsbild der manisch-depressiven Störungen 3 Fallbeispiele 4. 2 Definitionskriterien Klassifikation 7 Differentialdiagnostik 14

(1) Welche Punkte aus der heutigen Sitzung möchten Sie in Erinnerung behalten?

1 Einleitung: Emotionen und emotionsbezogene Psychotherapie 3

Schematherapie bei Borderline-Persönlichkeitsstörung

Inhalt. Vorwort 11. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Bewältigung einer gynäkologischen Krebserkrankung in der Partnerschaft

10 Professionelle Hilfe bei einem Therapeuten für kognitive Verhaltenstherapie

Vorwort 12 Vorwortder Übersetzer 15

Anmerkung der Reihen-Herausgeber zum US-amerikanischen Original 11 Vorwort 12 Danksagung 14

Inhalt Inhalt. 2.1 Demenz Symptomatik und diagnostische Kriterien Diagnostische Methoden und Differenzialdiagnostik

1.2.1 Kategoriales vs. dimensionales Konzept der Narzisstischen Persönlichkeitsstörung 5

Teil I: Gerontologische Grundlagen und psychische Störungen im Alter 13

Sitzung 1: Psychoedukation

Kognitive Therapie der Depression

Diagnostik in der Verhaltenstherapie

Vorwort zur deutschen Ausgabe Vorwort von Aaron T. Beck Danksagung... 19

Kognitive Therapie der Persönlichkeitsstörungen

1.4 Soziale Defizite Psychosoziale Beeinträchtigung und Lebensqualität 27

1.4 Soziale Defizite Psychosoziale Beeinträchtigung und Lebensqualität 27

Evangelische Hochschule Darmstadt University of Applied Sciencess. Kognitiv-verhaltensorientierte Beratung

Praxis der Schematherapie

Inhaltsverzeichnis. 2 Verhaltenstherapie als moderne Form der Psychotherapie: Ein erster Eindruck... 7

Inhalt. Teil I Störungsbild 15. Vorwort 12. Inhalt 7

Sulz, Serge K Verhaltendiagnostik und Fallkonzeption Bericht an den Gutachter und Antragstellung 3. Aufl Seiten - 25 x 21 cm

Psychotherapie bei Depressionen

4.2.3 In-sensu-Expositionen mit Anleitung zur Subjektkonstituierung

Techniken der kognitiven Verhaltenstherapie

Psychotherapie der Depression

1.1 Ein Fallbeispiel Zwangsgedanken und Zwangshandlungen Epidemiologie und Verlauf der Zwangsstörung 7

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 11

Unterrichtseinheit 23

Kognitionstraining: Kognitive Umstrukturierung

FALLKONZEPTION. Aufbau einer verhaltenstherapeutischen Falldarstellung

Inhalt. 1. Geschichte der Supervision. 2. Supervisionsansätze. 3. Wissenschaftliche Grundlagen, Supervisionskonzept und Abgrenzungen

Andreas Veith. Therapiemotivation. Zur Spezifizierung einer unspezifischen Therapievariablen. Westdeutscher Verlag

Wie kognitiv- verhaltensorientiert ist die Schematherapie? Lukas Nissen lic.phil., Basel

Inhaltsübersicht. Vorwort

Stress entsteht im Kopf Die Schlüsselrolle von Denkmustern im Umgang mit Stress und Belastungen

Anleitung zum Erstellen der Krisen-Skizze

Inhaltsübersicht. Theoretischer Ursprung, Grundprinzip, Techniken. 2 Wie wirksam ist ein motivierender Gesprächsansatz?

Posttraumatische Belastungsstörung (PTSD) Wirksame Therapiestrategien

Hinweise für den Leser 15 Vorwort zur 5. Auflage 23 Vorwort zur 1. Auflage 25. I Störungsbild und Behandlungsansätze 27

Therapie emotionaler Turbulenzen

Tiergestützte Therapie in der Sozialen Arbeit Der heilsame Prozess in der Mensch-Tier-Interaktion

Hochfunktionaler Autismus im Erwachsenenalter

Lehrstuhl für Industrial Sales Engineering Professor Dr. phil. Joachim Zülch. Die Rolle unserer Gedanken im Stressgeschehen

Psychotherapie. Angebote sinnvoll nutzen

Sven Frisch Dipl. Sozialpäd. (FH) Fachambulanz für junge Suchtkranke, München AVerCa- Cannabis Talk, München am

Das Teufelskreismodell... Intrapsychische Erklärung... Suchtthese: Ungünstiger (dysfunktionaler) Umgang mit Gefühlen...

Projektion und Übertragung in der pferdegestützten Intervention

Akzeptanz- und Commitmenttherapie bei Anorexia nervosa

Psychotherapie/Verhaltenstherapie der Depression im Alter: Gründe? Erfolgreich Altern

Angst und Sicherheit Hypnosystemische Methoden mit Erwachsenen, Kindern und Jugendlichen

Unterrichtseinheit 21

Symptomatik DGKJP-Leitlinien (2007) Predicting Time to Recovery Rohde et al. (2006) Schlussfolgerungen für die Therapie

1.3.1 Definition und Terminologie Anerkennung der Reittherapie als Therapieverfahren 9

Inhalt. Vorwort 11. Wie erkenne ich, ob ein Kind eine Legasthenie hat?.. 13 Die Begriffe Lese-Rechtschreib-Störung und Legasthenie 25

in die Einführung Sportpsychologie Teili: Grundthemen Verlag Karl Hofmann Schorndorf Hartmut Gabler/Jürgen R. Nitsch / Roland Singer

Präsentation. Angststörungen bei Kindern und Jugendlichen

1 Kognitive Intervention bei leichter kognitiver Störung und Alzheimer-Demenz 3

1. Kognitive Verhaltenstherapie: theoretische Ursprünge, Behandlungsprinzipien und -techniken... 11

1 Einleitung 1. 2 Symptomatik, Epidemiologie, Klassifikation. 3 Theoretischer Handlungsrahmen 23. Inhalt. und Diagnostik 7

3 Leben in der Gesellschaft IS1-01 IS1-02 IS1-03 IS1-04

Anorexia und Bulimia nervosa als Komorbidität bei Substanzabhängigkeit. Heidelberg, 21. Juni 2018 Dr. Monika Vogelgesang.

BUCH ADHS THERAPIE GEMEINSAM BEGEGNEN MEDICE DIE ERSTE WAHL. Mein persönliches

Prüfungsangst lind Lampenfieber

Kognitive Verhaltenstherapie der Adipositas

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Definition und Grundlagen klinischpsychologischer

Skillstraining- Reasoning & Rehabilitation 2 (R&R 2)

Stengler Zwänge verstehen und hinter sich lassen

CRA-Manual zur Behandlung von Alkoholabhängigkeit

1 Einführung in das Störungsbild und die

I Autismus-Spektrum-Störungen... 15

I Grundbedürfnisse 15

Die nicht-direktive Beratung

Inhalt. Vorbemerkung und Einführung 9. Das Erleben der Betroffenen 11. Die professionelle Diagnose 42

Therapeutische Ansätze: Psychotherapie

AKZEPTANZ UND COMMITMENT THERAPIE (ACT) Eine Einführung

Basel Bern Munich Zurich

Simone Munsch. Binge Eating. I Kognitive Verhaltenstherapie bei Essanfällen BEUZPVU

Mangelnde Repräsentation, Dissoziation und doppeltes Überzeugungssystem

Führen Fördern Coachen

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Modelle der Klinischen Psychologie Klinische Psychologie: ihre Bereiche und Nachbardisziplinen

Transkript:

Inhaltsübersicht Vorwort 12 1 Einführung in die Kognitive Verhaltenstherapie 15 2 Die Behandlung im Überblick 33 3 Das Kognitive Fallkonzept 45 4 Die Eingangsdiagnostik 61 5 Die Struktur der ersten Therapiesitzung 73 6 Verhaltensaktivierung 93 7 Struktur und Form der folgenden Sitzungen 109 8 Probleme bei der Strukturierung der Therapiesitzung 131 9 Automatische Gedanken aufdecken 145 10 Gefühle erkennen 163 1t Automatische Gedanken überprüfen 171 12 Auf automatische Gedanken reagieren 189 13 Bedingte Annahmen erkennen und verändern 197 14 Grundannahmen erkennen und verändern 223 15 Weitere kognitive und verhaltensorientierte Methoden 247 16 Visuelle Vorstellungen 267 17 Hausaufgaben 283 18 Therapieabschluss und Rückfallprävention 303 19 Behandlungsplanung 317 20 Probleme in der Therapie 329 21 Zum Kognitiven Verhaltenstherapeuten werden 339 Anhang Kognitive Fallbeschreibung 345 Arbeitsblätter 1 bis 9 349 Literatur 359 Hinweise zu den Online-Materialien 365 Sachwortverzeichnis 367 Inhaltsübersicht 5 http://d-nb.info/1028763867

Inhaltsverzeichnis Vorwort 12 1 Einführung in die Kognitive Verhaltenstherapie 15 1.1 Was ist Kognitive Verhaltenstherapie? 15 1.2 Welche Theorie liegt der Kognitiven Verhaltenstherapie zugrunde? 17 1.3 Stand der Forschung 17 1.4 Wie entwickelte sich die Kognitive Verhaltenstherapie? 19 1.5 Was sind die Prinzipien der Behandlung? 20 1.6 Wie läuft eine Therapiesitzung ab? 26 1.7 Die Entwicklung zum Kognitiven Verhaltenstherapeuten 27 1.8 Wie können Sie mit diesem Buch arbeiten? 29 2 Die Behandlung im Überblick 33 2.1 Eine therapeutische Beziehung entwickeln 33 2.2 Die Behandlung planen und Sitzungen strukturieren 36 2.3 Dysfunktionale Gedanken erkennen und darauf reagieren 38 2.4 Positive Dinge hervorheben 41 2.5 Veränderungen im Denken und Handeln zwischen den Sitzungen ermöglichen (Hausaufgaben) 42 3 Das kognitive Fallkonzept 45 3.1 Das kognitive Modell 45 3.2 Annahmen 47 3.3 Der Zusammenhang zwischen Verhalten und automatischen Gedanken 51 4 Die Eingangsdiagnostik 61 4.1 Ziele der Eingangsdiagnostik 61 4.2 Struktur der Sitzung 62 4.3 Die Sitzung beginnen 63 4.4 Die Diagnostik 64 4.5 Abschluss der Eingangsdiagnostik 67 4.6 Ein Familienmitglied einbeziehen 67 4.7 Die ersten Eindrücke schildern 67 Inhaltsverzeichnis 7

4.8 Ziele setzen und den Behandlungsplan erläutern 68 4.9 Erwartungen an die Therapie 70 4.10 Ein vorläufiges Fallkonzept entwickeln und die Behandlung planen 71 5 Die Struktur der ersten Therapiesitzung 73 5.1 Ziele und Struktur der ersten Sitzung 73 5.2 Eine Tagesordnung aufstellen 74 5.3 Stimmungseinschätzung 76 5.4 Nach dem aktuellen Befinden fragen 77 5.5 Über die Diagnose sprechen 78 5.6 Probleme erkennen und Ziele setzen 81 5.7 Den Patienten über das kognitive Modell informieren 83 5.8 Probleme besprechen oder Verhaltensaktivierung 86 5.9 Zusammenfassung am Ende der Sitzung und Hausaufgaben 87 5.10 Feedback 88 6 Verhaltensaktivierung 93 6.1 Inaktivität konzeptualisieren 93 6.2 Fehlende Ausgeglichenheit oder Freude konzeptualisieren 94 6.3 Die Genauigkeit von Vorhersagen mithilfe von Aktivitätentabellen bewerten 106 7 Struktur und Form der folgenden Sitzungen 109 7.1 Der erste Teil der Sitzung 110 7.2 Mittlerer Teil der Sitzung 120 7.3 Abschlusszusammenfassung und Feedback 126 7.4 Sitzung 3 und folgende 127 8 Probleme bei der Strukturierung der Therapiesitzung 131 8.1 Die Kognitionen des Therapeuten 131 8.2 Den Patienten unterbrechen 132 8.3 Den Patienten mit dem Therapieablauf vertraut machen 133 8.4 Den Patienten in die Therapie einbinden 133 8.5 Die therapeutische Beziehung stärken 133 8.6 Stimmungseinschätzung 134 8.7 Kurzes Update 136 8.8 Anknüpfen an die letzte Sitzung 138 8.9 Hausaufgaben besprechen 140 8 Inhaltsverzeichnis

8.10 Tagesordnungspunkte besprechen 141 8.11 Neue Hausaufgaben festlegen 142 8.12 AbschlieBende Zusammenfassung 142 8.13 Feedback 143 9 Automatische Gedanken aufdecken 145 9.1 Die Eigenschaften von automatischen Gedanken 145 9.2 Dem Patienten automatische Gedanken erklären 147 9.3 Automatische Gedanken erfragen 149 9.4 Dem Patienten dabei helfen, automatische Gedanken zu erkennen 161 10 Gefühle erkennen 163 10.1 Automatische Gedanken und Emotionen unterscheiden 164 10.2 Schwierigkeiten, Emotionen zu benennen 166 10.3 Die Stärke eines Gefühls einschätzen 168 10.4 Die Intensität der Gefühle als Wegweiser für die Therapie 169 tt Automatische Gedanken überprüfen 171 11.1 Zentrale automatische Gedanken auswählen 171 11.2 Fragen zur Überprüfung eines automatischen Gedankens 173 11.3 Ergebnisse der Gedankenüberprüfung 178 11.4 Hypothesen bilden, warum die Überprüfung eines automatischen Gedankens nicht effektiv war 179 11.5 Alternative Methoden verwenden 181 11.6 Wenn automatische Gedanken zutreffen 184 11.7 Wie man Patienten beibringt, ihre Gedanken selbstständig zu überprüfen 186 11.8 Eine Abkürzung nehmen: Die Fragen vernachlässigen 187 12 Auf automatische Gedanken reagieren 189 12.1 Therapieunterlagen sichten 189 12.2 Neue automatische Gedanken zwischen den Sitzungen bewerten und darauf antworten 192 12.3 Wie man noch auf automatische Gedanken reagieren kann 196 Inhaltsverzeichnis 9

13 Bedingte Annahmen erkennen und verändern 197 13.1 Das kognitive Fallkonzept 197 13.2 Annahmen verändern 209 14 Crundannahmen erkennen und verändern 223 14.1 Crundannahmen kategorisieren 226 14.2 Crundannahmen aufdecken 228 14.3 Crundannahmen vorstellen 229 14.4 Patienten über Crundannahmen informieren und ihre Handlungen beobachten 230 14.5 Neue Crundannahmen entwickeln 233 14.6 Neue Crundannahmen verstärken 234 14.7 Negative Crundannahmen verändern 235 14.8 Arbeitsblatt»Crundannahmen«236 15 Weitere kognitive und verhaltensorientierte Methoden 247 15.1 Problemlösen und Fertigkeitentraining 247 15.2 Entscheidungen treffen 249 15.3 Die Aufmerksamkeit nach außen lenken 251 15.4 Stimmung und Verhalten mit dem Aktivitätenplan untersuchen 254 15.5 Entspannung und Achtsamkeit 254 15.6 Gestufte Aufgaben 255 15.7 Exposition 256 15.8 Rollenspiele 257 15.9 Die»Torten-Technik«258 15.10 Funktionale Vergleiche und positive Selbstaussagen 261 16 Visuelle Vorstellungen 267 16.1 Visuelle Vorstellungen erkennen 267 16.2 Visuelle Vorstellungen: Psychoedukation 269 16.3 Auf spontane visuelle Vorstellungen reagieren 269 16.4 Induzierte Vorstellungen als therapeutische Maßnahme 277 17 Hausaufgaben 283 17.1 Hausaufgaben aufgeben 284 17.2 Dafür sorgen, dass Hausaufgaben auch gemacht werden 287 17.3 Probleme ins Fallkonzept integrieren 295 17.4 Hausaufgaben besprechen 301 10 Inhaltsverzeichnis

IS Therapieabschluss und Rückfallprävention 303 18.1 Frühe Aktivitäten 303 18.2 Aktivitäten während der Therapie 304 18.3 Aktivitäten kurz vor Therapieende 308 18.4 Auffrischungssitzungen 312 19 Behandlungsplanung 317 19.1 Übergeordnete Therapieziele erreichen 317 19.2 Die Therapie sitzungsübergreifend planen 317 19.3 Einen Therapieplan erstellen 318 19.4 Einzelne Sitzungen planen 320 19.5 Sich zu einer Konzentration auf ein bestimmtes Problem entscheiden 323 19.6 Das Standardvorgehen an bestimmte Störungen anpassen 328 2 0 Probleme in der Therapie 329 20.1 Probleme aufdecken 329 20.2 Probleme ins Fallkonzept integrieren 331 20.3»Tote Punkte«336 20.4 Probleme in der Therapie beheben 337 21 Zum Kognitiven Verhaltenstherapeuten werden 339 Anhang Kognitive Fallbeschreibung 345 Arbeitsblätter 1 bis 9 349 Literatur 359 Hinweise zu den Online-Materialien 365 Sachwortverzeichnis 367 Inhaltsverzeichnis 11