Fachgespräch Arbeitsmarkt

Ähnliche Dokumente
Sozialplanung Stadt Amberg Protokoll zur 1. Sitzung der AG Arbeitsmarkt & Demographie

Sicherung der Fachkräftebasis der Altenpflege Ausbildungs- und Qualifizierungsoffensive Altenpflege Beratungsteam Altenpflegeausbildung

Qualifizierungsförderung von Wieder-/ Quereinsteigern und -einsteigerinnen durch die Bundesagentur für Arbeit

Regionale Pflegekonferenz des LK Südwestpfalz & Pirmasens

Ausbildung als ein zentraler Baustein des Zukunftsbündnisses Fachkräfte Saar (ZFS)

Jobcenter Saarpfalz-Kreis


Agentur für Arbeit Berlin Süd - André Hanschke, Projektleitung Arbeitgeber-Service Asyl. Arbeitsmarktintegration von geflüchteten Menschen

Zeitarbeit 2030: Personaldienstleister als Experten für betriebliche Flexibilisierung

Qualifizierungskonzepte für Anerkennungssuchende Anforderungen an die Gestaltung und Anknüpfungsmöglichkeiten an vorhandene Konzepte und Angebote

Das Zukunftsbild der kommunalen Jobcenter in Niedersachsen*

Arbeitspolitik für Ältere und das Operationelle Programm des ESF

Agentur für Arbeit Berlin Süd - André Hanschke, Projektleitung Arbeitgeber-Service Asyl. Arbeitsmarktintegration von geflüchteten Menschen

Fachkräfte für Deutschland Ansätze und Ideen

Rekrutierungsstrategien in der Gesundheits- und Krankenpflege zur Kompensierung des Fachkräftemangels

Bildungsträgertreffen am 23. Februar 2016 Thomas Friedrich. Aktuelle Herausforderungen in der Produktentwicklung

Loccum, Kooperation von Wirtschafts- und Beschäftigungsförderung: Chance für die Fachkräftesicherung?

BNE: Ein Beitrag zur Sicherung des Nachwuchses von Fachkräften

Politische Antworten auf Rückgang und Alterung der Erwerbsbevölkerung: Deutsche Lösungen Was getan wurde, was geplant ist und was noch kommen muss

Integration von Geflüchteten in Arbeit und Ausbildung Perspektiven und Unterstützungsmöglichkeiten aus Sicht der BA

Zeitarbeit 2030: Digitalisierung und Zeitarbeit - Was kommt auf die Branche zu?

Tarifvertrag Demographie

Wolfgang Werner Vorsitzender der Geschäftsführung der Agentur für Arbeit Lübeck

Der Arbeitskreis Fachkräftesicherung in Chemnitz seit September 2014

Fachkräftesicherung auf regionaler Ebene:

Fachgespräch Arbeitsmarkt

Astrid Berger-Fels, RD NRW, Stab Chancengleichheit am Arbeitsmarkt. Aktionstag am Forum 3 Fachkräfte sichern durch Familienfreundlichkeit

Mitarbeiter finden, binden, weiterbilden. Wir beraten Sie gerne!

Förderung der Weiterbildung von Beschäftigten durch die BA


IntegrationsFachDienste Migration. in Mecklenburg-Vorpommern

Handlungsbedarfe und Potenziale in der Region Lüneburg (ehem. Reg.-Bez. Lüneburg)

Fachkräfte Strategien für kleine und mittlere Unternehmen. Birgit Wiese 16. Juni 2011

Ausbildung sichern Potentiale von Menschen mit Migrationshintergrund nutzen

Einführung: Zum Zusammenhang von Führung und Gesundheit

Demografischer Wandel in der Arbeitswelt. Was Betriebe und Beschäftigte tun können

Unterschrieben und geblieben

Allianz für Aus- und Weiterbildung Integration von Flüchtlingen in Ausbildung und Arbeit

Vortragsfolien von Facharbeitskreisleiter Dr. Ralf Sänger

INTEGRATION VON GEFLÜCHTETEN IN AUSBILDUNG UND BESCHÄFTIGUNG: Hürden abbauen, Perspektiven gestalten

Informationsveranstaltung der LAG der Freien Wohlfahrt zur EU-Förderung. am in Hannover

Fachkräfte sichern. Welche Möglichkeiten haben Unternehmen in ländlichen Regionen? Sibylle Adenauer

Das IQ Netzwerk Brandenburg

Hamburger Strategie zur Sicherung des Fachkräftebedarfs

QuKuReha. Demografiefeste Personalpolitik in. Reha- und Akutkliniken. Projekte der IMPULSE AGENTUR

Arbeitspolitische Unterstützungsangebote für Migrantinnen und Migranten Öffnung der landesgeförderten Beratung zur beruflichen Entwicklung

Wir stehen hinter Dir.

Unternehmensbefragung 2010 Heidenheimer Netzwerk Nachqualifizierung (HNN) Leitfaden für Gespräche mit betrieblichen Experten und Expertinnen

Integration von Flüchtlingen in den Arbeitsmarkt. Stammtisch des SPD Ortsvereins Markt Schwaben Umsetzung in der IHK für München und Oberbayern

Perspektive Berufsabschluss Erste Ergebnisse unter Berücksichtigung des Querschnitt-Themas Cultural Mainstreaming

Anschlussmöglichkeiten für Studienaussteiger/innen: Übergang vom Studium in die berufliche Bildung

Landesamt für Soziales und Versorgung Umsetzung des Behindertenpolitischen Maßnahmenpakets der Landesregierung im LASV

Kolping-Bildungswerk in der Diözese Regensburg e. V.

Gestaltung des demographischen Wandels + Modellprogramm Aktiv im Alter. 2. Bürgerforum am

Tarifvertrag Lebensarbeitszeit und Demografie - Erste Meilensteine der Umsetzung - Die Weichen werden jetzt gestellt!

Der demografische Wandel und seine Auswirkungen auf die Wirtschaft in Thüringen

Erfolgreich gemeinsam ausbilden (Efa)

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit

-notwendiges Übel oder Segen? Dr. Helmut Braun März 2014

Cultural Mainstreaming in der abschlussorientierten beruflichen Nachqualifizierung Umsetzungsstrategien und erste Ergebnisse

Fachkräftemangel: gemeinsame Handlungsstrategien

Zentrum für Bildung und Beruf Saar ggmbh in Burbach. Bildung für alle Zukunft schaffen

Netzwerk Integration durch Qualifizierung (IQ) I Workshop: Vergessen Sie Willkommenskultur

Qualifizierungschancengesetz: Für (fast) alle Beschäftige clever GELD!

Vom Flüchtling zur Fachkraft - Fördermöglichkeiten für Unternehmen

Wege interkultureller Öffnung von Unternehmen Chancen für Jugendliche mit Migrationshintergrund

Vereinbarkeit von Familie und Beruf auf kommunaler Ebene. Das DGB-Projekt in Offenbach am Main

Qualifizierungsmaßnahmen der Bundesagentur für Arbeit Fachkräfte für die Zukunft

Lebensphasenorientiertes Personalmanagement in der Bundesagentur für Arbeit

Förderung der Integration von Geflüchteten in die duale Ausbildung Transferpotenziale aus dem Modellversuchsförderschwerpunkt

Integration mit Zukunft: Erwerbsperspektiven für Mütter mit Migrationshintergrund

Finanzielle Unterstützungsmöglichkeiten bei Neueinstellungen für behinderte und schwerbehinderte Menschen

Arbeitsmarktintegration Geflüchteter

Anschlussmöglichkeiten für Studienaussteiger/innen: Übergang vom Studium in die berufliche Bildung

Arbeitsmarktmaßnahmen im Rahmen des Qualifikationsplans Wien Dietmar Wipplinger Wiener ArbeitnehmerInnen Förderungsfonds

Präsentation der IQ-Teilprojekte aus Schleswig-Holstein

Personal digital - Fördermöglichkeiten für Unternehmen. Katharina Borucki, IHK zu Dortmund Dortmund, 2. März 2018

Task Force für Arbeit Region Düsseldorf Bergisch Land Seite 2

Flüchtlinge im Garten- und Landschaftsbau. Nils Oelkers Willkommenslotse Fachverband Garten- und Landschaftsbau Hessen-Thüringen

Evaluation der Fachkräfte- und Qualifizierungsinitiative

Thorsten Nappe Geschäftsführer Operativ Agentur für Arbeit Rostock Quo vadis Arbeitsmarkt MV 2020

Weiterentwicklung der Pflegeausbildung

Die hessische Wirtschaft 2020 Fachkräftebedarfe erkennen regionale Akteure vernetzen

Herzlich willkommen! Migrations bewegungen. Sie müssen Strategien und

Haus der Inklusion im Landkreis Harz Projektvorstellung

Berufliche Integration von Flüchtlingen. Kreis SL-FL

vorrangig gefördert aus Mitteln des IFDMs in Mecklenburg-Vorpommern 2015

Migration & Fachkräfte: Wie beeinflussen Wanderungsbewegungen die Fachkräftesicherung?

Strukturbericht Region Stuttgart 2013

Wir pflegen! Ausbildung in der Altenpflege Sicherer Job mit Sinn und Perspektive

Sozialplanung Stadt Amberg Kurzprotokoll zum 1. Arbeitsmarktfachgespräch

Berufliche Integration von Flüchtlingen. Task Force Kreis SL-FL

Initiativstelle Berufliche Qualifizierung von Migrantinnen und Migranten (IBQM) im Bundesinstitut gegründet

4. Arbeitstagung "Wissenschaftliche Begleitung des Schulversuchs IBB - Inklusive berufliche Bildung in Bayern

Bewerbung für die Auszeichnung Familienfreundliches Unternehmen im Kreis Paderborn

aktuelle Herausforderungen des regionalen Arbeitsmarktes

Die Angebote des Arbeitgeber-Service der Bundesagentur für Arbeit

Zukunftskonferenz im Kreis Minden-Lübbecke. 27. Oktober bis Uhr Kreishaus

Transkript:

Ergebnisse der Arbeitsmarktanalyse Fachgespräch Arbeitsmarkt 10.01.2012 Michael John, BASIS-Institut Institut GmbH

Tagesordnungspunkte 1. Begrüßung 2. Lokale Handlungschancen 3. Maßnahmenempfehlungen 4. Diskussion

Lokale Handlungschancen

Entwicklung der erwerbsfähigen Bevölkerung (Variantenvergleich) 30.000 25.000 23.108 22.328 21.147 20.000 15.000 10.000 22.148 20.768 19.463 18.884 17.895 17.122 17.036 16.050 16.371 15.172 15.427 14.035 14.508 12.940 13.563 11.867 12.795 10.994 5.000 2009 2014 2019 2024 2029 2034 2039 2044 2049 2054 2059 Erwerbsfähige Bevölkerung (Fortschreibung) Erwerbsfähige Bevölkerung (Hauptvariante)

Perspektive 2025: Fachkräfte für Deutschland (Bundesagentur für f Arbeit)

Lokale Handlungschancen (Diskussionsergebnisse der Arbeitsgruppe Arbeitsmarkt & Demographie) Rekrutierung von Auszubildenden (mit Fokus auf (Aus-) Bildungsabbrecher, Jugendliche mit Migrationshintergrund und Quereinsteiger) Erhöhung hung der Erwerbspartizipation (mit Fokus auf Frauen, Ältere und Menschen mit Migrationshintergrund) Erhöhung hung des Arbeitszeitvolumens (mit Fokus auf Frauen und Vollzeitbeschäftigte) Qualifizierung von Arbeitnehmern (mit Fokus auf Weiterbildung Geringqualifizierter, formale Qualifizierung ausländischer Fachkräfte sowie kulturelle und soziale Qualifizierung) Erhöhung hung der Lebensarbeitszeit (mit Fokus auf neue Arbeitsmodelle, flexible Lösungen und Anreizsysteme) Förderung der Arbeitsmarktintegration (aktive Rekrutierung, kompetenzbasierte Einstellung, Qualifizierungsmöglichkeiten) Unternehmenskommunikation, Bestandspflege, Gründungsberatung und Ansiedlungspolitik (mit Fokus auf Existenzgründung und nachhaltige Standortattraktivität)

Maßnahmenempfehlungen

Handlungsfeld I: Rekrutierung von Auszubildenden Aktuelle Situation: Demographie und verändertes Bildungsverhalten: immer weniger junge Leute in Ausbildung Trend: (-) separate Übergangsmaßnahmen bei Bildungsträgern, (+) Berufseinstiegsbegleitung im engen Kontakt mit den Schulen, z.b. praxisorientierten Berufsorientierung, unbürokratische Netzwerkarbeit, stärkeres Engagement der Betriebe Schwächere Schüler: ausbildungsbegleitende Hilfen (abh) des Kolping- BW, vertiefte Berufsorientierung (VBO) der HWK Niederbayern-Oberpfalz Ansatzpunkte über bisherige Maßnahmen hinaus: Verstetigung der praxisorientierten Berufsorientierung Beibehaltung bzw. Erweiterung der ausbildungsbegleitenden Maßnahmen (da immer mehr junge Leute in Ausbildungen aufgenommen werden, die massive Defizite aufweisen; ohne Begleitung überfordert das viele Betriebe)

Handlungsfeld II: Erhöhung hung der Erwerbspartizipation Aktuelle Situation: Potential älterer und weiblicher Arbeitnehmer noch nicht ausgeschöpft Jobcenter: Informationsveranstaltungen, Betriebsbesuche mit Vorträgen, Messe, Programm Perspektive 50+ (Jobcenter) Betriebe: personalpolitische Kehrtwende (Bedarf an älteren Mitarbeitern, Fortbildung, Prävention) bei älteren Arbeitnehmern noch nicht angekommen, da Wandel nicht vermittelt wurde. Ansatzpunkte über bisherige Maßnahmen hinaus: Kultur der Wertschätzung ggüber älteren Arbeitnehmern: individuelle Fördermaßnahmen in Form von flexiblen Arbeitszeitmodellen, Fortbildungsmöglichkeiten und Zugeständnissen Vereinbarkeit Familie-Beruf: Akzeptanz v. Familienauszeiten auch für Männer, Antworten auf steigenden Pflege- und Kinderbetreuungsbedarf, Angebotstransparenz und eine entsprechende Kompetenz der Personalverantwortlichen, Öffentlichkeitsarbeit Frauenförderung

Handlungsfeld III: Erhöhung hung des Arbeitszeitvolumens Aktuelle Situation: Potential weiblicher Arbeitnehmer noch nicht ausgeschöpft Problem: Teilzeitausbildungen werden nur dann gefördert, wenn es sich um eine verkürzbare Ausbildung handelt. Gilt nicht für Altenpflege! Unterstützung für Familien bei Mehrfachbelastungen: häufig begrenzt, daher reduzieren Frauen häufig Arbeitsumfang zum Erhalt guter Lebensqualität und Pflege familiärer und sozialer Beziehungen Ansatzpunkte über bisherige Maßnahmen hinaus: Ausbau der Möglichkeiten zur Teilzeitausbildung Entlastungsmodelle für Familien, die Pflegeleistungen erbringen (Ausbau von Tagesstäten für Senioren, Ausbau familienentlastender Dienste etc.)

Handlungsfeld IV: Qualifizierung von Arbeitnehmern Aktuelle Situation: Weiterbildungspotential in Deutschland noch nicht ausgeschöpft Problem vor allem in kleinen Betrieben: Wirtschaftl. Lage (-), keine finanziellen Mittel für Weiterbildungen; Wirtschaftl. Lage (+), Auftragslage verhindert Personalfreistellung Trend: betriebsnahe und kurze Fort- und Weiterbildungsangebote (auch z.b. Sprachkurse); Netzwerkverbünde zur Realisierung gibt es aber noch zu wenige Ausländische Abschlüsse: ab Frühjahr 2012 Bescheid über nötige Nachqualifikationen; entsprechende Service- und Beratungsstellen werden aktuell aufgebaut (HWK, IHK). Ansatzpunkte über bisherige Maßnahmen hinaus: Netzwerkverbund Fortbildung kleinerer Betriebe Weitere Konzentration der Ausbildungsgänge Konsequenter Ausbau der Anerkennung im Ausland erworbener Abschlüsse bzw. deren Ergänzung

Handlungsfeld V: Erhöhung hung der Lebensarbeitszeit Aktuelle Situation: Durch demographischen Wandel steht Ausscheiden großer Arbeitnehmeranteile bevor Probleme: Übergabe betrieblichen Know-hows, Fachkräftemangel, Betriebe ignorieren Problematik Bewerbung und Erprobung von entsprechenden Maßnahmen (z.b. altersgemischte Gruppen) sowie neuer Modelle der Aufstiegs- und Anpassungsqualifizierung Ansatzpunkte über bisherige Maßnahmen hinaus: Aufbau einer Managements zur Wissensübergabe in Betrieben Verstärkte Gesundheitsförderung in Betrieben Umfassendere Einbeziehung von älteren Arbeitnehmern in Fort- und Weiterbildungen

Handlungsfeld VI: Förderung der Arbeitsmarktintegration Aktuelle Situation: Potentiale von Geringsqualifizierten und Arbeitnehmern mit Migrationshintergrund werden noch nicht ausgeschöpft Zur Ausschöpfung dieser Arbeitskraftpotentiale sind vor Ort weiterhin Akzente zu setzen. Ansatzpunkte über bisherige Maßnahmen hinaus: Sprachkurse für Arbeitsnehmer mit Migrationshintergrund auch in kleinen und mittleren Betrieben Bewerbung flexibler Arbeitszeitmodelle Einbindung von Frauen in betriebliche Prozesse auch während der Elternzeit (z.b. punktuelle Fortbildung, stundenweise Mitarbeit)

Handlungsfeld VII: Unternehmenskommunikation, Bestandspflege, Gründungsberatung und Ansiedlungspolitik Aktuelle Situation: Grundlegend für eine funktionierenden Arbeitsmarkt ist stets auch ein passendes Angebot an Arbeitsplätzen. Daher müssen alle Beteiligten, wie die mit der Wirtschaftsförderung betraute Gewerbebau Amberg, weiterhin alle Möglichkeiten ausschöpfen, neue Betriebe anzusiedeln bzw. bestehende Betriebe zu unterstützen. Zentrale Maßnahmen in diesem Arbeitsfeld sind: Abstimmung von Qualifizierungsmaßnahmen und Rekrutierungsmaßnahmen mit Unternehmen Qualifizierungsmaßnahmen und Beratung für Unternehmensgründer Unterstützung der Entwicklungsmöglichkeiten ansässiger Unternehmen Flächenbereitstellung für Ansiedlung neuer Unternehmen

Diskussion

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Aufmerksamkeit! BASISBASIS- Institut für soziale Planung, Planung, Beratung und Gestaltung GmbH Schillerplatz 16 96047 Bamberg Tel.: E-Mail: WWW: 0951/986330951/98633-0 info@basisinfo@basis- institut.de institut.de www.basiswww.basis- institut.de institut.de