Management und Führung (Management von Hauptund Ehrenamt EDV QM)



Ähnliche Dokumente
Mitarbeiterausbildung

Führungs Kräfte Ausbildung

Neu in Führung. Die k.brio Coaching-Begleitung für Führungskräfte und ihre Teams. k.brio coaching GbR. Grobkonzept. offen gesagt: gut beraten.

Personalentwicklung im Klinikum Dortmund

So führen Sie erfolgreiche Mitarbeitergespräche! Skriptum für Führungskräfte

Mitarbeiter- Gespräche

Organisation & Person Curriculum Führungskräftefortbildung

Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren

Wie wirksam wird Ihr Controlling kommuniziert?

Persönliches Kompetenz-Portfolio

LÖSUNGEN FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE LEADERSHIP-COACHING

Unternehmenskultur und Führung von Veränderungsprozessen. Great Place to Work. September 2015

Persönliches Coaching

Projektsteuerung Projekte effizient steuern. Welche Steuerungsinstrumente werden eingesetzt?

Schulungsangebote. Katja Fleck Consulting

-Lab Stuttgart, 29. Januar 2013»Lean & Change Management«

Lehrgänge für Führungskräfte

Management Summary. Was macht Führung zukunftsfähig? Stuttgart, den 21. April 2016

Brigitte Witzig Coaching

Professionelles Durchführen von Serviceprojekten Machen Sie die Theorie in einer eigenen Fallstudie zur Praxis

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

In die Zukunft führen. KGSt -Lehrgang für Führungskräfte in fünf Modulen

Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems

Führungstraining. Coaching für Frauen

Portfolio. Firmenprofil der AkaWiPsy Akademie für angewandte Wirtschaftspsychologie e.k.

Themenbroschüre Business Coaching IPA. Personalentwicklung und Arbeitsorganisation

verstehen entwickeln begleiten UnternehmerBerater Strategieentwicklung Chancen erkennen, Zukunft gestalten.

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

CDC Management. Coaching. In Zusammenarbeit mit:

Gutes in Frage stellen, um Besseres anzustreben.

LÖSUNGEN FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE KOMPETENZ-COACHING

Führungskräfte Seminare

Geschäftsprozessmanagement

Angebot. Grundlagen konstruktiver Führung

Balance halten zwischen Leistung und Gesundheit Lösungen für die Betriebliche Gesundheitsförderung und Personalentwicklung

PMP Rezertifizierung: PMI ändert mit Wirkung zum sein Rezertifizierungs-System die wichtigsten Änderungen im Überblick

FÜHRUNGS KRÄFTE SEMINAR. In 3 Tagen zur qualifizierten Führungspersönlichkeit professionell erfolgsorientiert praxisnah

Konflikte nutzen mit & bei stratum. Moderieren, um zu verändern

17. Treffen Führungskraft als Coach geht das überhaupt und welche Unterstützung ist nötig? 24. August 2015

Personalentwicklung. Umfrage zur Personalentwicklung. Februar Cisar - consulting and solutions GmbH. In Zusammenarbeit mit

Projekt- Management. Landesverband der Mütterzentren NRW. oder warum Horst bei uns Helga heißt

Kreative Wege gehen. Konsequent Ziele erreichen.

agitat Werkzeuge kann man brauchen und missbrauchen - vom Einsatz von NLP in der Führung


Fortbildungsangebote Qualitätsmanagement 2014

Mitarbeiter/innen/gespräche an der Ruhr-Universität Bochum

Zertifizierter GmbH-Geschäftsführer (S&P)

Schweitzer Consulting. Dienst am Menschen. Erfolgreich.

Der Weg ist das Ziel. Konfuzius. Dafür steht co.cept

InnoFaktor Innovationsstrategien mittelständischer Weltmarktführer im demografischen Wandel

Systemtraining Führung Der Lehrgang für Führungskräfte in Familienunternehmen

Gesprächsleitfaden Mitarbeitergespräch (MAG) für Mitarbeiter/innen

Wilhelm Bell Beratungsgesellschaft mbh

Der Führungsführerschein 2.0

ten ::::: points Entwickeln Sie das Potenzial Ihrer Mitarbeiter/innen - damit Sie verdienen

TRAINING & COACHING. 3C DIALOG ist Ihr Ansprechpartner für die Weiterentwicklung Ihrer Mitarbeiter.

Weiterbildungen 2014/15

Verborgene Kompetenzen entdecken

Probleme kann man nie mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind. Albert Einstein BERATUNG

Führungsstärke optimieren an eigenen Zielen arbeiten. verantwortungsvoll, fachkompetent, erfahren

ChangeManagement. Vom IT-Spezialisten zum Führungsexperten

Themenbroschüre Führen im Vertrieb IPA. Personalentwicklung und Arbeitsorganisation

CDC Management. Change. In Zusammenarbeit mit:

Das Führungsplanspiel

Veränderungsprozesse in Organisationen gestalten, steuern und begleiten

Beratung im Kontakt. systemblick. Ergebnisorientierung. Wertschätzung. tragfähige Prozessarchitektur. Sicherheit. Transparenz.

INFORMATION FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE

ENTFALTUNG. Wir entwickeln Führungspersönlichkeiten.

Übung 11.1: Deine Kompetenz-Checkliste

Es gibt Wichtigeres im Leben, als beständig dessen Geschwindigkeit zu erhöhen. Ghandi PROZESSBEGLEITUNG

Warum tun manche Menschen nicht das, was Sie als Führungskraft von ihnen erwarten?

Verkaufs- und Kommunikationstraining Professionelles Verhalten am Telefon

Personalentwicklung und Qualifizierung als Führungsaufgabe

Psychologische Unterstützung. Psychologen Die Experten im betrieblichen Gesundheitsmanagement

Vorbereitungs- und Gesprächsbogen zum Mitarbeiterjahresgespräch für Mitarbeiterinnen / Mitarbeiter

PLATTFORM PERSONALMANAGEMENT

Die umfassende Ausbildung für erfolgreiche Mitarbeiterführung

Gemeinsam erfolgreich. Unser Konzernleitbild

Human Resources Strategie

Auslobung des Wettbewerbs Reinickendorfer Frauen in Führung

MESSE- PROGRAMM. Halle H I Stand B.25 I CCH Hamburg

Change-Monitor - Einführung und Anwendung.

Das Leitbild vom Verein WIR

WIR VON SEMCOGLAS GEMEINSAM STARK

Führen im Klinikalltag Fortbildungen für Pflegekräfte im mittleren Management

Fachseminare für die Versicherungswirtschaft

Weiterbildung zum systemischen Business-Coach Schwerpunkt Projektcoaching

Wir schließen Lücken. von außen. von innen

Whole Brain Thinking

C O N S U L T I N G. Wir bauen Brücken zwischen Menschen und Unternehmen. Chefsache. Executive Management Coaching

Flexibilität und Erreichbarkeit

Modulare Coachausbildung

Unser Leitbild Neue Gesellschaft Niederrhein e.v./ Bildungswerk Stenden

Schulbegleitung zur Unterrichtsentwicklung mit Didaktischem Training

Strategien der professionellen Fachkräftegewinnung

Jährliche Mitarbeiterbefragung 2012

DER VERTRIEBSPROFI KUNDEN

MODUL 5: BETRIEBLICHES GESUNDHEITSMANAGEMENT

micura Pflegedienste Köln

Transkript:

Management und Führung (Management von Hauptund Ehrenamt EDV QM) Allgemeines Management Im Bildungsinstitut: Das zweitägige Seminar wendet sich an Führungskräfte und Entscheidungsträger in Einrichtungen des Gesundheitswesens sowie Personen, die sich an der Entwicklung der betrieblichen Gesundheitsförderung beteiligen möchten. Es geht darum, vorhandenen Belastungsfaktoren gezielt mit geeigneten innerbetrieblichen Angeboten zu begegnen. Gesundheitsfördernde/-erhaltende Angebote können in den Alltag der Institution eingebaut werden, um ein Klima gesundheitsfördernder Achtsamkeit zu schaffen. Als Inhouse-Projekt: Unsere Dozentin für Organisationsentwicklung, Frau Michaela Hammerbacher, kommt im Rahmen eines Projekts zu Ihnen. Sie geht hierbei auf die konkreten strukturellen Bedingungen Ihrer Einrichtung ein und begleitet den Prozess im Einklang mit den im Projekt entwickelten Gesundheitszielen. Fordern Sie bitte ein auf Ihre Einrichtung zugeschnittenes Projektangebot bei uns an. 1 B PFM BGesfö 12/01 - - 250,- auch als Inhouse- Projekt möglich - Preis auf Anfrage 2 B PFM BGesfö - - - auch als Inhouse- Projekt möglich - Preis auf Anfrage Betriebliche Gesundheitsförderung: Mitarbeiter motivieren und die Organisation entwickeln In diesem zweitägigen Seminar für Leitungen unterschiedlicher Berufsgruppen und verschiedener Arbeitsfelder wird die Rolle der Mitarbeitermotivation auf der Ebene der Organisation beleuchtet. Das Seminar wendet sich primär an Führungskräfte auf der institutionellen Ebene, z.b. Pflegedienstleitun-gen, Einrichtungsleitungen, ärztliche Leitungen. Es geht dabei um die Erkennung von Motivationsverlusten und Einflussfaktoren auf die Mitarbeitermotivation. Dabei werden Ziele und organisatorischen Handlungsmöglichkeiten in der Institution besprochen, um belastende Bedingungen zu mindern, die Motivation und Gesundheit der Mitarbeitenden zu fördern. Auch als Inhouseseminar möglich. 1 B PM GföMo - - 310,- Seminar + Tagesverpflegung, ohne Unterkunft, Inhouse-Seminar auf Anfrage 1

Fit für Führung - eine Fortbildungssequenz über mehrere Monate für leitende Personen im Gesundheitswesen Fit für Führung ist eine kleine, kompakte und praxisorientierte Fortbildungsreihe zum Thema Leitung und Führung. Sie richtet sich an Leitungskräfte im mittleren Management unterschiedlicher Professionen und Arbeitsgebiete im Gesundheitswesen. Die Fortbildungssequenz teilt sich in ein Wochenendseminar und zwei Nachfolgetage in mehrmonatigem Abstand auf. Im Mittelpunkt stehen sowohl die Vermittlung grundlegender Führungselemente als auch die Entwicklung der Leitungspersönlichkeit in ihren ganz spezifischen Anforderungen. Die Teilnehmenden werden über mehrere Monate in ihrer eigenen Leitungstätigkeit und in der Anwendung neu erworbenen Wissens begleitet. Sie wachsen zielorientiert an ihren eigenen Aufgaben und Fragestellungen. Die Erfahrungen werden aufgegriffen und vertiefend bearbeitet zur nachhaltigen Entwicklung der eigenen Führungskompetenzen. Dieses Angebot ist besonders geeignet im Sinne eines Führungs-Coachings als Inhouse- Reihe in Ihrer Einrichtung. Es kann sowohl als Einzel- wie auch als Gruppen-Coaching in Ihrer Einrichtung stattfinden. Fordern Sie hierzu bitte ein spezielles für Sie passendes Angebot an. 1 B PM FfF 12/01 - - - Führungs-Coaching, Inhouse-Seminar auf Anfrage 2 B PM FfF - - - Führungs-Coaching, Inhouse-Seminar auf Anfrage Kreativ moderieren und präsentieren Das Seminar wendet sich an Leitungskräfte im mittleren Management, die Gruppen führen und in Besprechungen und Prozessen moderieren. Die Moderationsmethode wurde für die interaktive Arbeit mit und in der Gruppe entwickelt. Sie eignet sich besonders für die kreative Ideenentwicklung, die Strukturierung von Abläufen und fördert die aktive Teilnahme der Gruppe an Arbeits-, Problemlösungs- und Entscheidungsprozessen. In diesem zweitägigen Seminar machen Sie sich mit Phasen, Materialien und Methoden der Moderation vertraut, visualisieren Prozessabläufe und vertiefen die erlernten Techniken in der Anwendung auf Beispielsituationen. Auch als Inhouseseminar möglich. 1 K PFM KMP - - 195,- Seminar + Tagesverpflegung, ohne Unterkunft 2 MS PFM KMP - - 195,- Seminar + Tagesverpflegung, ohne Unterkunft 3 B PFM KMP - - 195,- Seminar + Tagesverpflegung, ohne Unterkunft 2

Zusätzliche Betreuungsleistungen Das Seminar steht Fachkräften und Leitungskräften aus der ambulanten sowie stationären Pflege und dem Sozialen Dienst der Einrichtungen offen. Seit dem 01.07.2008 können Heime und ambulante Dienste zusätzliche Betreuungsleistungen für demenzkranke Bewohner/innen erbringen und gesondert abrechnen. Dieses Seminar intensiviert Kenntnisse der aktuell erweiterten rechtlichen Grundlagen, die Fähigkeiten im Bereich der Einschätzung von Alltagskompetenz, sowie das Wissen um das Begutachtungsverfahren. An praktischen Beispielen aus dem Alltag wird das Thema weiter konkretisiert und vertieft. Im kreativen Erfahrungsaustausch entwickeln die Teilnehmenden Anregungen für spezielle Betreuungsangebote. Auch als Inhouseseminar möglich. 1 MS PM zbtl - - 145,- 2 K PM zbtl - - 165,- Finanzierungsmöglichkeiten für Fort- und Weiterbildung Der Seminartag für Pflegedienstleitungen und Einrichtungsleitungen steht ganz im Zeichen der Finanzierungsmöglichkeiten für die institutionellen Bedarfe an Fort- und Weiterbildung. Wo gibt es welche Zuschüsse zu welchen Bedingungen und wie werden sie beantragt â darüber informiert Herr Jürgen Beicht von der Kölner "Karriereschmiede?. Für die Leitungskräfte kann dieses Seminar einen wichtigen Beitrag zur Budgetplanung "Fort- und Weiterbildung? in ihrer Organisation bieten. Auch als Inhouseseminar möglich. 1 B PM FinWB - - 165,- Klinik-Kooperation (Praxis) Aufbauend auf dem Basis-Seminar "Klinik-Kooperationen" soll in diesem Praxistraining anhand eines konkreten Beispiels die Entwicklung / Planung einer Klinik-Kooperation von den ersten Überlegungen, der Analyse, Bewertung bis zur wirtschaftlichen Planung umgesetzt werden. Zielgruppe: Führungskräfte, die diesen Bereich strategisch weiterentwickeln und ausbauen und anhand praktischer Beispiele eine Klinik-Kooperation gestalten wollen Voraussetzung: Klinik-Kooperationen (Basis) Seminarinhalt: Planspiel: Anhand eines Praxisbeispiels wird mit entsprechenden Daten, Hintergründen und Fakten ein kompletter Ablauf / Planung einer 3

Klinikkooperation (Analyse, Finanzierung, Marketing, Vertrieb etc.) durchgeführt. Die Erarbeitung erfolgt anhand eines Planspiels! 1 MS KKOOPP 13/01 - - - 2 Tage Kompetente Kundenbetreuung für Sekretär/in Das Sekretariat ist immer die erste Anlaufstelle für Kunden zur Informationenbeschaffung und Orientierung. Sekretär/in ist das wichtige Administrationsorgan und gleichzeitig das Aushängeschild des Unternehmens. Neben alltäglichen Büroaufgaben müssen auch Korrespondenzen zutreffend erledigt werden, wobei Sie gegenüber Kunden stets freundlich, höflich und stressfrei sein müssen und immer den richtigen Ton treffen sollten. Sowohl die organisatorische Unterstützung der Mitarbeiter als auch die Informationszentrale für Besucher verlangt eine Menge an Koordinationstalent. Soziale Interaktion, zwischenmenschliche Beziehungen und freundliches Auftreten sind das A und O um ein/e professioneller Repräsentant/in für das Unternehmen zu sein. Inhalte dieses Seminares sind u.a.: - Kundenorientierung: Besucher sicher und kompetent willkommen heißen. Verwaltung mit Kommunikation und Vertrauen. - Selbstmanagement: Persönliche Organisationstärken und â schwächen entlarven, Kreativitätspotential entdecken und bei Kollegen und Kunden gleichermaßen gerecht und höflich bleiben. - Dokumentenmanagement: Gestaltung einer optimalen, übersichtlichen Ablage und Verwaltung eines Registraturplans, um den Überblick zu behalten. Auch Organisation einer elektronischen Ablage auf dem PC. - Kommunikationsmanagement: Schaffen Sie eine emotionale Bindung zu den Kunden und achten Sie auch auf Ihr Auftreten und auf Ihre Körpersprache. - Stressmanagement: Vermeiden Sie Stress um nicht genervt und unsympathisch auf Kunden zu wirken. Bewältigen Sie Stress, um gesünder und zufriedener zu arbeiten. 1 MS KBS 15/01 23.06.2015-24.06.2015 366,- 352,- 299,- Sekretär/in oder Vorstandsassistent/in in der Doppelbelastung In Ihrem Job als Sekretär/in oder als Vorstandsassistent/in müssen Sie meistens für mehrere Chefs eine Entlastung und gleichzeitig Ansprechpartner für die Mitarbeiter sein. Kennen Sie das, wenn alle auf einmal etwas von Ihnen haben wollen und Sie alle zufrieden stellen wollen? Multitasking-fähig müssen Sie sein und den Überblick für eine strukturierte Organisation behalten. Der Spagat zwischen organisatorischer Unterstützung Ihrer Vorgesetzten und die optimale Kommunikation zu Ihren Mitarbeitern verlangt eine Menge an Koordinationstalent und interpersonelle Kommunikation. Hier lernen Sie, wie Sie mehreren Chefs und Mitarbeitern gerecht werden und dabei Persönlichkeit, Stärke und Geduld 4

vorweisen können. Inhalte dieses Seminares sind u.a.: - Konfliktmanagement im Team: Chefs und Mitarbeiter durch optimale Organisation von E-Mails, Telefonaten, Infofluss und Fremdbestimmungen entlasten. Umgang mit unterschiedlichen Typen von Vorgesetzten und Kollegen erkennen und erlernen. - Selbstmanagement: Persönliche Organisationstärken und â schwächen entlarven, Kreativitätspotential entdecken. - Dokumentenmanagement: Gestaltung einer optimalen, übersichtlichen Ablage und Verwaltung eines Registraturplans, um den Überblick zu behalten. Auch Organisation einer elektronischen Ablage auf dem PC. - Kommunikationsmanagement: Argumentationstechniken, um immer wortgewandt und überzeugend zu sein. - Kritikmanagement: So gehen Sie mit Kritik konstruktiv um und betrachten Sie als Chance, um Ihre fachliche und kommunikative Fähigkeiten zu erweitern. - Stressmanagement: Bringen Sie Führungskompetenz und Harmoniebedürfnis unter ein Dach. Vermeiden und bewältigen Sie Stress, um gesünder und zufriedener zu arbeiten. 1 MS DBS 15/02 09.06.2015-10.06.2015 366,- 352,- 299,- Mitarbeitergespräch - Intensiv - Ein Angebot für operative Führungskräfte und den Führungskräftenachwuchs. Dieses Seminar bezieht sich auf das zweitägige Seminar "Personalentwicklungsinstrument Mitarbeitergespräch". Es dient der Vertiefung, der im ersten Seminar vermittelten Inhalte und dem Austausch von bisher gemachten Erfahrungen. Voraussetzung ist der Besuch des zweitätigen Seminars "Personalentwicklungsinstrument Mitarbeitergespräch". 1 MS FUE MAGI 15/01 09.03.2015-10.03.2015 406,- 390,- 342,- Sandwichposition 5

Zielgruppe: alle operativen Führungskräfte/Führungskräftenachwuchs. Mit dem Rollenwechsel vom Kollegen zum Vorgesetzten umgehen und seine Möglichkeiten nutzen. Neue Aufgaben und Verantwortungen verändern trotz aller Bemühungen um partnerschaftliche Zusammen- und Führungsarbeit die Beziehungen nicht nur zu bisherigen Kollegen. Veränderte, der neuen Situation angepasste Verhaltens- und Kommunikationsstrategien können helfen, den Druck zu bewältigen. Dazu wird die jeweils eigene Lage erkundet, es werden Methoden und Strategien angeboten und trainiert, die helfen können mit den Fallstricken des Rollenwechsels, den Erwartungshaltungen der ehemaligen Kollegen und der eigenen Vorgesetzten erfolgreicher umzugehen. Es werden Ideen für Motivation, erfolgreiches Delegieren und das Durchsetzen von Veränderungen gegen Ängste und andere Bedrohungen vermittelt. Der Umgang mit eigenen und fremden Stressmustern und alltäglichen Konflikten in der Sandwich- Position wird neu bedacht und erprobt. 1 MS FUE SWP 15/01 10.09.2015-11.09.2015 366,- 352,- 299,- Umgang und Arbeiten mit schwierigen Mitarbeitern und Kollegen Meistens macht Ihre Arbeit als Vorgesetzte/r Spaß â wenn es in Ihrem Team nicht einige Mitarbeiter gäbe, mit denen Sie nur schwer auskommen. Wenn man nicht aufpasst, gelingt es diesen Störenfrieden, das Betriebsklima nachhaltig negativ zu beeinflussen. Die normalen Kommunikationswerkzeuge und Vorgehensweise helfen selten, um diese schwierigen Mitarbeiter zu stoppen. Hier müssen Sie andere Saiten aufziehen. Sie lernen die Situation mit "schwierigen Mitarbeitern" schrittweise zu analysieren. Sie kennen die wichtigsten Führungswerkzeuge, um "schwarze Schafe" zur Einsicht zu bringen. Sie erfahren, warum Ihnen der Umgang mit manchen Mitarbeitern schwerfällt und wo Sie nach Ursachen suchen könnten. Sie üben den Umgang an Beispielen aus Ihrer eigenen Praxis. Inhalte u.a. - Was macht Mitarbeiter schwierig - In drei Schritten das Leistungspotential von Mitarbeitern verbessern - Die wichtigsten Führungsinstrumente im Umgang mit schwierigen Mitarbeitern - Das kritische Mitarbeitergespräch als Führungs- und Förderungsinstrument - Psychologische Spiele durchschauen 1 MS FUE AMS 15/01 10.03.2015-11.03.2015 466,- 449,- 399,- 6

Konfliktmanagement Seminar für alle Führungskräfte und den Führungskräftenachwuchs. Konfliktsituationen gehören zum unbeliebten aber unvermeidbaren Führungsalltag. Es liegt in der Natur der Sache, dass dort wo, Menschen zusammenarbeiten auch Konflikte entstehen können, die das Arbeitsleben und infolge dessen auch das Privatleben der Menschen belasten. Die Folgen: Die Moral und Motivation aller Beteiligten sinkt, die Qualität leidet. Wichtig ist es jedoch auch die Kehrseite der Medaille von Konflikten im Auge zu behalten, meist werden erst durch und in Konflikten "versteckte" Probleme sichtbar und damit auch lösbar. Als Führungskraft ist es notwendig, die nötige Ruhe und Übersicht zu bewahren. Es ist erforderlich, die Dynamik von Konfliktsituationen zu verstehen und richtig einschätzen zu lernen und daraus die passenden Problemlösungsstrategien zu entwickeln. 1 MS FUE KM 15/01 16.11.2015-17.11.2015 466,- 449,- 399,- Projektmanagement - Basiswissen Dieses Seminar vermittelt Ihnen einen praxisorientierten Einstieg in die wichtigsten Projektmanagement-Methoden. Sie lernen, Projekte zu planen, zu steuern und Ihr Team unter der Berücksichtigung von Zeit-, Kosten- und Leistungsumfang optimal durch das Projekt zu führen. Grundlagen für das Seminar sind die auf Bundesebene abgestimmten Projekt-Dokumentationen und ein zugehöriger Prozessablauf. Inhalte: - Grundverständnis von Projektarbeit - Startphase des Projektes â Projektziele und Meilensteine - Projektbeteiligte einbinden - Umgang mit Stakeholdern, Teamarbeit gestalten - Projekte strukturieren â Projektplan entwickeln - Projektsteuerung â das Projekt im Blick behalten - Projektabschluss 1 MS FUE PZM 15/01 25.03.2015-26.03.2015 461,- 452,- 404,- 7

Moderne Korrespondenz Ein Angebot für Mitarbeiterinnen und Mitrarbeiter im Sekretariat und Assistenzbereich. Eine gute Korrespondenz ist eine wichtige Visitenkarte und ein Aushängeschild! Sie entscheidet über die Einschätzung und Wertung, z. B. von Verhandlungspartnern, oftmals bevor man diese persönlich zu Gesicht bekommen und erlebt hat. Deshalb richtet sich dieses Seminar mit Workshopcharakter an alle diejenigen, die mit diesem Instrument selbständig und verantwortlich arbeiten. Geplante Inhalte u.a.: floskelfreies, kundenorientiertes Formulieren von Geschäftsbriefen zu verschiedensten Anlässen, E-Mail- Korrespondenz, Rechnungen, Beispieltexte, Orthographie, Grammatik, Anrede, Schlussformeln, Diktion, "no go s". 1 MS SPM MK 14/01 - - - Modul: Wirtschaftliche / unternehmerische Verantwortung, Steuerung des Verbandes, Planung, Controlling Dieses Fachseminar basiert auf dem Personalentwicklungskonzept der JUH und wirkt mit den Modulen der Führungsseminare komplementär zusammen. Inhalte sind u.a.: - Theoretischer Rahmen 1: Betriebs- und volkswirtschaftliche Theorien mit Relevanz für den Dienstleistungssektor - Theoretischer Rahmen 2: Betriebswirtschaftliche Grundlagen: Grundbegriffe und Grundsätze der ordnungsgemäßen Buchführung - Normativer Rahmen: Rechtliche Grundlagen: BGB, HGB, SGB, Steuerrecht/steuerrechtliche Bewertung von Leistungen etc. - Instrumente der wirtschaftlichen Steuerung - Finanz- und Rechnungswesen: Kosten- und Leistungsrechnung, Bilanzierungshandbuch, Kontenrahmen, Kostenstellenplan, Aktivierung von Anlagegütern, Wertberichtigung, Abschreibung, Leistungsabrechnung, Forderungsmanagement, Cash-flow- Management - Wirtschaftliche Steuerung: Auswertung von GuV, Bilanz, Kostenstellen, BAB, Dekungsbeitragsrechnung, Kalkulation - Controlling: Haushaltsplanung (Planung von Personal, Budget, Investitionen, Liquidität), Controllinginstrumente, Statistik Umfang: Selbststudium + 5 Präsenztage 1 MS PE WVS 14/01 - - - 5 Tage mit Selbstlernanteilen 8

Modul: Strategische Planung: Entwicklung von Leistungen Marketing und Vertrieb Dieses Fachseminar basiert auf dem Personalentwicklungskonzept der JUH und wirkt mit den Modulen der Führungsseminare komplementär zusammen. Inhalte sind u.a.: - Strategische Planung: Einführung - Das Leistungsportfolio: Übersicht über das Leistungsspektrum der JUH in definierten strategischen Geschäftsfeldern - Kernkompetenzfelder: gesetzlicher Rahmen, Finanzierungswege, Leistungserbringung,Vorstellen der Werke, Strukturen und Aufgaben in der Johanniter-Familie - Entwicklung von Leistungen: Innovationsmanagement, Produktentwicklung und -einführung, Kooperationen und Netzwerke, Versorgungsketten und -konzepte, zukünftige Versorgungsprobleme, Profilgewinnung der JUH (vor Ort) - Einführung in Marketing und Vertrieb: Markt und Wettbewerbsanalyse (gesetzliche und gesellschaftliche Rahmenbedingungen und deren Veränderung, Kunden, Kostenträger, Mitbewerber), Kundenorientierung, Kundennutzen, Umgang mit Kunden, Marketinginstrumente und -mix, Markenstrategie, Erstellen einer Marketingplanung, interne und externe Vertriebsstrukturen und -wege, Marketing- und Vertriebscontrolling Umfang: Selbststudium + 4 Präsenztage 1 MS PE SP 14/01 - - - 5 Tage mit Selbstlernanteilen Beschwerdemanagement Sie möchten in der Beschwerdebearbeitung selbstbewusst auftreten und mit Ihren Kunden kompetent umgehen können? Sie möchten Kundenzufriedenheit steigern und Kunden dauerhaft binden? Dann ist dieses Angebot für Sie das Richtige! Was erwartet Sie in diesem Seminar? - Umgang mit Reklamationen, was erwarten die Kunden? - Wie wirke ich auf Andere? - Umgang mit Emotionen und Einwänden - Wie schaffe ich win-win-situationen? - Beschwerdegespräche in der Praxis 1 MS BM 15/01 18.11.2015-19.11.2015 466,- 449,- 399,- 9

Führungsseminare Führen und sich verständigen im Team Das zweitägige Seminar für Leitungskräfte im mittleren Management, z.b. Wohnbereichsleitungen, Stationsleitungen, PDLs in der ambulanten Pflege thematisiert das Teammanagement. Dabei geht es um Fragen der eigenen Führungsrolle und Gestaltung einer guten Teamatmosphäre. Es stellt besonders Motivation und Gesprächsführung in den Mittelpunkt, um eine gute Zusammenarbeit im Team zu fördern. Als Dozentin steht uns Frau Nicole Reckmann, Kommunikationstrainerin, Coach und Theaterpädagogin zur Verfügung. Auch als Inhouseseminar möglich. 1 MS PM Fü Komm 285,- 270,- 195,- 2 MS FIT 15/01 09.06.2015-10.06.2015 456,- 440,- 392,- Zeit- und Selbstmanagement in der Pflege Als Leitung in pflegerischen Arbeitsfeldern sind Pflegende häufig eingebunden in vielfältige, komplexe und hochgradig arbeitsteilig organisierte Strukturen. Die Herausforderung wächst dabei, den Überblick zu behalten, strategisch zu planen und die eigenen Abläufe gut organisieren zu können. Die Teilnehmenden erarbeiten sich in diesem Seminar Fähigkeiten zur Reflexion, zur zielgerichteten und geplanten Strukturierung Ihrer eigenen Prioritäten, Termine und Aufgaben. Auch als Inhouseseminar möglich. 1 MS PFM ZSM - - 250,- Sich und andere begeistern Das zweitägige Seminar richtet sich an Pflegende in einer Leitungsrolle bzw. Stellvertretung in allen Arbeitsfeldern der Pflege. Stimmung, Atmosphäre und Motivation im Team werden wesentlich von der Einstellung und den Verhaltensweisen von formellen und informellen Leitungspersonen beeinflusst. In diesem personenorientierten Seminar entdecken Teilnehmende für 10

sich selbst und für ihre Mitarbeiter Faktoren der Arbeitsfreude, erkennen Ressourcen und fördern eigene Fähigkeiten, das Team als wertschätzende Gemeinschaft weiter zu entwickeln. Auch als Inhouseseminar möglich. 1 MS PFM Motiv 235,- 220,- 195,- Veränderungsprozesse gestalten / Change Management / Basiswissen Die Gestaltung von Veränderungsprozessen stellt eine zunehmende Herausforderungen in unserem Arbeitsumfeld dar. Neben dem dazu notwendigen Wissen über die Dynamik von Veränderungen und deren Gestaltung gehört die Klärung der eigenen Rolle und der Erwartung von Auftraggebern zu den grundlegenden Schritten erfolgreicher Veränderung. Das Handeln in komplexen Systemen stellt eine neue Qualität in den Anforderungen an Führungskräfte und Mitarbeiter dar. Sie lernen die Dynamik von Veränderungen richtig einzuschätzen und den Wandel konstruktiv zu gestalten, eigene Rollen und Erwartungen von Auftraggebern und anderen Beteiligten zu klären. Sie entwickeln an eigenen Praxisbeispiele ein konstruktives Vorgehen im Veränderungsprozess. Sie erproben wirkungsvolle Interventionen für z.b. Workshops, lernen Change-Prozesse zu messen und reibungsärmer zu gestalten. Inhalte u.a.: - Faktoren der Veränderbarkeit - Entwickeln einer Veränderungsarchitektur - Steuerungsphasen im Veränderungsprozess - Umgang mit Widerständen / Betroffene zu Beteiligten machen - Kommunikation-Kollision vermeiden 1 MS CHANG 14/01 466,- 449,- 399,- neuer Termin im Herbst 2014 11

Marketing und Kommunikation Modul Interne Kommunikation Zielgruppe: Führungskräfte und Kommunikationsreferenten Nur gut informierte Mitarbeiter sind auch zufriedene Mitarbeiter. Der Stellenwert der internen Kommunikation durch Newsletter und ähnliche Publikationen ist deshalb nicht hoch genug einzuschätzen. Lernen Sie den Informationsfluss im eigenen Verband zu optimieren, einen eigenen Newsletter zu gestalten und werden Sie fit in der Themenauswahl, dem Einsatz von Bildern und der Produktion eines Print- oder Digital-Mediums. 1 MS IKOM 14/01 - - - 1 Tag Modul Externe Kommunikation Modul Externe Kommunikation Zielgruppe: Führungskräfte im mittleren und operativen Bereich und Kommunikationsreferenten. Grundlagenseminar (1 Tag) / Aufbauseminar (2 Tage) In diesem Seminar lernen Sie das 1X1 der Medienarbeit. Sie erfahren mehr über die Instrumente, Grundlagen und Erfolgsfaktoren der Medienarbeit, besonders unter den spezifischen Voraussetzungen der JUH-Pressestellen. Im Grundseminar werden die handwerklichen Dinge der Medienarbeit geübt, beispielsweise Medienmitteilungen zu schreiben. Sie lernen die Arbeit von Journalisten kennen und erfahren, wie Sie ihnen am besten zuarbeiten. Im Aufbauseminar werden die spezifischen Schnittstellen der Johanniter, die hier geltenden Zuständigkeiten und Verfahrensweisen, sowie die Standards in der Pressearbeit bei den Johannitern vermittelt. Auch Profi-Journalisten erfahren hier etwas Neues - nämlich, wie das JUH-Kommunikationskonzept die Arbeitsweise der JUH-Pressestellen vorsieht. 1 MS EXKOM 14/01 - - - Grundlagenseminar 1 Tag // Aufbauseminar 2 Tage Modul Das 1 x 1 der Werbung Zielgruppe: Führungskräfte im mittleren und operativen Bereich und Kommunikationsreferenten Sie lernen mit dem Corporate Design zielorientiert und kreativ umzugehen. Sie bekommen das Rüstzeug, kompetent mit 12

Agenturen und anderen Externen zusammen zu arbeiten: Von Grundlagen der Werbetechnik, über Freianzeigen und Werbeplan, bis zur Umsetzung und Kontrolle von Werbeaktionen. 1 MS WERB 14/01 - - - 1 Tag Modul Fundraising Zielgruppe: Führungskräfte im mittleren und operativen Bereich und Kommunikations-/Fundraisingreferenten In Zeiten knapper werdender öffentlicher Mittel gilt es zusätzliche Quellen zum Sprudeln zu bringen. Von der Spendendose über Stiftungsanträge, bis zur Benefizveranstaltung gibt es viele Möglichkeiten weitere Ressourcen zu erschließen. Welche Strategie bringt den langfristigen Erfolg? Welche rechtli-chen und steuerlichen Bedingungen sollten Entscheider dabei beachten? Wie kann Ihre Organisation, mit den vorhandenen Ressourcen, derzeitige Spender und Förderer halten und neue erreichen? Nach einem Überblick über Fundraising-Instrumente und Trends beim Fundraising werden Arbeitsschritte zur Erarbeitung und Umsetzung eines Fundraisingkonzeptes vorgestellt und an Beispielen erarbeitet. 1 MS FUND 14/01 - - - 2 Tage Qualitätsmanagement Einführung in das Qualitätsmanagement Das Seminar ist speziell für neue Mitarbeiter gedacht und wendet sich aber auch an solche die endlich mal Näheres zum Qualitätsmanagement (QM) wissen wollen. Das Thema QM hat in der JUH zunehmend an Bedeutung gewonnen. Um einen Überblick über die DIN ISO 9001 zu bekommen, Prozesse in ihrer Entstehung und Bedeutung kennenzulernen und die Vorteile des QM bei der täglichen Arbeit zu sehen dient diese Einführung. 1 MS EQM 14/01 - - - 13

Qualitätsbeauftragter im Blended Learning-Format Das Bestechende an diesem Angebot, das wir zusammen mit unserem Partner GlobalCert entwickelt haben, ist der methodische Zuschnitt dieses Bildungsangebots, der Ihnen die Präsenz von zwei Wochen auf eine Woche verkürzt. Dabei sind vorgeschalteter E-Learning-Part und die Präsenz thematisch aufeinander abgestimmt und methodisch verzahnt, so dass die Teilnehmer sehr gut auf die Prüfung zur Personalzertifizierung als "Qualitätsbeauftragter" vorbereitet werden. Dieses Seminar ist besonders auf das Qualitätsmanagement im Gesundheits- und Sozialwesen zugeschnitten. 1 MS QB 14/01 - - - Ehrenamt: Aus- Fort- und Weiterbildung Ausbildung Ehrenamtskoordinator Modul 1 Modul I - Ansprechpartner für Ehrenamtliche: - Gesprächsführung - Team- und Teamentwicklung - Führen und Anleiten von Ehrenamtlichen - Rechtliche und Steuerliche Rahmenbedingungen 1 MS EKO 13/01 - - - Termine: Siehe gesonderte Ausschreibung bzw. auf Anfrage Ausbildung Ehrenamtskoordinator Modul 2 Modul II - Ehrenamtskoordinator: - Neue Ehrenamtliche gewinnen. Wie kann man potentielle Ehrenamtliche gezielt ansprechen und für die JUH gewinnen? - Ehrenamtliche halten und binden durch Entwicklung einer Anerkennungskultur - Ehrenamtliche verabschieden und Ehemalige binden - Organisation und Finanzierung der Ehrenamtlichenarbeit 14

1 MS EKO 13/02 - - - Termine: Siehe gesonderte Ausschreibung bzw. auf Anfrage Kollegiale Beratung für Ehrenamtliche Wer kennt es nicht: schwierige Kunden oder an einigen Stellen im Team stimmt die Chemie nicht. Mit der Methode der kollegialen Beratung lernen die Teilnehmer sich selber zu helfen! Bringen Sie Ihre Problemfälle mit. Nach Einführung in die Methode der kollegialen Beratung können diese im Praxistraining bearbeitet werden. Nach diesem Wochenende können Sie es besser! 1 MS EA 13/03 - - - Workshop Worklife-Balance für Ehrenamtliche Gerne engagieren wir uns ehrenamtlich, empfinden es als eine Abwechslung vom Arbeitsleben und erwerben weitere Kompetenzen. Doch wie ist das alles zu vereinbaren: Die Familie, die Arbeit und das Ehrenamt? Bleibt da auch noch genügend Zeit für das Privatleben? In diesem Workshop zeigen wir Ihnen, wie Sie mit Stress und Belastungen umgehen können, vermitteln Ihnen aber auch Delegationstechniken und Methoden für ein gutes Zeit- und Selbstmanagement. 1 MS EA 13/01 285,- 269,- 225,- Multiplikatoren-Workshop für Methodenkompetenz im Ehrenamt In immer mehr Bereichen schulen die einzelnen Verbände ihre Ehrenamtlichen vor Ort, beispielsweise die Ausbildung von Besuchsgruppen oder eine Fortbildung im Rahmen eines Helferabends. Da ist Methodenvielfalt gefragt, um den Abend erfolgreich zu gestalten und die Anwesenden für ein Thema zu begeistern. In diesem Workshop lernen Sie entsprechende Methoden kennen. 1 MS EA 13/02 285,- 269,- 225,- 15

Gewinnung von Freiwilligen In diesem Workshop geht es darum Kommunikationsstrategien für den Gewinn von Ehrenamtlichen und Freiwilligen für die Johanniter zu entwickeln. Wie können wir Menschen für unsere Dienste motivieren? Und wie müssen wir ihnen begegnen. 1 MS EA 13/04 285,- 269,- 225,- Personalmanagement Führung und Mitarbeitervertretung Das Seminar richtet sich an alle Führungskräfte und den Führungskräftenachwuchs. Vor dem Hintergrund der Idee der "Dienstgemeinschaft" ist das Zusammenspiel zwischen Führung und Mitarbeitervertretung grundsätzlich auf Kooperation ausgelegt. Da beide Parteien in bestimmten Situationen verständlicherweise unterschiedliche Interessen vertreten und abweichende Perspektiven einnehmen müssen, sind Klärungssituationen, die auch schon mal schwieriger ausfallen können, unvermeidbar. Dieses Seminar will Führungskräften einerseits im Sinne des Mitarbeitervertretungsgesetzes "fit" für das Zusammenspiel mit der MAV machen und andererseits auf der Basis von konkreten Beispielen Lösungswege für schwierige Situationen im Zusammenwirken der beiden Parteien aufzeigen. 1 MS PERS FM 13/01 - - - Grundlagenseminar Arbeitsrecht Zielgruppe: Vorstände, Dienststellenleiter/innen und Mitarbeiter/innen im Personalbereich Darf man im Vorstellungsgespräch nach Vorstrafen fragen? Wie oft darf ein Dienstvertrag verlängert werden? Kaum ein Rechtsgebiet bietet mehr Fallstricke als das Arbeitsrecht. Mit diesem zweitägigen Seminar werden die arbeitsrechtlichen Grundlagen vermittelt, die für eine souveräne Personalarbeit erforderlich sind. Anhand praktischer Fallbeispiele werden aktuelle arbeitsrechtliche Problemstellungen unter Berücksichtigung der Besonderheiten des kirchlichen Arbeitsrechts dargestellt und erläutert. Schwerpunkte des Seminars sind: 16

- Vertrags- und Beschäftigungsformen (z.b. Honorarvertrag, geringfügige Beschäftigung, Bundesfreiwilligendienst) - Begründung eines Dienstverhältnisses - Besonderheiten bei Teilzeitarbeit und befristeten Dienstverträgen - Besondere Mitarbeitergruppen (Auszubildende, schwerbehinderte Menschen) - Elternzeit, Pflegezeit - AVR Johanniter - Gestaltungsmöglichkeiten durch die Öffnungsklausel nach 24 AVR-J - Betriebliche Altersversorgung, Entgeltumwandlung - Beendigung des Dienstverhältnisses - Kollektives Arbeitsrecht (MVG.EKD) - Sozialversicherungsrechtliche Grundlagen 1 MS PERS AR 13/01 405,- 388,- 295,- Schnell ausgewertet mit Pivot und S-Verweis Das Auszählen von Listen hat ein Ende. Anhand einer einfachen Excel-Datentabelle wird die Vielfalt der Auswertungsmöglichkeiten mit Hilfe des Verfahrens nach Pivot gezeigt und mit den Teilnehmern trainiert. Sachbearbeiter, aber auch Führungskräfte haben so die Möglichkeit (fast) jede Ihrer Fragestellungen in Bezug auf das vorhandene Datenmaterial zu beantworten. Wenige Formeln, wie SVERWEIS und VERKETTEN, werden ebenso geschult. Grundlegende Excel-Kenntnisse sollte der Kursteilnehmer bereits mitbringen. Kann mit "Personalcontrolling - Möglichkeiten mit der Personalsoftware Loga" kombiniert werden. 1 MS PERS PIV 13/01 - - 198,- JUH Personalentwicklungskonzept Im Rahmen des von der JUH konzipierten Personalentwicklungskonzepts bietet die Johanniter-Akademie für alle Personalverantwortlichen, wie z.b. Regionalvorständen und anderen Interessierten, Seminare an, die in die wichtigsten Instrumente der Personalentwicklung einführen und deren Methoden und Techniken für die spätere Umsetzungspraxis trainieren. Darüber hinaus werden Qualifizierungsmodule zur Führungskräfteentwicklung angeboten. Personalentwicklungsinstrument Potenzialfindung und -analyse In vielen Mitarbeitern steckt mehr Potenzial als man vielleicht auf den ersten Blick vermuten würde. Doch diese Talente bleiben 17

häufig unerkannt und vor allem ungenutzt. Bei der Potenzialanalyse geht es um ein Verfahren, das vorhandene aber auch ausbaufähige und verborgene Fähigkeiten sichtbar und messbar werden lässt. Das Ziel der Analyse ist es, neben dem fachlichen Wissen, grundlegende Aspekte einer Persönlichkeit zum Vorschein zu bringen. Wo liegen die Stärken des Mitarbeiters? Welcher Entwicklungsbedarf wird deutlich? Welche Maßnahmen sind für den jeweiligen Mitarbeiter sinnvoll? Das Ergebnis dieser Investition in die Zukunft sind motivierte engagierte und leistungsstarke Mitarbeiter. Seminarthemen: - Einführung in den Sinn und Nutzen von Potenzialanalysen - Umgang mit dem Instrument und Verfahren der Potentialanalyse - Auswertungshilfen Gerne steht Ihnen die Akademie bei der Potenzialanalyse, egal ob bei Neueinstellungen oder der Auswahl des Führungskräftenachwuchses, zur Seite. Hierzu bieten wir Ihnen Beratung und Training vor Ort. Sprechen Sie uns an! 1 MS PE POTF 15/01 25.06.2015-26.06.2015 406,- 390,- 342,- 2 Tage Personalentwicklungsinstrument Mitarbeitergespräch Gespräche zwischen Vorgesetzten und Mitarbeitern werden täglich geführt und sind für das Funktionieren der Organisation unverzichtbar. Im Vordergrund stehen hier jedoch hauptsächlich sachliche Themen, die dem Alltagsgeschäft dienen. Die Qualität der Zusammenarbeit, die Arbeitszufriedenheit und Fragen der beruflichen Perspektive bleiben häufig auf der Stecke. Hier setzt das regelmäßig und strukturiert geführte Mitarbeitergespräch an. Es ermöglicht die Erfassung und Förderung von Mitarbeiterpotenzialen und fördert die vertrauensvolle und konstruktive Zusammenarbeit. Seine strategische Bedeutung als Mittel der Information, Motivation und Mitarbeiterbindung ist außerordentlich groß. Seminarthemen: - Ziele Werte und Nutzen des Mitarbeitergesprächs - Das Mitarbeitergespräch als Führungsinstrument - Einsatzmöglichkeiten: Zielvereinbarungsgespräche, Entwicklungsgespräche, Anerkennungsgespräche, Kritikgespräche etc. - Möglicher Ablauf - Umgang mit Arbeitsunterlagen (Gesprächsleitfäden, Checklisten) 1 MS PE MAG 15/01 08.09.2015-09.09.2015 406,- 390,- 342,- Personalentwicklungsinstrumente Coaching, Mentoring und kollegiale Beratung Coaching, Mentoring und kollegiale Beratung gehören zu den innovativen Maßnahmen der Personalentwicklung, die einen immer höheren Stellenwert einnehmen. Es sind hochwirksame Instrumente der Organisations- und Unternehmenssteuerung, die Selbstverantwortung und Ressourcen von Mitarbeitern erkennen ausbauen und optimieren wollen. Dieses Seminar richtet sich an Personen in leitenden Funktionen, die erkannt haben, wie wichtig gezielte Mitarbeiterförderung ist und die ahnen, dass 18

es durch gezielte Coachingtechniken möglich ist, das volle Potenzial von Mitarbeitern freizusetzen und für alle Beteiligten nutzbar zu machen. Seminarthemen: - Definition, Zielsetzung und Abgrenzung von Coaching, Mentoring und kollegiale Beratung - Anwendungsbereiche und Grenzen - Methoden und Techniken der Umsetzung - Praktische Übungen 1 MS PE CM 15/01 10.02.2015-11.02.2015 406,- 390,- 342,- 2 Tage Modul: Führung Teil I Dieses Führungsseminar basiert auf dem Personalentwicklungskonzept der JUH und wirkt mit den Modulen der Fachseminare komplementär zusammen. Seminarthemen sind u.a.: - Führungstheorien und ihre Umsetzung im Dienstleistungssektor - Charakteristika des Dienstleistungssektors - Führen und leiten - Die vier Dimensionen der Führungsverantwortung: Inhalt, Koordination, Beziehungsorientierung, Störungsmanagement - Führungsbegriff - Führungsbild, Unternehmens- und Führungskultur - Führungsstile, Anwendung von Führungsinstrumenten und -techniken - Aufgabenübertragung: Zielvereinbarung, Delegation, Koordination, Kontrolle - Kommunikation und Mitarbeitergespräche - (Einzel-)Probleme lösen - Ziele und Lösungen entwickeln: Entwickeln und Formulieren von Zielen, Techniken der Problemanalyse und -lösung, Kreativitätstechniken etc. Umfang: Selbststudium + 5 Präsenztage 1 MS FUE 1 14/01 - - - 5 Tage mit Selbstlernanteilen Modul: Führung II Dieses Führungsseminar basiert auf dem Personalentwicklungskonzept der JUH und wirkt mit den Modulen der Fachseminare komplementär zusammen. Seminarthemen sind u.a.: - Führungstheorien und ihre Umsetzung im Dienstleistungssektor - Charakteristika des Dienstleistungssektors 19

- Führen und leiten - Die vier Dimensionen der Führungsverantwortung: Inhalt, Koordination, Beziehungsorientierung, Störungsmanagement - Führungsbegriff - CI und Führung: Werte- und Zielrahmen, Menschen- und Führungsbild, Unternehmens- und Führungskultur - Führungsstile Anwendung von Führungsinstrumenten und -techniken - Aufgabenübertragung: Zielvereinbarung, Delegation, Koordination, Kontrolle - Kommunikation und Mitarbeitergespräche - (Einzel)Probleme lösen - Ziele und Lösungen entwickeln: Entwickeln und Formulieren von Zielen, Techniken der Problemanalyse und -lösung, Kreativitätstechniken etc. Umfang: Selbststudium + 5 Präsenztage 1 MS PE FUE 2 14/01 - - - 5 Tage mit Selbstlernanteilen 20

Die Abkürzungen bei den Lehrgangs-Nr. stehen für folgende Bildungsinstitute. Bei Fragen können Sie sich an die entsprechenden Servicestellen wenden: H = 30165 Hannover Hannover Büttnerstr. 19 Tel. 0511 438346-0 Fax 0511 438346-29 bildungsinstitut.hannover@johanniter.de E = 45136 Essen Essen Henricistrasse 100 Tel 0201 89646-141 Fax 0201 89646-100 servicestelle.akademie@johanniter.de K = 50679 Köln Köln Siegburger Str. 197 Tel. 0221 99399-0 Fax 0221 99399-499 servicestelle.akademie@johanniter.de B = 10179 Berlin Berlin Am Köllnischen Park 1 Tel. 030 8092332-31 Fax 030 8092332-49 servicestelle.akademie@johanniter.de L = 04317 Leipzig Leipzig Witzgallstr. 20 Tel. 0341 224760-0 Fax 0341 224760-10 bildungsinstitut-mitteldeutschland@johanniter.de F = 60386 Frankfurt am Main Hessen/Rheinland-Pfalz/Saar Frankfurt Ferdinand-Porsche-Str. 23-25 Tel. 069 366 006-555 Fax 069 366 006-690 servicestelle.akademie@johanniter.de MS = 48151 Münster Münster Weißenburgstraße 60-64 Tel. 0251 97230-230 servicestelle.akademie@johanniter.de V = 68519 Viernheim Viernheim Johanniterplatz 1 Tel. 06204 9610-100 Fax 06204 9610-960 21