KU Europäisches und österreichisches Kartellrecht

Ähnliche Dokumente
4 Art. 101 AEUV. (2) Die nach diesem Artikel verbotenen Vereinbarungen oder Beschlüsse sind nichtig.

Proseminar Schwerpunktbereich (Wettbewerbsrecht) WS 08/09

Vorlesung Wettbewerbsrecht Kartellrecht

REFERENT: RA PETER HENSELER DÜSSELDORF JAHRESTAGUNG AM 10. MAI 2004 IN BONN

(Bundesgesetz gegen Kartelle und andere Wettbewerbsbeschränkungen, BGBl I Nr. 61/2005 idf BGBl I Nr. 56/2017) I. Hauptstück Wettbewerbsbeschränkungen

Einheit 2: Das Kartellverbot (Art. 101 AEUV / 1 GWB) Dr. Jochen Bernhard Menold Bezler, Stuttgart Würzburg, 15. Oktober 2014

Vorlesung Wettbewerbsrecht Kartellrecht

Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen

Kartellrechtsfragen gemeinsamer Vergütungsregeln

Seminar zum europäischen und deutschen. Das den Art. 81, 82 EG zugrunde liegende Leitbild der Wettbewerbspolitik

Inhaltsverzeichnis VII. Winner/Holzweber, Kartellrecht 2, LexisNexis

MITTEILUNG DER KOMMISSION

Kartellrecht - Zweck. Österr. und europäisches Kartellrecht I

KU Europäisches und österreichisches Kartellrecht

EU-Kartellrecht. Kommentar. von. Dr. Rainer Bechtold Rechtsanwalt in Stuttgart Honorarprofessor an der Universität Würzburg

Europäisches und deutsches Kartellrecht

Wettbewerbsrecht. Wintersemester 2015/ , Dr. Daniel Könen, LL.M.

Kraftfahrzeugvertrieb (Kfz-GVO)

AUSSCHUSS DER DELEGATIONSLEITER

Fachverband Hotellerie. Preisbindung in der Hotellerie

Status Quo und Entwicklungstendenzen Seite 2

Oliver Dillenz. Recht gegen den unlauteren Wettbewerb und Kartellrecht der Russischen Föderation

Europäisches und deutsches Kartellrecht

Besondere Bereiche des Europarechts

EU-Kartellrecht: EU-KartellR

Freistellung vom Kartellverbot (GVOen, Einzelfreistellung, Art. 101 Abs. 3 AEUV, 2 GWB)

Europäisches und deutsches Kartellrecht (mit einem Überblick über das Regulierungs-, Beihilfen- und Vergaberecht)

Die Auslandstàtigkeit der Deutschen Telekom

Abkürzungsverzeichnis... IX Literaturverzeichnis... XI Rechtsprechungsverzeichnis... XIII

Nomos. Marktanteilsabhängige safe harbours für horizontale Zusammenarbeit zwischen Unternehmen im europäischen und deutschen Kartellrecht

Inhaltsübersicht Inhaltsverzeichnis... VII Vorwort... Einführung... US-amerikanisches Lizenzkartellrecht... Europäisches Lizenzkartellrecht...

II. Rechtliche Beurteilung des Franchising in Österreich

Kartellrechtliche Aspekte der Gebrauchtsoftware

Kolloquium Einführung in das Wettbewerbsrecht WS 2018/2019

Vorlesung Deutsches und Europäisches Kartellrecht Mo Uhr, HS I (Alte Universität)

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand. Das Kartellverbot des Art. 101 AEUV Deutscher Bundestag WD /17

Besondere Bereiche des Europarechts

Das türkische Kartellrecht- Ein Hindernis auf dem Weg in die Europäische Union?

POWERLINES Compliance Richtlinie Leitlinien zur Vermeidung von Kartellrechtsverstößen

IV. Kartellrecht. Kap 1. A. EU-Kartellrecht

DER HOLZMARKT TRENDS UND AUSSICHTEN SALZBURGER WALD & HOLZGESPRÄCHE 2014 KUCHL WOLFGANG HOLZER

Horizontale und vertikale Wettbewerbsbeschränkungen im Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen

Entwurf. VERORDNUNG (EU) Nr. / DER KOMMISSION

Besondere Bereiche des Europarechts

Fairer Wettbewerb rechtliche Voraussetzungen von Einkaufsgemeinschaften

Inhaltsverzeichnis VIII

MMag. Dr. Rupert Manhart, LL.M. (LSE) KARTELLRECHT

Amtsblatt der Europäischen Union L 335/43

Dr. Peter Picht, LL.M. (Yale) Examinatorium SB 3

Vorlesung deutsches und europäisches Kartellrecht

Katja Sprenger. Einkaufsgemeinschaften der öffentlichen Hand. Grenzen der Zulässigkeit I/I/F

Leitfaden zum Kartellrecht

VL Gebietskörperschaften als Unternehmer

Richtlinie Group Compliance und Unternehmensintegrität. Annex 2: Richtlinie zur Vermeidung von Kartellrechtsverstößen

Gründung von Gemeinschaftsunternehmen in der Schweiz und das neue schweizerische Kartellgesetz

Der Unternehmensbegriff im deutschen Kartellrecht vor dem Hintergrund der Umsetzung der Schadensersatzrichtlinie

Ligasport und Kartellrecht

11979 H: Akte über die Beitrittsbedingungen und die Anpassungen der Verträge - Beitritt der Republik Griechenland (ABl. L 291 vom , S.

Energiespeicher im Kartellrecht

MURI RECHTSANWÄLTE. Kooperationen und Vertriebssysteme unter dem neuen Kartellgesetz (2004)

it-recht kanzlei münchen

Code of Conduct Compliance. Verhaltensrichtlinien für die Vöhringer GmbH & Co. KG. und. ihre Kunden, Lieferanten und Geschäftspartner

Wettbewerbsbeschränkung

Die Arbeit des Bundeskartellamtes

KONSOLIDIERTE FASSUNG DES VERTRAGS ZUR GRÜNDUNG DER EUROPÄISCHEN GEMEINSCHAFT - EG (Auszug)

Wechselseitige Beteiligungen im Gesellschafts- und Kartellrecht

EXAMINATORIUM IM SCHWERPUNKTBEREICH 3 WINTERSEMESTER 2015 / 2016 KARTELLRECHT

DVFG Orientierungshilfe zum Kartellrecht. Deutscher Verband Flüssiggas e. V.

Verhältnis zum nationalen Recht

Europäisches und deutsches Kartellrecht

Teilnahmeliste. zur Sitzung des Projektbegleitenden Ausschusses (PA) der AiF-Forschungsvereinigung am von Uhr bis Uhr in

Europäisches und deutsches Kartellrecht

Examinatorium im SPB 8 WS 2018/ Kartellrecht in transnationalen Fällen

PRAXISINFORMATIONEN VERTRIEBSRECHT. Europäisches Wettbewerbsrecht für Vertriebsverträge

7. EINHEIT: ÖFFENTLICHE UNTERNEHMEN IM UNIONSRECHT

Kartellrechtsforum Frankfurt

Arbeitsblätter Kartellrecht

BST-Fall (EuG, WuW 2010,709 BST/Kommission): Der belgische Unternehmensverband der Industriegarnhersteller (Belgian Sewing Thread, BST) lädt zweimal

Thema: Wettbewerbspolitik

Berichte aus der Rechtswissenschaft. Henning Saxe

2. Mikroökonomik und Wirtschaftspolitik

ENERGIERECHT DER EUROPÄISCHEN UNION

it-recht kanzlei münchen

Industrielle Gemeinschaftsforschung - IGF Leitfaden für Sitzungen des projektbegleitenden Ausschusses

Horizontale Kooperationsvereinbarungen

Wirtschaftliche Tätigkeit der öffentlichen Hand als Anwendungsvoraussetzung

TECHNOLOGIETRANSFER - eine kartellrechtliche Einführung -

Europäisches und deutsches Kartellrecht (mit einem Überblick über das Regulierungs- und Beihilfenrecht)

Neues aus dem EU-Kartellrecht - wettbewerbsrechtliche Aspekte bei gemeinsamen Werbeaktionen in Verbundgruppen

Die Richtlinie über Schadenersatz bei Kartellverstößen

Inhaltsverzeichnis VII. Reidlinger/Hartung, Das österreichische Kartellrecht 3

Leseprobe: Das 1x1 der Gruppenfreistellungsverordnungen. Kartellrechtskonforme Vertriebs-, Lizenz- und F&E-Verträge

Die Zwischenstaatlichkeitsklausel des europalschen und deutschen Kartellrechts

Wettbewerbsrecht, Markenrecht und Kartellrecht: WettbR

Wettbewerbs- und Immaterialgüterrecht

Vertikale strategische Minderheitsbeteiligungen als Gegenstand der Kartellverbote in Europa

D. Missbrauchsaufsicht über marktbeherrschende Unternehmen V. Missbrauch von Marktmacht

Umsetzung der neuen Vertikal-GVO in der Vertragspraxis

Transkript:

Univ.-Prof. Dr. Florian Schumacher, LL.M. Grundlagen des Kartellrechts 1

Zwecke des Kartellrechts Schutz des Wettbewerbs vor Beschränkungen Keine abschließende Definition von Wettbewerb Ziele: Erhaltung der Rivalität Freiheitsschutz Ökonomische Funktionen Wirtschaftliche Effizienz Verteilung (allokative Effizienz) Produktion (produktive Effizienz) Innovation (dynamische Effizienz) Seite 3 Zwecke des Kartellrechts Bei wirksamem (vollständigem) Wettbewerb besteht Anpassungsdruck für die Unternehmen auf dem Markt Preise Produkte Innovation Unternehmen sind gezwungen, auf das Wettbewerbsverhalten der anderen Unternehmen zu reagieren und ihr Wettbewerbsverhalten entsprechend auszurichten Seite 4 2

Zwecke des Kartellrechts Bei Fehlen wirksamen Wettbewerbs fällt die Rivalität und der Anpassungsdruck weg zb Kartell über Preise, Mengen und Produkte zb Monopol Erweiterter Verhaltensspielraum des Unternehmens führt zu negativen Konsequenzen im Hinblick auf Die Freiheit der betroffenen Abnehmer (Freiheitsschutz), da Auswahlmöglichkeiten fehlen (Einschränkung der Privautonomie) Ökonomische Ineffizienz, insbesondere höhere Preise Einschränkung der Verbraucherwohlfahrt und der Gesamtwohlfahrt Seite 5 Historische Entwicklung des modernen Kartellrechts Ursprünge in den USA Insbesondere Sherman Act Gründungsverträge über die Europäische Wirtschaftsgemeinschaft und die Europäische Gemeinschaft für Kohle und Stahl (nunmehr AEUV) Strenges am Freiheitsziel orientiertes Kartellrecht als Ergänzung zum Binnenmarkt Verbotsprinzip Seite 6 3

Historische Entwicklung des modernen Kartellrechts Wechselvolle Entwicklung des Kartellrechts in Österreich Traditionell Kartellaufsicht statt Verbot Paradigmenwechsel durch den Beitritt zur Europäischen Union In der Folge Anpassung an das europäische Recht und Übernahme der Grundsätze des europäischen Kartellrecht Kartellgesetz 2005 und weitere Novellen KaWeRÄG 2012 BGBl I 2013/13 KaWeRÄG 2017 BGBl I 2017/56 Seite 7 Rechtsquellen Nationales Kartellrecht KartG Wettbewerbsgesetz (Bundesgesetz über die Einrichtung einer Bundeswettbewerbsbehörde, WettbG) Europäisches Kartellrecht Art 101 AEUV Art 102 AEUV VO Nr 1/2003 des Rates zur Durchführung der in den Artikeln 81 und 82 des Vertrags niedergelegten Wettbewerbsregeln, ABl 2003 L 1/1 Fusionskontrollverordnung (FKVO, VO 139/2004, ABl 2004 L 24/1) ) Seite 8 4

Rechtsquellen Europäisches Kartellrecht enthält unmittelbar anwendbare Bestimmungen Sie treten neben das nationale Recht und haben Vorrang vor der Beurteilung nach nationalem Recht Anwendung, wenn zwischenstaatlicher Handel betroffen Seite 9 Struktur und Rechtsquellen Verbot wettbewerbsbeschränkender Absprachen zwischen Unternehmen (Art 101 AEUV, 1 und 2 KartG) verbietet ua die Ausschaltung des Wettbewerbs zwischen Unternehmen, die als Wettbewerber auftreten Verbot des Missbrauchs einer marktbeherrschenden Stellung (Art 102 AEUV, 4 und 5 KartG) erfasst eine Marktstruktur, die durch fehlenden Wettbewerb gekennzeichnet ist Kontrolle von Unternehmenszusammenschlüssen (Fusionskontrolle, FKVO; 7 ff KartG) Verhinderung der Entstehung einer Marktstruktur, die den Wettbewerb einschränkt Bedeutung der Marktstruktur für den Wettbewerbsprozess Seite 10 5

Struktur und Rechtsquellen Weitgehend parallele Regelung Art 101 AEUV 1 und 2 KartG Art 102 AEUV 4 und 5 KartG Eigenständige Regelungen in der Fusionskontrolle FKVO 7 ff KartG Parallele Auslegung der Tatbestände Seite 11 Struktur und Rechtsquellen Unmittelbar anwendbare Verbote Bedeutung für die Vertragsgestaltung Sanktionen: Geldbußen für Unternehmen (bis zu 10 % des letzten Jahresumsatzes) Schadenersatz Nichtigkeit Behörden Europäische Kommission (EU-Kartellrecht) Bundeswettbewerbsbehörde (BWB), Kartellgericht (KG) und Bundeskartellanwalt (KartG und EU-Kartellrecht) Seite 12 6

Sachlicher und räumlicher Anwendungsbereich Sachlicher Anwendungsbereich Europäische Wettbewerbsvorschriften gelten für alle Wirtschaftsbereiche und Sektoren Tarifverträge (systematische und teleologische Interpretation, zb EuGH Rs C-67/96, Albany International/StichtingBedrijspensioenfonds Textilindustrie, ECLI:EU:C:1999:430) Landwirtschaft (Art 42 AEUV, VO Nr 1184/2006 ABl 2006 L 241/7 zuletzt geändert durch ABL 2013 L 354/1) Seite 14 7

Räumlicher Anwendungsbereich In räumlicher Hinsicht gilt das Auswirkungsprinzip Abgestellt wird auf die Auswirkung eines Verhaltens auf den Wettbewerb innerhalb des Binnenmarkts unabhängig vom Sitz des Unternehmens (EuGH verb Rs.89, 104, 114, 116, 117, 125 129/85, Zellstoff, ECLI:EU:C:1994:12;EuGH Rs C-413/14 P, Intel/Kommission ECLI:EU:C:2016:788 Rn 302) Seite 15 Unternehmen als Adressaten Funktionaler Unternehmensbegriff jede eine wirtschaftliche Tätigkeit ausübende Einheit unabhängig von ihrer Rechtsform oder Finanzierung" (strsp, zb EuGH Rs C-55/96, Job Centre, ECLI:EU:C:1997:603 Rz 21) Die Rechtsform nach nationalem Recht ist damit unerheblich Ebenso unerheblich Gewinnerzielungsabsicht Unternehmensvereinigung wird erfasst um eine Umgehung des Verbots wettbewerbsbeschränkender Vereinbarungen zu verhindern. Seite 16 8

Verbot wettbewerbsbeschränkender Vereinbarungen Art 101 Abs 1 AEUV Verbietet Vereinbarungen zwischen Unternehmen, Beschlüsse von Unternehmensvereinigungen und aufeinander abgestimmte Verhaltensweisen die eine Verhinderung, Einschränkung oder Verfälschung des Wettbewerbs bezwecken oder bewirken soweit sie geeignet sind, den Handel zwischen den MS zu beeinträchtigen (Zwischenstaatlichkeitsklausel) Seite 18 9

Art 101 Abs 1 AEUV Liste demonstrativer Beispiele für eine Wettbewerbsbeschränkung a. die unmittelbare oder mittelbare Festsetzung der An-oder Verkaufspreise oder sonstiger Geschäftsbedingungen; b. die Einschränkung oder Kontrolle der Erzeugung, des Absatzes, der technischen Entwicklung oder der Investitionen; c. die Aufteilung der Märkte oder Versorgungsquellen; d. die Anwendung unterschiedlicher Bedingungen bei gleichwertigen Leistungen gegenüber Handelspartnern, wodurch diese im Wettbewerb benachteiligt werden; e. die an den Abschluss von Verträgen geknüpfte Bedingung, dass die Vertragspartner zusätzliche Leistungen annehmen, die weder sachlich noch nach Handelsbrauch in Beziehung zum Vertragsgegenstand stehen. Seite 19 Art 101 Abs 3 AEUV Ausnahme für bestimmte Vereinbarungen oder Gruppen von Vereinbarungen Ursprünglich Genehmigungssystem durch die Europäische Kommission (Freistellung) Unmittelbar anwendbar -Legalausnahme Art 1 VO 1/2003 zur Durchführung der Wettbewerbsvorschriften, ABl 2003 L 1/1 Keine vorherige Prüfung, sondern Selbsteinschätzung durch die Parteien Seite 20 10

Art 101 Abs 3 AEUV Freistellungskriterien (1) Verbesserung der Warenerzeugung/-verteilung oder Förderung des technischen und wirtschaftlichen Fortschritts (2) Angemessene Beteiligung der Verbraucher am entstehenden Gewinn (3) Keine Beschränkungen auferlegt werden, die dafür nicht unerlässlich sind (4) Keine Möglichkeit eröffnet wird, für einen wesentlichen Teil der Waren den Wettbewerb auszuschalten Seite 21 Art 101 Abs 3 AUEV Ermöglicht damit die Berücksichtigung von Effizienzgewinnen durch die Zusammenarbeit zwischen Unternehmen Entweder im Einzelfall oder durch typisierende Festlegung bestimmter Arten von Vereinbarungen zwischen Unternehmen, die die Voraussetzungen des Art 101 Abs 3 AEUV erfüllen Gruppenfreistellungsverordnungen (GVO) legen verbindliche Ausnahmebereiche fest, in denen davon ausgegangen wird, dass die Voraussetzungen für eine Freistellung vorliegen Seite 22 11

Gruppenfreistellungsverordnungen Vertikale Gruppenfreistellungsverordnungen VO 330/2010 über Vertikalvereinbarungen, ABl 2010 L 102/1 VO 316/2014 über Technologietransfervereinbarungen, ABl 2014 L 93/17 VO 461/2010 über Verhaltensweisen im Kraftfahrzeugsektor, ABl 2010 L 129/52 Seite 23 Gruppenfreistellungsverordnungen Horizontale Gruppenfreistellungsverordnungen VO 1218/2010 über Spezialisierungsvereinbarungen, ABl 2010 L 335/43 VO 1217/2010 über Vereinbarungen über Forschung-und Entwicklung, ABl 2010 L 335/36 VO 267/2010 über Verhaltensweisen im Versicherungssektor, ABl 2010 L 83/1 Seite 24 12

Art 101 Abs 2 AEUV Enthält eine zivilrechtliche Rechtsfolgenanordnung Nichtigkeit der entsprechenden Vereinbarung, des Beschlusses einer Unternehmensvereinigung oder einer abgestimmten Verhaltensweise Verstoß gegen das Verbot Art 101 Abs 1 und 3 AEUV Weitere Rechtsfolgen ergeben sich nach nationalem Recht und aus der VO 1/2003 Seite 25 Koordinierung zwischen Unternehmen Vereinbarung wenn die Parteien ihren gemeinsamen Willen zum Ausdruck bringen, sich auf dem Markt in einer bestimmten Weise zu verhalten (strsp ua EuGH Rs 41/69, ACF Chemiefarma, ECLI:EU:C:1970:71) das setzt keine rechtliche, sondern nur faktische Verbindlichkeit voraus ( gentlemen s agreements ) Beschluss einer Unternehmensvereinigung Unternehmensvereinigung wird selber Adressat der Verbotsvorschriften Seite 26 13

Koordinierung zwischen Unternehmen Abgestimmte Verhaltensweisen Auffangtatbestand und Ergänzung jede Form der Koordinierung zwischen Unternehmen, die zwar noch nicht bis zum Abschluss eines Vertrages im eigentlichen Sinn gediehen ist, jedoch bewusst eine praktische Zusammenarbeit an die Stelle des mit Risiken verbundenen Wettbewerbs treten lässt (strsp ua EuGH Rs C-8/08, T-Mobile Netherlands ua, ECLI:EU:C:2009:343) Selbständigkeitspostulat Seite 27 Koordinierung zwischen Unternehmen Abgrenzung zu reinem Parallelverhalten Das Selbständigkeitspostulat nimmt den Unternehmen nicht das Recht nimmt, sich dem festgestellten oder erwarteten Verhalten ihrer Mitbewerber mit wachem Sinn anzupassen; es steht jedoch streng jeder unmittelbaren oder mittelbaren Fühlungnahme zwischen Unternehmenentgegen, die bezweckt oder bewirkt, dass Wettbewerbsbedingungen entstehen, die nicht den normalen Bedingungen dieses Marktes entsprechen. (strsp ua EuGH verb Rs 40/73 ua, Suiker Unie ua/kommission Rz 173/174) Reines Parallelverhalten verstößt nicht gegen das Kartellverbot! EuGH verb Rs. 89, 104, 114, 116, 117, 125 129/85, Zellstoff Seite 28 14