URBACT III Nationaler Infotag Österreich. Wien, 26. Jänner 2015

Ähnliche Dokumente
URBACT III Nationaler Infotag Deutschland. Essen, 15. September 2014

URBACT. Hannover 14 September 2016

Einführung in die URBACT Projektarbeit

1. CALL FÜR TRANSFER- NETZWERKE

URBACT III. Informationsveranstaltung. Graz, 07. November :15 Erfahrungen aus der Netzwerkpraxis: Gesprächsrunde mit Projektpartnern

Die Förderung integrierter Stadtentwicklung im Rahmen der Europäischen Struktur- und Investitionsfonds

- Intelligente Spezialisierung auf städtischer Ebene -

KONZEPT FÜR DIE VERGLEICHENDE ANALYSE VON LJUBLJANA UND GRAZ

LEADER: eine Methode in Bewegung

Die EU-Strukturpolitik ab 2014 Neue Chancen für die Regionen

Transnationale Zusammenarbeit und Netzwerke: Programme Alpenraum, Central Europe, South-East Europe, INTERREG IVC, URBACT

INTERREG EUROPE. Policy learning in support of the Europe 2020 Strategy. Berlin, 24. Juni 2014

Die städtische Dimension in der europäischen und österreichischen Regionalpolitik

Die Bedeutung der Europäischen Territorialen Zusammenarbeit (ETZ) für die Europäische Union

MEMO/08/ Überblick. Brüssel, den 30. September 2008

EU-Förderprogramme. ETZ/INTERREG Mitteleuropa (Central Europe), Alpenraum, Donauraum. Doris Wiederwald FGM-AMOR

Verordnungsvorschläge zur EU-Regionalpolitik

Verordnungsvorschläge zur EU-Regionalpolitik

EU-Regionalpolitik

Sächsisches LEADER-Konzept Daniel Gellner, SMUL

EU-Förderung in den bayerischen Kommunen

Erster Aufruf Soziale Innovation Art. 9 ESF-VO

EUROPÄISCHES INSTITUT FÜR GLEICHSTELLUNGSFRAGEN UND AGENTUR DER EUROPÄISCHEN UNION FÜR GRUNDRECHTE. Kooperationsvereinbarung

Webinar 1: Das Programm Erasmus+ und die Strategischen Partnerschaften. Simone Kaufhold, Michael Marquart

Menschen mit Behinderung in der Wirtschaft. Graz, 25 th April 2018 Patricia Scherer EASPD

Interreg als Förderinstrument für europäische Kooperationsprojekte in Rheinland-Pfalz: die Förderung in der Großregion

KOHÄSIONSPOLITIK

Kontaktstelle der Deutschsprachigen Gemeinschaft Belgiens

Internationale Städte-Plattform für Nachhaltige Entwicklung

ELINET. Gemeinsam ein Europäisches Literacy Policy Netzwerk aufbauen

Shared Mobility: Nutzen statt Besitzen

FINALER AKTIONSPLAN. Partnerschaft gegen städtische Armut. Finaler Aktionsplan

Europa für Bürgerinnen und Bürger

Die Thüringer Innovationsstrategie. Machen auch Sie mit!

APS Regionalbüro Steiermark

Kompetenzaufbau Förderprogramme RMs Interreg V

EU Kohäsionspolitik

Europa 2020 Strategie Partnerschaftsvereinbarung. Mag. Gritlind KETTL Landesamtsdirektion Workshop

Investitionen in Wachstum und Beschäftigung - Wien

Digitale Verwaltung V: Government Start-ups und Innovation Labs neue Ideen in der Verwaltungsmodernisierung

CENTRAL EUROPE Programmrahmen

Öffentliche Bauvorhaben als Triebfeder für Innovation Aktivitäten und Potenziale in Österreich

Ziele, Schwerpunkte und Anforderungen der europäischen territorialen Zusammenarbeit im Rahmen von INTERREG B

Europa macht mobil: Die Strategie der EU

LEADER: Die Bedeutung von Bottom-up bei der Förderung von Integrationsansätzen

Integration ländlicher Räume in Innovationsprozesse. Das INTERREG-Europe Projekt RUMORE

Schwachstellen des Gemeinsamen strategischen Rahmens aus der Länder

INTERNATIONAL COMMUNITY OF PRACTICE

Kommunikationsstrategie EFRE in Thüringen. Vorstellung und Diskussion des Entwurfs Sitzung des Begleitausschusses am

Im Fokus Das URBACT II Projekt HerO - Heritage as Opportunity

Neue Verbindungen schaffen

Podium Möglichkeiten der INTERREG Förderung in Berlin- Brandenburg

Austrian Energy Agency

Netzwerk FluR eine Initiative von und für Praktiker, Wissenschaftler und Verwaltung zu Gewässern im urbanen Raum

INVESTITIONEN IN WACHSTUM UND BESCHÄFTIGUNG

Schlusserklärung des Donaugipfels am 6. Mai 2009 in Ulm

Kooperationsprogramm INTERREG V A Mecklenburg-Vorpommern / Brandenburg / Polen. Peggy Seidel

Stand des Programmierungsprozesses mit besonderer Berücksichtigung der für Kommunen relevanten Förderbereiche

Ein IWB/EFRE-Regionalprogramm für Österreich: Stand der Programmplanung und Schwerpunkte

Kurzfassung. Operationelles Programm für den Einsatz des Europäischen Sozialfonds im Freistaat Thüringen in den Jahren 2007 bis 2013

Der Gesamtkontext der EU-Förderung und die. Potential für intelligentes, nachhaltiges und integratives Wachstum liegt auch auf

Lokale Agenda 21 im Dialog

Gemeindekooperation in Südböhmen

Die EU-Strukturpolitik ab 2014

Die EFRE-Förderung ab 2014

Südböhmische Lokale Aktionsgruppen. Ziersdorf, Tomáš Novák, Vorsitzender KS

DTIHK-Umfrage Was brauchen Städte und Gemeinden um smart zu werden?

Wettbewerb Zukunftsfähige Regionalentwicklung in funktionalen Räumen RegioWIN

Bundesprogramm Transnationale Zusammenarbeit

EU-Förderphase

Kooperationsprogramm Interreg V-A Slowenien-Österreich

nextmg e.v. Gründerkultur & Digitalisierung in Mönchengladbach fördern

USER. Changes and conflicts in using public spaces. Hans Martin Pfohl Stadtplanungsamt. Bruno Buls Stadtplanungsamt

Leitfaden Smarte Quartiere

KOHÄSIONSPOLITIK

Im Dialog mit den Entscheidern

Zukunft des Europäischen Sozialfonds in Berlin

Leitfaden Smarte Quartiere

Die Bedeutung funktionaler Stadtregionen in der EU- Strukturfondsperiode

Leader nach 2013 eine Methode in Bewegung?

Exportinitiative Umwelttechnologien

Bildungs- und Berufsberatung

Umwelttechnik-Cluster

Aktuelles zur Planung für LEADER in Bayern

Seminar am Zukunft der Strukturfonds: Welche Konsequenzen für den Oberrhein?

Europäische Entwicklungspolitik für den ländlichen Raum

Participation reloaded

INTERREG Programme Düsseldorf, 20. Februar 2015

Präventive Quartiersentwicklung und Stadtentwicklung im Rahmen des OP EFRE NRW //

EU Förderprogramme Ein Überblick und praktische Tipps Frauen verändern EUROPA verändert Frauen Fachkonferenz 27. Mai 2009

Umsetzungsmechanismen der EU-Politik zur Entwicklung des ländlichen Raums

ERASMUS Das EU-Aktionsprogramm für Bildung, Jugend und Sport. Kathrin Hamel. EU Service-Agentur im Hause der Investitionsbank Sachsen-Anhalt

Leitfaden AUSWAHLKRITERIEN DER PROJEKTE KOOPERATIONSPROGRAMM INTERREG VA GROSSREGION

Europa EU.NRW.OWL Projektbüro Kreis Lippe

Stadt-Umland-Wettbewerb (Teil EFRE) Manuela Hermannek, Verwaltungsbehörde EFRE

Vertretung des Landes Sachsen-Anhalt in Brüssel. Aufgaben, Arbeitsweisen, Aktuelle Themen

Betreiben einer lokalen Aktionsgruppe (LAG), Kompetenzentwicklung und Sensibilisierung in dem betreffenden Gebiet

EFRE-Programm IWB Österreich Überblick

Gesundheitsförderung im Krankenhaus was kann die Kommune beitragen? Wiener Beispiele der Gesundheitsförderung für MitarbeiterInnen

Transkript:

URBACT III Nationaler Infotag Österreich Wien, 26. Jänner 2015

AGENDA Begrüßung und Einleitung Georg Schadt, Bundeskanzleramt Nationale Rahmenbedingungen für eine nachhaltige Stadtentwicklung 2014-2020 Michael Roth, Bundeskanzleramt Das URBACT Programm Partner Städte teilen ihre Erfahrungen Emmanuel Moulin, URBACT Sekretariat Moderierte Diskussion - Nils Scheffler, URBACT Experte: Gerhard Ablasser, Stadt Graz Volkmar Pamer, Stadt Wien Daniel Kampus, Lead Expert OP ACT URBACT III Möglichkeiten für Städte: Wie und wann kann man sich beteiligen? Emmanuel Moulin, URBACT Sekretariat Resümee und Verabschiedung Melanie Lutz, Österreichischer Städtebund

URBACT III Nationaler Infotag Österreich Wien, 26. Jänner 2015

URBACT in wenigen Worten Hauptziele Schlüsselaktivitäten URBACT II bisher

URBACT in wenigen Worten Europäisches Programm der territorialen Zusammenarbeit 2014-2020 Finanziert durch EFRE und 30 Mitglieds- und Partnerstaaten, Budget: 96 Millionen 2014-2020 Hauptziel Integrierte und nachhaltige Stadtentwicklung fördern Wie? Städte vernetzen sich, lernen von den Erfahrungen der Anderen, identifizieren gute Praktiken, um Stadtpolitiken zu verbessern.

Schlüsselaktivitäten Transnationale Vernetzung Unterstützung von Städten beim gegenseitigen Lernen und dem Transfer guter Praxisbeispiele für die Entwicklung und Umsetzung integrierter städtischer Strategien. Aufbau von Kompetenzen Qualifizierung städtischer Akteure, integrierte und partizipative Ansätze für die Entwicklung und Durchführung städtischer Politiken zu entwickeln (durch nationale Fortbildungsseminare Sommeruniversitäten, usw). Kapitalisierung und Verbreitung Vermittlung städtisches Wissens, Praktiken, Politikempfehlungen und Anregung innovativer Politikgestaltung zur Umsetzung auf lokaler, regionaler, nationaler und EU- Ebene (durch Seminare, Web- Plattform, Publikationen, Nationale URBACT Anlaufstellen, usw).

Transnationaler Austausch mit Hilfe der URBACT Methode URBACT Förderung Methoden Expertenwissen Capacity-building Mit transnationaler Vernetzung suchen Partnerstädte nach nachhaltigen und innovativen Lösungen für gemeinsame Probleme. Auf lokaler Ebene arbeiten die lokalen Partner zusammen, um integrierte Lokale Aktionspläne aufzustellen. Wissen Bewährte Praxisbeispiele und Empfehlungen, usw Strategie Integrierte Aktionspläne

URBACT II bisher... 52 Netzwerke (3 Calls) 500 Partner aus EU 26 Mitgliedsstaaten, Norwegen und der Schweiz 5000 lokale Stakeholder in URBACT Lokalen Unterstützungsgruppen für die Entwicklung Lokaler Aktionspläne 350 Lokale Aktionspläne (call 1&2)

URBACT III Brussels Consultation 19th February 2014

URBACT II bisher... Aktivitäten für den Aufbau von Kompetenzen Nationale Seminare 2 URBACT-Sommeruniversitäten Seminare für gewählte Vertreter/innen, Verwaltungsbehörden, usw. Kapitalisierung und Verbreitung von bewährten Praxisbeispielen und gewonnenen Erkenntnissen, um die Kompetenz von lokalen Akteuren im Bereich der integrierten und nachhaltigen Stadtentwicklung auszubauen.

URBACT III Ziele und Aktivitäten 3 Netzwerktypen Begünstigten Wie kann man mitmachen Kalender

URBACT III 4 Ziele des Programmes 1. Die Fähigkeit der Städte verbessern, nachhaltige Stadtpolitik und Praktiken integriert und partizipativ zu managen 2. Die Ausgestaltung nachhaltiger städtischer Strategien und Aktionspläne in Städten zu verbessern 3. Die Umsetzung integrierter nachhaltiger Stadtentwicklungspläne zu verbessern 4. Sicherstellen, dass Praktiker und Entscheidungsträger auf allen Ebenen (EU, national, regional und lokal) verstärkt Zugang zum thematischen Wissen von URBACT haben und das Know-how über nachhaltige Stadtentwicklungspraktiken teilen.

URBACT III - 3 Schlüsselaktivitäten Transnationale Vernetzung Unterstützung von Städten beim gegenseitigen Lernen und dem Transfer guter Praxisbeispiele für die Entwicklung und Umsetzung integrierter städtischer Strategien. Aufbau von Kompetenzen Qualifizierung städtischer Akteure, integrierte und partizipative Ansätze für die Entwicklung und Durchführung städtischer Politiken zu entwickeln (durch nationale Fortbildungsseminare Sommeruniversitäten, usw). Kapitalisierung und Verbreitung Vermittlung städtisches Wissens, Praktiken, Politikempfehlungen und Anregung innovativer Politikgestaltung zur Umsetzung auf lokaler, regionaler, nationaler und EU- Ebene (durch Seminare, Web- Plattform, Publikationen, Nationale URBACT Anlaufstellen, usw).

URBACT III 3 Netzwerktypen Aktionsplanungs-Netzwerke Umsetzungs-Netzwerke Transfer-Netzwerke

URBACT III 3 Netzwerktypen Machen Sie mit bei den URBACT Netzwerken! Aktionsplanungs-Netzwerke Sie zielen auf die Stärkung der Entwicklung integrierter Strategien (Lokale Aktionspläne) für eine nachhaltige Stadtentwicklung ab, unterstützt durch partizipative Ansätze. Transfer-Netzwerke EU-Städte tauschen sich über gute Praxisbeispiele im Bereich der nachhaltigen Stadtentwicklung aus und unterstützen sich bei der Umsetzung dieser. Umsetzungs-Netzwerke Städte (insbesondere die, die Artikel 7 nutzen) tauschen sich zu Schlüsselfaktoren für eine erfolgreiche Umsetzung von nachhaltigen städtischen Strategien aus.

Eigenschaften von URBACT Netzwerken Begünstigten Partnerschaft Förderung

Transnationaler Austausch Begünstigten Städte aus den 28 EU Mitgliedstaaten, Norwegen und der Schweiz Städte und Gemeinden, Städte ohne Größeneinschränkung Innerkommunale Verwaltungsebenen Metropolregionen und -verbände Lokale Agenturen, die als (halb-)öffentliche Organisationen von einer Kommune gegründet wurden, teilweise oder vollständig in kommunalem Besitz und verantwortlich für die Gestaltung und Umsetzung spezifischer Politiken (Wirtschaftsförderung, Energieversorgung, Gesundheitsdienste, Verkehrsbetriebe, etc.) sind; Regionale, landes- und bundesweite Institutionen, insofern sie mit städtischen Fragestellungen befasst sind; Universitäten und Forschungszentren, insofern sie mit städtischen Fragestellungen befasst sind.

Partnerschaft Eine Stadt hat Lead Partnerschaft inne Partner 8-12 Partner in Aktionsplanungs-Netzwerke 8-12 Partner in Umsetzungs-Netzwerke 6-8 Partner in Transfer-Netzwerke Mehrheit müssen Städtepartner sein (maximal 3 Partner in jedem Netzwerk dürfen keine Städte sein) Geografische Ausgewogenheit von Partner aus weniger entwickelten oder Übergangsregionen und stärker entwickelten Regionen

Förderung Netzwerkbudget: 600.000 750.000 Euro EFRE+ Finanzierung von Städten Weniger entwickelte und Übergangsregionen erhalten 85% EFRE Förderung Stärker entwickelte Regionen erhalten 70% EFRE Förderung Laufende Unterstützung für Netzwerke Secretariat: Toolkits und Methoden, Seminare, usw Experten: bis zu 127.000 Euro fur jedes Netzwerk Local contribut ERDF

Transnationaler Austausch EFRE-Kofinanzierung Kofinanzierung aus EFRE für die berechtigten Städte und andere berechtigte Empfänger für umgesetzte Maßnahmen Weniger entwickelte und Übergangsregionen erhalten 85% EFRE Zuwendung Stärker entwickelte Regionen erhalten 70% EFRE Zuwendung

Kalender 2015 Anfang 2015 1 Projektaufruf für Aktionsplanungs-Netzwerke Ende 2015 1 Projektaufruf für Transfer-Netzwerke 1 Projektaufruf für Umsetzungs-Netzwerke

erster Projektaufruf Abgabe der Anträge Erste Partnerschaft!!! Eignungstest und Beurteilung Genehmigung und Finanzierung 6 Monate Entwicklungsphase zur Erstellung der endgültigen Antragsunterlagen Vergrößerung der Partnerschaft Abgabe der endgültigen Antragsunterlagen!!! Eignungstest und Beurteilung Genehmigung und Finanzierung 24 Monate für Netzwerkaktivitäten

Kalender für ersten Projektaufruf Aktionsplanungs-Netzwerke März 2015: erster Projektaufruf März-Juni 2015: Vorbereitung der Anträge Juni 2015: Ablauffrist für die Eingabe der Anträge Juli-Aug 2015: Eignungstest und Beurteilung Partner-Search- Database auf der URBACT Website URBACT CITY FESTIVAL Riga, 6-8 Mai 2015 Sept 2015: MC Genehmigung und Finanzierung für die erste Phase Mitte Sept 2015- Mitte März 2016: Erstellung der endgültigen Anträge Mitte März 2016: Ablauffrist für die Eingabe der endgültigen Anträge März-April 2016: Eignungstest und Beurteilung April 2016: Genehmigung und Finanzierung der zweiten Phase April 2016 - April 2018: zweite Phase der Netzwerkaktivitäten

contact@urbact.eu www.urbact.eu

Aktionsplanungs- Umsetzungs-Netzwerke Transfer-Netzwerke Netzwerke Phasen Laufzeit Phase 1: 6 Monate Phase 2: 24 Monate Phase 1: 6 Monate Phase 2: 24 Monate Phase 1: 6 Monate Phase 2: 24 Monate Lead Partner Stadt Stadt Stadt Partnerschaft Phase 1 4/6 (nur Städte) aus mindestens 3 Mitglieds- und Partnerstaaten 4/6 (nur Städte) aus mindestens 3 Mitglieds- und Partnerstaaten 4/6 (nur Städte) aus mindestens 3 Mitglieds- und Partnerstaaten Geografische Ausgewogenheit Phase 1 Mindestens 2 aus weniger entwickelten Regionen Mindestens 2 aus weniger entwickelten Regionen Mindestens 2 aus weniger entwickelten Regionen Partnerschaft Phase 2 8/12 (maximal 3 Partners, die keine Städte sind) 8/12 (maximal 3 Partners, die keine Städte sind) 6/8 (maximal 3 Partners, die keine Städte sind) Geografische Ausgewogenheit Phase 2 Mindestens 4 aus weniger entwickelten Regionen Mindestens 4 aus weniger entwickelten Regionen Mindestens 2 aus weniger entwickelte Regionen (ob 6 Partner gibt) Mindestens 3 aus weniger entwickelten Regionen (ob 7 oder 8 Partner gibt) Kofinanzierung 70% Stärker entwickelte Regionen 85% Weniger entwickelte und Übergangsregione 70% Stärker entwickelte Regionen 85% Weniger entwickelte und Übergangsregione 70% Stärker entwickelte Regionen 85% 85% Weniger entwickelte und Übergangsregione Budget Zwischen 600k und 750k Zwischen 600k und 750k Zwischen 600k und 750k Expertenwissen 127.500 127.500 127.500 Capacity Building ja ja ja

Wie kann man mitmachen? 7-Schritte 1. Erster Projektaufruf 2. Abgabe der Interessenserklärung 3. Eignungstest und Beurteilung 4. 6-monatige Entwicklungsphase zur Erstellung der endgültigen Antragsunterlagen 5. Abgabe der endgültigen Antragsunterlagen 6. Eignungstest und Beurteilung 7. 24-monatige Implementierungsphase zur Umsetzung der Netzwerkaktivitäten 2 mögliche Zeitpunkte, sich einem Netzwerk anzuschließen Schritt 2: Interessenerklärung in der ersten Partnerschaft Schritt 4: während der 6-monatigen Entwicklungsphase in der vergrößerten Partnerschaft

Transnationaler Austausch Definition von «Stadt» Die begünstigte Stadt bezieht sich auf die lokale öffentliche Verwaltung als Vertreterin für: Städte und Gemeinden, Städte ohne Größeneinschränkung Innerkommunale Verwaltungsebene wie z.b. Stadtbezirke, wo eine politisch-administrative Institution für Politikgestaltung und -umsetzung in dem vom geplanten URBACT Netzwerk abgedeckten Politikfeld zuständig ist Metropolregionen und -verbände, wo eine politischadministrative Institution für Politikgestaltung und -umsetzung in dem vom geplanten URBACT Netzwerk abgedeckten Politikfeld zuständig ist

Thematische Konzentration Thematische Konzentration mit einem flexiblen Ansatz, um Antworten auf die unterschiedlichen Bedürfnisse von Städten zu finden Als Beitrag zum Erreichen der EU 2020-Ziele werden 70% des Budgets für transnationalen Austausch auf 5 thematische Ziele konzentriert: Stärkung von Forschung, technologischer Entwicklung und Innovation Unterstützung des Übergangs zu einer kohlenstoffarmen Wirtschaft in allen Bereichen Umweltschutz und Förderung von Ressourceneffizienz Förderung der sozialen Inklusion und Armutsbekämpfung Beschäftigungsförderung und Unterstützung von Arbeitsmobilität Die verbleibenden 30% stehen für alle anderen Themen zur Verfügung, die auf einem Bottom-up-Ansatz basieren.