B2B Customer Portale. Informations- und Wissensprozesse wertschöpfend nutzen. KnowTech 2002

Ähnliche Dokumente
Knowledge Business Solutions. Zukunft des Informations- und Wissensmanagement. tekom 2002

HOW CONNECT YOUR CUSTOMERS. EXPERT MEET UP 11. Oktober 2018 DIE WELT DREHT SICH DER AFTER SALES VERÄNDERT SICH. Arthur König, Online Consulting AG

Arnold Hermanns/Michael Sauter, ecommerce der Weg in die Zukunft?, München, 2001

E-Business Suite. DOAG SIG Day. CRM++: Unternehmensübergreifende Prozesse - Integrierte Anwendungen. Thomas Karle PROMATIS software GmbH, Ettlingen

Service Portal Die komplette IT auf einen Blick an jedem Ort, auf jedem Device, in Echtzeit. Network Visibility

Herzlich willkommen: #ITTage16 Der IT Hub IT Service Management in der digitalen Welt. Ihr Trainer: Markus Schweizer, Associate Partner CSC Schweiz

MICROSOFT DYNAMICS SYSTEM- INTEGRATION

reflact AG P-Talk am 21. Juli 2009 Mitarbeiter qualifizieren in schwierigen Zeiten reflact AG

Herzlich willkommen: #ITTage16 Nutzenpotenziale der digitalen Transformation entdecken. Ihr Trainer: Dr. Pascal Sieber

Interaktive Visualisierung in Marketing und Vertrieb

Interaktive Inhalte auf die Spitze getrieben Erfolgsfaktor PTC InService!

DIGITALE ACANDO. Webinar: Workflows digitalisieren mit Webcon BPS

PROJEKTPLAN. Digitalisierung im Vertrieb und Verkaufen im 3. Jahrtausend

DETHIS DESIGN THINKING FOR INDUSTRIAL SERVICES. Beke Redlich, Jacobs University ggmbh

Selling Value im Vertrieb

Helbling IT Solutions

Technologie und Marketing für digitales Business

Empowering Marketing Performance MULTICHANNEL CONTENT MANAGEMENT UND PUBLISHING

Dr. Jens Hündling Senior Sales Consultant. DOAG Apps 2011 Berlin, 05. Mai 2011

Cassini Digital Transformation Modell Ergebnisse des Greenlabs Theoretischer Nukleus Digital Transformation

DOAG BPM SIG Social BPM. Sozialisierung der Gestaltung und Ausführung von Geschäftsprozessen. Dr. Frank Schönthaler PROMATIS, Ettlingen/Baden

Vertrieb 4.0. Vertrieb und Marketing in einer Digitalen Welt. Hartmut H. Giesel

GIS GRAVITY UND ROADMAP. Tony Wehrstein

«DER KIOSK IN DER CLOUD»

Microsoft Digital Pharma. Die nächste Generation von Innovationen für Chemie und Pharma. BearingPoint

Zum Verhältnis von elearning und Wissensmanagement in Unternehmen. Prof. Dr. Andrea Back

DIGITAL TRANSFORMATION DIGITAL TRANSFORMATION READINESS. Dr. Jan Michael Loehe, Rainer Soehlemann.

Erfolgreiche Informationsintegration - Potentiale und Realisierung -

COMARCH LOYALTY MANAGEMENT. Loyalität stärken, Engagement erhöhen und Gewinne maximieren

Servicetransformation am Beispiel der ZEISS Lernplattform. Besjana Thaqi

Workflows ganz einfach Einführung in die Process Cloud

Die Logistikberater. Partner für nachhaltiges Supply Chain Management und E-Commerce

ERLEBEN SIE CONSULTING UND SOFTWARE IN EINER NEUEN DIMENSION!

All-IP: Ihr Sprungbrett in die Zukunft der Kommunikation

Industrie 4.0 Predictive Maintenance. Kay Jeschke SAP Deutschland AG & Co. KG., Februar, 2014

10. Praxisforum Prozess- und IT-Management

Einzelbeispiele (1a): BMW Group

Die Herausforderung für die Zukunft des Servicemanagement. NetEye & EriZone Usergroup 2017, Martin Fischer & Christian Nawroth

Providermanagement bei Multisourcing. Hamburg, 12. September 2018

Knowledge City Einsatz eines Enterprise Portals

Marketing in digitalen Zeiten Ihre (Customer) Journey zu erfolgreichem Marketing. Oktober 2018

Digitalisierung braucht EUE, ITIM, BSM & ITOA IT Betrieb als Erfolgsfaktor der Digitalisierung Stefan Deml, Vorstand amasol AG

Prozessberatung Engineering-Software Implementierung Global Support

Mit Chatbots den Service Desk optimieren. Michael Kuschke, Materna GmbH

und innovativ wie möglich!

Günter Kraemer. Adobe Acrobat Connect Die Plattform für Kollaboration und Rapid Training. Business Development Manager Adobe Systems

MOBILE ON POWER MACHEN SIE IHRE ANWENDUNGEN MOBIL?!

Textmasterformat bearbeiten

Die Rolle der Personalentwicklung auf dem Weg zur Digitalisierung Michael Scheler

Honeurs. Seite 1. Franco Jennewein Marcolis Dr. Stefan Hoffmann Outletcity.com

SharePoint 2007 als unternehmensweite Collaboration-Plattform Marc Werner-Nietz

NEVIS the Power of Digital Security

Digitale Dimensionen und mehr Das Berufsfeld Buch im Umbruch. Leipzig, 17. März 2011

LEARNING CAMPUS IN NUR 5 SCHRITTEN ZUM DIGITALEN LERNEN

AVECTRIS DAY 2017 AVECTRIS PRIVATE CLOUD: VERKÜRZTE TIME TO MARKET PER KNOPFDRUCK

Prozessorientierte Unternehmensportale und deren Nutzungsszenarien. Einführung in das Thema Unternehmensportale

Inhaltsverzeichnis Die Digitale Transformation im Markt- und Kundenmanagement Die Digitalisierung des Marketings und Vertriebs

Die 4+1 Projektphasen zum erfolgreichen Social Intranet/Kollaborationsprojekt. Open Text Web Solutions Usergroup, Hamburg 18.5.

Hilfe im Moment of Need

Mobile Enterprise. Vom IT-Hype zum Business Enabler

Project Excellence mit Oracle Business Process Management

Service-Management-System. Mehr Profit mit Evatic Service

Wie das Internet die Gegenwart verändert

Digitale Transformation: Wie gut sind Unternehmen in DACH vorbereitet?

Industrie 4.0. Der Weg zur Smart Factory - von der Analyse bis zur Umsetzung SEITE 1

IT-Beratung: Vom Geschäftsprozess zur IT-Lösung

e-supply Chain:Wege der Optimierung

Supply Chain Management. Oracle Advanced Supply Chain Planning

Persönliche Einladung 22. Oktober 2015, Königsbreede 1, Bielefeld

IRRISS THE ENTERPRISE

BidBox Das Unternehmen

Oracle Web Center 11g

Vom Silo-Denken zu integrierten Prozessen

Digitale Transformation und deren Auswirkungen auf die IT. Fujitsu Worldtour 2016 Stephan Kaiser SVP & Partner

You shape your strategies, we partner to achieve your goals! FINCONS GROUP Unternehmensprofil

Vernetzte Industrie Vernetzte Systeme: Position, Strategie und Lösungen PLM Future 2016 Kaiserslautern Matthias Schmich Siemens Industry Software

ITIL V3 zwischen Anspruch und Realität

Auf dem Weg zum Digital Office ECM im Mittelstand. Jürgen Biffar Vorstandsvorsitzender Bitkom-Kompetenzbereich ECM Berlin, 7.

Industry specific cover image. Durchgängige Geschäftsprozesse von der Produktentwicklung zu SAP ERP

EINFÜHRUNG EINER GESAMTEUROPÄISCHEN PROJEKT- & PORTFOLIO MANAGEMENT KOLLABORATIONSPLATTFORM IN SICH WANDELNDEN ORGANISATIONSSTRUKTUREN

T-SYSTEMS MMS. OTRS Mandantenfähig das geht? Das Geht!

NEUE HERAUSFORDERUNGEN IM UNTERNEHMEN

Integration von EMC Documentum mit SharePoint Karsten Eberding Alliance Manager EMC

Digital Financial Journey 9. Infotag CFO-Service Bielefeld, 07. September 2017

Wege in die digitale Zukunft

Kundenservice 5.1 Wie Sie mit innovativen Lösungen Ihren professionellen Kundendialog auch in Zukunft über alle Kanäle erfolgreich meistern.

Willkommen Zur MICROSOFT DYNAMICS CRM Online-Demo

Digitalisierung von Relationship Management mit Microsoft Dynamics 365 & synalis als Microsoft CRM Partner. Partner

Das moderne IT-Liefermodell für eine serviceorientierte IT Eine zukunftsorientierte Basis für die Landes- und Kommunal-IT

Collaboration und Mobility Mobility Services: Enterprise Mobility mit SPIRIT/21 wird sie zum Innovationsfaktor

Kopplung von Workflow und Organisationsgedächtnis

Trainings Digitalisierung / Industrie 4.0

UNTERNEHMENSPRÄSENTATION

TRACK II Datenmanagement Strategien & Big Data Speicherkonzepte BI Operations Erfolgsfaktoren für einen effizienten Data Warehouse Betrieb

for Data Centers DCIM Best practise, lessons Learned und Ausblick Tenant Portal 8.0

Das neue Social Intranet Schaeffler CONNECT Fortschritt der verbindet. Katrin Fischer Kommunikationskongress 2018 Berlin, 27.

avamechbase für Teamcenter PLM für Unternehmen mit Herstellprozessen

DER ALSO CLOUD MARKETPLACE

Transkript:

B2B Customer Portale Informations- und Wissensprozesse wertschöpfend nutzen KnowTech 2002 Cornelia Mockwitz, t3 medien gmbh 15. Oktober 2002

Referentin Cornelia Mockwitz Geschäftsführende Gesellschafterin der t3 medien gmbh Komplettanbieter für Knowledge Business Solutions mit 14 Jahren Business Experience Plan Create Enable Run Beratung: Strategie Prozesse Systeme Contentbasierte Dienstleistungen: elearning emarketing Technische Kommunikation Design und Implementierung von Systemlösungen: MCMS, LMS, KMS, multimediale Portale Betreiberkonzepte: wissensbasierte Informationsdienste Hosting, ASP www.t3medien.de t3 medien 2

Agenda B2B Customer Portal Informations- und Wissensprozesse wertschöpfend nutzen Informations- und Wissensprozesse als strategisches Erfolgsinstrumentarium Integration von Informations- und Wissensprozessen in Customer Portals Strategie für die erfolgreiche Implementierung von Customer Portals Wirtschaftlichkeitsbetrachtung Use Cases www.t3medien.de t3 medien 3

Informations- und Wissensprozesse als strategisches Erfolgsinstrumentarium www.t3medien.de t3 medien 4

Die Herausforderung global agierender Technologieunternehmen Zunehmender Wettbewerbsdruck Kürzere Produktzyklen Steigender Kostendruck Immer...... schneller... besser... kostengünstiger www.t3medien.de t3 medien 5

Generelle Anforderungen an globale Informations- und Wissensprozesse Schnellere Verfügbarkeit aktueller Informationen Weltweit homogene Qualifizierung von internen und externen Partnern Harmonisierung von Lernprozessen mit immer kürzer werdenden Produktzyklen Einbindung von Kunden und Geschäftspartnern in unternehmensinterne Lernprozesse Neue Kommunikationskanäle für Absatzmarketing und Vertrieb Bereitstellung hoher Servicequalität Vereinfachte Kommunikation von erklärungsintensiven Produkten und Dienstleistungen www.t3medien.de t3 medien 6

Gemeinsame Merkmale von Unternehmen im HighTech- und IT-Segment Technologieunternehmen Erklärungsbedürftige, wissensintensive Produkte und Dienstleistungen (HighTech & IT) Spezialisierte Kunden-/ Nutzergruppen (Experten, KnowledgeWorker, Fachkräfte) B2B-Segment, Investitionsgüter Hohe Beratungsintensität in den kundenorientierten Geschäftsprozessen Bedeutende produkt- und anwendungsbezogene Wissensressourcen www.t3medien.de t3 medien 7

Auswirkungen der Wissensintensität von Produkten am Beispiel des Sales Prozesses Wissensintensität von Investitionsgütern Consultative Selling Individual Selling Personal Selling Telesales ecommerce Shop Beratungsintensität in den kundenorientierten Geschäftsprozessen www.t3medien.de t3 medien 8

Beherrschung der Informations- und Wissensprozesse als entscheidender Erfolgsfaktor Vorhandenes Wissen in Kundennutzen und Unternehmenswert verwandeln Mehrwerte und Wertschöpfung (Value Creation) durch Userzentrierte Wissensprodukte und wissensbasierte Informationslösungen für Kunden, Partner und Mitarbeiter schaffen Informations- und Wissensprozesse in Marketing, Training und Support optimieren, digitalisieren und integrieren (eenabling) Potenziale von interaktiven, multimedialen Medien für mehr Informationsqualität nutzen Knowledge Business www.t3medien.de t3 medien 9

Knowledge Business integriert ebusiness und Knowledge Management für die kundenorientierten Geschäftsprozesse (nach PWC, Servatius) Wissensintensive Prozesse Knowledgemanagement Knowledge Business eenabling und Integration Routine Prozesse Intranet ebusiness Primär innerhalb des Unternehmens Fokus auf Kunden und Partner www.t3medien.de t3 medien 10

Integration von Informations- und Wissensprozessen in Customer Portals www.t3medien.de t3 medien 11

Die wissensintensiven Prozesse im Fokus auf Kunden und Partner externe Geschäftsprozesse Marketing/Sales Training Service&Support Informations-/ Wissensprozesse Marketing/Sales Training Service&Support Separate Betrachtung der Informations- und Wissenskomponenten in den kundenorientierten Geschäftsprozessen www.t3medien.de t3 medien 12

Die Informations- und Wissenskomponenten im herkömmlichen Kauf- und Nutzungsprozess externe Geschäftsprozesse Maßnahmen und Informationsangebote Informations-/ Wissensprozesse Marketing/Sales Training Service&Support Beratung Produktvorführung Internet Broschüren Trainingsunterlagen Multimedia- Demo Präsenzschulung Produkteinführung Tutorial Newsletter Anwendungsunterstützung Applikationsbeispiele Value Service Online-Hilfen Dokumentation 1st Level Support 2nd Level Support Wartung Installations-/ FAQ Anwenderforum Serviceanleitungen Knowledge Base Service-Informationssystem Marketing/Sales Training Service&Support CallCenter Die hohe Beratungsintensität von Technologieprodukten erfordert herkömmlich eine Vielzahl von Maßnahmen und Informationsangeboten www.t3medien.de t3 medien 13

Das Kundenportal integriert die Informations- und Wissensprozesse in eine einheitliche Plattform Kundenportal Informations-/ Wissensprozesse Marketing/Sales Training Service&Support Single Access Point für den gesamten Informations- und Wissensbedarf entlang des Kauf- und Nutzungsprozesses von technischen Investitionsgütern www.t3medien.de t3 medien 14

... und nutzt die Potenziale der interaktiven, multimedialen Kommunikation für ein Mehr an Informationsqualität Kundenportal Informations-/ Wissensprozesse Produkt Simulation Produkt Demo Tutorial WBT Configurator Live elearning Demo Portal elearning Portal eservice Portal Virt. Classroom Online HelpDesks esupport Community emanuals FAQ Marketing/Sales Training Service&Support Knowledge Anwenderforum Base Live esupport Demo Portal: integrierte Marketing- und Vertriebsplattform elearning Portal: integrierte Schulungsplattform eservice Portal: integrierte Service- und Supportplattform www.t3medien.de t3 medien 15

... und integriert die unterschiedlichen Informationsziele und Wissensbedarfe entlang des Kauf- und Nutzungsprozesses Kundenportal Informations-/ Wissensprozesse Informationsziele Wissensbedarf Überblick Produkt Simulation Marketing/Sales Training Service&Support Kennenlernen/ Verstehen Produkt Demo Tutorial WBT Configurator Live elearning Einarbeiten Trainieren Anwenden Demo Portal elearning Portal eservice Portal Virt. Classroom Online HelpDesks esupport Community emanuals FAQ Probleme lösen Knowledge Anwenderforum Base Live esupport Anwendung vertiefen Produktwissen Basiswissen Anwendungswissen Just in Case Wissen Lernziele Investitionsentscheidung Nutzenargumentation Wirtschaftlichkeit Fähigkeiten erlernen Fertigkeiten trainieren Aufgaben lösen Funktionen nutzen Situative Fragestellungen Einzelprobleme lösen www.t3medien.de t3 medien 16

Der prozessübergreifende Einsatz von Multimedia wird durch modulare Wissensprodukte erreicht Kundenportal Informations-/ Wissensprozesse Produkt Simulation Produkt Demo Tutorial WBT Configurator Live elearning Demo Portal elearning Portal eservice Portal Virt. Classroom Online HelpDesks esupport Community emanuals FAQ Marketing/Sales Training Service&Support Knowledge Anwenderforum Base Live esupport Wissensprodukte Informationsziele Wissensbedarf Überblick Kennenlernen/ Verstehen Einarbeiten Trainieren Anwenden Probleme lösen Anwendung vertiefen Produktwissen Basiswissen Anwendungswissen Just in Case Wissen www.t3medien.de t3 medien 17

Multimediale Informationslösungen müssen dabei in den Content Life Cycle integriert werden Publishing Content Deployment Content Administration, Workflow, Collaboration Content Creation Text Bild Data Video Sound Multimedia Text Bild Data Video Sound www.t3medien.de t3 medien 18

... und die Multimedia-Produktion muss in den Content Wertschöpfungsprozess integriert werden Workflow MarCom Create Daten Control Text Documentation Approve Organize Bild Video XML Content Repository Manage Sound Training Archive Multimedia Service&Support www.t3medien.de t3 medien 19

Strategie für die erfolgreiche Implementierung von Customer Portals www.t3medien.de t3 medien 20

Der Building Block: Das Customer Portal als Gestaltungsrahmen individueller Parameter Vision Marktposition, Leadership, Value Proposition Strategie evision, ebusiness, Ziele, Marktsegmente, Wettbewerbsvorteile... Human Knowledge Produktund anwendungsbezogenes Wissen Digitale Information Prozesse Application Technologie/Infrastruktur Content Informations- und Wissensprozesse in Marketing/Sales, Training und Service&Support elearning, Collaboration, Demo Portal, eservice, ehelpdesk,... LMS, CMS, ECMS, KMS,... Wissensidentifikation, Wissenserhebung, Content Creation, Media Production,... www.t3medien.de t3 medien 21

Customer Portals sind mehr als eine Frage der Systemlösung Design Technologie System plattform Schnittstellen 1/7 offensichlich Content Informations Architektur Multimedia- Produktion Didaktisches Konzept Zugangs- und Nutzungsprozess ROI Freigabe verfahren 6/7 nötig für den Erfolg Change Management Workflow Zielgruppen Organisations prozesse Business Konzept Lehr- und Lernprozesse Betreiber Konzept Archivierung und Versionierung Marketingund Rollout- Konzept www.t3medien.de t3 medien 22

Der Lösungsentwurf von Customer Portals 1 2 3 Value Creation Potenziale eenabling Potenziale Definition Wissensprodukte und Wissensdienstleistungen Wertschöpfungspotenziale Informationsbedarfe und Anforderungen Identifikation relevanten Wissens Optimierung der Geschäftsprozesse durch Workflow und Systemintegration Digitalisierung und Teilsubstitution von Geschäftsprozessen Integration des Knowledge Life Cycle über die Grenzen der Geschäftsprozesse Umsatzpotenziale durch wissensbasierte Dienstleistungen und Wissensprodukte Kostenreduktion durch Substitution, vom Push zum Pull Wettbewerbsvorteile und Differenzierungspotenziale durch höhere, mehrwertige Informationsqualität www.t3medien.de t3 medien 23

Das t3 Vorgehensmodell Readiness Statement Vision Map Portal & Knowledge Architecture Solution Controlling Ready for Knowledge Business? Content Architecture Organizational Application evisons Engineering Ready to use Architecture Architecture Business Architecture Change Management Content Creation Awareness and Preparation www.t3medien.de t3 medien 24

Wirtschaftlichkeitspotenziale www.t3medien.de t3 medien 25

Die Wirtschaftlichkeitspotenziale von Customer Portals haben viele Dimensionen Value Creation Potenziale Wertschöpfung Potenziale Lösen anwendungsbezogener Fragestellungen Learning on demand Umsatzpotenziale Neue Einnahmequellen durch Wissensdienstleistungen und Wissensprodukte Any time, any place Kostenreduktion Befähigung zum Self-Service Vom Push zum Pull Schnellere Verfügbarkeit aktueller Informationen Service- und Vertriebseinsätze substituieren Beratungsaufwände reduzieren eenabling Potenziale Optimierung Process Reengineering Systemintegration Digitalisierung Substitution von personengebundenen Maßnahmen Integration Integrative Lösungen Geschäftsprozessübergreifende Integration des Knowledge Life Cycle Mehrfachnutzung Wettbewerbsvorteile Differenzierung, Kundenzufriedenheit und Kundenbindung durch hohe Informationsqualität Beschleunigung der Informations-, Lehr- und Lernprozesse Schnellere, weltweit homogene Qualifizierung von internen und externen Partnern Einbindung von Kunden und Geschäftspartnern in unternehmensinterne Lernprozesse Bereitstellung neuer wissensbasierter Services Adäquate Kommunikation von erklärungsintensiven Produkten Simulation und Veranschaulichung komplexer Anwendungen www.t3medien.de t3 medien 26

Use Cases www.t3medien.de t3 medien 27

Beispiel: elearning-portal Ein Hersteller von Kopierern beschäftigt in Deutschland ca. 3000 Servicetechniker Diese nehmen 2mal jährlich im zentralen Schulungszentrum an einer 3tägigen Schulung teil Pro Techniker und Schulung entstehen Kosten von rund 5.000 Gesamtkosten 30.000.000 Euro Problem: Kapazitätsproblem für die Schulungsbereitstellung Serviceprobleme wg. mangelnder Qualifikation Multimediales Informationsportal für Servicetechniker (Web, CD) Video als zentrales informationstragendes Element Modulare Wissensobjekte Benutzerspezifischer Informationszugang und Skillmanagement Wissenserhebung Video-Observation der Schulungen und Videosessions Kostenprobleme Wertschöpfung Reduktion der Schulungskosten um 50% oder 15.000.000 Euro Homogene Qualifikation Mehr Kundenzufriedenheit www.t3medien.de t3 medien 28

Beispiel: Portal Anwendungstechnik Ein Unternehmen im Bereich industrieller Messtechnik beschäftigt weltweit ca. 500 Mitarbeiter in Service und Vertrieb Die hohe Beratungsintensität der Produkte, erfordert umfassendes anwendungstechnisches KnowHow Die regionale Präsenz ist global stark unterschiedlich: in einzelnen Ländern besteht keine ausreichende Infrastruktur für Vertrieb, Anwendungsentwicklung und Support Problem: Serviceprobleme Kapazitätsprobleme Portal Anwendungstechnik Zentrale Informationsplattform Anwendungstechnisches KnowHow durch multimedial aufbereitete UseCases und Lösungssammlung veranschaulicht Benutzerspezifischer Informationszugang Wissenserhebung Knowledge Engineering Observation, Interview, Informationsrecherche Experten erstellen strukturierte Multimediaobjekte mit Autorentool Kostenprobleme Wertschöpfung Höhere Servicequalität durch bessere und homogene Qualifikation der Mitarbeiter Bessere Erreichbarkeit und höhere Informationsqualität Mehr Kundenzufriedenheit www.t3medien.de t3 medien 29

Beispiel: Demo-Portal Ein Telco-Unternehmen will erklärungsbedürftige Telephonieprodukte in stark umkäpftem Markt plazieren Der Vertrieb erfolgt hauptsächlich über Channel-Partner (Fachhändler) Problem: Qualifizierungsproblem der Vertriebspartner Hohe Kosten bei Erstellung und Distribution von Verkaufsinformationen Starke Wettbewerbssituation bei vergleichbarer Funktionalität der Produkte Multimediales Demo-Portal Zentrale Informationsplattform für Kunden und Partner zu allen produkt- und anwendungsbezogenen Fragestellungen Multimedia als hauptinformationstragendes Element Benutzerspezifischer Informationszugang Wissenserhebung Produktmanager erstellen multimediale Wissensobjekte mit Autorentool Wertschöpfung Internet als zusätzlicher Sales Channel Differenzierung durch höhere Informationsqualität Schulungsaufwände für Vertriebspartner reduzieren www.t3medien.de t3 medien 30

Whatever made you successful in the past, won`t in the future. www.t3medien.de t3 medien 31

Kontakt t3 medien gmbh Nägelsbachstraße 26 91052 Erlangen Tel.: 09131/7448-0 Fax: 09131/7448-10 Internet: www.t3medien.de E-mail: info@t3medien.de www.t3medien.de t3 medien 32