Tollhaus Börse? 27. AUGUST 2015

Ähnliche Dokumente
Konjunktur- und Kapitalmarktperspektiven : Warum die Zinsen noch lange niedrig bleiben

Rohstoff-Superzyklus am Ende?

Hard Asset- Makro- 49/15

Rohstoffanalyse - COT Daten - Gold, Fleischmärkte, Orangensaft, Crude Oil, US Zinsen, S&P500 - KW 07/2009

informieren Steht die Schweiz vor einer Hyperinflation? Tagung der Finanzverwaltern/innen der Thurgauer Gemeinden, 24.

DAX-Struktur (ohne Wertegewichtung) positiv: 25 LONG / 5 SHORT

Tägliche Börsenanalyse für Montag

Anhand des bereits hergeleiteten Models erstellen wir nun mit der Formel

TOP SELECT PLUS Newsletter Nr.2

Konzepte für faire Rendite Steyler Fair und Nachhaltig - Fonds

Werbung Zinsen, Liquidität, Währungen wie sieht die Weltwirtschaft aus?

Investmenttipps 2011

Warum Sie dieses Buch lesen sollten

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Unterstützung I. Das britische BIP ist voraussichtlich im ersten Quartal um 0,3 % gewachsen

Deutsche Bank Private Wealth Management. PWM Marktbericht. Kai-Arno Jensen, Leiter Capital Markets Frankfurt am Main, 06.

Buß- und Bettagsgespräch November 2010

DollarIndex? AUD/JPY, AUD/USD? CHF/JPY - EUR/CHF, EUR/GBP, EUR/JPY, EUR/USD -

Der aktuelle Zins-,Aktien-,Devisenmarktreport Oktober 2015 Mögliche Anlageklassen

Konjunktur- und Finanzmarkttrends 2007/2008

Zwischenmitteilung. gemäß 37x WpHG innerhalb des zweiten Halbjahres des Geschäftsjahres 2009 der Vilmaris GmbH & Co. KGaA VILMARIS

Admiral Academy WEBINAR TRADING VON ANFANG AN!

effektweit VertriebsKlima

Tägliche Börsenanalyse für Mittwoch 1. April 2009

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

Schuldenbarometer 1. Halbjahr 2009

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien

Technische Marktanalyse

Whg. Letzte Nachrichten Währungseinfluss

Michaela Knirsch-Wagner

Schuldenbarometer 1. Q. 2009

Privatanleger erwarten anhaltend negative Realzinsen

Die Vergangenheitsbetrachtung als Anlagestrategie.

Welchen Nutzen haben Risikoanalysen für Privatanleger?

Tägliche Börsenanalyse für Donnerstag 2. April 2009

Was ist eine Aktie? Detlef Faber

Der aktuelle Zins-, Aktien- und Devisenmarktreport Mai 2016

Der PFS Pensionskassen Index: Starke Performance im 1. Halbjahr

Deutsche Asset & Wealth Management. Marktbericht. Johannes Müller Frankfurt, 17. Februar Bei diesen Informationen handelt es sich um Werbung

... China QUANT. Eine aktuelle China-Einschätzung ... 1

Unabhängiger Chartservice mit Zyklusprognosen

8. VTAD Frühjahrskonferenz. Frankfurt, 10. März 2012

Handelssignale in den Futuremärkten Handelsansätze für Trader Trading Coaching

Dow Jones am im 1-min Chat

Realer Vermögensaufbau in einem Fonds. Fondsprofil zum

Wertpapiere in den Augen der Vorarlberger. Eine Studie von IMAS International im Auftrag von Erste Bank & Sparkassen

Technische Marktanalyse

Wochenendausgabe Swingtrading Aktien KW 08/2015

DAX- Future am im 1-min Chart

Der aktuelle Zins-,Aktien-,Devisenmarktreport November 2015

MPK Trader Ausbildung der erste Monat ist vorbei

Jetzt kann ich nicht investieren!

In diesen Angaben sind bereits alle Kosten für die F o n d s s o w i e f ü r d i e S u t o r B a n k l e i s t u n g e n

Constant-Maturity-Swap (CMS)

Copyright by Steffen Kappesser

CCI Swing Strategie. Cut your losers short and let your winners run

Vermögen mehren trotz Inflation. Immobilien

Machen wir s kurz: Stop & Go Professional bringt Ihnen weniger Verluste bei gleicher Renditechance

einfache Rendite

Prozentrechnung. Wir können nun eine Formel für die Berechnung des Prozentwertes aufstellen:

Studie zu unabhängige Vermögensverwalter Die Großen erwirtschaften die Erträge, die Kleinen sind effizient

Aktienbestand und Aktienhandel

Das Sutor PrivatbankPortfolio dynamisch+ ist fü r

Informationsblatt Induktionsbeweis

Zahlenwinkel: Forscherkarte 1. alleine. Zahlenwinkel: Forschertipp 1

Dieser PDF-Report kann und darf unverändert weitergegeben werden.

Die optimale Anlagestrategie im Niedrigzinsumfeld

Sutor PrivatbankBuch. Mit Kapitalmarktsparen die Inflation besiegen

Dramatisch: 6,6 Millionen Deutsche sind überschuldet DEUTSCHE...

Wechselbereitschaft von. Bevölkerungsrepräsentative Umfrage vom 09. Januar PUTZ & PARTNER Unternehmensberatung AG

Finanzmarktperspektiven 2015

ANLAGEDENKEN: GRUNDSTÜCKE, HÄUSER, WOHNUNGEN, SCHMUCK, GOLD ES ZÄHLT, WAS BESTAND HAT!

Unsere Vermögensverwaltung basiert auf Ihren Wünschen: Rendite Sicherheit Liquidität

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das dynamische Sutor PrivatbankPortfolio

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Vermögensverwaltung mit Anlagefonds eine Lösung mit vielen Vorteilen. Swisscanto Portfolio Invest

Das dynamische Sutor PrivatbankPortfolio. Für positiv denkende Langzeit-Anleger

Orderarten im Wertpapierhandel

Klassik Aktien Emerging Markets. beraten durch Lingohr & Partner Asset Management GmbH

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

Europäische Wachstumsperspektiven. Frankfurt am Main, 8. September 2015

[AEGIS COMPONENT SYSTEM]

Entwicklung Rohstoffmärkte

Der kostenlose Newsletter von Hebelfuchs.de Nr. 20/

2. SEPTEMBER Rentenmarkt: Drohen japanische Verhältnisse?

Deka-Deutschland Balance Kundenhandout. Oktober 2011

Pflegedossier für den Landkreis Potsdam-Mittelmark

Dax: Im Zeichen des Terrors

2. Mai Geldtheorie und -politik. Die Risiko- und Terminstruktur von Zinsen (Mishkin, Kapitel 6)

Sachwertpolice. Chartbook

Der aktuelle Zins-,Aktien-,Devisenmarktreport Februar 2016

Kredit in Schweizer Franken: Und was jetzt? 16. März 2015, Marc Brütsch Chief Economist Swiss Life

8. Berechnung der kalkulatorischen Zinsen

Die fondsgebundene Vermögensverwaltung Eine gute Entscheidung für Ihr Vermögen

Fragebogen: Abschlussbefragung

Sparstudie 2014: Gibt s noch Futter für das Sparschwein? September 2014 IMAS International

Alle gehören dazu. Vorwort

TRADER S BLOG. Morgenanalyse vom 03. Juli 2012

Transkript:

31.12.2014 14.01.2015 28.01.2015 11.02.2015 25.02.2015 11.03.2015 25.03.2015 08.04.2015 22.04.2015 06.05.2015 20.05.2015 03.06.2015 17.06.2015 01.07.2015 15.07.2015 29.07.2015 12.08.2015 26.08.2015 27. AUGUST 2015 KONJ UNKT UR UND ST RAT EGIE Tollhaus Börse? Wer in Aktien investiert, weiß i.d.r. auch um die Volatilitäten, die damit einhergehen. Die letzten Jahre und Jahrzehnte sind voll von Episoden, in denen der Aktienmarkt heftige Kapriolen geschlagen hat. Der Klassiker eines Börsencrashs ist sicherlich der sog. Schwarze Montag am 19.10.1987. Damals fiel alleine der Dow Jones innerhalb eines Tages um mehr als 2, und eine wirklich überzeugende Begründung für diesen Einbruch gibt es bis heute nicht. Allerdings sind bei weitem nicht alle Einbrüche an den Börsen vollkommen irrational. So ging die Korrektur 1998 mit verschiedenen Krisen (Mexiko-Krise, Russland- Krise, Asien-Krise) einher, die zudem einen sehr großen Hedge-Fonds in die Insolvenz trieben. Auch der scharfe und langanhaltende Einbruch der Börse in den Jahren 2000 bis 2003 war durchaus fundamental nachvollziehbar. In den Jahren zuvor hatte sich eine gewaltige Blase vor dem Hintergrund überzogener Produktivitätserwartungen aufgebaut, und diese Blase in Form teilweise aberwitziger Unternehmensbewertungen musste zwangsläufig platzen. Angefeuert wurde die Volatilität zudem temporär von den Terroranschlägen des 11. Septembers. Auch die Rücksetzer in 2007 sowie der massive Einbruch in 2008 kamen nicht komplett unerwartet. Damals lösten rückläufige Konjunkturdaten in den USA in Verbindung mit einer fahrlässigen Kreditvergabe von Banken die Subprime-Krise aus, die wiederum in eine Finanzkrise und schließlich in eine Weltwirtschaftskrise mündete. Auch die scharfe Korrektur im August 2011 kam nicht vollkommen überraschend. Damals standen die Märkte unter dem Eindruck einer stark steigenden US- Staatverschuldung in Kombination mit einer bedrohlicher werdenden Euro-Krise; zudem setzten schlechte Konjunkturdaten in den USA und Europa den Märkten zu. Vor dem Hintergrund dieser Erfahrungen stellt sich nun die Frage, wie die aktuellen Börsenturbulenzen einzuordnen sind. Gibt es für die scharfe Korrektur der letzten Wochen ebenfalls eine logische Erklärung, oder ist die jüngste Episode doch eher ein Beispiel für die zeitweilige Irrationalität der Märkte? Diese Frage lässt sich aus unserer Perspektive noch nicht abschließend beantworten, jedoch tendieren wir derzeit eher zu der These, dass Irrationalität eine erhebliche Rolle gespielt haben dürfte. Ein erster Hinweis auf die Irrationalität ist der gewaltige Herdentrieb, den wir seit Wochen in unseren Modellen beobachten können. Wir messen dieses Verhalten der Marktteilnehmer u.a. über die Korrelationen zwischen verschiedenen Assetklassen. Bewegen sich Assetklassen auch im globalen Kontext im Gleichklang, spricht das eher für Herdentrieb, da offensichtlich ein abwägendes und differenzierendes Investmentverhalten in den Hintergrund tritt und durch ein unreflektiertes, eher pauschalisierendes Verhalten ersetzt wird. Genau das ist seit einigen Wochen der Fall. Nach unseren Berechnungen lagen die Korrelationen zwischen einer Vielzahl von weltweit relevanten Assetklassen noch im Mai dieses Jahres auf einem historischen Tiefpunkt. Dementsprechend führten die Märkte ein großes Eigenleben und bewegten sich kaum in Kontext anderer Märkte. Ausgehend von diesem tiefen Niveau ist aber die Korrelation zwischen den Märkten vor allem in den letzten Wochen so stark gestiegen wie selten zuvor. Selbst zu Beginn der Subprime-Krise im Jahr 2007 oder im Zuge der Lehman-Insolvenz kam es nicht zu derartigen Anstiegen in den Korrelationen. Dabei halten wir es für extrem unwahrscheinlich, dass sich diese Entwicklung allein mit den Problemen in China erklären lässt. Wir haben schon in der Ausgabe von Konjunktur und Strategie vom 16.7.2015 ausführlich zu den Problemen in China Stellung bezogen und wollen diese auch nicht kleinreden, jedoch können wir kaum Ansteckungswege für die USA und Europa erkennen, die ein eher lokales Problem zu einem signifikanten globalen Problem werden lassen. Die heftige Marktreaktion auf die von China ausgehenden Turbulenzen hat daher vermutlich zumindest zum Teil eine andere Ursache. Schon im Sommer dieses Jahres hatten Portfolios, die für institutionelle Investoren typisch sind (hoher Rentenanteil, geringer Aktienanteil) einen erheblichen Rückgang zu verkraften, der auch im historischen Kontext auffallend stark war. Im Sommer lag die Ursache allerdings nicht in fallenden Aktienkursen, sondern in fallenden Kursen von Anleihen. Da immer mehr institutionelle Portfolios (teilweise regulierungsbedingt) mit Risikobudgets und Wertuntergrenzen arbeiten, waren die Portfoliomanager schon im Sommer gezwungen, ihre Risikopositionen zu reduzieren. Der erneute Rückschlag in den Portfolios in den letzten Wochen (diesmal primär ausgehend vom Aktienmarkt) führte in der ohnehin schon angespannten Situation zu weiteren oftmals automatischen Verkäufen. Anders ist auch nicht zu erklären, wie am Dienstag dieser Woche ohne neue marktrelevante Daten der breite europäische Aktienmarkt in der Spitze fast acht Prozent verlieren konnte. -1% -2% -3% -4% -5% -6% -7% -8% Temporäre Draw-Downs eines gemischten Portfolios (2 STOXX 600, 8 Bundesanleihen 10 Jahre) Vor diesem Hintergrund besteht unsere Arbeitshypothese nach wie vor darin, dass es sich bei den jüngsten Kursrückgängen tatsächlich um eine irrationale Entwicklung und nicht um den Beginn einer großen Krise handelt, deren fundamentaler Grund zwar jetzt noch nicht in voller Gänze visibel ist, aber später nachgereicht wird. 1

21.10.1991 21.10.1992 21.10.1993 21.10.1994 21.10.1995 21.10.1996 21.10.1997 21.10.1998 21.10.1999 21.10.2000 21.10.2001 21.10.2002 21.10.2003 21.10.2004 21.10.2005 21.10.2006 21.10.2007 21.10.2008 21.10.2009 21.10.2010 21.10.2011 21.10.2012 21.10.2013 21.10.2014 KONJUNKTUR UND STRATEGIE -1% -2% -3% -4% -5% -6% -7% -8% -9% -1 Temporäre Draw-Downs eines gemischten Portfolios (2 STOXX 600, 8 Bundesanleihen 10 Jahre) Wenn man unsere Meinung teilt, dass es für einen weiteren signifikanten Absturz an den Märken derzeit keinen erkennbaren fundamentalen Grund gibt, wäre zu überlegen, wie ein realistisches Szenario für die kommenden Wochen aussehen könnte. Wir haben dazu vergangene Kursrückschläge analysiert und berechnet, wie sich die Kurse nach einem scharfen Rückgang entwickelt haben. Prinzipiell decken sich die Ergebnisse mit dem, was man auch mit gesundem Menschenverstand erwarten würde. Sollte die Vergangenheit irgendwelche Lehren für die Zukunft vorhalten, lassen sich unter anderem die folgenden Schlussfolgerungen ziehen: I. Eine V-förmige Erholung nach einer Korrektur ist nicht die Regel, eine Gegenbewegung in den USA aber insgesamt wahrscheinlicher als in Europa. II. Wer eine schnelle technische Erholung erwartet sollte auf Zykliker setzen, da diese in der Vergangenheit nach einer Korrektur das höchste Kurspotenzial hatten. III. Für die Skeptiker ist die klare Empfehlung, in den Bereich der Deep Defensives zu investieren. Diese haben in der Vergangenheit mit die beste Wertentwicklung nach einer Korrektur aufgewiesen und darüber hinaus zumindest im Stoxx 600 die geringsten Abwärtsrisiken; im S&P lagen diese im Mittelfeld. Zu den Deep Defensives haben wir die Sektoren Food/Beverages, Health Care, Telekom und Versorger in Europa gerechnet. Ansonsten zeigen vergangene Korrekturmuster im DAX, dass das Handelsvolumen in der Regel zum Ende der Korrektur oder unmittelbar danach einen Peak ausbildet. Eine derartige Formation könnte sich zumindest im DAX auch derzeit ausbilden. Die technischen Modelle, die wir zu Timing-Zwecken nutzen, liefern aber bislang noch ein Verkaufssignal. Trotzdem: Wer mutig ist, sollte jetzt überlegen, wieder einen Einstieg zu wagen und darauf zu setzen, dass sich der Aktienmarkt analog zu 2011 wieder erholt. Die ganze Sache hat allerdings einen Haken: Wir haben bisher unser Hauptszenario beschrieben, aber zu jedem Hauptszenario gibt es auch ein Nebenszenario, denn an der Börse ist Demut das erste Gebot, und Ereignisse sind niemals mit hoher Gewissheit und Treffsicherheit plan- und antizipierbar. Ein mögliches Nebenszenario sieht wie folgt aus: In den Schwellenländern setzt sich auch in den kommenden Quartalen und Jahren das geringere Wachstum fort, da viele Schwellenländer zunehmend direkt den Sprung vom Agrarstaat zur Dienstleistungsgesellschaft vollziehen und ihre industrielle Basis nicht so ausbauen wie ursprünglich erwartet. Zudem tun sich viele Schwellenländer mit ihren oftmals autokratischen Strukturen schwer, ein hohes Kreativitätspotenzial aufrechtzuerhalten und auszuweiten. Dementsprechend wenden sich die Kapitalmärkte enttäuscht von diesen Ländern ab; es entsteht eine Kapitalflucht, so wie sich in den Jahren zuvor eine (irrationale) Kapitalflut aufgebaut hatte. Die Kapitalflucht wird zunächst weiter beschleunigt durch gute Konjunkturdaten in den USA und in Teilen Europas. Die Kapitalflucht in den Schwellenländern führt zu weiteren kontraktiven konjunkturellen Effekten, die vor dem Hintergrund der stark gestiegenen Verschuldung dieser Länder an Brisanz gewinnen und eine Währungskrise auslösen. Einige Länder müssen ihre Währungen dramatisch abwerten und exportieren damit die Deflation in die etablierten Industrieländer, deren Notenbanken über keine effektive Munition verfügen, um diese deflationäre Entwicklung nachhaltig zu bekämpfen. Die Deflation zieht wiederum fallende reale BIP- Wachstumsraten nach sich und verstärkt auch in der westlichen Welt den konjunkturellen Abschwung, zumal die Exporte der USA und Europas in die krisenbehafteten Schwellenländer aufgrund der Währungsabwertungen weiter zurückfallen. Im gleichen Zug fallen die Margen und Gewinne von börsennotierten Unternehmen, und Analysten fangen an, reduzierte BIP-Trendwachstumsraten in ihren Modellen zu berücksichtigen. In diesem Umfeld kommt es zu Vertrauensverlusten an den Märkten, und Aktienmärkte setzen ihre Talfahrt fort, während Unternehmensanleihen (ähnlich wie in 2008) an Liquidität verlieren. Das rückläufige Vermögen in der westlichen Welt führt zu einer steigenden Sparquote, die mit einer fallenden Konsumquote einhergeht. Dieser kontraktive Effekt verstärkt die Rezession und führt zu einer neuen großen Wirtschaftskrise. Eine sofort eingeleitete antizyklische Fiskalpolitik führt in fast allen Ländern zu einer sprunghaft ansteigenden Staatsverschuldung und lässt die Frage aufkommen, wie lange der sog. debt-supercycle noch funktionieren wird. Die Verunsicherung führt zu steigenden Renditen von Staatsanleihen und erschwert die Finanzierung von Unternehmen, die im deflationären und margenschwachen Umfeld ohnehin schon unter stark rückläufigen Cash-Flows leiden. Das klingt nach einem perfekten Sturm, und das wäre es auch. Die Frage ist nur, welche Wahrscheinlichkeit man einem solchen Szenario beimisst. Nüchtern betrachtet gibt es für eine solche Entwicklung derzeit nicht einmal vage Anzeichen auf der anderen Seite hätte sich im Frühling 2007 auch keiner vorstellen können, welche Dramatik sich im Jahr 2008 entfalten würde. Somit bleibt einem nichts anderes übrig, als kontinuierlich und nüchtern die Lage zu analysieren, Veränderungen rechtzeitig wahrzunehmen und die richtigen Schlüsse daraus zu ziehen. Dabei zeigt die Vergangenheit, dass ein Denken in Extremszenarien nur sehr selten ein guter Ratgeber war. 2

BIP Privater Konsum Staatsausgaben Investitionen Lagerveränderung Exporte Importe KONJUNKTUR UND STRATEGIE Wochenausblick für die Zeit vom 31. August bis 4. September 2015 Apr Mai Jun Jul Aug Sept Veröffentlichung D: Einkaufsmanagerindex Ver. Gew. 52,8 52,1 51,1 51,9 53,2 1. September D: Veränderung Arbeitslose in Tsd, sa. -9-5 -1 9-9 1. September D: Arbeitslosenquote, sa. 6,4% 6,4% 6,4% 6,4% 6,4% 1. September D: Einkaufsmanagerindex Dienstl. 55,4 54,0 53,0 53,8 53,6 3. September D: Auftragseingänge, m/m 0,9% 1,4% -0,2% 2, 1,9% 4. September D: Auftragseingänge, y/y 1,9% 0,5% 4,8% 7, 2,8% 4. September E-19: vorl. Inflationsrate, y/y 0, 0,3% 0,8% 0,2% -0,2% 31. August E-19: Einkaufsmanagerindex ver. Gew. 52,2 52,0 52,2 52,5 52,4 1. September E-19: Arbeitslosenquote, sa. 11,1% 11,1% 11,1% 11,1% 1. September E-19: Produzentenpreise, m/m 0,2% -0,1% 0, -0,1% 0,1% 2. September E-19: Produzentenpreise, y/y -2,3% -2,2% -2, -2,2% -1,9% 2. September E-19: Einkaufsmanagerindex Dienstl. 54,2 54,1 53,8 54,4 54,3 3. September MMWB-Schätzungen in rot 35% Chart der Woche: Keine Spur von Krise! USA: BIP Q2 2015 (ggü. Vorquartal; annualisiert) 3 29,4% 25% 2 15% 1 5% 3,6% 3,1% 2,6% 4, 5,1% 2,7% Die revidierten Zahlen zum US-Wirtschaftswachstum im zweiten Quartal sind stark ausgefallen: Mit einem Plus von 3,6% in US-amerikanischer Rechnung (entsprechend 0,7% nach europäischen Konventionen) legte die Wirtschaft ein höheres Wachstumstempo vor als nach der Erstschätzung zu erwarten war. Positive Wachstumsbeiträge kamen vom privaten Konsum, den Staatsausgaben und den Investitionen. Auch das Außenhandelsdefizit der US-Wirtschaft ist zurückgegangen. Das Wachstum in den USA scheint damit auf einer sehr breiten Basis zu stehen. Dies werten wir als ermutigendes Signal. Ganz ungetrübt fällt der Eindruck allerdings nicht aus: So haben die Lagerbestände im zweiten Quartal erneut zugenommen und erreichten den höchsten Wert seit dem dritten Quartal 2010 sollte die Nachfrage künftig schwächer ausfallen, dann könnten die Unternehmen ihre Produktion deutlich zurückfahren. Dies schmälert die Perspektiven für die zweite Jahreshälfte 2015 etwas. Unverändert blieben die Zahlen zur Preisentwicklung. Der von der Fed stark beachtete Inflationsindex Core PCE Price Index blieb wie in der Erstschätzung bei 1,8%. Dies liegt zwar unter der Zielmarke der Fed von 2%, so dass kein unmittelbarer Handlungsdruck besteht. Grundsätzlich bleibt aber festzuhalten, dass die Preisentwicklung in den USA im Gegensatz zu Europa nicht mehr entscheidend gegen eine erste vorsichtige Zinserhöhung spricht. 3

KONJUNKTUR UND STRATEGIE Stand Veränderung zum 27.08.2015 20.08.2015 24.07.2015 26.05.2015 31.12.2014 Aktienmärkte 16:48-1 Woche -1 Monat -3 Monate YTD Dow Jones 16286-4,2% -7,3% -9,7% -8,6% S&P 500 1941-4,7% -6,7% -7,8% -5,8% Nasdaq 4698-3,7% -7,7% -6,7% -0,8% DAX 9997-4,2% -11,9% -14, 2, MDAX 19138-3,7% -7,3% -7,6% 13, TecDAX 1643-2,5% -9, -3,9% 19,8% EuroStoxx 50 3171-5,4% -11,9% -12,4% 0,8% Stoxx 50 2989-7,1% -12,2% -14,1% -0,5% SMI (Swiss Market Index) 8549-6,1% -8,3% -7,8% -4,8% Nikkei 225 18377-8,3% -10,6% -10,1% 5,3% Brasilien BOVESPA 46038-1,3% -6,5% -14,2% -7,9% Russland RTS 755-5,1% -12,2% -26,4% -4,6% Indien BSE 30 25715-6,9% -8,5% -6,6% -6,5% China Shanghai Composite 2927-20,1% -28,1% -40,4% -9,5% MSCI Welt (in ) 1616-6,6% -11,2% -13, 0,7% MSCI Emerging Markets (in ) 787-7, -17, -26,5% -12,3% Zinsen und Rentenmärkte Bund-Future 154,21-137 36-56 -166 Bobl-Future 130,34-40 18 157 6 Schatz-Future 111,32-5 3 13 23 3 Monats $ Libor 0,33 0 3 4 7 10-jährige US Treasuries 2,17 9-10 4 0 10-jährige Bunds 0,71 12 5 16 17 10-jährige JGB 0,38 1-4 -5 5 US Treas 10Y Performance 564,88-0,8% 1, 0,2% 1,2% Bund 10Y Performance 573,68-1,1% -0,1% -1, -0,7% REX Performance Index 472,49 0, 0,4% 0,6% 0,1% Hypothekenzinsen USA 3,93 0-11 9 10 IBOXX AA, 1,30 12 6 28 41 IBOXX BBB, 2,11 14 18 42 32 ML US High Yield 7,74 11 50 131 79 JPM EMBI+, Index 686-1, -1,8% -3,9% -0,8% Wandelanleihen Exane 25 6629 0, -3,6% -4,2% 2,6% Rohstoffmärkte CRB Index 382,92-3,9% -5, -9,4% -14,4% MG Base Metal Index 238,78-3,8% -9, -18,1% -21,4% Rohöl Brent 43,27-9,4% -22,3% -33,8% -24,5% Gold 1123,78-2,2% 3,7% -5,5% -5,3% Silber 14,11-9,1% -2,8% -15,9% -10,4% Aluminium 1509,75-2,6% -5,8% -11,9% -17,3% Kupfer 4963,00-3,2% -5,4% -18,7% -22,1% Frachtraten Baltic Dry Index 918-9,5% -15,5% 57,2% 17,4% Devisenmärkte EUR/ USD 1,14 2, 4,2% 4,4% -6,1% EUR/ GBP 0,73 2,7% 3,8% 3,6% -5,4% EUR/ JPY 136,46-1,5% 0,6% 1,8% -6, EUR/ CHF 1,08 0,1% 2,5% 4,1% -10,4% USD/ JPY 119,92-2,8% -3,2% -2,6% 0,2% Diese Ausarbeitung stellt weder ein Angebot noch eine Aufforderung zur Abgabe eines Angebots dar, sondern dient allein der Orientierung und Darstellung von möglichen geschäftlichen Aktivitäten. Diese Information erhebt nicht den Anspruch auf Vollständigkeit und ist daher unverbindlich. Die hierin zum Ausdruck gebrachten Meinungen können sich jederzeit ohne vorherige Ankündigung ändern. Soweit Aussagen über Preise, Zinssätze oder sonstige Indikationen getroffen werden, beziehen sich diese ausschließlich auf den Zeitpunkt der Erstellung der Information und enthalten keine Aussage über die zukünftige Entwicklung, insbesondere nicht hinsichtlich zukünftiger Gewinne oder Verluste. Diese Information stellt ferner keinen Rat oder eine Empfehlung dar und ersetzt nicht eine kunden- und produktgerechte Beratung. Diese Information ist vertraulich und ausschließlich für den hierin bezeichneten Adressaten bestimmt. Jede über die Nutzung durch den Adressaten hinausgehende Verwendung ist ohne unsere Zustimmung unzulässig. Dies gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen, die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Medien sowie sonstige Veröffentlichung des gesamten Inhalts oder von Teilen. 4

KONJUNKTUR UND STRATEGIE Carsten Klude +49 40 3282-2572 cklude@mmwarburg.com Dr. Christian Jasperneite +49 40 3282-2439 cjasperneite@mmwarburg.com Matthias Thiel +49 40 3282-2401 mthiel@mmwarburg.com Martin Hasse +49 40 3282-2411 mhasse@mmwarburg.com Dr. Rebekka Haller +49 40 3282-2452 rhaller@mmwarburg.com 5