Demografischer Wandel als Herausforderung für Politik und Verwaltung: Das unterschätzte Risiko?



Ähnliche Dokumente
Die zweite Lebenshälfte eine Lebensphase im Wandel

Fragen des Alters und des Alterns

Arbeitsmarkt und demographische Entwicklung in der Metropolregion

Gesellschaft und Konsumgewohnheiten

Überbevölkerung? Demographie und Bedeutung der Migration für die Schweiz

Helsana Business Health Generationenmanagement. Das unverbindliche Angebot von Helsana für Ihren Erfolg

Fachkräftemangel und Unternehmensnachfolge

Personalentwicklung ab 40 - Zufriedenheit erhöhen und Beschäftigung schaffen!

Inklusion als Weg zur Fachkräftesicherung

Demografischer Wandel und Alterung

RENTE MIT 67 ENTWICKLUNGEN AM ARBEITSMARKT

B E L E U C H T U N G K O M M U N A L E R H A N D L U N G S F E L D E R

Ein nachhaltiges Gesundheitssystem : politischer Handlungsbedarf

Demografische Grundlagen für Pensionssystem und -vorsorge

Demographischer Wandel als Herausforderung für Politik und Verwaltung

Der Schweizer Sozialstaat Herausforderungen, Chancen, Visionen. Christian Wipf, Universität Bern Servan Grüninger, Universität Zürich

Personalentwicklung. Umfrage zur Personalentwicklung. Februar Cisar - consulting and solutions GmbH. In Zusammenarbeit mit

Langfristige Entwicklungen auf dem Arbeitsmarkt

Markus Demary / Michael Voigtländer

Strategisches Diversity Management. als Baustein in Personalentwicklungskonzepten

Medikalisierung oder Kompression? Wie die demographische Entwicklung auf die Krankenversicherung wirkt?

Aktuelle Fragen des Arbeits-, Sozialversicherungsund Steuerrechts

Das Leben von Frauen und Männern in Europa (LQVWDWLVWLVFKHV3RUWUlWYRQ)UDXHQXQG 0lQQHUQLQDOOHQ/HEHQVDEVFKQLWWHQ

Erfolgsfaktor Vielfalt

Der Einfluss des demografischen Wandels auf den Immobilienmarkt Deutschlands

Sollen wir fusionieren? Eine Einordnung von Aussen

1. KISS-Zusammenkunft Kanton Zürich

Diversity Umfrage. Dokumentation / Januar 2015

Willkommens- und Anerkennungskultur - Die Rolle der Migrantenorganisationen

Migrantinnen und Migranten in der betrieblichen Weiterbildung Status quo und Perspektiven

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Strategie für die Zukunft: Lebensphasenorientierte Personalpolitik

Bevölkerung mit Migrationshintergrund an der Gesamtbevölkerung 2012

erfahren unabhängig weitsichtig

Ein Mann ist keine Altersvorsorge!

Nationales Forum Alter und Migration vom 30. November 2010

Strategien zur Fachkräftesicherung. Prof. Dr. Jutta Rump Ernst-Boehe-Str Ludwigshafen 0621 / jutta.rump@ibe-ludwigshafen.

Talentmanagement in der Praxis

Entwicklungen des Weiterbildungsmarkts in der Schweiz. Anbieter-Statistik Dr. André Schläfli, Direktor SVEB

Entwicklung einer Krankenversicherung in ländlichen Gebieten Chinas

Bildungspatenschaften stärken, Integration fördern

Strategie für die Zukunft: Lebensphasenorientierte Personalpolitik

Das Fürstenberg Institut

Demografie und Rente: Die Effekte einer höheren Erwerbstätigkeit Älterer auf die Beitragssätze zur Rentenversicherung

Akzeptanz strategischer Erfolgsfaktor für die Energiewirtschaft von heute. Ostdeutsches Energieforum. Leipzig, 29./30. April 2013

Fachtagung Weiterbildung Karlsruhe 22. Oktober Die 10 Trends in der Arbeitswelt von Morgen

Trends und Entwicklungen in der Personalentwicklung Prof. Alexander Dürr, MBA Seite Seite 1

Demographischer Wandel

Diversity und Diversity Management in Berliner Unternehmen Im Fokus: Personen mit Migrationshintergrund

nexum strategy ag Stampfenbachstrasse 117 CH-8006 Zürich SMC

Reformoptionen für das Rentensystem in Zeiten

Pflegedossier für den Landkreis Potsdam-Mittelmark

Leitbild. Verwaltungsgemeinschaft Tangerhütte-Land

Personalentwicklung in Fahrschulen ACADEMY Holding AG

WEHRMANN. Organisationsberatung und Organisationsentwicklung für Träger und Einrichtungen im Bereich der frühkindlichen Bildung.

Weit blicken flexibel handeln ESF-Projekt Personalentwicklung (PE-Projekt)

Elternabend zur Beruflichen Orientierung

Vortrag zur gesetzlichen Altersvorsorge

Pflegedossier für die kreisfreie Stadt Frankfurt (Oder)

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

PersonalKompass Demografiemanagement mit Lebenszyklusorientierung

Ergebnisse J+S-Coachbefragung 2014

Gesetzentwurf der Landesregierung

Vereinbarkeit von Familie, Beruf und Privatleben

Macht Politik für die Mehrheit der Menschen!

Deutschland-Check Nr. 35

Frauen und Männer im ländlichen Raum Salzburger Regionen im Vergleich. Ursula Mollay

Diversity bei Schwäbisch Hall: Praxisbeispiele und zukünftige Herausforderungen

Schweizer Kommunalpolitiker Miliz oder Profi?

BWL Personal. Prof. Dr. Thomas Behrends Internationales Institut für Management Lehrstuhl für ABWL, insbes. Personal & Organisation

Demographische Alterung und deren Auswirkungen auf die Gesundheitskosten

Herzlich Willkommen. Perspektive 50 plus 6 Jahre Jobs für best!agers in Frankfurt am Main

Länderprofil Schweiz Demografischer Wandel

Stärkung der Qualifizierungsberatung für

HIV Sektion Lyss-Aarberg und Umgebung

Der demografische Wandel und seine Folgen für den Arbeitsmarkt in NRW

Seminare und Angebote Ihr Partner für s kommunalpolitische Ehrenamt

Veränderungen in der Kranken- und Rentenversicherung. Dr. Felix Welti Institut für Sozialrecht und Sozialpolitik in Europa der CAU

Strategie für die Zukunft: Lebensphasenorientierte Personalpolitik

Generationenmanagement im HRM in Österreich und Deutschland

VIELFALT MACHT BEI UNS KARRIERE.

Text planen: Gliederung mit Word erstellen

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

SIE KÖNNEN PROFITIEREN! VON MEINEM ALTER UND MEINER PRAXISERFAHRUNG. Sie suchen Fachkräfte? Chancen geben

Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren

Betriebliche Vorsorge im demographischen Wandel

Lohnvergleich Primar Dienstjahre

Nachhaltige Integration von Migrantinnen und Migranten in ländlichen Räumen

Management Summary. Was macht Führung zukunftsfähig? Stuttgart, den 21. April 2016

Wuppertaler Kreis e.v. Bundesverband betriebliche Weiterbildung. Trends in der Weiterbildung - Verbandsumfrage Wuppertaler Kreis e.v.

Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.v. Fünf-Punkte-Plan Lebenslanges Lernen Eine Initiative der Fachgruppe Aus- und Weiterbildung

Rente mit 70plus? nachhaltigen Altersvorsorge. Robert Fenge

Der Fachkräftemangel ist kein Mythos. Konjunkturell und strukturell ist (und bleibt) er ein Problem.

PERSONALBESCHAFFUNG UND -AUSWAHL FÜR KLEINE UNTERNEHMEN STRATEGISCHE ÜBERLEGUNGEN ZUR PERSONALBESCHAFFUNG

Gliederung. Einleitung. Die demographische Entwicklung in der Bundesrepublik Deutschland und ihre Auswirkungen auf die sozialen Sicherungssysteme

AGENDA BUNDESWEHR IN FÜHRUNG AKTIV. ATTRAKTIV. ANDERS.

ddn Das Demographie Netzwerk: Von Unternehmen für Unternehmen Saarbrücken Christian Werner, ddn Vorstand 11. Juni 2014

Menschen und Natur verbinden

Rentensicherheit. Rente? Aber sicher!

Anerkennende Führung als Gesundheitsfaktor & Ressource

Transkript:

Demografischer Wandel als Herausforderung für Politik und Verwaltung: Das unterschätzte Risiko? Prof. Dr. Reto Steiner, Universität Bern Exekutive Briefing 3/2012 Bern, 4. Dezember 2012 Inhaltsübersicht 1. Entwicklung der Demografie in der Schweiz 2. Herausforderungen für die Gemeinden und Kantone 3. Ansatzpunkte des Handelns

Komponenten der Altersverteilung Geburtenniveau (Geburtenrückgang vs. Baby-Boom). Lebenserwartung. Verhältnis von Ein und Auswanderungen (Migrationsbilanz). Europäische Länder sind mit einer doppelten demografischen Alterung konfrontiert. Altersentwicklung in der Schweiz Bereits Ende 19. Jahrhundert Geburtenrückgang in Frankreich, Belgien und der Schweiz. 1920 und 1930er Jahre: Schweiz eines der geburtenschwächsten Länder. Ende der 1930er Jahre: 4 Mio. Einwohner mit Voraussage, dass im Jahre 2000 nur noch 2,8 Mio. in der Schweiz leben. Baby-Boom war nicht Rückkehr zu kinderreicher Familie, sondern Durchbruch zu bürgerlicher Kleinfamilie. Seit 1972 Geburtenniveau, das unter notwendiger Reproduktionsrate liegt. Migranten waren im rasch expandierenden Arbeitsmarkt notwendig. Heute: 44% der Generationenerneuerung mit Migrationshintergrund. (zur demografischen Entwicklung bei Folien 4-11: Höpflinger 2011)

Wohnbevölkerung nach Altersgruppen Entwicklung durchschnittliche Kinderzahl

Durchschnittliche Lebenserwartung Künftige Entwicklung Man rechnet mit weiterer Erhöhung der Lebenserwartung. 2050: Bei Männern zwischen 82.5-87.5 und bei Frauen bei 87.5-91.5 (WHO). Regionale Unterschiede dürften weiter zunehmen (stärkere Alterung im ländlichen Raum). Anteil der Generation 65+ zwischen 2010 und 2050 von 17.2% auf 27.7%. Generation 80+ zwischen 2010 und 2050 von 4.9% auf 12.1%. Herausforderung ist nicht absolute Zahl, sondern Verhältnisquotient: Jugendquotient / Altersquotient / Gesamtquotient. Gesamtquotient ändert von 61,.1% im Jahr 2010 auf 85.1% im Jahr 2050. Kritik: Es wird nur Produzentenseite betrachtet! Fokus liegt auf monetären Grössen.

Künftige Entwicklung Ab wann ist man alt? Bsp.: Lebenserwartung noch 10 Jahre. Damit zwischen 1900 und 2000 Anstieg von 5% auf 7%. Schweiz im Gegensatz zu Ausland hohe Erwerbsquote bei über 50- Jährigen. Gründe: hohes Beschäftigungsvolumen, merkbare Rentenkürzungen bei vorzeitiger Pensionierung, liberale Arbeitsgesetzgebung und flexible Arbeitsmarktpolitik Sicherung der Altersvorsorge? Entwicklung der Gesundheitskosten? 1/5 der Kostensteigerung auf Alter zurückgeführt. Relevant ist Nähe zum Todeszeitpunkt. Gemäss BAG Hauptproblem Langzeitpflege. Entwicklung auf Haushaltstrukturen? Grundsätzlicher Handlungsbedarf für öffentliche Hand? Alterssicherungssysteme Lohnbeiträge der Erwerbstätigen werden erhöht Rentenleistungen werden gekürzt Formelles bzw. faktisches Rentenalter wird erhöht

Folgerungen Problematisch, demografischen Wandel isoliert von gesellschaftlichen Entwicklungen zu betrachten. Notwendigkeit kompetenzorientierter Modelle des Alterns. Aktivere Lebensgestaltung bis hin zu Ablehnung des Alterns in Form von «Anti Aging». Lineare Zukunftsszenarien sind wenig sinnvoll. Soziologisch gesehen eher sozio-kulturelle Verjüngung der Gesellschaft. Jüngere Generation weiss, dass sie anders altern wird als Elterngeneration. Das neue Altern (Zimmerli 2011)

Das neue Altern (Zimmerli 2011) Herausforderungen für Gemeinden (Friedrich-Ebert-Stiftung 2008)

Staat als Arbeitgeber Neuregelung und Flexibilisierung der Übergänge in Pensionierung. Neuregelung der späten Karrierephasen. Ausbau der verwaltungsinternen Gesundheitsförderung. Ausbau der Fort- und Weiterbildung nach 50. Gestaltung der Generationenbeziehungen in Verwaltung. Umgang mit Generationendifferenzen zwischen Belegschaft und Bürgern. Analyse des Verhältnisses von Mitarbeitendenstruktur und Generationenwandel der Dienstleistungen. Ansatzpunkte der Personalentwicklung along the job into the job Berufsausbildung Einarbeitung Praktika-Programme Laufbahn-, Förderplanung Mitarbeitergespräch Nachfolgeplanung on the job Lernpartnerschaft Mentoring on the job i. e. S. Gelenkte Qualifikationsfördernde Arbeits- Coaching Erfahrungsermittlung Stellvertretung Projektarbeit gestaltung job enlargement job enrichment job rotation out of the job Ruhestandsvorbereitung near the job Lernstatt Qualitätszirkel off the job Konferenz Seminar Studium (Thom/Ritz 2008)

Diversity in Organisationen Managing Diversity zielt auf Änderung der Organisationskultur Entwicklung von Diversity Reife (personell) Entwicklung von Diversity Lernen (interpersonell) Thematisierung von Unterschieden Reflexionskultur Entwicklung auf mehreren Ebenen innerbetriebliche «Umgangsformen» (Wertschätzung, Respekt, Lernen) strukturelle Integration durch Repräsentation Chancengleichheit gezielte Komplexitätserhöhung und Verhandeln der daraus entstehenden Spannungen (Judy 2005 und Becker 2006) Handlungsfelder der kommunalen Politik Infrastruktur: Anpassung an Bevölkerungsentwicklung und - durchmischung. Bsp.: öffentlicher Nahverkehr, medizinische Versorgung, Pflegeangebote, Bildungsangebote, Bürgerbüro. Kommunale Finanzen: Veränderung des Substrats, Investitionsbedarf, multifunktionale Nutzung der Liegenschaften. Raumentwicklung: Verdichtung aus Sicht der demografischen Veränderung, Generationen-Durchmischung. Kinder-, Jugend- und Familienfreundlichkeit: ehrenamtliches Engagement der Senioren (Tagesstrukturen, Betreuung Ludothek usw.)

Handlungsfelder der kommunalen Politik Seniorenpolitik: Koordination von Angebot und Nachfrage, neue Wohnformen, Pflegeeinrichtungen. Bildung: Basisstufe als Alternative, Angebote für Senioren. Integration statt Abschottung: z. B. Durchmischung der Regionen (Kernstadt vs. Agglomeration). Partizipation: Mitwirkung in Exekutiven und Kommissionen (Durchschnitt aktuell: 51 Jahre), neue Formen der Mitwirkung. Quellenhinweise Becker, Manfred (2006): Diversity Management. Stuttgart: Schäffer/Poeschel. Höpflinger, François (2011): Demographische Alterung - Trends und Perspektiven. Zürich: Mimeo. Judy, Michaela (2005): Unterschiede machen. Systemisches Denken im Managing Gender & Diversity. In: Hartmann, Gabriella / Judy, Michaela (Hrsg.): Unterschiede machen. Edition Volkshochschule. Thom, Norbert/Ritz, Adrian (2008): Public Management. 4. Aufl., Wiesbaden: Gabler. Friedrich-Ebert-Stiftung (Hrsg.) (2008): Lokale Zukunftspolitik den demografischen Wandel im Bürgerdialog gestalten. Bonn: Friedrich-Ebert-Stiftung. Zimmerli, Joelle (2011): Konsequenzen des demographischen Wandels: Vielfältige Lebensstile im Alter. Zürich: Ernst Basler + Partner AG