Lehr- und Ubungsbuch für Elektrotechniker und Informatiker

Ähnliche Dokumente
Disitaltechni. Klaus Fricke. Lehr- und Übungsbuch für Elektrotechniker und Informatiker 6., überarbeitete Auflage Mit 210 Abbildungen und 103 Tabellen

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung 1

Digitaltechnik. vieweg. Klaus Fricke. Lehr- und Übungsbuch für Elektrotechniker und Informatiker

Klaus Fricke. Digitaltechnik

Klaus Fricke. Digitaltechnik

Inhaltsverzeichnis VII. 1 Einleitung 1

Digitaltechnik. Klaus Fricke. Lehr- und Übungsbuch für Elektrotechniker und Informatiker. 4., aktualisierte Auflage

Digitaltechnik. Lehr- und Übungsbuch für Elektrotechniker und Informatiker. Klaus Fricke. 7., korrigierte und aktualisierte Auflage

Klaus Fricke. Digitaltechnik

Klaus Fricke. Digitaltechnik. Lehr- und Übungsbuch für Elektrotechniker und Informatiker. 8., überarbeitete und aktualisierte Auflage

Einführung in die Digitaltechnik

Inhaltsverzeichnis. 1 Boolesche Algebra, Schaltalgebra - Begriffsbestimmung 1. 2 Operationssystem der Schaltalgebra 4. 3 Boolesche Funktionen 6

3.2 Verknüpfung von Variablen Sheffer- und Pierce-Funktion Übungen... 52

3.2 Verknüpfung von Variablen Sheffer- und Pierce-Funktion Übungen... 54

Grundlagen der Technischen Informatik

Lehrbuch Digitaltechnik

Digital Design 2 Schaltnetze (kombinatorische Logik) Digital Design

Synthese und Analyse Digitaler Schaltungen

Technische Informatik 1

Martin V. Künzli Marcel Meli. Vom Gatter zu VHDL. Eine Einführung in die Digitaltechnik. : iasms!wil5i-8sb*l!f. 3. Auflage. zh aw

Inhaltsverzeichnis. Teil I Aufgaben 1

Rechnerstrukturen Winter WICHTIGE SCHALTNETZE. (c) Peter Sturm, University of Trier 1

Entwurf von digitalen Schaltungen und Systemen mit HDLsundFPGAs

Vorwort Teil 1: Grundlagen 1. 1 Einleitung Grundbegriffe Einheiten Geschichte Arten von Computern 8

Eingebettete Systeme

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis 3

Lehrbuch Digitaltechnik

Springer-Lehrbuch. Digitaltechnik. Ein Lehr- und Übungsbuch. von Roland Woitowitz, Klaus Urbanski. erweitert, überarbeitet.

V0~~ärts-RUckw~-Dezim~lef74190undCBit-Binllnatiler

Grundlagen der Digitaltechnik

Digitaltechnik II SS 2007

Klausur ( ) : Technische Grundlagen der Informatik 1 Digitale Systeme WS 2010/2011

Rechneraufbau und Rechnerstrukturen

FPGA. Field Programmable Gate Array

Grundlagen der Technischen Informatik

Teil 1: Digitale Logik

Roland Woitowitz Klaus Urbanski Winfried Gehrke. Digitaltechnik. Ein Lehr- und Übungsbuch. Sechste, bearbeitete Auflage.

Rechnerstrukturen, Teil 1

Tutorium: Einführung in die technische Informatik

Technische Informatik I

FPGA Field Programmable Gate Array im Unterschied zu anderen PLD-Architekturen.

HANSER. von Prof. Dipl.-Ing. Johannes Borgmeyer. 2., verbesserte Auflage

13 Programmierbare Speicher- und Logikbausteine

Springer-Lehrbuch. Digitaltechnik. Ein Lehr- und Übungsbuch. Bearbeitet von Klaus Urbanski, Roland Woitowitz, Winfried Gehrke

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis

Hardware Programmierbare Logik

5 Zusammengesetzte und reguläre Schaltungsstrukturen

Technische Informatik

F. Technologische Grundlagen

Stichwortverzeichnis. Gerd Wöstenkühler. Grundlagen der Digitaltechnik. Elementare Komponenten, Funktionen und Steuerungen ISBN:

Einführung in die Elektrotechnik und Elektronik

Teil 1: Digitale Logik

Hochintegrierte Digitalschaltungen und Mikroprozessoren

2.2 Register-Transfer-Synthese

Handbuch TTLr und CMOS-Schaltungen

ASIC Application-Specific Integrated Circuit

Programmierbare Logik CPLDs. Studienprojekt B Tammo van Lessen

ASIC. Application-Specific Integrated Circuit. Technische Informatik K. Slotala

F Programmierbare Logikbausteine

Übungen zu Informatik 1

Programmierbare Logik mit GAL und CPLD. Einführung in die Schaltungsentwicklung mit Logikbausteinen in ISP-Technologie von Christian Ellwein

Elektronikerin. Beispielhafte Situation. integriert integriert. Semester. Lernkooperation Betrieb Bemerkungen. ID Ressourcen

Kapitel 5. Standardschaltnetze. Prof. Dr. Dirk W. Hoffmann. Hochschule Karlsruhe w University of Applied Sciences w Fakultät für Informatik

Digital Design. Digital Design SS Prof. Dr. Richard Roth. 6 SWS SU und Übungen

Schaltungen der Datenverarbeitung

3 Verarbeitung und Speicherung elementarer Daten

Digitaltechnik Grundlagen 5. Elementare Schaltnetze

F Programmierbare Logikbausteine

Grundstruktur von Schaltwerken

Benutzte Quellen. Benutzte Bezeichnungen. Logik. Logik

Aufgabe 3.1 Schaltalgebra - Schaltnetze

Rechnerorganisation 5. Vorlesung

Funktionsblöcke

Klausur-Nachbesprechung

Rechneraufbau und Rechnerstrukturen

Vorwort 5 1 Grundbegriffe Analoge und digitale Größendarstellung Analoge Größendarstellung Digitale Größendarstellung 17 1.

Elektronische Schaltungen 2

Anhang zum Lehrbuch Digitaltechnik, Gehrke, Winzker, Urbanski, Woitowitz, Springer-Verlag, 2016.

Teil 1: Digitale Logik

Rechneraufbau und Rechnerstrukturen

Digitaltechnik II SS 2007

Multiplexer und Schieberegister

GRUNDLAGEN DER INFORMATIONSTECHNIK. Übungen TEIL 1 RECHNER

AND OR NOT NAND NOR XNOR XOR A B Y

12. Tutorium Digitaltechnik und Entwurfsverfahren

Vorwort zur dritten Auflage

kanonische disjunktive Normalform (KDNF, DKF) Disjunktion einer Menge von Mintermen mit gleichen Variablen

C.34 C Normalformen (4) 5.7 Hauptsatz der Schaltalgebra. 5.7 Hauptsatz der Schaltalgebra (2) 5.7 Hauptsatz der Schaltalgebra (3)

Schriftliche Prüfung

Grundlagen der Technischen Informatik

Übung zu Grundlagen der Technischen Informatik

Digitaltechnik I WS 2006/2007. Klaus Kasper

Outline Schieberegister Multiplexer Zähler Addierer. Rechenschaltungen. Marc Reichenbach und Michael Schmidt

D. Programmierbare Logik

Digitalelektronik: Einführung

Inhaltsverzeichnis. Inhalt. 1 Einleitung

N Bit binäre Zahlen (signed)

Rechnerstrukturen, Teil 1. Vorlesung 4 SWS WS 14/15

Transkript:

Klaus Fricke I I I Lehr- und Ubungsbuch für Elektrotechniker und Informatiker 5., verbesserte und aktualisierte Auflage Mit 210 Abbildungen und 103 Tabellen Viewegs Fachbücher der Technik vreweg

VII 1 Einleitung 1 2 Codierung und Zahlensysteme 3 2.1 2.2 Codes 3 Dualeode 4 2.3 Festkomma-Arithmetik im Dualsystem 5 2.3.1 Ganzzahlige Addition im Dualsystem 5 2.3.2 Addition von Festkommazahlen 6 2.3.3 2.3.4 2.3.5 2.3.6 Einerkomplementdarstellung 6 Zweierkomplementdarstellung.7 Subtraktion in Zweierkomplementdarstellung 8 Bereichsüberschreitung. 8 2.3.7 Multiplikation. 9 D 2.3.8 lvision... 10 2.4 Hexadezimalcode 2.5 Oktalcode 2.6 2.7 2.8 2.9 Graycode. BCD-Code. Alphanumerische Codes... Ubungen. 10 11 11 12 13 13 3 5;«:111l1t1l1~~IJJrll 3.1 3.2 3.3 3.4 3.5 3.6 3.7 3.8 3.9 3.10 Schaltvariable und Schaltfunktion 15 Zweistellige Schaltfunktionen 16 Rechenregeln. Kanonische disjunktive Normalform (KDNF) 21 Kanonische konjunktive Normalform (KKNF) 22 Darstellung von Funktionen mit der KKNF und KDNF 22 Minimieren mit Hilfe der Schaltalgebra 25 Vereinfachte Schreibweise...26 Schaltsymbole ~ 26 3.9.1 3.9.2 Die 3.9.3 Die..................... Grundsätzlicher Aufbau der Symbole 26 Abhängigkeitsnotation 27 UND-Abhängigkeit (G).27 3.9.4 Die ODER-Abhängigkeit (V) 28 3.9.5 Die EXOR-Abhängigkeit (N) 29 3.9.6 Die Verbindungs-Abhängigkeit (Z) 29 3.9.7 Die Übertragungs-Abhängigkeit (X) 29.. Ubungen 30 15 20 4 Verhalten logischer Gatter 31 4.1 Positive und negative Logik 32 4.2 Definition der Schaltzeiten 33

VIII 4.3 4.4 Übertragungskennlinie, Ausgänge 35 4.4.1 Störabstand 34 Offener Kollektor (Open Collector) 36 4.4.2 Tri-State-Ausgang 37 4.5 Ubungen 38 5 Schaltungstechnik 39 5.1 CMOS 39 5.1.1 Fan-Out 41 5.1.2 Grundschaltungen NAND und NOR.41 5.1.3 Transmission-Gate 43 5.1.4 Tri-State-Ausgang 44 5.1.5 CM0 S-Eigenschaften 45 5.2 5.3 5.4 5.5 5.6 TTL 45 5.2.1 Belastung der Ausgänge 47 Emitter-Coupled Logic (ECL) 48 Integrierte Inj ektions-logik (1 2 L) 48 Verlustleistung und Schaltverhalten von Transistorschaltern 50 Ubungen 51 Ci 5ic:ltilltll~t~~........................... :;~ 6.1 Minimierung mit Kamaugh-Veitch-Diagrammen 53 6.1.1 Minimierung der KDNF 53 6.1.2 Minimierung der KKNF 56 6.1.3 Kamaugh-Veitch-Diagramme für 2 bis 6 Eingangsvariablen 57 6.1.4 Unvollständig spezifizierte Funktionen 59 6.2 Das 6.3 6.4 Quine-McCluskey-Verfahren 60 Andere Optimierungsziele 63 6.3.1 Umwandlung UND/ODER-Schaltnetz in NAND-Schaltnetz 64 6.3.2 Umwandlung ODERlUND-Schaltnetz in NOR-Schaltnetz 65 Laufzeiteffekte in Schaltnetzen 66 6.4.1 6.4.2 Strukturhazards 66 Funktionshazards 67 6.4.3 Klassifizierung von Hazards 68 6.5 Ubungen 69 7 Asynchrone Schaltwerke...... 71 7.1 Prinzipieller Aufbau von Schaltwerken 71 7.2 Analyse asynchroner Schaltwerke 72 7.3 Systematische Analyse 73 7.4 Analyse unter Berücksichtigung der Gatterlaufzeit... 75 7.5 Speicherglieder 78 7.5.1 RS-Flipflop 78 7.5.2 RS-Flipflop mit Takteingang 79 7.5.3 D-Flipflop 81 7.5.4 Flankengesteuertes D-Flipflop 82 7.5.5 Zweiflankensteuerung 87 7.5.6 JK-Flipflop 88

IX 7.5.7 T-Flipflop 89 7.5.8 Beispiel 89 7.5.9 Zusammenfassung Flipflops 90 7.6 Ubungen 92 8 Synchrone Schaltwerke 95 8.1 Synthese von Schaltwerken (Beispiel 1) 95 8.1.1 Aufgabensteilung 95 8.1.2 Aufstellen des Zustandsdiagramms 96 8.1.3 Struktur der Maschinensteuerung 97 8.1.4 Aufstellen der Zustandsfolgetabelle 98 8.1.5 Aufstellen der Ansteuertabelle und der Ausgangstabelle 98 8.2 Synthese von Schaltwerken (BeispieI2) 101 8.2.1 Aufgabensteilung 101 8.2.2 Aufstellen des Zustandsdiagramms 101 8.2.3 Aufstellen der Zustandsfolgetabelle 102 8.2.4 Entwicklung eines Schaltnetzes für die Ansteuersignale 102 8.2.5 Vollständige Zustandstabelle 103 8.2.6 Vollständiges Zustandsdiagramm 103 8.2.7 Ampel mit "One-Hot"-Kodierung 104 8.3 Zeitverhalten von Schaltwerken 105 8.4 Ubungen 108 9 Multiplexer und Code-Umsetzer 109 9.1 9.2 Multiplexer. 9.1.1 Multiplexer-Realisierung von Funktionen 110 Code-Umsetzer. 9.2.1 9.2.2 Der BCDlDezimal-Code-Umsetzer 7442 114 Demultiplexer 115 9.2.3 Erzeugung von Funktionsbündeln 117 9.3 Analoge Multiplexer und Demultiplexer.. 118 9.4 Ubungen 119 109 113 10 Digitale Zähler 121 10.1 Asynchrone Zähler. 10.1.1 Mod-8-Binärzähler. 10.1.2 Mod-6-Zähler. 10.1.3 Asynchrone Rückwärtszähler 123 10.1.4 Zeitverhalten asynchroner Zähler. 124 10.2 Synchrone Zähler 124 10.3 10.2.1 4-Bit-Dualzähler 125 10.2.2 Mod-6-Zähler im Gray-Code 127 10.2.3 Der synchrone 4-Bit Aufwärts/Abwärts-Binärzähler 74191 129 Ubungen 130 121 121 122

x 11 Schieberegister 131 11.1 Zeitverhalten von Schieberegistern 132 11.1.1 Schieberegister 74194 133 11.2 Rückgekoppelte Schieberegister. 135 11.2.1 Moebius-Zähler, Johnson-Zähler 136 11.2.2 Pseudo-Zufallsfolgen 138 11.3 Ubungen 140 12 Arithmetische Bausteine 141 12.1 12.2 Volladdierer. Serienaddierer 0 12.3 Ripple-Carry-Addierer 142 12.4 Carry-Look-Ahead Addierer 143 12.4.1 Kaskadierung von Carry-Look-Ahead-Addierern 145 12.4.2 Vergleich der Addierer 149 12.5 Arithmetisch-logische-Recheneinheiten (ALU) 149 12.5.1 Beispiele für Operationen 152 141 141 12.6 Komparatoren 155 12.6.1 2-Bit-Komparator 155 12.6.2 Kaskadierbare Komparatoren 157 12.7 Ubungen 158 13 Digitale Speicher 159' 13.1 Prinzipieller Aufbau von Speicherbausteinen 160 13.2 ROM 160 13.3 PROM 163 13.4 EPROM 164 13.5 EEPROM 165 13.6 EAROM 165 13.7 NOVRAM 165 13.8 Statisches RAM (SRAM) 166 13.8.1 Aufbau eines SRAM 166 13.8.2 Beispiel SRAM 167 13.9 Dynamisches RAM (DRAM) 171 13.9.1 Aufbau eines DRAM 171 13.9.2 Beispiel DRAM 171 13.10 SDRAM (Synchrones DRAM) 176 13.11 DDR-RAM (Double Data Rate DRAM) 176 13.12 Eimerkettenspeicher 176 13.12.1 Beispiel eines FIFOs 177 13.13 Kaskadierung von Speichern 179 13.14 Erweiterung der Wortlänge 179 13.15 Erweiterung der Speicherkapazität 180 13.15.1 Volldekodierung 181 13.15.2 Teildekodierung 183 13.15.3 Lineare Dekodierung 185 13.16 Ubungen 187

XI 14 Programmierbare 14.1 ASIC-Familien Logikbausteine. 14.2 Programmierbare Logik-IC (PLD) 192 14.2.1 PLD-Typen 192 14.3 ROM, EPROM, EEPROM 193 14.4 PLA 194 14.5 PAL 199 14.6 GAL. 201 14.7 Programmierung von PLD-Bausteinen 14.7.1 Test. 14.8 Field Programmable Gate Arrays (FPGA). 205 14.8.1 Aufbau eines FPGA 14.8.2 Konfigurierbare Logik-Blöcke (CLB). 207 14.8.3 IO-Block. 14.8.4 14.8.5 Verbindungsleitungen 209 Programmierung eines FPGA 14.9 CPLD 210 14.9.1 Aufbau einer CPLD 210 14.9.2 Logik-Array Blöcke (LAB). 14.9.3 IO-Steuerung. 14.9.4 Größe der CPLD. 14.10 Gate-Arrays. 14.10.1 Aufbau von Channelled Gate-Arrays. 14.11 Standardzellen-ASIC. 14.12 Vollkundendesign-ASICs. 14.13 Ubungen. 189 189 204 204 205 208 210 211 213 213 214 214 217 217 218 1:5 ~lti][)~ 15.1 Entwurfsverfahren für digitale Schaltungen. 219 15.2 Die Struktur von VHDL. 220 15.3 Typen. 15.4 Operatoren. 15.5 Entity. 15.6 Architecture. 15.7 Prozesse. 225 15.8 Struktureller Entwurf. 229 15.9 Busse 230 15.10 Übungen. 219 220 222 223 224 232 16 Mikroprozessoren 233 16.1 16.2 Prinzip kooperierender Schaltwerke 233 Der Von-Neumann-Rechner 233 16.2.1 Operationswerk 16.2.2 Leitwerk 235 16.2.3 Speicher. 16.2.4 Ein- und Ausgabe. 16.2.5 Betrieb. 235 236 236 237

XII 16.3 Architektur des 68HC11 237 16.3.1 Anschlüsse des 68HCll 239 16.3.2 Funktionsabläufe bei der Befehlsausführung 240 16.3.4 CPU-Register 243 16.3.5 Speicher 244 16.4 Assembler-Programmierung 246 16.5 Adressierungsarten 246 16.6 Befehlssatz 248 16.7 16.8 16.9 16.6.1 Konventionen 248 16.6.2 Transfer-Befehle 249 16.6.3 Speicher-Befehle 250 16.6.4 Lade-Befehle 252 16.6.5 Arithmetische Befehle: Negation 252 16.6.6 Arithmetische Befehle: Addition 253 16.6.7 Arithmetische Befehle: Subtraktion 255 16.6.8 Arithmetische Befehle: Inkrement und Dekrement.. 256 16.6.9 Arithmetische Befehle: Vergleich 257 16.6.10 Logische Operationen 258 16.6.11 Schiebe- und Rotations-Befehle 258 16.6.12 Bitmanipulations-Befehle 259 16.6.13 Absolut adressierter Sprung 259 16.6.14 Relativ adressierter Sprung 260 16.6.15 Bedingte Sprünge 261 16.6.16 Befehle für Unterprogramme 263 Assembleranweisungen 266 Interrupt-Bearbeitung 268.. Ubungen 270 ~ ~1l1t211l~ ~jrl A.1 Die Abhängigkeitsnotation...,,..",,, 271 A.2 Befehlssatz des 68Heil 275 Lösungen der Aufgaben 283 Literatur 309 Sachwertregister 313