Wie man an einer Schule in Altengroden unterrichtet

Ähnliche Dokumente
4.2 Förder- und Forderkonzept

Förderkonzepte der Oberschule Herzlake

Grundschule Bienenbüttel Schulprogramm Baustein /August Inklusionskonzept

Förderkonzept der Grundschule

Förderkonzept. Grundschule Ochtersum seit 2001 fortgeschrieben Beschluss der Gesamtkonferenz vom GS Ochtersum 1

Förderkonzept Grundschule Ochtersum seit 2001 fortgeschrieben Stand Beschluss der Gesamtkonferenz vom

3.04 Gemeinsamer Unterricht für Kinder mit sonderpädagogischem Förderbedarf

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode

Konzept zur inklusiven Förderung März 2016

GS Am Westerminnerweg Juni Förderkonzept

Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein Westfalen Individuelle Förderung, Lernstudio

4.30 Konzept zur Schullaufbahnempfehlung

Erfolgreich lernen! mit innovativen Lernmaterialien

Unser inklusiver Unterricht

Inklusive (integrative) Ganztagsschule. Gemeinsames Lernen über den ganzen Tag an der Gorch-Fock-Schule Bremerhaven

Diagnose- und Förderklasse (DF - Klasse) für Schüler an Förderschulen. mit dem Ziel einer gelingenden Inklusion

Förderkonzept für die Grundschule Jübek

Piusschule. Katholische Grundschule Offene Ganztagsschule. Unser Schulprogramm

Förderkonzept 1. GRUNDPRINZIPIEN DER FÖRDERARBEIT AN DER ASTRID-LINDGREN-SCHULE

1.4 Sachrechnen in den Bildungsstandards

Leistungskonzept Mathematik

Arbeitsplan Fachseminar Mathematik

Schulbücher und Materialien für sonderpädagogische Förderung (Stand: Juli 2017)

39.1 Gillbachschule Rommerskirchen Konzept zur individuellen Förderung

Erlass zur Förderung von Schülerinnen und Schülern mit besonderen Schwierigkeiten im Lesen, Rechtschreiben oder Rechnen RdErl. d. MK v.

Sprachförderkonzept der Grundschule Mühlenweg

Name des Kindes: Vorname: w. geb.: Geburtsort: Staatsangehörigkeit : Anschrift des Kindes: Name und Vorname der Mutter: Anschrift: Tel.

Konzept Lesen Rechtschreiben Rechnen

Konzept zum Übergang von der Grundschule auf die weiterführenden Schulen. der

Diagnosebogen zur Erstellung eines Förderplanes

mit innovativen Lernmaterialien

Brinker Schule Langenhagen Grund-, Haupt- und Realschule - Ganztagsschule -

Grundschule am Schloßplatz Offene Ganztagsschule Umweltschule in Europa Schulstraße Varel / Fax /

Förderdiagnostik am Beispiel der Diagnostischen Einschätzskalen (DES) von Karl Heinz Barth als Grundlage der individuellen Förderplanung

Leistungskonzept Mathematik

Individuelle Leistungen erfassen, Lernentwicklung begleiten

Didaktik der Arithmetik Klasse 1-3 SS 2009 Hans-Dieter Rinkens

Didaktik der Arithmetik Klasse 1-3 SS 2009 Hans-Dieter Rinkens

STANDORTBEZOGENES FÖRDERKONZEPT BRG TRAUN 2016/2017 ALLGEMEINES INFO-BLATT. Liebe Eltern!

D i e Calenberger Schule Pattensen. s t e l l t s i c h v o r. A c h t e d i c h s e l b s t u n d d u w i r s t g e a c h t e t.

2.2 Mathematik Der schuleigene Arbeitsplan

Vorwort zur SLD III im Jahr Vorwort zur SLD IV Lern- und Leistungsschwierigkeiten als pädagogische Herausforderung...

Entwicklungskurve für die Grundschule

Förderkonzept der IGS Schönenberg-Kübelberg/Waldmohr

Förder- und Forderkonzept der IGS Wedemark

Erlass zur Förderung von Schülerinnen und Schülern mit besonderen Schwierigkeiten im Lesen, Rechtschreiben oder Rechnen

Gesetz- und Verordnungsblatt

Sternenklasse. Sternenklasse Donatusschule Erftstadt

Ihr Kind kann die Lernziele im angemessenen Zeitraum erreichen.

Zur Beantwortung der nachstehenden Fragen wird bei Bedarf ein ergänzendes Beiblatt verwendet.

Pestalozzischule. Beratungsund. FörderZentrum. Förderschule für Lernhilfe (BFZ)

Staatliches Schulamt Künzelsau

Individuelles Förderplanheft

Sonderpädagogische Förderung an der Grundschule Pavenstädt

2.6. Förderkonzept. Lippe-Grundschule. Allgemeines

An der Thomas-Mann-Schule werden Schüler auf verschiedenste Weise individuell gefördert. Das Förderkonzept unserer Schule erstreckt sich über:

Dokumentation der individuellen Lernentwicklung in der Grundschule

Gemeinsames Lernen an der Sternenschule

Förderkonzept. Förderkonzept der Grundschule Bakede. 1. Vorbemerkung

Abschnitt 1 Einleitende Regelungen 1 Geltungsbereich. 2 Grundsätze

Ausbildungsplan für das Fach Mathematik Stand:

Box. Mathematik 2. Begleitheft mit CD. Üben und Entdecken. Lernstandskontrollen mit Lösungen (auf CD) Kompetenzraster.

Förderkonzept. Förderstunden. Diagnose. Differenziertes Arbeiten. Kirchhörder Grundschule Kobbendelle 6; Dortmund 0231 /

Förderkonzept. Fördern und Fordern Unterschiede sehen, akzeptieren und pädagogisch beantworten. 0. Vorbemerkungen

Was ist eine Lese-Rechtschreibschwäche?

Anfordernde Einrichtung (Stempel) Verfahren zur Feststellung von sonderpädagogischem Förderbedarf

Verordnung zur Gestaltung des Schulverhältnisses

Friedrich-Fröbel-Schule. Förderschule mit den Schwerpunkten Lernen und Sprache. Freude am Lernen Frieden im Miteinander Stärken fürs Leben

Konzept Fördern. Wir fördern und fordern unsere Schülerinnen und Schüler unter Berücksichtigung ihrer individuellen Lernvoraussetzungen

Förderkonzept 2007/2008

2.2 Feststellung der Teilleistungsschwierigkeiten im Rechnen. 3.2 Zusammenarbeit mit den Sorgeberechtigten. 3.3 Außerunterrichtliche Lernhilfe (AUL)

Förderung von Schülerinnen und Schülern mit besonderen Schwierigkeiten im Lesen, Rechtschreiben oder Rechnen

Denke dir mit deiner Gruppe ein Würfelspiel aus, bei dem möglichst viel gerechnet werden muss.

Förderplan und Nachteilsausgleich

STAATLICHES SCHULAMT FREIBURG

Das Projekt FünfSechs

Förderkonzept. Es gibt nichts Ungerechteres als die gleiche Behandlung von Ungleichem. (Paul Brandwein)

Kollegium der Ritter-Göttscheid Grundschule. Förderkonzept. November 2018

Förderkonzept. FÖRDERKONZEPT der LUDGERUSSCHULE

Rückschulungskonzept der Janusz-Korczak-Schule Sinzig Stand: 05/2014 Verfasst von: Sandra Schnitzler, Simone Barth

Die Berücksichtigung inklusiver Bildung im Rahmen standardisierter Leistungsmessung

Förder- und Forderkonzept

Förderpläne an der Alexander-Schmorell-Schule Vorlage der Arbeitsgruppe Förderplan Beschlossen in der Gesamtkonferenz am

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Mathematik 4. Schuljahr Unterrichtswerk: Welt der Zahl Schroedel Stand:

Diagnosebogen für die Erstellung eines Förderplanes an Grundschulen

Leistungsfeststellung und Leistungsbewertung im Fach Mathematik

Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Mathematik

Schulbericht zum Antrag auf Eingliederungshilfe gemäß 35a Sozialgesetzbuch (SGB) VIII

Ich-Werkstatt Konzept

STAATLICHES SCHULAMT OFFENBURG. Vorbericht. zur Kontaktaufnahme mit dem Sonderpädagogischen Dienst. Postleitzahl Ort Telefon

Implementationsmaterialien zum Lehrplan Mathematik Grundschule

Gemeinsames Lernen an der Möhnesee-Schule

Konzeptvereinbarungen Arbeitsfeld

Stand Juni 2012 Förder- und Forderkonzept der Grundschule Lengede

Vorlaufkurs an der LWS. Konzept

KONZEPT 2017/18. GEESTLANDSCHULE FREDENBECK Oberschule mit gymnasialem Zweig

Pädagogischer Bericht

Transkript:

1 Offene Ganztagsgrundschule Altengroden Tel. 04421-81640, Fax: 04421-879077 Ubbostraße 5, 26386 Wilhelmshaven E-Mail: GS-Altengroden@wilhelmshaven.de Förder-und Forderkonzept der Grundschule Altengroden Wilhelmshaven, im April 2018

2 Wir beziehen uns auf folgende Erlasse: Die Arbeit in der Grundschule (2015) Verordnung zur Feststellung sonderpädagogischen Förderbedarfs in Niedersachsen Die Arbeit in der Ganztagsschule (2014) Förderung von Bildungserfolg und Teilhabe von Schülerinnen und Schülern nichtdeutscher Herkunftssprache (2014) Förderung von Schülerinnen und Schülern mit besonderen Schwierigkeiten im Lesen, Rechtschreiben und Rechnen (2005) 1 Grundlagen Das Förderkonzept der inklusiven Grundschule Altengroden sieht als Grundlage die Tatsache, dass das Fördern einerseits die Verbesserung der Lernschwierigkeiten von Schülerinnen und Schülern mit Unterstützungsbedarf zum Ziel hat und andererseits genügend zusätzliche Lernangebote für leistungsstärkere Schüler beinhaltet. Unser Anspruch ist es, die Schülerinnen und Schüler im gemeinsamen inklusiven Unterricht durch vielfältige Differenzierungsmöglichkeiten zu fördern und zu fordern. So finden an der Grundschule Altengroden im Unterricht unterschiedliche Formen der inneren Differenzierung statt. Dabei wird Material verwendet, das den unterschiedlichen Leistungsniveaus angepasst ist, z.b. Arbeitsblätter, PC-Einsatz, Lernspiele. In unserer inklusiven Grundschule werden aktuell zusätzlich sowohl Schülerinnen und Schüler mit sonderpädagogischem Unterstützungsbedarf in den verschiedenen Schwerpunkten Sprache, Lernen, Soziale und Emotionale Entwicklung sowie Hören, aber auch Schülerinnen und Schüler nichtdeutscher Herkunftssprache unterrichtet. Ebenso werden Schülerinnen und Schüler mit einer festgestellten Hochbegabung beschult. Förderunterricht findet durch Team Teaching, innere Differenzierung sowie in Kleingruppen als äußere Differenzierung statt. Für Schülerinnen und Schüler, die mit den Möglichkeiten der inneren Differenzierung nicht ausreichend gefördert werden können, greifen erweiterte Fördermaßnahmen.

3 Außerdem stehen zur spontanen Krisenintervention bei Konflikten zwischen Kindern eine Schulsozialarbeiterin und eine pädagogische Mitarbeiterin in unterrichtsbegleitender Funktion für inklusive Beschulung zur Verfügung, die im Bedarfsfall ein Verhaltenstraining vornehmen (s. Konzept Schulsozialarbeit). Für das schulische Lernen sind in allen Fächern so genannte Vorläuferfähigkeiten Voraussetzung. Dazu gehören beispielsweise die phonologische Bewusstheit, ein räumliches Vorstellungsvermögen, ein altersgemäß entwickeltes Sozialverhalten und ein Verständnis für Arbeitsanweisungen. Für diese Fähigkeiten sind altersgemäße Leistungen im Bereich der Wahrnehmung, Konzentration und Ausdauer notwendig. An der Grundschule Altengroden werden folgende Wahrnehmungsbereiche sowohl innerhalb des regulären Unterrichts als auch im Rahmen der SGV gefördert: Visuelle Wahrnehmung Auditive Wahrnehmung Körperwahrnehmung Taktile Wahrnehmung Raum-Lage-Beziehungen 2 Diagnostik und Förderplan Die Lehrkräfte aller Jahrgänge verfolgen regelmäßig die individuelle Lernentwicklung jedes einzelnen Schülers. Die Klassenlehrerinnen dokumentieren die Ergebnisse aus Lernstandsüberprüfungen und Unterrichtsbeobachtungen in dafür eigens vorgesehenen Formularen. Weiterhin werden Daten zur bisherigen Entwicklung und zum persönlichen Umfeld der Kinder ermittelt. Auf Grundlage dieser Dokumentationen können individuelle Förderpläne erstellt werden. Der in der Grundschule Altengroden verwendete Förderplan für alle Schüler mit Unterstützungsbedarf oder individuellen Förderbedürfnissen befindet sich im Anhang. Seit 2015 soll in der Stadt Wilhelmshaven nach Möglichkeit diese vereinheitlichte Vorlage genutzt werden. Diese hat die alte, individuelle Version der Grundschule Altengroden deshalb abgelöst.

4 Bei auftretenden Lernschwierigkeiten und Verhaltensproblematiken kommen darüber hinaus spezielle diagnostische Verfahren durch sonderpädagogische Fachkräfte zum Einsatz. 3 Umsetzung des Förder- und Forderkonzepts in den einzelnen Fächern 3.1 Förder-und Forderkonzept Deutsch Sprachkompetenz ist die Grundlage für erfolgreiches Lernen. Die Beherrschung der deutschen Sprache ist deshalb für Schülerinnen und Schüler einer deutschsprachigen Grundschule die Basis für ihren Schulerfolg, denn Sprache ist in allen Fächern ein wichtiges Medium des Lernens. Deshalb ist es unser Ziel, alle unsere Schülerinnen und Schüler möglichst schnell zu befähigen, die deutsche Sprache in ausreichendem Maße zu beherrschen. Für Kinder nichtdeutscher Herkunftssprache bedeutet das zum Beispiel die Teilnahme am Deutsch-als- Zweitsprache-Unterricht (DaZ). Der DaZ-Unterricht wird von entsprechend qualifizierten Kolleginnen bzw. Kollegen durchgeführt. Kinder mit Unterstützungsbedarf bekommen eine entsprechende Förderung im Rahmen der sonderpädagogischen Grundversorgung (SGV). Hierbei wird mit geeignetem Fördermaterial gearbeitet. Leistungsstarke Schülerinnen und Schüler können auf sie abgestimmtes Fordermaterial nutzen und sich in entsprechenden Wettbewerben messen. Der Deutschunterricht gliedert sich in die Kompetenzbereiche Lesen, Schreiben sowie Sprechen und Zuhören. Letzterer wird in allen Unterrichtssituationen fächerübergreifend berücksichtigt. In den anderen beiden Kompetenzbereichen konzentrieren wir uns auf Folgendes: Klasse 1 und 2: Vermittlung und Festigung der Buchstabenkenntnisse Hörübungen: Anlaut, Inlaut, Auslaut Erkennen von Wortbildern Anwenden des Syntheseprinzips

5 Erwerben von Lesetechniken: Wörter strukturieren, Wortgrenzen erkennen und Satzgrenzen erfassen Sinnentnehmendes Lesen verbessern (u.a. durch die Hilfe von Lesepaten und die Nutzung der Bücherei) Kennen und Beherrschen der wichtigsten Laut-Buchstaben-Zuordnung Lautgetreue Wörter richtig schreiben Kleine Texte verfassen Verbesserung der Grammatik Verbesserung der Rechtschreibung Klasse 3 und 4 Lesetechnik verbessern (Genauigkeit, Lesefluss, Betonung, Sinnentnahme) Texte verfassen Verbesserung der Grammatik Verbesserung der Rechtschreibung durch die Anwendung von Rechtschreibregeln 3.2 Förder- und Forderkonzept Mathematik Der Mathematikunterricht soll die Schülerinnen und Schüler zur praktischen Lebensbewältigung, zur Wahrnehmung der Mathematik als Kulturgut, zum strukturellen Denken und kritischen Vernunftgebrauch sowie zum sozialen Handeln befähigen (vgl. Kerncurriculum Mathematik 2017). Der Mathematikunterricht gliedert sich in inhalts- und prozessbezogene Kompetenzen. Die prozessbezogenen Kompetenzbereiche sind Kommunizieren und Argumentieren, Darstellen, Modellieren sowie Problemlösen. Die inhaltsbezogenen Kompetenzen sind Zahlen und Operationen, Größen und Messen, Raum und Form, Muster und Strukturen sowie Daten und Zufall. (vgl. Kerncurriculum Mathematik 2017). Dabei konzentrieren wir uns beim Fördern und Fordern auf Folgendes: Klasse 1 und 2: Orientierung in den jeweiligen Zahlenräumen Mengenerfassung

6 Arithmetik (Addition, Subtraktion, Multiplikation, Division, Zahlenfolgen.) Geometrie Rechnen mit Geld Zeit Längen Rechengeschichten Klasse 3 und 4: Aufbau und Erweiterung des Zahlenraumes bis 1000 bzw. bis zu 1Million Schriftliche Rechenverfahren Längen Geometrie Gewichte und Rauminhalte Zeitspannen Sachrechnen Für Kinder mit Unterstützungsbedarf findet eine entsprechende Förderung im Rahmen der SGV statt. Hierbei wird verstärkt mit anschaulichen Materialien gearbeitet, wie bspw. Rechenschiffchen, Rechenschieber, Schüttelboxen usw. Für leistungsstarke Schülerinnen und Schüler gibt es entsprechende Fordermaterialien. Außerdem haben sie die Möglichkeit, im 3. und 4. Schuljahr an der Mathe-Olympiade teilzunehmen. Diese wird im Vorfeld durch problemlösende Aufgaben vorbereitet. 3.3 Förder- und Forderkonzept Sport Neben der regulären Sport- und Schwimmstunde haben die Schülerinnen und Schüler die Gelegenheit, am Swim and Run teilzunehmen. Die Schülerinnen und Schüler des 3. und 4. Schuljahres versuchen einmal im Jahr das Sportabzeichen zu erreichen. Die Kinder des 1. und 2. Schuljahres können im Rahmen einer Schwimm-AG das Seepferdchen- oder Bronze-Abzeichen erlangen.

7 Fußballbegeisterte Schülerinnen und Schüler können an der Fußball-AG teilnehmen, die sich mit anderen Schulmannschaften an einem innerstädtischen Fußballturnier misst. 4 Begabtenförderung Seit Einrichtung des Kooperationsverbundes Begabungen und Talente fördern (KOV) ist die Grundschule Altengroden Mitgliedsschule in diesem Verbund. In diesem Zusammenhang gibt es an der Grundschule Altengroden ein künstlerisches und ein naturwissenschaftliches Angebot. Interessierte Schülerinnen und Schüler der Grundschule Altengroden haben auch die Gelegenheit, die übrigen vielfältigen Angebote des KOV zu nutzen. 5 Zusammenarbeit mit außerschulischen Institutionen Die Grundschule Altengroden arbeitet mit außerschulischen Institutionen zusammen, um eine fundierte Diagnostik und Beratung zu erhalten. Dabei helfen uns folgende Einrichtungen: Beratungszentrum für Kinder, Jugendliche und Eltern Kinder- und Jugendpsychiatrie Systemische Unterstützung schulischer Integration (SUSI) Jugendamt Schulpsychologe Niedergelassene Kinder- und Jugendpsychotherapeuten Sozialpädiatrisches Zentrum Oldenburg Mobiler Dienst Hören in Oldenburg Genehmigt durch die Gesamtkonferenz vom: Rektorin

8