Unterrichtsprogramm 3. Semester

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Unterrichtsprogramm 3. Semester"

Transkript

1 Unterrichtsprogramm 3. Semester Die Seitenzahlen (fett gedruckt) beziehen sich auf die 6. Auflage des Lehrbuches Kusch Mathematik, Arithmetik und Algebra, Band mit der ISBN , bzw. auf die 3. Auflage des Lehrbuchs Mathematik II, Geometrie für die Berufsmaturität mit der ISBN Administratives. Aufgaben Geometrie vom. Sem. besprechen Zentrische Streckung mit Streckungszentrum Z und Streckungsfaktor k, es gilt s = s k, Eigenschaften (S68) Strahlensätze (S69, S7 B), Winkel- und Verhältnistreue nur für ähnliche Figuren! Teilung einer Strecke (S76), z.b. /3 von 5 Ähnliche Figuren, Strecken, Fläche und Volumen (S7) s = s k A = A k V = V k 3 Eisbär beliebig verkleinern, z.b. mit k =, ergibt Problem mit Wärmeverlust über Oberfläche. Elefant beliebig vergrössern, z.b. mit k =, ergibt Problem mit Tragkraft der Knochen. S79, 4 bis 7, 3, 5, S38 8b S79 3 S83 3 bis 7 Grad- und Bogenmass (S87, Repetition. Sem. B) S97 bis 3 Winkelfunktionen (S90, Repetition B) S98 4 bis 8 Spezielle Werte der Winkelfunktionen (S9, Repetition B) Beweis Höhe h = 3/ s im gleichseitigen Dreieck sowie Diagonale d = s im Quadrat (S33, Repetition. Sem.) S38 4, 6. Aufgaben von Block besprechen Arkusfunktionen als Umkehrf. der Winkelfunktionen (S9) geben immer einen Winkel (Bogen!) zurück (S93 Zeichnung) S99,, 4, 5 Arkusfunktionen, Schreibweise auf dem TR (S9 unten) sin (x) = arcsin(x) = asin (x) aber (sin(x)) = sin(x) cos (x) = arccos(x) = acos (x) aber (cos(x)) = cos(x) d.h. die Zahl - z.b. in sin (x) ist nur ein Symbol für die Umkehrfunktion und kein Exponent einer Potenz, kein Kehrwert wie bei (sin(x)) Arkustangens tan (x) = arctan(x) = atan (x) aber (tan(x)) = tan(x) = cot(x) für den Cotangens! S99 3. Steigungswinkel α und Steigung m = y/ x = tan(α) (S96) S00 6 bis Winkelfunktionen sind nicht linear! (S90 ganz unten) Winkelfunktionen in geometrischen Figuren (S94, B. sowie S95 B.3 und B.4) Winkelfunktionen und Gleichungssysteme S0 6 bis 8 S0 30ad DSt / Seite von 6 UP_Math_Sem3.pdf

2 3.. Test (Geometrie K. bis K.6) Winkelfunktionen im Einheitskreis r = H = (S05) 3. sin(α) = G, cos(α) = A mit P(cos(α) ; sin(α)) und α R Sinus- und Cosinuskurven aus dem Einheitskreis entwickeln, Intervalle, Periodizität (S07 und 6, FS 6.3.3) 4. Tangens am EK mit Tangensträger (S05 und 07) Symmetrien im Einheitskreis (S08, FS 6.3.4), Sinus mit α = π α (Sym. bez. y-achse) Cosinus mit α = α (Sym. bez. x-achse) sin und cos im EK und tan am EK (Repetition) Intervalle und Wertebereiche W (S08, 7) Periodizität und Definitionsbereiche D (S08, 7) S8 aedf S8 3acd, 4abc, 5acd S8 bc, 3b, 4d, 5b S8 S8 bis 5, 7, 8 S38,, 3 Bez. zwischen Winkelfunktionen (S06) S8, 7 Symmetrien im Einheitskreis (Repetition, S08, FS 6.3.4), Sinus mit α = π α und damit sin(α) = sin(π α) Cosinus mit α = α und damit cos(α) = cos( α) S8 S sin(α) = 0.5, Skizze am EK (S9, 07) sin(α) = und sin(α) = cos(α) = 0.5, Skizze am EK (S9, 07) cos(α) = 3 und cos(α) = sin(α) = 0.4 (S9, 07, FS 4.3.6, und 6.3.3) cos(α) = 0.4 (S9,07, FS 4.3.6, und 6.3.3). Test besprechen 5. sin(x) + = 0, Skizze am EK und D (S9, 07, FS 4.3.6) cos(x) = 0.4 und 0 sin(x) = 6 tan(x) = 0, Skizze am EK und D (S9, 07, FS 4.3.6) 0 tan(x) + 8 = 0 Überblick Transformationen (S30, FS 9..9) cos(x), d.h. f (x) cos ( x π ), d.h. f (x + a) (FS 9..) S38 7, 8, 9, 0 cos(x) +, d.h. f (x) + b (FS 9..) cos(x) d.h. d f (x) (FS 9..5) Eine sinnvolle Skalierung (auf einem A4-Blatt quer) ist H, ( ) f (x) = sin x π da = 6 = 3 4, d.h. man kann die Verschiebungen in 3 und x-richtung von π, π 3, π 4 und π f (x) = cos ( x + 6 sehr einfach einzeichnen π ) 6 f (x) = x, g(x) = 4, mit f (x) = g(x) die x-koordinaten der Schnittpunkte der Graphen G( f ) und G(g) berechnen f (x) = cos(x) und g(x) =, mit f (x) = g(x) Max(x n ; ) (Maxima oder Hochpunkte) f (x) = sin(x) und g(x) =, mit f (x) = g(x) Min(x n ; ) (Minima oder Tiefpunkte) f (x) = cos ( x + π ) 3 mit g(x) = 0 liefert NS f =, d.h. f hat keine Nullstellen, mit g(x) = 5 f (x) = cos findet man die Minima Min f = { π + n π ; 5 } g(x) = 3 wobei n Z Streckung bzw. Stauchung in x-richtung durch f (c x), eine Art mathematische Frequenz (S30, FS ( 9..4) ) sin(x), sin(x) (doppelte Freq.) und sin x (halbe Freq.) S39 b f (x) = cos(x) und g(x) = S38 f (x) = sin(x) und g(x) = S38 ( ) x + π 3 und ( ) cos(x), cos(x) und cos x DSt / Seite von 6 UP_Math_Sem3.pdf

3 6. Transformationen (S30, FS 9..9, Rep.) f (x) = cos ( x π ) + Spiegelung an x- oder y-achse (FS 9..7, 9..8) f (x) = cos ( x π ) +, g(x) =, mit f (x) = g(x) die x-koordinaten der Schnittpunkte der Graphen G( f ) und G(g) berechnen S38 7, 8, 9, 0, adg 6. Kongruenzsätze (S8), Sinussatz (S0, B. und B.) S9 0,, 0 Mehrdeutigkeit von Dreiecken (S8 Kommentar), Ssw vs. ssw (eine bzw. zwei Lösungen, Symmetrieformel) S9 0 Cosinussatz (S3) 7.. Test (Geometrie K.6, K.7 und Teile von K.8) Lin. Funk. f (x) = mx + b z.b. f (x) =.5x.5 (Rep.) 7. mit g(x) = 0 und g(x) = die NS bzw. Schnittp. berechnen Quad. Funk. (Rep.) f (x) = a x + b x + c allg. Form f (x) = a (x x ) (x x ) Produktform f (x) = a (x x s ) + y s Scheitelpunkform, quad. Ergänzung 8. Lin. Funk. (S4), umstellen nach y um Steigung m und Steigungswinkel α = tan (m) zu bestimmen f (x) = m x + b allg. Form, Interpolation mit P und P führt zu lin. Gleichungssystem mit Unbekannten f und g selber wählen, zeichnen, Schnittpunkte berechnen und mit App Photomath kontrollieren S9 5, 6, 8a AB vom. Sem. AB vom. Sem. S4 6. bis 6.6 AB vom. Sem. f (x) = m x + b allg. Form, Interpolation mit m und P S4 6.7, Geraden (m g = m f ) und (m g = /m f ) (S?) AB vom. Sem. f (x) = m f x + b f und g(x) = m g x + b g Interpolation mit P G(g) und g f bzw. g f AB vom. Sem.. Test besprechen 9. Interpolation lin. Funktionen (Rep.) f (x) = a x + b x + c allg. Form, Interpolation mit P, P und P 3 führt zu lin. Gleichungssystem mit 3 Unbekannten f (x) = a x + c Sonderform, Interpolation mit P und P, Graph symmetrisch zur y-achse f (x) = a x + b x Sonderform, Interpolation mit P und P, eine Nullstelle im Ursprung f (x) = a x Sonderform, Interpolation mit P, Scheitelpunkt im Ursprung, Graph symmetrisch zur y-achse f (x) = a (x x 9. s ) + y s Scheitelpunktform, Interpolation mit Scheitelpunkt S(x s ; y s ) und Punkt P f (x) = a (x x ) (x x ) Produktform, Interpolation mit Nullstellen x und x sowie Punkt P 0. Interpolation lin. und quad. Funktionen (Rep.) Schnittpunkte von zwei Graphen (S8, 6.7a) AB vom. Sem. AB vom. Sem. AB vom. Sem. S6 6.3, AB vom. Sem. S6 6.6, AB vom. Sem. AB vom. Sem. S8 6.7cde und 6.8acd Berührungspunkt von zwei Graphen (S8, 6.8b) S8 6.7b und 6.8e Was bedeutet f (x) g(x)? (S8, 6.9a) Lösungsmenge L in der aufzählenden Form (6.7, 6.8) oder in der Intervallschreibweise (6.9, 6.0) S8 6.9bcde 0. Was bedeutet f (x) > g(x)? (S8, 6.0a) S8 6.0bcde Anzahl Nullstellen von quad. Funk. (S8, 6.a) S8 6. und 6. DSt / Seite 3 von 6 UP_Math_Sem3.pdf

4 . Schnitt- und Berührungspunkte von Graphen (Rep.) Gebrochenlineare Funktionen (S30, FS 8.8) mit der Grundfunktion f (x) = x = /x (FS 8.3.) Zähler Z(x) = a x + b = 0 setzen liefert keine (6.3a) oder genau eine (6.3b) Nullstelle bei x n = b/a x = 0 setzen, d.h. f (0) bilden, liefert genau einen (6.3a) oder keinen (6.3b) Schnittpunkt mit der y-achse Nenner N(x) = c x + d = 0 setzen liefert immer genau eine Polstelle bei x p = d/c und damit den Definitionsbereich D = R \ { d/c} S30 6.3cde, 6.4 S30 6.3cde, 6.4 Polynomdivision liefert die konstante Asymptote a(x) = c S30 6.3cde, 6.4 Kostenfunktion K(x) = x und Kostenfunktion pro Stück K(x) x = 000 x + 0 als Anwendung. Was bedeutet f (x)? (S30, 6.5a) S30 6.5bcde Was bedeutet < f (x) <? (S30) S Schnittpunkte von Hyperbeln und Geraden (S30) S30 6.7, 6.8. Gebrochenlineare Funktionen (Rep.) Potenzfunktionen f (x) = x n (S3, FS 8.3), es gilt Nullstelle(n) mit f (x) = 0 und y-achsenabschnitt mit f (0) Polynomfunktionen f (x) = x n mit n {, 3, 4,...} und D = R (S3, FS 8.3.). f (x) = (x )3 f (x) = a(x x s ) n + y s mit Scheitelpunkt S(x s ; x s ) S3 6.9c f (x) = a(x x w ) n + y w mit Wendepunkt W(x w ; x w ) S3 6.9abde Transformationen (FS 9.) insbesondere Überblick (FS 9..9) Verschiebung in x-richtung (FS 9.., 9..4 und 9..6) f (x) = 6 ( x 3)5 = 6 ( 5 x 3 ) 5 ( ) = x 3 5 f (x) = 4 (0.5 x ) 3 Wurzelfunktionen f (x) = x n mit n {/, /3,...} und D = R + f (x) = o bzw. D = R (S3, FS 8.3.3) 3 x f (x) = a n x x s + y s mit Startpunkt S(x s ; x s ) S3 6.30ac f (x) = a n x x w + y w mit Wendepunkt W(x w ; x w ) S3 6.30bde Verschiebung in x-richtung (FS 9.., 9..4 und 9..6) f (x) = 4 6 x 4 = x 4 x = Polynom- und Wurzelfunktionen, Transformationen (Rep.) Einfachste Betragsfunktion f (x) = x (FS 8.) f (x) = x + 3 und f (x) = x 3 Betragsf. f (x) = g(x) mit innerer Funk. g(x) (S3) f (x) = x 4 und f (x) = 0.5 (x 3) f (x) = 3 8 x + 4 f (x) = 3 8 x 3. x + = 4 Betragsgl. rechn. und graph. lösen (FS 4.3.3) S3 6.34ab x + = x Betragsgl. graph. lösen S3 6.34c x + = x Betragsgl. graph. lösen S3 6.34d 0.5 x < Betragsungl. graph. lösen S3 6.34e f (x) = x f (x) = x + f (x) = 0.5 (x + 3) 8 f (x) = 0.5 (x + ) DSt / Seite 4 von 6 UP_Math_Sem3.pdf

5 4. Betragsfunktionen und -gleichungen (Rep.) x + = x mittels Fallunterscheidung lösen (S3) nicht prüfungsrelevant x + = x mit ± lösen (FS 4.3.3) nicht prüfungsrelevant x + = x graph. lösen S3 6.35abce Kubische Funktionen f (x) = ax 3 + bx + cx + d (FS 8.5) haben min. eine und max. drei Nullstellen und es gilt f (0) = d 4. f (x) = x 3 + x + 6 x = x(x + )(x 3) = 0 Gesucht ist eine Polynomfunktion vom Grad 3 mit den Nullstellen x, = ± und x 3 = und durch P(4 ; 5) verlaufend Polynomfunktionen f (x) = a n x n a x + a 0 (S34, FS 8.6) mit ungeradem Grad n haben min. eine und max. n Nullstellen AB 7. und 7.6 f (x) = 4 x 3 8 x 0 x + 4 = 4(x )(x + )(x 3) = 0 Polynomfunktionen f (x) = a n x n a x + a 0 mit geradem Grad n haben keine bis max. n Nullstelle(n) AB 7. und 7.6 f (x) = x 4 3x 4 = (x + )(x + )(x ) = 0 Polynomf. f (x) = a n x n a x + a 0 haben immer die Asymptote a(x) = a n x n AB 7.4 (FS 8.6.5) und es gilt f (0) = a 0 5. Anzahl Nullstellen von Polynomf. f (x) = a n x n a 0 AB 7. und S Art von Nullstellen, d.h. mit oder ohne VZW (FS 8.6.3,??) f (x) = (x + )(x 3) hat zwei NS mit VZW (einfache NS), f (x) = (x + ) hat eine NS ohne VZW (mehrfache NS), AB 7.3 und 7.6 f (x) = (x ) 3 hat eine NS mit VZW (mehrfache NS) 5. Nähere Umgebung von NS, f (x) = x(x + )(x 3) = 0 f (x) = ( )(x + )( 3) = 0(x + ) für x = f 0 (x) = x(0 + )(0 3) = 6 x für x = 0 AB 7.5 und 7.6, A bis A4 f 3 (x) = 3(3 + )(x 3) = 5(x 3) für x 3 = 3 Nähere Umgebung von NS, f (x) = (x )(x + 3) = 0 f (x) = (x )( + 3) = 6(x ) für x = AB 7.5 und 7.6, A5 und A6 f 3 (x) = ( 3 )(x + 3) = 4(x + 3) für x = 3 Gesucht ist eine Polynomfunktion vom Grad 6 mit den Nullstellen x = 0 und x =.5 (je mit VZW) sowie x 3 =.5 (ohne VZW) f (x) = a x (x.5) (x +.5) (Grad 4 Problem) Mögliche Lösungen sind: f (x) = a x 3 (x.5) (x +.5) mit x als dreifache NS f (x) = a x (x.5) 3 (x +.5) mit x als dreifache NS f (x) = a x (x.5) (x +.5) 4 mit x 3 als vierfache NS oder mit einem zusätzlichen Faktor grösser Null: f (x) = a x (x.5) (x +.5) (x + b) mit b R + S Repetition diverser Themen für den nächsten Test DSt / Seite 5 von 6 UP_Math_Sem3.pdf

6 6. Gebrochenlineare F. (S30, FS 8.8) als Spezialfall von gebrochenrationalen F. (S36, FS 8.7), f (x) = (x )/(x + ) S Polynomdivision liefert bei gebrochenrationalen F. wegen f (x) = a(x) + d(x) d(x) = f (x) a(x) den Abstand S d(x) zwischen der Funktion f und der Asymptote a (FS 8.8) f (x) = (0.5 x + 3 x + 4)/(x ) liefert a(x) = 0.5 x + 3.5, f (0) = 4, f (x) = 0.5 (x + 4)(x + )/(x ), D = R \ {} und x d( ) = 0 + sowie x d( ) = 0 f (x) = ( x + 8 x )/(x + ) liefert a(x) = x + 0, f (0) = 6, f (x) = (x 6)(x )/(x + ), D = R \ { } und x d( ) = 0 sowie x d( ) = 0 + f (x) = (0.5 x x 4)/(x ) liefert a(x) = 0.5 x, f (0) =, f (x) = 0.5 (x + )(x 4)/(x ), D = R \ {} und x d( ) = 0 sowie x d( ) = 0 + Andere Form des Graphen, da die PS zwischen den NS liegt! 6. Nullstellen mit/ohne VZW (FS und 8.6.4) g(x) = x 3, f (x) = (x + 3) Polstellen mit/ohne VZW (FS 8.7. und 8.7.3) g(x) = x 3, f (x) = (x+3) Beispielfunktion diskutieren (S37), (x + ) in Z(x) generiert keine NS, (x ) in N(x) generiert eine PS ohne VZW, Polynomdiv. liefert a(x) = /3 und (vereinfacht!) S36 und AB 9. d(x) /x, d.h. x d( ) = 0 sowie x d( ) = 0 + Repetition diverser Themen für den nächsten Test 7. Kurvendiskussion gebrochenrationaler F. (S37, FS 8.7) S36 und AB Trigonometrische Funk. (S46, FS 8.) S46 Exponentialfunktionen (S56, FS 8.9) S56 8. Kurvendiskussion gebrochenrationaler F. (S37, FS 8.7) S36 und AB Logarithmische Funktionen (S58, FS 8.9) S58 9. (S) S (S) 9. (S) S (S) S S DSt / Seite 6 von 6 UP_Math_Sem3.pdf

FH Gießen-Friedberg, Sommersemester 2010 Skript 9 Diskrete Mathematik (Informatik) 30. April 2010 Prof. Dr. Hans-Rudolf Metz.

FH Gießen-Friedberg, Sommersemester 2010 Skript 9 Diskrete Mathematik (Informatik) 30. April 2010 Prof. Dr. Hans-Rudolf Metz. FH Gießen-Friedberg, Sommersemester 010 Skript 9 Diskrete Mathematik (Informatik) 30. April 010 Prof. Dr. Hans-Rudolf Metz Funktionen Einige elementare Funktionen und ihre Eigenschaften Eine Funktion f

Mehr

Münchner Volkshochschule. Themen

Münchner Volkshochschule. Themen Themen Logik und Mengenlehre Zahlensysteme und Arithmetik Gleichungen und Ungleichungen Lin. Gleichungssysteme und spez. Anwendungen Geometrie und Trigonometrie Vektoren in der Ebene und Punktemengen Funktionen

Mehr

Die Funktion f (x) = e ix

Die Funktion f (x) = e ix Die Funktion f (x) = e ix Wir wissen e ix = 1, liegt also auf dem Einheitskreis. Mit wachsendem x läuft e ix immer wieder um den Einheitskreis herum. Die Laufrichtung ist gegen den Uhrzeigersinn (mathematisch

Mehr

Münchner Volkshochschule. Planung. Tag 09

Münchner Volkshochschule. Planung. Tag 09 Planung Tag 09 Prof.Dr. Nils Mahnke Mathematischer Vorkurs Folie: 26 Funktionen einer reellen Veränderlichen Sei f: D f R R eine Funktion und D f R symmetrisch bezüglich 0, d.h. x D f x D f Dann definiert

Mehr

3.1 Rationale Funktionen

3.1 Rationale Funktionen 3.1 Rationale Funktionen EineFunktionf : R R der Formx P(x) Q(x) mit Polynomen P(x), Q(x) heißt rationale Funktion. Der maximale Definitionsbereich von f = P(x) Q(x) Sei x 0 R mit Q(x 0 ) = 0. Ferner sei

Mehr

4 Funktionen und Transformationen

4 Funktionen und Transformationen 4 Funktionen und Transformationen In diesem Arbeitsblatt geht es um Begriffe wie lineare und quadratische Funktionen, Wurzelfunktionen, trigonometrische Funktionen sowie Transformationen von Funktionen.

Mehr

Grundwissen 10. Überblick: Gradmaß rπ Länge eines Bogens zum Mittelpunktswinkels α: b = α

Grundwissen 10. Überblick: Gradmaß rπ Länge eines Bogens zum Mittelpunktswinkels α: b = α Grundwissen 0. Berechnungen an Kreis und Kugel a) Bogenmaß Beispiel: Gegeben ist ein Winkel α=50 ; dann gilt: b = b = π 50 0,8766 r r 360 Die (reelle) Zahl ist geeignet, die Größe eines Winkels anzugeben.

Mehr

1. Definition der trigonometrischen Funktionen für beliebige Winkel

1. Definition der trigonometrischen Funktionen für beliebige Winkel 1 Trigonometrie 2 1. Definition der trigonometrischen Funktionen für beliebige Winkel In einem Kreis mit Mittelpunkt M(0,0) und Radius r ist der zunächst spitze Winkel α gezeichnet. α legt auf dem Kreis

Mehr

2.3 Elementare Funktionen

2.3 Elementare Funktionen .3 Elementare Funktionen Trigonometrische Funktionen (Winkelfunktionen) Vorbemerkung. Wir definieren die Winkelfunktionen bezogen auf die Bogenlänge x auf dem Einheitskreis, d.h. für x [0,π]. Alternativ

Mehr

Nullstellen. Häufig interessiert man sich für die Werte der unabhängigen Variable einer Funktion, für die der Funktionswert 0 ist:

Nullstellen. Häufig interessiert man sich für die Werte der unabhängigen Variable einer Funktion, für die der Funktionswert 0 ist: 15 y 10 5 5 x 10 15 Nullstellen Häufig interessiert man sich für die Werte der unabhängigen Variable einer Funktion, für die der Funktionswert 0 ist: 98 Sei f : R R eine Funktion. Ist x 0 D(f) eine reelle

Mehr

Folgende Eigenschaft beschreibt eine gewisse Symmetrie des Funktionsgraphen:

Folgende Eigenschaft beschreibt eine gewisse Symmetrie des Funktionsgraphen: für alle x [0,2000]. Das Intervall [0,2000] könnte aus ökonomischer Sicht relevant sein, wenn etwa die Maximalauslastung bei 2000 produzierten Waschmaschinen liegt. Folgende Eigenschaft beschreibt eine

Mehr

Kapitel 5 Trigonometrie

Kapitel 5 Trigonometrie Mathematischer Vorkurs TU Dortmund Seite / 7 Schenkel Winkelbereich Scheitel S α Winkel werden in Grad oder im Bogenmaß (auch Rad) angegeben: 360 =. y cot α r = sin α α cos α tan α x Durch diese Betrachtungen

Mehr

7 Ganzrationale Funktionen (Polynomfunktionen)

7 Ganzrationale Funktionen (Polynomfunktionen) 7 Ganzrationale Funktionen (Polynomfunktionen) Siehe dazu die Abschnitte 8.5 und 8.6 in der Formelsammlung. 7.1 Wissensfragen 1. Wieviele Nullstellen kann eine Polynomfunktion vom Grad 3 maximal haben?

Mehr

Mathematischer Vorkurs NAT-ING II

Mathematischer Vorkurs NAT-ING II Mathematischer Vorkurs NAT-ING II (0.09.03 0.09.03) Dr. Jörg Horst WS 03-04 Mathematischer Vorkurs TU Dortmund Seite / 5 Mathematischer Vorkurs TU Dortmund Seite 6 / 5 Schenkel Winkelbereich Scheitel S

Mehr

KOMPETENZHEFT ZUR TRIGONOMETRIE, II

KOMPETENZHEFT ZUR TRIGONOMETRIE, II KOMPETENZHEFT ZUR TRIGONOMETRIE, II 1. Aufgabenstellungen Aufgabe 1.1. Bestimme alle Winkel in [0 ; 360 ], die Lösungen der gegebenen Gleichung sind, und zeichne sie am Einheitskreis ein. 1) sin(α) = 0,4

Mehr

Spezielle Klassen von Funktionen

Spezielle Klassen von Funktionen Spezielle Klassen von Funktionen 1. Ganzrationale Funktionen Eine Funktion f : R R mit f (x) = a n x n + a n 1 x n 1 + + a 1 x + a 0, n N 0 und a 0, a 1,, a n R, (a n 0) heißt ganzrationale Funktion n

Mehr

Mathematik Semester 3 / Arbeitsblatt f (x) = x x 3 4 x. 5 x 3 20 x. x 2 1

Mathematik Semester 3 / Arbeitsblatt f (x) = x x 3 4 x. 5 x 3 20 x. x 2 1 9.2 Aufgaben Aufgabe 16.39 aus dem Buch. 1. f (x) = x4 + 1 x 3 + x 4. f (x) = x4 1 2 x 3 8 x 2. f (x) = x3 + 1 x 3 4 x 5. f (x) = x5 + 1 5 x 3 20 x 3. f (x) = 4 x2 x 2 + 1 6. f (x) = x2 2 x 2 7. f (x)

Mehr

1. Teil Repetitionen zum Thema (bisherige) Funktionen

1. Teil Repetitionen zum Thema (bisherige) Funktionen Analysis-Aufgaben: Rationale Funktionen 2 1. Teil Repetitionen zum Thema (bisherige) Funktionen 1. Die folgenden Funktionen sind gegeben: f(x) = x 3 x 2, g(x) = x 4 + 4 (a) Bestimme die folgenden Funktionswerte/-

Mehr

3 Funktionen diskutieren

3 Funktionen diskutieren 3 Funktionen diskutieren 3.1 Polynomfunktionen Siehe dazu die Abschnitte 8.6 11 in der Formelsammlung. 1. f x = 1 3 x3 x 2. f x = 1 27 x 3 3 x 2 24 x + 26 mit f 1 = 0 3. f x = 1 4 x4 2 x 2 4. f x = 1 4

Mehr

Mathematik II für Studierende der Informatik. Wirtschaftsinformatik (Analysis und lineare Algebra) im Sommersemester 2016

Mathematik II für Studierende der Informatik. Wirtschaftsinformatik (Analysis und lineare Algebra) im Sommersemester 2016 und Wirtschaftsinformatik (Analysis und lineare Algebra) im Sommersemester 2016 5. Juni 2016 Definition 5.21 Ist a R, a > 0 und a 1, so bezeichnet man die Umkehrfunktion der Exponentialfunktion x a x als

Mehr

GF MA Differentialrechnung A2

GF MA Differentialrechnung A2 Kurvendiskussion Nullstellen: Für die Nullstellen x i ( i! ) einer Funktion f gilt: Steigen bzw. Fallen: f ( x i ) = 0 f '( x) > 0 im Intervall I f ist streng monoton wachsend in I f '( x) < 0 im Intervall

Mehr

1 Die Strahlensätze 2. 2 Winkel 3. 3 Rechtwinklige Dreiecke 3. 4 Kreise 6. 5 Trigonometrische Funktionen 8. 6 Kurven in Parameterdarstellung 10

1 Die Strahlensätze 2. 2 Winkel 3. 3 Rechtwinklige Dreiecke 3. 4 Kreise 6. 5 Trigonometrische Funktionen 8. 6 Kurven in Parameterdarstellung 10 Universität Basel Wirtschaftswissenschaftliches Zentrum Abteilung Quantitative Methoden Mathematischer Vorkurs Dr. Thomas Zehrt Geometrie Inhaltsverzeichnis 1 Die Strahlensätze 2 2 Winkel 3 3 Rechtwinklige

Mehr

Überblick über die Winkelfunktionen Sinusfunktion

Überblick über die Winkelfunktionen Sinusfunktion Überblick über die Winkelfunktionen Sinusfunktion -x2 -x1 x1 x2 Die Funktion x sin x ; x ℝ heißt Sinusfunktion und ihr Graph Sinuskurve. Die Sinusfunktion ist punktsymmetrisch (blau in der Zeichnung) zum

Mehr

H. Gruber, R. Neumann. Erfolg im Mathe-Abi. Basiswissen Rheinland-Pfalz. Übungsbuch für den Grund- und Leistungskurs mit Tipps und Lösungen

H. Gruber, R. Neumann. Erfolg im Mathe-Abi. Basiswissen Rheinland-Pfalz. Übungsbuch für den Grund- und Leistungskurs mit Tipps und Lösungen H. Gruber, R. Neumann Erfolg im Mathe-Abi Basiswissen Rheinland-Pfalz Übungsbuch für den Grund- und Leistungskurs mit Tipps und Lösungen Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Analysis 1 Von der Gleichung

Mehr

Analysis 1. Einführung. 22. März Mathe-Squad GbR. Einführung 1

Analysis 1. Einführung. 22. März Mathe-Squad GbR. Einführung 1 Analysis 1 Einführung Mathe-Squad GbR 22. März 2017 Einführung 1 y 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1 1 2 3 4 5 6 7 8 910 2 x /* */ Einführung Allgemeines 2 Allgemeines Funktion f(x) bildet jeden

Mehr

C Aufgabe 1 [6 Punkte] Bestimmen Sie den Winkel α im Trapez ABCD. 5. = 4 + i, z 2. = i

C Aufgabe 1 [6 Punkte] Bestimmen Sie den Winkel α im Trapez ABCD. 5. = 4 + i, z 2. = i ETH-Aufnahmeprüfung Herbst 18 Mathematik I (Analysis) D C Aufgabe 1 [6 Punkte] Bestimmen Sie den Winkel α im Trapez ABCD. 5 α. A 1 Aufgabe [1 Punkte] Geben Sie die Lösungsmenge folgender Gleichungen in!

Mehr

α π r² Achtung: Das Grundwissen steht im Lehrplan! 1. Kreis und Kugel

α π r² Achtung: Das Grundwissen steht im Lehrplan! 1. Kreis und Kugel Achtung: Das Grundwissen steht im Lehrplan! Tipps zum Grundwissen Mathematik Jahrgangsstufe 10 Folgende Begriffe und Aufgaben solltest Du nach der 10. Klasse kennen und können: (Falls Du Lücken entdeckst,

Mehr

Mathematischer Vorkurs

Mathematischer Vorkurs Mathematischer Vorkurs Dr. Agnes Lamacz Mathematischer Vorkurs TU Dortmund Seite / 50 Kapitel 5 Mathematischer Vorkurs TU Dortmund Seite 54 / 50 Scheitel S Schenkel α Winkelbereich Winkel werden in Grad

Mehr

a) Begründen Sie, dass der Graph von f symmetrisch zum Punkt S 0 2 f) Ermitteln Sie eine Gleichung der Tangente im Punkt B

a) Begründen Sie, dass der Graph von f symmetrisch zum Punkt S 0 2 f) Ermitteln Sie eine Gleichung der Tangente im Punkt B I. Wendepunkte 1. Bestimmen Sie Art und Lage der Extrempunkte sowie die Wendepunkte des Graphen der Funktion f mit der angegebenen Funktionsgleichung. a) f(x) 1 b) 12 (x + 1) (x 2) (x + 6) f(x) 1 4 x4

Mehr

Grundwissen. 10. Jahrgangsstufe. Mathematik

Grundwissen. 10. Jahrgangsstufe. Mathematik Grundwissen 10. Jahrgangsstufe Mathematik 1 Kreis und Kugel 1.1 Kreissektor und Bogenmaß Kreis Umfang U = π r=π d Flächeninhalt A=π r Kreissektor mit Mittelpunktswinkel α Bogenlänge b= α π r 360 Flächeninhalt

Mehr

Brückenkurs Mathematik. Dienstag Freitag

Brückenkurs Mathematik. Dienstag Freitag Brückenkurs Mathematik Dienstag 2.0. - Freitag 2.0. Vorlesung 5 Elementare Funktionen Kai Rothe Technische Universität Hamburg Dienstag 9.0. 0 Brückenkurs Mathematik, c K.Rothe, Vorlesung 5 Umkehrfunktion........................

Mehr

Tutorium: Analysis und lineare Algebra. Differentialrechnung. Steven Köhler. mathe.stevenkoehler.de Steven Köhler

Tutorium: Analysis und lineare Algebra. Differentialrechnung. Steven Köhler. mathe.stevenkoehler.de Steven Köhler Tutorium: Analysis und lineare Algebra Differentialrechnung Steven Köhler mathe@stevenkoehler.de mathe.stevenkoehler.de 2 Differenzenquotient Der Di erenzenquotient ist de niert als f(x) x f(x) f(x 0)

Mehr

3. Erweiterung der trigonometrischen Funktionen

3. Erweiterung der trigonometrischen Funktionen 3. Erweiterung der trigonometrischen Funktionen 3.1. Polarkoordinaten 1) Rechtwinklige und Polarkoordinaten Üblicherweise gibt man die Koordinaten eines Punktes in der Ebene durch ein Zahlenpaar vor: P(x

Mehr

1.3 Berechnen Sie die Koordinaten der Wendepunkte des Schaubildes der Funktion f mit f( x) x 6x 13

1.3 Berechnen Sie die Koordinaten der Wendepunkte des Schaubildes der Funktion f mit f( x) x 6x 13 Musteraufgaben ab 08 Pflichtteil Aufgabe Seite / BEISPIEL A. Geben Sie Lage und Art der Nullstellen der Funktion f mit f( x) ( x ) ( x ) ; x IR an.. Bestimmen Sie die Gleichung der Tangente in P( f ())

Mehr

Brückenkurs Mathematik zum Sommersemester 2015

Brückenkurs Mathematik zum Sommersemester 2015 HOCHSCHULE HANNOVER UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES AND ARTS Dipl.-Math. Xenia Bogomolec Brückenkurs Mathematik zum Sommersemester 2015 Übungsblatt 1 (Grundlagen) Aufgabe 1. Multiplizieren Sie folgende

Mehr

1 2 x x. 1 2 x 4

1 2 x x. 1 2 x 4 S. Potenzfunktionen mit rationalen Exponenten und ihre Ableitung Zuordung f(x) = x g(x) = x h(x) = x k(x) = x p(x) = x 0, q(x) = x r(x) = x s(x) = x, 6 7 Wurzelfunktionen a) f(x) = x + D = [ ; [ f '(x)

Mehr

Kreissektoren und Bogenmaß

Kreissektoren und Bogenmaß M 10.1 Kreissektoren und Bogenmaß In einem Kreis mit Radius r gilt für einen Kreissektor mit Mittelpunktswinkel α: Länge des Kreisbogens Fläche des Kreissektors b = α α 2rπ A = 360 360 πr2 Das Bogenmaß

Mehr

1 Mengenlehre. Maturavorbereitung GF Mathematik. Aufgabe 1.1. Aufgabe 1.2. Bestimme A \ B. Aufgabe 1.3. Aufgabe 1.4. Bestimme B \ A. Aufgabe 1.

1 Mengenlehre. Maturavorbereitung GF Mathematik. Aufgabe 1.1. Aufgabe 1.2. Bestimme A \ B. Aufgabe 1.3. Aufgabe 1.4. Bestimme B \ A. Aufgabe 1. Maturavorbereitung GF Mathematik Kurzaufgaben 1 Mengenlehre Aufgabe 1.1 Gegeben sind die Mengen A = {1, 2, 3} und B = {2, 3, 6, 8}. Bestimme A B. Aufgabe 1.2 Gegeben sind die Mengen A = {1, 2, 3} und B

Mehr

Funktionen. Mathematik-Repetitorium

Funktionen. Mathematik-Repetitorium Funktionen 4.1 Funktionen einer reellen Veränderlichen 4.2 Eigenschaften von Funktionen 4.3 Die elementaren Funktionen 4.4 Grenzwerte von Funktionen, Stetigkeit Funktionen 1 4. Funktionen Funktionen 2

Mehr

KREISFUNKTIONEN. Allgemeines

KREISFUNKTIONEN. Allgemeines KREISFUNKTIONEN Allgemeines Um die Graphen der Winkelfunktionen zeichnen und verstehen zu können, ist es wichtig, den Einheitskreis zu kennen. Zunächst stellt man sich einen Kreis mit dem Radius 1 vor.

Mehr

4. Funktionen in einer Variable. Lineare Funktionen Quadratische Funktionen Polynome. Trigonometrische Funktionen. Übersicht. Vorkurs Mathematik

4. Funktionen in einer Variable. Lineare Funktionen Quadratische Funktionen Polynome. Trigonometrische Funktionen. Übersicht. Vorkurs Mathematik 4. in einer Variable Lineare Quadratische Trigonometrische Lineare Quadratische Trigonometrische Seite 171 Reelle in einer Variablen Definition 4.1 Eine reelle Funktion f ist eine Zuordnung, die jedem

Mehr

Musterlösungen zu Serie 7

Musterlösungen zu Serie 7 D-ERDW, D-HEST, D-USYS Mathematik I HS 13 Dr. Ana Cannas Musterlösungen zu Serie 7 1. Für jede der vier trigonometrischen Funktionen gilt: Genau in den Nullstellen x k ist y x k = 0 und y x k 0, was bedeutet,

Mehr

Lösungen zu den Aufgaben 10. Klasse

Lösungen zu den Aufgaben 10. Klasse . Berechnungen an Kreisen und Dreiecken Lösungen zu den Aufgaben 0. Klasse α r b AS 60 5,4 m 5,65 m 5,7 m 90,99 3 cm 0 cm 5,00 cm 45 6,37 dm 5 dm 5,93 dm 04,38,9 km 0,34 km 5 km 30 7,5 cm 3,93 cm 4,73

Mehr

Volumen und Oberflächeninhalt der Kugel 10_01

Volumen und Oberflächeninhalt der Kugel 10_01 Volumen und Oberflächeninhalt der Kugel 10_01 Alle Punkte (des dreidimensionalen Raums), die von einem Punkt M die gleiche Entfernung r besitzen, liegen auf einer Kugel mit Mittelpunkt M und Radiuslänge

Mehr

Die elementaren Funktionen (Überblick)

Die elementaren Funktionen (Überblick) Die elementaren Funktionen (Überblick) Zu den elementaren Funktionen zählen wir die Potenz- und die Exponentialfunktion, den Logarithmus, sowie die hyperbolischen und die trigonometrischen Funktionen und

Mehr

Passerelle. Beschrieb der Fach-Module. von der Berufsmaturität. zu den universitären Hochschulen

Passerelle. Beschrieb der Fach-Module. von der Berufsmaturität. zu den universitären Hochschulen Passerelle von der Berufsmaturität zu den universitären Hochschulen Beschrieb der Fach-Module Fachbereich Mathematik Teilmodule Teilmodul 1: Analysis (Differential- und Integralrechnung) Teilmodul 2: Vektorgeometrie

Mehr

1 Übungen zu Mengen. Aufgaben zum Vorkurs B S. 1. Aufgabe 1: Geben Sie folgende Mengen durch Aufzählen ihrer Elemente an:

1 Übungen zu Mengen. Aufgaben zum Vorkurs B S. 1. Aufgabe 1: Geben Sie folgende Mengen durch Aufzählen ihrer Elemente an: Aufgaben zum Vorkurs B S. 1 1 Übungen zu Mengen Geben Sie folgende Mengen durch Aufzählen ihrer Elemente an: A = {x N 0 < x < 4, 8} B = {t N t ist Teiler von 4} C = {z Z z ist positiv, durch 3 teilbar

Mehr

BeVorStudium. Modul Mathematik II. Übungsblätter. Dr. Michael Seidl. Erstellt im Rahmen von OTH mind - BMBF Verbundprojekt

BeVorStudium. Modul Mathematik II. Übungsblätter. Dr. Michael Seidl. Erstellt im Rahmen von OTH mind - BMBF Verbundprojekt BeVorStudium Modul Mathematik II Übungsblätter 207 Erstellt im Rahmen von OTH mind - BMBF Verbundprojekt Projekt OTHmind an der OTH Amberg-Weiden Sommersemester 207 Modul Mathematik II (BeVorStudium):

Mehr

2015, MNZ. Jürgen Schmidt. 3.Tag. Vorkurs. Mathematik FUNKTIONEN WS 2015/16

2015, MNZ. Jürgen Schmidt. 3.Tag. Vorkurs. Mathematik FUNKTIONEN WS 2015/16 Vorkurs Mathematik FUNKTIONEN WS 05/6 3.Tag Funktionen einer Veränderlichen Eine Funktion f einer reellen Variablen Definition 3 ist eine eindeutige Zuordnungsvorschrift zwischen den Zahlen einer nichtleeren

Mehr

Skripten für die Oberstufe. Kurvendiskussion. f (x) f (x)dx = e x.

Skripten für die Oberstufe. Kurvendiskussion. f (x) f (x)dx = e x. Skripten für die Oberstufe Kurvendiskussion x 3 f (x) x f (x)dx = e x H. Drothler 0 www.drothler.net Kurvendiskussion Zusammenfassung Seite Um Funktionsgraphen möglichst genau zeichnen zu können, werden

Mehr

Extremstellenbestimmung: A'(a) = 50 2a = 0 a = 25 und damit b = 25.

Extremstellenbestimmung: A'(a) = 50 2a = 0 a = 25 und damit b = 25. 6. Anwendungen der Differentialrechnung 6. Extremwertaufgben Eine Größe G hänge von mehreren Variablen ab. Wenn man sich dafür interesssiert, für welche Werte dieser Variablen die davon abhängige Größe

Mehr

Aufgabe 1 Vereinfachen Sie die folgenden Ausdrücke soweit wie möglich. Vorsicht: Einige Terme können nicht weiter vereinfacht werden!

Aufgabe 1 Vereinfachen Sie die folgenden Ausdrücke soweit wie möglich. Vorsicht: Einige Terme können nicht weiter vereinfacht werden! Bachelor Bauingenieurwesen Reto Spöhel Repetitionsblatt BMS-Stoff Mathematik Alle Aufgaben sind ohne Taschenrechner zu lösen! Aufgabe 1 Vereinfachen Sie die folgenden Ausdrücke soweit wie möglich. Vorsicht:

Mehr

I. Reelle Zahlen GRUNDWISSEN MATHEMATIK - 9. KLASSE

I. Reelle Zahlen GRUNDWISSEN MATHEMATIK - 9. KLASSE I. Reelle Zahlen 1. Die Menge der rationalen Zahlen und die Menge der irrationalen Zahlen bilden zusammen die Menge der reellen Zahlen. Nenne Beispiele für rationale und irrationale Zahlen.. Aus negativen

Mehr

(3) Wurzelfunktionen. Definition Sei f : D R eine Funktion. Eine Funktion g : D R heißt Umkehrfunktion von f, wenn für alle (x, y) R 2 die Äquivalenz

(3) Wurzelfunktionen. Definition Sei f : D R eine Funktion. Eine Funktion g : D R heißt Umkehrfunktion von f, wenn für alle (x, y) R 2 die Äquivalenz (3) Wurzelfunktionen Definition Sei f : D R eine Funktion. Eine Funktion g : D R heißt Umkehrfunktion von f, wenn für alle (x, y) R 2 die Äquivalenz Definition y = f (x) g(y) = x gilt. Für jedes k N ist

Mehr

Mathematischer Vorbereitungskurs für das MINT-Studium

Mathematischer Vorbereitungskurs für das MINT-Studium Mathematischer Vorbereitungskurs für das MINT-Studium Dr. B. Hallouet b.hallouet@m.uni-saarland.de SS 07 Vorlesung 5 MINT Mathkurs SS 07 / 8 Vorlesung 5 (Lecture 5) Reelle Funktionen einer reellen Veränderlichen

Mehr

Definition von Sinus und Cosinus

Definition von Sinus und Cosinus Definition von Sinus und Cosinus Definition 3.16 Es sei P(x y) der Punkt auf dem Einheitskreis, für den der Winkel von der positiven reellen Halbachse aus (im Bogenmaß) gerade ϕ beträgt (Winkel math. positiv,

Mehr

Mathematikaufgaben > Analysis > Kurvendiskussion/Funktionsuntersuchung

Mathematikaufgaben > Analysis > Kurvendiskussion/Funktionsuntersuchung Michael Buhlmann Mathematikaufgaben > Analysis > Kurvendiskussion/Funktionsuntersuchung Aufgabe: a) Führe für die Sinusfunktion f ( x) = sin( x ) eine Kurvendiskussion durch, wobei die Funktion auf Definitions-

Mehr

H. Gruber, R. Neumann. Erfolg im Mathe-Abi. Basiswissen Schleswig-Holstein. Übungsbuch für den Grund- und Leistungskurs mit Tipps und Lösungen

H. Gruber, R. Neumann. Erfolg im Mathe-Abi. Basiswissen Schleswig-Holstein. Übungsbuch für den Grund- und Leistungskurs mit Tipps und Lösungen H. Gruber, R. Neumann Erfolg im Mathe-Abi Basiswissen Schleswig-Holstein Übungsbuch für den Grund- und Leistungskurs mit Tipps und Lösungen Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Analysis 1 Von der Gleichung

Mehr

Priv. Doz. Dr. A. Wagner Aachen, 19. September 2016 S. Bleß, M. Sc. Analysis. Übungsaufgaben. im Vorkurs Mathematik 2016, RWTH Aachen University

Priv. Doz. Dr. A. Wagner Aachen, 19. September 2016 S. Bleß, M. Sc. Analysis. Übungsaufgaben. im Vorkurs Mathematik 2016, RWTH Aachen University Priv. Doz. Dr. A. Wagner Aachen, 9. September 6 S. Bleß, M. Sc. Analysis Übungsaufgaben im Vorkurs Mathematik 6, RWTH Aachen University Intervalle, Supremum und Infimum Für a, b R, a < b nennen wir eine

Mehr

1. Unterteilung von allgemeinen Dreiecken in rechtwinklige

1. Unterteilung von allgemeinen Dreiecken in rechtwinklige Trigonometrie am allgemeinen Dreieck Wir können auch die Seiten und Winkel von allgemeinen Dreiecken mit Hilfe der Trigonometrie berechnen. Die einfachste Variante besteht darin, ein beliebiges Dreieck

Mehr

Ankathete Hypothenuse

Ankathete Hypothenuse Arbeitsauftrag: Trigonometrische Funktionen Bearbeitet folgendes Blatt und macht Euch mit den Trigonometrischen Funktionen und ihren Eigenschaften vertraut. 1.) Grundlagen - Wiederholung: Trigonometrische

Mehr

Mathematik Semester 2 / Arbeitsblatt 3

Mathematik Semester 2 / Arbeitsblatt 3 Mathematik Semester / Arbeitsblatt 3 www.mathador.ch 3 Funktionen In diesem Arbeitsblatt geht es um Begriffe wie lineare und quadratische Funktionen, Schnittpunkte mit y- und x-achse, y-achsenabschnitt

Mehr

Abiturprüfung Mathematik 2007 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe 1

Abiturprüfung Mathematik 2007 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe 1 Abiturprüfung Mathematik 007 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe. (8 Punkte) Das Schaubild einer Polynomfunktion. Grades geht durch den Punkt S(0/) und hat den 3 Wendepunkt

Mehr

B Anwendungen der Differenzialrechnung

B Anwendungen der Differenzialrechnung B Anwendungen der Differenzialrechnung Kurvendiskussionen Um den Verlauf eines Funktionsgraphen zu bestimmen, kann eine Wertetabelle aufgestellt werden. Dies kann jedoch sehr mühselig sein und es ist nicht

Mehr

Lösungsvorschlag - Zusatzaufgaben (2)

Lösungsvorschlag - Zusatzaufgaben (2) HOCHSCHULE KARLSRUHE Sommersemester 014 Elektrotechnik - Sensorik Übung Mathematik I B.Sc. Paul Schnäbele Lösungsvorschlag - Zusatzaufgaben ) a) x ) fx) = D = R \ { } x + Es liegt keine gängige Symmetrie

Mehr

Lösung - Serie 2. D-MAVT/D-MATL Analysis I HS 2017 Dr. Andreas Steiger Welche der folgenden Funktionen ( 1, 1) R sind strikt monoton wachsend?

Lösung - Serie 2. D-MAVT/D-MATL Analysis I HS 2017 Dr. Andreas Steiger Welche der folgenden Funktionen ( 1, 1) R sind strikt monoton wachsend? D-MAVT/D-MATL Analysis I HS 07 Dr. Andreas Steiger Lösung - Serie.. Welche der folgenden Funktionen (, R sind strikt monoton wachsend? (a (b (c + 3 (d e (e (f arccos Keine. Auf (, 0] ist strikt monoton

Mehr

HTBLA VÖCKLABRUCK STET

HTBLA VÖCKLABRUCK STET HTBLA VÖCKLABRUCK STET Trigonometrie INHALTSVERZEICHNIS 1. WINKELFUNKTIONEN IM RECHTWINKELIGEN DREIECK... 3. BOGENMASS... 3 3. TRIGONOMETRISCHE FUNKTIONEN BELIEBIGER WINKEL... 4 3.1. Einheitskreis (r =

Mehr

Urs Wyder, 4057 Basel Funktionen. f x x x x 2

Urs Wyder, 4057 Basel Funktionen. f x x x x 2 Urs Wyder, 4057 Basel Urs.Wyder@edubs.ch Funktionen f 3 ( ) = + f ( ) = sin(4 ) Inhaltsverzeichnis DEFINITION DES FUNKTIONSBEGRIFFS...3. NOTATION...3. STETIGKEIT...3.3 ABSCHNITTSWEISE DEFINIERTE FUNKTIONEN...4

Mehr

f(x nk ) = lim y nk ) = lim Bemerkung 2.14 Der Satz stimmt nicht mehr, wenn D nicht abgeschlossen oder nicht beschränkt ist, wie man z.b.

f(x nk ) = lim y nk ) = lim Bemerkung 2.14 Der Satz stimmt nicht mehr, wenn D nicht abgeschlossen oder nicht beschränkt ist, wie man z.b. Proposition.13 Sei f : D R stetig und D = [a, b] R. Dann ist f(d) beschränkt. Außerdem nimmt f sein Maximum und Minimum auf D an, d.h. es gibt x max D und ein x min D, so dass f(x max ) = sup f(d) und

Mehr

Trigonometrische Funktionen

Trigonometrische Funktionen Trigonometrische Funktionen Rainer Hauser September 013 1 Einleitung 1.1 Der Begriff Funktion Eine Funktion ordnet jedem Element m 1 einer Menge M 1 ein Element m einer Menge M zu. Man schreibt dafür f:

Mehr

Differential- und Integralrechnung

Differential- und Integralrechnung Brückenkurs Mathematik TU Dresden 2016 Differential- und Integralrechnung Schwerpunkte: Differentiation Integration Eigenschaften und Anwendungen Prof. Dr. F. Schuricht TU Dresden, Fachbereich Mathematik

Mehr

Die Steigung m ist ein Quotient zweier Differenzen und heißt daher Differenzenquotient.

Die Steigung m ist ein Quotient zweier Differenzen und heißt daher Differenzenquotient. Seite Definition lineare Funktion Eine Funktion f mit dem Funktionsterm f(x) = m x + b, also der Funktionsgleichung y = m x + b, heißt lineare Funktion. Ihr Graph G f ist eine Gerade mit der Steigung m

Mehr

f(x) = x + 1 ±(x + 1) für 1 x < 0 ±( x + 1) für 0 x 1

f(x) = x + 1 ±(x + 1) für 1 x < 0 ±( x + 1) für 0 x 1 Problemstellung. Die gesuchte lineare Funktion durch die Punkte (0, ) und (, 0) lautet f(x) = x + im Intervall [0, ]. Die Gleichungen für die Begrenzungslinien sind: Λ(x) = { ±(x + ) für x < 0 ±( x + )

Mehr

1.2 Einfache Eigenschaften von Funktionen

1.2 Einfache Eigenschaften von Funktionen 1.2 Einfache Eigenschaften von Funktionen 1.2.1 Nullstellen Seien A und B Teilmengen von R und f : A B f : Df Wf eine Funktion. Eine Nullstelle der Funktion f ist ein 2 D f, für das f ( = 0 ist. (Eine

Mehr

Verschiebung/Streckung von Funktionsgraphen. Verwenden von Schablonen zum Zeichnen von Funktionsgraphen. Idee der Koordinatentransformation

Verschiebung/Streckung von Funktionsgraphen. Verwenden von Schablonen zum Zeichnen von Funktionsgraphen. Idee der Koordinatentransformation Verschiebung/Streckung von Funktionsgraphen Verwenden von Schablonen zum Zeichnen von Funktionsgraphen Idee der Koordinatentransformation Rahmenlehrplan Berlin P4 9/10: Situationen mit n und Potenzfunktionen

Mehr

Einleitung 1. 3 Beweistechniken und einige Beweise Teil I 19

Einleitung 1. 3 Beweistechniken und einige Beweise Teil I 19 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis iv Einleitung 1 1 Aussagen, Mengen und Quantoren 3 1.1 Aussagen und logische Verknüpfungen........................ 3 1.2 Mengen.........................................

Mehr

SYMMETRIE FRANZ LEMMERMEYER

SYMMETRIE FRANZ LEMMERMEYER SYMMETRIE FRANZ LEMMERMEYER Symmetrie ist ein außerordentlich wichtiges Konzept in der Mathematik und der Physik. Ist beispielsweise (x, y) eine Lösung des Gleichungssystems x + y = 5, xy = 1, so muss

Mehr

F u n k t i o n e n Trigonometrische Funktionen

F u n k t i o n e n Trigonometrische Funktionen F u n k t i o n e n Trigonometrische Funktionen Jules Antoine Lissajous (*1822 in Versailles, 1880 in Plombières-les-Bains) wurde durch die nach ihm benannten Figuren bekannt, die bei der Überlagerung

Mehr

Kapitel 5. Differenzialrechnung für Funktionen einer Variablen

Kapitel 5. Differenzialrechnung für Funktionen einer Variablen Kapitel 5. Differenzialrechnung für Funktionen einer Variablen Ist f eine ökonomische Funktion, so ist oft wichtig zu wissen, wie sich die Funktion bei kleinen Änderungen verhält. Beschreibt etwa f einen

Mehr

Funktionen. Kapitel 3

Funktionen. Kapitel 3 Kapitel 3 Funktionen Mit Funktionen werden Zusammenhänge zwischen (zwei oder mehr) Größen beschrieben. Beispielsweise hängen die Herstellungskosten eines Produktes von der Produktmenge ab, oder der Gewinn

Mehr

LMU MÜNCHEN. Mathematik für Studierende der Biologie Wintersemester 2016/17. GRUNDLAGENTUTORIUM 5 - Lösungen. Anmerkung

LMU MÜNCHEN. Mathematik für Studierende der Biologie Wintersemester 2016/17. GRUNDLAGENTUTORIUM 5 - Lösungen. Anmerkung LMU MÜNCHEN Mathematik für Studierende der Biologie Wintersemester 2016/17 GRUNDLAGENTUTORIUM 5 - Lösungen Anmerkung Es handelt sich hierbei um eine Musterlösung so wie es von Ihnen in einer Klausur erwartet

Mehr

Die gebrochenrationale Funktion

Die gebrochenrationale Funktion Die gebrochenrationale Funktion Definition: Unter einer gebrochenrationalen Funktion versteht man den Quotienten zweier ganzrationaler Funktionen, d.h. Funktionen der Form f :x! a n xn + a n 1 x n 1 +...+

Mehr

Zusammenfassung Abitursstoff Mathematik

Zusammenfassung Abitursstoff Mathematik Zusammenfassung Abitursstoff Mathematik T. Schneider, J. Wirtz, M. Blessing 2015 Inhaltsverzeichnis 1 Analysis 2 1.1 Monotonie............................................ 2 1.2 Globaler Verlauf........................................

Mehr

Trigonometrische Funktionen

Trigonometrische Funktionen Abbildungsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Trigonometrische Funktionen Die hier behandelten trigonometrischen Funktionen sind sin, cos, tan, cot. Es zeigt sich, dass die Umkehrfunktionen der trigonometrischen

Mehr

sfg Kreissektoren und Bogenmaß In einem Kreis mit Radius r gilt für einen Kreissektor mit Mittelpunktswinkel α:

sfg Kreissektoren und Bogenmaß In einem Kreis mit Radius r gilt für einen Kreissektor mit Mittelpunktswinkel α: M 10.1 Kreissektoren und Bogenmaß In einem Kreis mit Radius r gilt für einen Kreissektor mit Mittelpunktswinkel α: Länge des Kreisbogens b = Fläche des Kreissektors α α 2rπ A = 360 360 πr2 Das Bogenmaß

Mehr

Selbsteinschätzungstest Auswertung und Lösung

Selbsteinschätzungstest Auswertung und Lösung Selbsteinschätzungstest Auswertung und Lösung Abgaben: 46 / 587 Maximal erreichte Punktzahl: 8 Minimal erreichte Punktzahl: Durchschnitt: 7 Frage (Diese Frage haben ca. 0% nicht beantwortet.) Welcher Vektor

Mehr

Trigonometrie. In der Abbildung: der Winkel 120 (Gradenmaß) ist 2π = 2π (Bogenmaß).

Trigonometrie. In der Abbildung: der Winkel 120 (Gradenmaß) ist 2π = 2π (Bogenmaß). Trigonometrie. Winkel: Gradmaß oder Bogenmaß In der Schule lernt man, dass Winkel im Gradmass, also als Zahlen zwischen 0 und 60 Grad angegeben werden. In der Mathematik arbeitet man lieber mit dem Bogenmaß,

Mehr

Inhaltsverzeichnis: Lösungswege 5 E-BOOK+

Inhaltsverzeichnis: Lösungswege 5 E-BOOK+ 1. Zahlen und Zahlenmengen Inhaltsverzeichnis: Lösungswege 5 E-BOOK+ kommentierte Linksammlung: Videos, Zeitungsartikel, Websites zum Thema Zahlen und S. 6 Zahlenmengen GeoGebra-Anleitung: Rechnen mit

Mehr

Übungen zur Vorlesung Mathematik für Chemiker 1

Übungen zur Vorlesung Mathematik für Chemiker 1 Prof. Dr. D. Egorova Prof. Dr. B. Hartke Lösungen Aufgabe Übungen zur Vorlesung Mathematik für Chemiker WiSe 204/5 Blatt 2 0.-2..204 f( x) = f(x) = gerade f( x) = f(x) = ungerade 8 6 4 2. f ( x) = ( x

Mehr

Basiswissen 10. Klasse

Basiswissen 10. Klasse Basiswissen 10. Klasse 1. Berechnungen an Kreisen und Dreiecken r: Radius a: Mittelpunktswinkel As: Kreissektor b: Kreisbogen Erklärung: In einem Kreis mit Radius r legt der Mittelpunktswinkel a den Kreisbogen

Mehr

Informationen für Lehrpersonen und Lernende GLF-Prüfung Mathematik TALS Juli 2017 (inkl. Nachtermin)

Informationen für Lehrpersonen und Lernende GLF-Prüfung Mathematik TALS Juli 2017 (inkl. Nachtermin) Informationen für Lehrpersonen und Lernende GLF-Prüfung Mathematik TALS Juli 017 (inkl. Nachtermin) Für die Note 6 müssen nicht alle Aufgaben gelöst werden. Der Notenschlüssel wird nach der Prüfung festgelegt.

Mehr

Winkel und Winkelmessung

Winkel und Winkelmessung 4. Trigonometrie Winkel und Winkelmessung Winkel... Teil der Ebene, der von zwei Strahlen ( Schenkeln ) mit gleichem Anfangspunkt ( Scheitel ) begrenzt wird Winkelmessung... Quantitative Erfassung der

Mehr

Abitur Mathematik Baden-Württemberg 2012

Abitur Mathematik Baden-Württemberg 2012 Abitur Mathematik: Baden-Württemberg 2012 Im sind keine Hilfsmittel zugelassen. Aufgabe 1 1. SCHRITT: STRUKTUR DER FUNKTION BESCHREIBEN Der Funktionsterm von f ist die Verkettung der Potenzfunktion g(x)

Mehr

D-MAVT/D-MATL Analysis I HS 2018 Dr. Andreas Steiger. Serie 2

D-MAVT/D-MATL Analysis I HS 2018 Dr. Andreas Steiger. Serie 2 D-MAVT/D-MATL Analysis I HS 018 Dr. Andreas Steiger Serie Die ersten Aufgaben sind Multiple-Choice-Aufgaben MC), die online gelöst werden. Bitte schicken Sie Ihre Lösungen zu den Online MC-Fragen bis Mittwoch,

Mehr

Dr. O. Wittich Aachen, 12. September 2017 S. Bleß, M. Sc. Analysis. Übungsaufgaben. im Vorkurs Mathematik 2017, RWTH Aachen University

Dr. O. Wittich Aachen, 12. September 2017 S. Bleß, M. Sc. Analysis. Übungsaufgaben. im Vorkurs Mathematik 2017, RWTH Aachen University Dr. O. Wittich Aachen,. September 7 S. Bleß, M. Sc. Analysis Übungsaufgaben im Vorkurs Mathematik 7, RWTH Aachen University Intervalle, Beschränktheit, Maxima, Minima Aufgabe Bestimmen Sie jeweils, ob

Mehr

Einführung in die Algebra

Einführung in die Algebra 1 Einführung in die Algebra 1.1 Wichtige Formeln Formel Symbol Definition Wert Bedingungen n Fakultät n! k = 1 2 3 n n N Binomialkoeffizient Binomische Formeln Binomischer Lehrsatz Potenzen ( ) n k Definition

Mehr

Bestimmen Sie jeweils die Lösungsmenge der Gleichung: 1. Bestimmen Sie jeweils die Lösungsmenge der Gleichung:

Bestimmen Sie jeweils die Lösungsmenge der Gleichung: 1. Bestimmen Sie jeweils die Lösungsmenge der Gleichung: Baden-Württemberg Übungsaufgaben für den Pflichtteil Gleichungslehre Stichworte: lineare Gleichungen; quadratische Gleichungen; Gleichungen höherer Ordnung; Substitution; Exponentialgleichungen; trigonometrische

Mehr