4 Funktionen und Transformationen

Ähnliche Dokumente
Mathematik Semester 2 / Arbeitsblatt 3

Überblick über die Winkelfunktionen Sinusfunktion

7 Ganzrationale Funktionen (Polynomfunktionen)

H. Gruber, R. Neumann. Erfolg im Mathe-Abi. Basiswissen Rheinland-Pfalz. Übungsbuch für den Grund- und Leistungskurs mit Tipps und Lösungen

H. Gruber, R. Neumann. Erfolg im Mathe-Abi. Basiswissen Schleswig-Holstein. Übungsbuch für den Grund- und Leistungskurs mit Tipps und Lösungen

Trigonometrische Funktionen

a) Der Graph von g entsteht durch Verschiebung des Graphen von f um nach. Es gilt also: g(x) = f(x)

FH Gießen-Friedberg, Sommersemester 2010 Skript 9 Diskrete Mathematik (Informatik) 30. April 2010 Prof. Dr. Hans-Rudolf Metz.

Verschiebung/Streckung von Funktionsgraphen. Verwenden von Schablonen zum Zeichnen von Funktionsgraphen. Idee der Koordinatentransformation

Mathematikaufgaben > Analysis > Kurvendiskussion/Funktionsuntersuchung

Trigonometrische Funktionen

Funktionen lassen sich durch verschiedene Eigenschaften charakterisieren. Man nennt die Untersuchung von Funktionen auch Kurvendiskussion.

Diese Funktion ist mein Typ!

Unterrichtsprogramm 3. Semester

3 Funktionen diskutieren

Betragsfunktion 6-E1. Vorkurs, Mathematik

Trigonometrie. Mag. DI Rainer Sickinger HTL. v 1 Mag. DI Rainer Sickinger Trigonometrie 1 / 1

1.2 Einfache Eigenschaften von Funktionen

Lineare Funktionen Arbeitsblatt 1

7 Geraden mit der Funktion f 2 (x) in den Punkten P 1 und f1. 7 verläuft eine zweite Gerade mit der Funktion f 3 (x)

Funktion. Eine Funktion. x f (x) ordnet jedem Argument x aus dem Definitionsbereich D R einen Wert f (x) aus dem Wertebereich W R zu.

Bayern Musterlösung zu Klausur Analysis, Aufgabengruppe I

Mathematik für Biologen

Logarithmusfunktion zur Basis 2, Aufgaben. 7-E Vorkurs, Mathematik

Kosinusfunktion: graphische Darstellung und Interpretation. 1-E Vorkurs, Mathematik

Funktionenklassen. Einiges, was wir bisher über Funktionen gelernt haben kann auf alle Funktionen übertragen werden.

Lineare Funktionen. Das rechtwinklige (kartesische) Koordinatensystem. Funktionen

Übungen mit dem Applet Grundfunktionen und ihre Ableitungen

Wurzelfunktionen Aufgaben

Selbsteinschätzungstest Auswertung und Lösung

Abiturprüfung Mathematik 2012 Baden-Württemberg Allgemeinbildende Gymnasien Pflichtteil Lösungen

Mathematik 1. Klassenarbeit Klasse 10e- Gr. A 28. Sept Quadratische Funktionen - ups -

Kreissektoren und Bogenmaß

Exponentialfunktionen. Eigenschaften, graphische Darstellungen 1-E1 Vorkurs, Mathematik

VORKURS MATHEMATIK DRAISMA JAN, ÜBERARBEITET VON BÜHLER IRMGARD UND TURI LUCA

Ankathete Hypothenuse

Analysis1-Klausuren in den ET-Studiengängen (Ba) ab 2007

Sinusfunktion* Aufgabenformat: halboffenes Format Grundkompetenz: FA 6.1

Funktionenlehre. Grundwissenskatalog G8-Lehrplanstandard

Analysis 1. Einführung. 22. März Mathe-Squad GbR. Einführung 1

Abiturprüfung Mathematik 2012 Baden-Württemberg Allgemeinbildende Gymnasien Wahlteil Analysis I 1 Lösungen

Gruber I Neumann. Erfolg im Mathe-Abi. Basiswissen Schleswig-Holstein. Übungsbuch mit Tipps und Lösungen

Abitur Mathematik Baden-Württemberg 2012

KOMPETENZHEFT ZUR TRIGONOMETRIE, II

Urs Wyder, 4057 Basel Funktionen. f x x x x 2

Gebrochen-rationale Funktionen

Bei den Parabeln gibt es eine Grundfigur: Die Normalparabel, sie hat die

Tricks Funktionen für Biologen

Octave/Matlab-Übungen

Programmierung und Angewandte Mathematik

3.1 Rationale Funktionen

osungen zu Blatt 12 Thema: Rationale und trigonometrische Funktionen

Quadratische Funktionen Arbeitsblatt 1

Funktionen - Eine Übersicht

Lineare Funktionen. 6. Zeichne die zu den Funktionen gehörenden Graphen in ein Koordinatensystem und berechne ihren gemeinsamen Schnittpunkt.

F u n k t i o n e n Trigonometrische Funktionen

Mathematik Semester 3 / Arbeitsblatt f (x) = x x 3 4 x. 5 x 3 20 x. x 2 1

II.1 sin, cos, tan im rechtwinkligen Dreieck und im Einheitskreis

Quadratische Funktion

Abitur 2012 Mathematik Infinitesimalrechnung I

Übung 2 vom

Quadratische Funktion

Gruber I Neumann. Erfolg im Mathe-Abi. Basiswissen Hessen. Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen

Analysis: Trigonometr. Funktionen Analysis Trigonometrische Funktionen Pflicht- und Wahlteilaufgaben

Lösungen zum Arbeitsblatt: y = mx + b Alles klar???

Analysis I. Teil 1. Bayern Aufgabe 1. Abitur Mathematik Bayern Abitur Mathematik: Musterlösung. D f =] 3; + [ x = 1

Musterlösungen zu Serie 7

Quadratische Funktion

Quadratische Funktionen

Klassenarbeit GYM Klasse 10 Seite 1 Datum: Trigonometrische Funktionen. Erreichte Punkte:

Mathematischer Vorbereitungskurs für das MINT-Studium

Kapitel 5. Reelle Funktionen. Josef Leydold Auffrischungskurs Mathematik WS 2017/18 5 Reelle Funktionen 1 / 81

Abiturprüfung Mathematik 2007 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe 1

Hauptprüfung 2007 Aufgabe 3

Funktionstypen und ihre Schaubilder 1

Was ist eine Funktion?

Trignonometrische Funktionen 6a

Sinus und Cosinus. Ich kann zu vorgegebenen Daten eine Sinusfunktion entwickeln, die diese Daten näherungsweise beschreibt.

Arbeitsblatt Funktionen

Abituraufgabe zur Analysis, Hessen 2009, Grundkurs (TR)

F u n k t i o n e n Zusammenfassung

Münchner Volkshochschule. Themen

Angewandte Mathematik und Programmierung

Bestimmen Sie jeweils die Lösungsmenge der Gleichung: 1. Bestimmen Sie jeweils die Lösungsmenge der Gleichung:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

H. Gruber, R. Neumann. Erfolg im Mathe-Abi. Basiswissen Nordrhein-Westfalen. Übungsbuch für den Grund- und Leistungskurs mit Tipps und Lösungen

Arbeitsblatt 1 - Umkehrfunktionen

f. y = 0,2x g. y = 1,5x + 5 h. y = 4 6x i. y = 4 + 5,5x j. y = 0,5x + 3,5

Stetigkeit von Funktionen

1 Die Strahlensätze 2. 2 Winkel 3. 3 Rechtwinklige Dreiecke 3. 4 Kreise 6. 5 Trigonometrische Funktionen 8. 6 Kurven in Parameterdarstellung 10

KREISFUNKTIONEN. Allgemeines

Mathematischer Vorkurs Lösungen zum Übungsblatt 3

2.8 Trigonometrische Funktionen (Thema aus dem Bereich Analysis/Geometrie)

2015, MNZ. Jürgen Schmidt. 3.Tag. Vorkurs. Mathematik FUNKTIONEN WS 2015/16

Analysis. A1 Funktionen/Funktionsklassen. 1 Grundbegriffe. 2 Grundfunktionen

Transkript:

4 Funktionen und Transformationen In diesem Arbeitsblatt geht es um Begriffe wie lineare und quadratische Funktionen, Wurzelfunktionen, trigonometrische Funktionen sowie Transformationen von Funktionen. 4.1 Grundfunktionen Zeichne die Graphen der folgenden Grundfunktionen und bestimme den Definitionsbereich D sowie den Wertebereich W. 1. f (x) = x. f (x) = x 3. f (x) = x 4. f (x) = x 5. f (x) = x 6. f (x) = x 4. Verschiebung in x-richtung Zeichne die Graphen der folgenden Funktionen und achte auf eine sinnvolle Skalierung der Achsen. Bestimme den Definitionsbereich D, den Wertebereich W, den Schnittpunkt mit der y-achse und die Nullstelle(n). 1. f (x) = 1 ( ) x + 3. f (x) = 1 ( ) ( x 5 4 3. f (x) = 1 x ) 3 4. f (x) = (x + 1.5) 5. f (x) = (x 1.5) 6. f (x) = (x 3) 7. f (x) = x + 1.5 8. f (x) = x 1.5 9. f (x) = x 3 4.3 Verschiebung in y-richtung Zeichne die Graphen der folgenden Funktionen und achte auf eine sinnvolle Skalierung der Achsen. Bestimme den Definitionsbereich D, den Wertebereich W, den Schnittpunkt mit der y-achse und die Nullstelle(n). 1. f (x) = 1 x + 3. f (x) = 1 x 5 4 3. f (x) = 1 x 3 4. f (x) = x + 1.5 5. f (x) = x 1.5 6. f (x) = x 3 7. f (x) = x + 1.5 8. f (x) = x 1.5 9. f (x) = x 3 4.4 Ursprungsgeraden in einen Punkt verschieben Wie lauten die Zuordnungsvorschriften der gegebenen linearen Funktionen f, wenn man ihre Graphen G( f ) in den Punkt P verschiebt? 1. f (x) = 1 4 x in P( ; 1.5). f (x) = 1 x in P( 1.5 ; 0.5) 3. f (x) = 3 x in P(.5 ; 0.5) 4. f (x) = 3 4 x in P(1 ; 1.75) DSt / 0.06.018 Seite 1 von 5 www.protechnic.ch

4.5 Streckung/Stauchung in y-richtung Zeichne die Graphen der folgenden Funktionen und achte auf eine sinnvolle Skalierung der Achsen. 1. f (x) = x. f (x) = 1 x 3. f (x) = 1 x 4. f (x) = x 5. f (x) = 1 x 6. f (x) = 1 x 7. f (x) = x 8. f (x) = 1 x 9. f (x) = 1 x 4.6 Streckung/Stauchung in y-richtung bei sin- und cos-funktion Zeichne die Graphen der folgenden Funktionen und achte auf eine sinnvolle Skalierung der Achsen. 1. f (x) = sin(x). f (x) = sin(x) 3. f (x) = 1 sin(x) 4. f (x) = 1 sin(x) 5. f (x) = cos(x) 6. f (x) = cos(x) 7. f (x) = 1 cos(x) 8. f (x) = 1 cos(x) In der Formelsammlung im Abschnitt 8.11 findest du die Graphen der Sinus- und Cosinusfunktion. 4.7 Transformationen kombiniert Zeichne die Graphen der folgenden Funktionen und achte auf eine sinnvolle Skalierung der Achsen. Bestimme den Definitionsbereich D, den Wertebereich W, den Schnittpunkt mit der y-achse und die Nullstelle(n). 1. f (x) = 6 ( ) 7 x 7 4 + 3 4. f (x) = 1 ( ) x 3 + 3. f (x) = 3 x + 1 9 4. f (x) = 3 sin ( x + π ) DSt / 0.06.018 Seite 13 von 5 www.protechnic.ch

4.1 Grundfunktionen (Lösungen) f (x) = x mit D = W = R f (x) = x mit D = W = R f (x) = x mit D = R und W = R + 0 f (x) = x mit D = R und W = R 0 f (x) = x mit D = R + 0 und W = R+ 0 f (x) = x mit D = R + 0 und W = R 0 DSt / 0.06.018 Seite 14 von 5 www.protechnic.ch

4. Verschiebung in x-richtung (Lösungen) 4..1 Aufgaben 1 bis 3 Hier gilt immer D = W = R. 1. f (0) = 3 4 und x n = 3. f (0) = 5 8 und x n = 5 4 3. f (0) = 3 1.73 = 0.866 und x n = 3 1.73 f (x) = 1 ( ) x + 3 f (x) = 1 ( ) x 5 4 f (x) = 1 ( x ) 3 4.. Aufgaben 4 bis 6 Hier gilt immer D = R und W = R + 0. 4. f (0) = 9 4 und x n = 1.5 5. f (0) = 5 16 und x n = 1.5 6. f (0) = 3 und x n = 3 1.73 f (x) = (x + 1.5) f (x) = (x 1.5) f (x) = (x 3) DSt / 0.06.018 Seite 15 von 5 www.protechnic.ch

4..3 Aufgaben 7 bis 9 Hier gilt immer W = R + 0. 7. f (0) = 1.5, x n = 1.5 und D = [ 1.5 ; [ 8. f (0) = n.d., x n = 1.5 und D = [ 1.5 ; [ 9. f (0) = n.d., x n = 3 1.73 und D = [ 3 ; [ f (x) = x + 1.5 f (x) = x 1.5 f (x) = x 3 4.3 Verschiebung in y-richtung (Lösungen) 4.3.1 Aufgaben 1 bis 3 Hier gilt immer D = W = R. 1. f (0) = 3 und x n = 3. f (0) = 5 4 und x n = 5 3. f (0) = 3 1.73 und x n = 3 1.73 = 3.464 f (x) = 1 x + 3 f (x) = 1 x 5 4 f (x) = 1 x 3 DSt / 0.06.018 Seite 16 von 5 www.protechnic.ch

4.3. Aufgaben 4 bis 6 Hier gilt immer D = R. 4. f (0) = 1.5, x n = n.d. und W = [ 1.5 ; [ 5. f (0) = 1.5, x n = ± 1.5 ±1.118 und W = [ 1.5 ; [ 6. f (0) = 3 1.73, x n = ± 4 3 ±1.316 und W = [ 3 ; [ f (x) = x + 1.5 f (x) = x 1.5 f (x) = x 3 4.3.3 Aufgaben 7 bis 9 Hier gilt immer D = R + 0. 7. f (0) = 1.5, x n = n.d. und W = [ 1.5 ; [ 8. f (0) = 1.5, x n = 5 16 und W = [ 1.5 ; [ 9. f (0) = 3 1.73, x n = 3 und W = [ 3 ; [ f (x) = x + 1.5 f (x) = x 1.5 f (x) = x 3 DSt / 0.06.018 Seite 17 von 5 www.protechnic.ch

4.4 Ursprungsgeraden in einen Punkt verschieben (Lösungen) f (x) = 1 4 (x ) + 1.5 mit P( ; 1.5) f (x) = 1 (x + 1.5) 0.5 mit P( 1.5 ; 0.5) f (x) = 3 (x.5) + 0.5 mit P(.5 ; 0.5) f (x) = 3 4 (x 1) + 1.75 mit P(1 ; 1.75) 4.5 Streckung/Stauchung in y-richtung (Lösungen) 4.5.1 Aufgaben 1 bis 3 Als Referenz dient die blaue Funktion g mit g(x) = x für welche g(1) = 1 gilt (blauer Punkt). Der Streckungsfaktor vor dem Ausdruck x dient als Multiplikator für die y-werte. f (x) = x f (x) = 1 x f (x) = 1 x DSt / 0.06.018 Seite 18 von 5 www.protechnic.ch

4.5. Aufgaben 4 bis 6 Als Referenz dient die blaue Funktion g mit g(x) = x für welche g(1) = 1 gilt (blauer Punkt). Der Streckungsfaktor vor dem Ausdruck x dient als Multiplikator für die y-werte. f (x) = x f (x) = 1 x f (x) = 1 x 4.5.3 Aufgaben 7 bis 9 Als Referenz dient die blaue Funktion g mit g(x) = x für welche g(1) = 1 und g(4) = gilt (blaue Punkte). Der Streckungsfaktor vor dem Ausdruck x dient als Multiplikator für die y-werte. f (x) = x f (x) = 1 x f (x) = 1 x DSt / 0.06.018 Seite 19 von 5 www.protechnic.ch

4.6 Streckung/Stauchung in y-richtung bei sin- und cos-funktion (Lösungen) 4.6.1 Aufgaben 1 bis 4 Als Referenz dient die blaue Funktion g mit g(x) = sin(x) für welche ( π ) ( ) 3 π g = 1 und g = 1 gilt (blaue Punkte). Der Streckungsfaktor vor dem Ausdruck sin(x) dient als Multiplikator für die y- Werte. f (x) = sin(x) f (x) = sin(x) f (x) = 1 sin(x) f (x) = 1 sin(x) DSt / 0.06.018 Seite 0 von 5 www.protechnic.ch

4.6. Aufgaben 5 bis 8 Als Referenz dient die blaue Funktion g mit g(x) = cos(x) für welche g(0) = 1 und g(π) = 1 gilt (blaue Punkte). Der Streckungsfaktor vor dem Ausdruck cos(x) dient als Multiplikator für die y- Werte. f (x) = cos(x) f (x) = cos(x) f (x) = 1 cos(x) f (x) = 1 cos(x) DSt / 0.06.018 Seite 1 von 5 www.protechnic.ch

4.7 Transformationen kombiniert (Lösungen) Die Einheit 1H steht für ein Häuschen, bzw. ein Karo. 1. Für eine lineare Funktion mit m = 0 gilt immer D = W = R. Mit f (0) = 6 ( 0 7 ) + 3 7 4 4 = 6 4 + 3 4 = 3 4 erhält man den Schnittpunkt mit der y-achse und mit f (x) = 6 ( x 7 ) + 3 7 4 4 = 0 x = 7 8 = 0.875 die Nullstelle. Als Skalierung bietet sich 8H = 1E an wegen den 7/8 und weil die Gerade durch den Punkt P(7/4 ; 3/4) verläuft. Ausgehend von dort kann man das Steigungsdreieck mit m = Δy Δx = 6 7 = 6 7 = 6H 7H eintragen, siehe Zeichnung. Dass man mit dem Steigungsdreieck als. Punkt der Gerade die Nullstelle trifft ist Zufall.. Für eine quadratische Funktion gilt immer D = R. Wegen a = 0.5 < 0 ist die Kurve nach unten offen und mit y s = um nach oben verschoben, d.h. es gilt W = [ ; [. Mit f (0) = 1 ( 0 3 ) + = 9 8 + 16 8 = 7 8 = 0.875 erhält man den Schnittpunkt mit der y-achse und mit f (x) = 1 ( x 3 ) + = 0 ( x 3 ) = 4 x 1, 3 = ± x 1, = 3 ± die Nullstellen x 1 = 0.5 und x = 3.5. Als Skalierung bietet sich 4H = 1E oder 8H = 1E an wegen den 7/8. Ausgehend vom Scheitelpunkt S kann man den Streckungsfaktor a = 0.5 eintragen, was die Punkte P 1 und P ergibt, siehe Zeichnung. f (x) = 6 7 ( ) ( ) x 7 4 + 3 4 mit P 74 ; 3 4 f (x) = 1 ( ) ( ) x 3 + mit S 3 ; DSt / 0.06.018 Seite von 5 www.protechnic.ch

3. Für den Definitionsbereich gilt und für den Wertebereich x + 1 0 D = [ 1 ; [ 1.5 x + 1 0 1.5 x + 1 4.5 4.5 W = [ 4.5 ; [ d.h. der Graph startet im Punkt P( 1 ; 4.5) Mit f (0) = 3 9 0 + 1 = 3 9 = 3 erhält man den Schnittpunkt mit der y-achse und mit f (x) = 3 x + 1 9 = 0 x + 1 = 3 x + 1 = 9 x = 8 die Nullstelle. Mit f (3) = 1.5 erhält man einen weiteren Punkt Q(3 ; 1.5) zum einzeichnen. 4. Gemäss Abschnitt 8.11 der Formelsammlung gilt für die Sinusfunktion (blaue Kurve) D = R und W = [ 1 ; 1] wobei die Transformationen an D nichts ändern. Hingegen gilt wegen 1 sin (...) 1 1.5 1.5 sin (...) 1.5 3.5 1.5 sin (...) 0.5 für den Wertebereich W = [ 3.5 ; 0.5]. Mit f (0) = 3 ( sin 0 + π ) = 3 1 = 1 erhält man den Schnittpunkt mit der y-achse und wegen 0 / W gibt es keine Nullstellen. Anfangs- und Endpunkt der blauen Referenzkurve werden in die Punkte P bzw. Q verschoben, d.h. um π/ nach links und um nach unten, siehe Zuordnungsvorschrift und Zeichnung. f (x) = 3 x + 1 9 mit P ( 1 ; 4.5) f (x) = 3 sin ( x + π ) DSt / 0.06.018 Seite 3 von 5 www.protechnic.ch