SG-Psychiatrieplanung Elemente für gemeinsames Lernen

Ähnliche Dokumente
Fachveranstaltung der GDK zur Psychiatrieplanung

Entwicklung der Psychiatrieversorgung im Kanton Bern Ansatz zu einem kantonalen Modellprogramm

Die Psychiatrieplanung. Herausforderungen in der Umsetzung. Roland Weber

Interkantonale Zusammenarbeit in der Psychiatrie

Auf dem Gang zur Werkstatt

Koordinierte Versorgung von Menschen mit psychischen Erkrankungen

Gemeinsames Lernen mit Hilfe von Modellprogrammen / Modellversuchen / Pilotprojekten

Ist die integrierte Versorgung noch ein Modell für die Zukunft?

NOVELLIERUNG DES GESETZES ÜBER DIE HILFEN FÜR PSYCHISCH KRANKE UND SCHUTZMAßNAHMEN DES LANDES SACHSEN-ANHALT (PSYCHKG LSA)

Warum der Alltag therapeutisch sein kann

20 Jahre PSAG Halle/Saalekreis. Fachforum 2

Statistische Grundlagen zur Pflegeheimplanung und Handlungsmöglichkeiten

Optimierung des Behandlungspfades Beispiel Psychiatrische Dienste Aargau

Bitte markieren Sie in Spalte 2 die Aussagen, die Sie für besonders wichtig halten und die in ihrer Region vordringlich zu bearbeiten wären.

Gemeindepsychiatrie oder Psychiatriegemeinde?

Home Treatment Gemeinsam umsetzen Statement von Hermann Elgeti auf der Fachveranstaltung Home Treatment Gemeinsam handeln! am

Integrierte Versorgung:

Das Freiburger Versorgungsmodell im Bereich psychische Gesundheit:

Gemeindepsychiatrie international: Wo stehen wir?

Überall für alle! Karin Lachenmeier

Nationale Strategie Palliative Care. Pia Coppex, Projektleiterin Schweizerische Konferenz der kantonalen Gesundheitsdirektorinnen und -direktoren GDK

Kanton Zürich Gesundheitsdirektion Pflegeversorgung im Kanton Zürich

ANQ Q-Day vom 28. Januar 2016

Modellprogramme Psychiatrie. Weiterentwicklung im Kanton Zürich

Nationale Strategie Palliative Care

Anfrage via Mail an palliative bs+bl

Erfahrungen mit einem Regionalen Budget für die Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik im Kreis Steinburg

Nationale Strategie Palliative Care Die Schweiz: ein gutes Land zum Sterben?

Grundversorgung der Zukunft

Offenes Behandlungskonzept und Reduktion von Zwang Erfahrungen im Tessin. Q-Day 2018, Bern Dr. med. Rafael Traber

Versorgungsstrategie: Universitäre Alterspsychiatrie (UPD)


Neue Versorgungsstrukturen im bestehenden System: AVS-Ambulanz/Krisen-TK/Aufsuchende Hilfe

Kanton Zürich Gesundheitsdirektion Pflegeversorgung: Bedarfsprognose und Handlungsmöglichkeiten

Veränderungen im Kanton Bern Kontext und Inhalt

Versorgungsmonitoring als Instrument zur Evidenzbasierten Entscheidungsfindung:

Die Planung eines Gemeindepsychiatrischen Verbundes am Beispiel Dresden. Was verbirgt sich dahinter? Dresden

Überblick zur Entwicklung Stationärer Bereich Ambulanter Bereich Tagesklinik und Aufsuchende Pflege Qualität, Psychotherapie, Röstigraben Ausblick

Das Krankenversicherungsgesetz (KVG):

Triage im Netzwerk der Anbieter psychiatrischer Behandlung im Südteil des Kantons St.Gallen

Finanzierung der ambulanten öffentlichen Psychiatrie: Der Fall Kanton Waadt

stattkrankenhaus Behandlung zu Hause

(Wann) ist ambulant vor stationär sinnvoll?

Eine Schwalbe allein macht noch keinen. Tipps zur erfolgreichen Umsetzung des Leitfaden zur Psychiatrieplanung

Palliative Care. Berufsübergreifende Haltung oder Spezialdisziplin? Dr. med. Roland Kunz Co-Präsident palliative ch. palliative ch

Smarter Mental Healthcare: Integrierte Psychiatrie

Ambulante Rheumaversorgung durch Kliniken Welche Ziele und Vorstellungen bestehen?

Plattform Palliative Care UMSETZUNG FOKUS 2017/2018 «Optimale Nachversorgung ausserhalb des Akutspitals»

AUS DEM LEHRSTUHL FÜR PSYCHIATRIE UND PSYCHOTHERAPIE PROF. DR. R. RUPPRECHT DER FAKULTÄT FÜR MEDIZIN DER UNIVERSITÄT REGENSBURG

Kurzportrait Luzerner Psychiatrie

Psychosoziale Versorgung in Österreich ein Überblick

Was ist Home Treatment?

Fachtag Psychische Gesundheit im Genderblick Bestandsaufnahme und Ausblick

Verselbstständigung der kantonalen Psychiatriebetriebe: Massnahmen für eine ausgeglichene Erfolgsrechnung

Integrierte Versorgung weshalb will die GDK sie fördern?

Referenzzentren für Seltene Krankheiten und die Schaffung einer «Nationalen Koordination Seltene Krankheiten»

INTEGRIERTE VERSORGUNG

Patienteninformation Palliative Care. Kunst- und Maltherapie. Behandlung. Seelsorge. Physiotherapie Pflege

Manuel Stadtmann, Irena Mikic, Udo Leute, Peter Wolfensberger

Psychische Gesundheit und Beschäftigung

Übersicht. Gesellschaftliche und betriebswirtschaftliche Herausforderungen. Lösungsansatz SeGel. Versorgungsleistungen

AMBULANT VOR STATIONÄR: KANTONE ODER KASSEN ALS TREIBER?

«Ambulant vor stationär» greift zu kurz. Wie Gemeinden die Organisation der Alterspflege optimieren können

Palliative Care Schweiz

Kanton Basel-Stadt Auf dem Weg zur Gesundheitsregion beider Basel Mittelstand Basel vom 16. März 2017

Psychiatrische Versorgung was hat der ÖGD damit zu tun?

Projekt daheim. Projektgruppe Umsetzung integrierte Versorgung im Alter. Präsentation Veranstaltung Gesundes Freiamt vom 30. März 2016 Th.

Zukunft der stationären und ambulanten Medizin in der Schweiz: Näher zusammen oder weiter auseinander? Grand Casino Luzern (1097.) 27.

Ein überregionales, sektorenübergreifendes und innovatives Modell

2. Novemberkongress Gesundheit

im Vorfeld der Forensik tun?

Lebensende - personale, medizinische und ethische Bedürfnisse und institutionelle Voraussetzungen in den Wohnheimen

Palliative Care und Psychische Erkrankungen Studie im Auftrag des Bundesamtes für Gesundheit

Medienkonferenz santésuisse 9. Oktober 2014

D i s s e r t a t i o n

Ambulante Palliative Care Versorgung durch die Spitex in den Gemeinden/Regionen

Sektorenübergreifender Versorgungsansatz des BV Geriatrie im Bereich der nichtstationären Versorgung geriatrischer Patienten

Zukunft der Psychiatrie unter veränderten Rahmenbedingungen Roland Ziemann, BKK LV Niedersachsen-Bremen

(Keine Erfindung von Trion) _1

Leistungsspektrum. Vollstationäre Pflege. Fachabteilung für Patienten im Wachkoma

Projektpräsentation CareNet + : Aufsuchende Beratung Demenz

Das Gemeindepsychiatrische Zentrum (GPZ)

Sektor übergreifende Versorgung im Entgeltsystem aus der Sicht eines Komplettanbieters

Palliative Care und Vernetzung: Probleme aus der Sicht des (internistischen) Spitalarztes

Departement für Finanzen und Soziales Änderung des Gesetzes über die Krankenversicherung

Stationsäquivalente Leistungen und Leistungen der sozialen Teilhabe Möglichkeiten der Kooperation

Plattform Palliative Care

Berlin Dr. Dieter Grupp ZfP Südwürttemberg

Abklärungs- und Aufnahmezentrum (AAZ) Abklärung, Aufnahme, Beratung, Information, Krisenintervention Tel (Normaltarif)

Primärversorgung als Motor für Strukturveränderung

Komplexe Systeme brauchen intelligente Steuerung

Kurzfristige Aufsuchende Pflege Alterspsychiatrie

Umfrage bei den Gemeinden zur «Umsetzung Pflegegesetz»

Integrierte Versorgung Denken in Gesundheitsräumen 26. Mai 2016

Medienkonferenz vom 7. Mai 2010

Gliederung Kurze Vorstellung des Landkreises Auf- und Ausbau der Vernetzungsstruktur zwischen Leistungserbringern und Leistungsträger in der gemeindep

Sucht tut weh. Suchtmedizinische Abklärung und Behandlung

Transkript:

SG-Psychiatrieplanung Elemente für gemeinsames Lernen GDK-Fachveranstaltung zur Psychiatrieplanung 6. Mai 2010 Roland Unternährer Appenzeller Wiss. Mitarbeiter 1 Zwei Fragestellungen INHALT: Wie sollen moderne psychiatrische Versorgungsstrukturen in der Schweiz ausgestaltet sein? Woraus bestehen die "gewünschten Reformen" konkret? PROZESSE: Wie sieht eine moderne Psychiatrieplanung aus? Wer soll (kann!) was auf welcher Ebene "steuern"? Wie bringen wir die direktbetroffenen Akteure dazu, die gewünschten Reformen zu ergreifen (müssen wir Sie dazu bringen)? SG-Psychiatrieplanung 6. Mai 2010 2 1

Kritik am IST-Zustand Knappe Ressourcen werden nicht optimal eingesetzt Von international anerkannten Kernbestandteilen für eine effiziente personenzentrierte Psychiatrie ist in der Schweiz nur wenig vorhanden stärkere Gewichtung gemeindepsychiatrischer Versorgungsangebote wird gefordert gemeindeintegrierte Behandlung akuter psychischer Krankheitsepisoden ist bei 40 Prozent aller heute zur stationären Aufnahme zugewiesenen Patienten mindestens gleich effektiv Was fehlt, sind Zielvorgaben seitens der Planung und korrekte finanzielle Anreize aus: Brenner (2006); Brenner, Rössler, Fromm (2003), SAEZ, 1777-1786 SG-Psychiatrieplanung 6. Mai 2010 3 7 Anforderungen an Versorgungsstrukturen 1. Patienten-Autonomie/Würde 2. Lebensqualität 3. Effektivität und Effizienz 4. Allgemeine Zugänglichkeit 5. Differenzierte (umfassende) Ausgestaltung 6. Kontinuierliche Ausgestaltung 7. Koordination In Anlehnung an: Tansella/Thornicroft (2009), Better Mental Health Care, Cambridge University Press 4 2

Was, wie und zu welchem Zweck planen in SG? 1. IST-Analyse 2. der Versorgungsstrukturen 3. Formulierung von Planungshypothesen und -zielen 4. Grundsätze für In Anlehnung an GDK-Leitfaden (2008) 5. Entwicklung von n (=Massnahmen zur Erreichung der ) 6. Formulierung der Bedarfsprognose 7. Festsetzung der Bedarfsdeckung 8. Umsetzung Mischung zwischen Bottom-Up + Top-Down- Ansätzen 5 IST-Analyse (I) in Anlehnung an Becker et al (2008) 2002 2008 SG R 1 R 2 SG R 1 R 2 SOLL Spezialisierte Einrichtungen Erwachsene 0.77 0.81 0.70 0.80 0.86 0.72 Betagte 0.19 0.17 0.21 0.16 0.17 0.14 Total I 0.95 0.98 0.91 0.96 1.03 0.86 0.00 Akutspitäler/Rehakliniken Erwachsene 0.05 0.05 0.05 0.03 0.04 0.03 Betagte 0.04 0.05 0.02 0.02 0.02 0.01 Total II 0.09 0.11 0.07 0.05 0.05 0.04 0.00 Total III (I+II) 1.05 1.09 0.98 1.01 1.08 0.90 0.00 6 3

IST-Analyse (II) Tageskliniken 2002 2008 SG R 1 R 2 SG R 1 R 2 SOLL Erwachsene 0.00 0.00 0.00 0.19 0.21 0.16 Betagte 0.00 0.00 0.00 0.01 0.02 0.02 Total IV 0.07 0.09 0.04 0.20 0.23 0.18 0.00 Total V (III+IV) 1.12 1.18 1.02 1.21 1.31 1.08 0.00 Pflegeheime Betagte??????? Wohnheime Erwachsene/Betagte 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 Total VI 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 7 IST-Analyse (III) 2002 2008 SG R 1 R 2 SG R 1 R 2 SOLL Werkstätten Erwachsene/Betagte 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 Total VII 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 Total VIII(VI+VII) 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 Total XI (V+VIII) 1.05 1.09 0.98 1.21 1.31 1.08 0.00 Ambulatorien Erwachsene/Betagte 0.00 0.00 0.00 105.53 75.37 147.80 Total X 0.00 0.00 0.00 105.53 75.37 147.80 0.00 Niedergelassene Leistungserbringer Psychiater 0.00 0.00 0.00 0.16 0.20 0.09 0.00 Psychotherapeuten/ Psychologen 0.00 0.00 0.00 0.28 0.33 0.21 0.00 Spitex?????? 0.00 8 4

der Versorgungsstrukturen 1. Interkantonaler Vergleich (Projektgruppe BE, LU, ZH, SG entwickelt Datenmatrix) 2. Zugänglichkeit / Erreichbarkeit Psychiatriezentren / Psychiatriesektoren 3. Qualitative (anhand der skriterien von Folie 1): z.b. durch Auswertung der Qualitätsaktivitäten der Leistungserbringer (Q-Bericht) 9 Zugänglichkeit mit ÖV innerhalb von 30 Min PS-Einteilung PZ-Einteilung PZ-Standort 30 Min. > 30 Min. 10 5

Formulierung der Planungshypothesen/-ziele (I) Entwicklung von 8 Planungshypothesen und daraus abgeleitet 8. Stellvertretend das zentrale Planungsziel (in Anlehnung an GDK- Empfehlung): Erhöhung bis 2015 auf mehr als einen Drittel der eingesetzten kantonalen Mittel für ambulante und tagesklinische Strukturen und Abbau des stationären Bettenangebots, so dass der kantonale Aufwand für die stationäre Leistungserbringung nach erfolgtem Bettenabbau tiefer zu liegen kommt als aktuell Finanzierungs- als Planungsziel! 11 Formulierung der Planungshypothesen/-ziele (II) Die Grafik enthält nur die eindeutig zuordenbaren Positionen der sbeiträge. Es fehlen die Abgeltungen für gemeinwirtschaftliche Leistungen, Nebenbetriebe, baulicher Unterhalt, interne Verrechnungen, Exogene Faktoren, Sonderkredite und Besoldungskorrekturen. 12 6

Entwicklung von n 13 (Gemeinsames Lernen) Das Modellprogramm muss den Zielen der Psychiatrieplanung entsprechen; Das Modellprogramm muss für die definierte Patientengruppe gemessen an den skriterien (Folie 4) und verglichen zum Status Quo bessere Resultate erzielen; Alternative Versorgungsmodelle müssen schlechtere Resultate aufweisen; Eine Anschubfinanzierung wird vom nur dort geleistet, wo mit n aus Verlagerungsgründen mit temporären finanziellen Einbussen zu rechnen ist (d.h. dort, wo der Grundsatz "Money follows patient" nicht gegeben ist). Ein skonzept ist integrierender Bestandteil jedes s. 14 7

Weitere Planungsschritte Formulierung der Bedarfsprognose Festsetzung der Bedarfsdeckung Umsetzung 15 Modellprogramm e Prognose Bedarfsdeckung Zielklärung zentral (und zeitintensiv) IST-Analyse: Regionenperspektive und Definitionsarbeit : Wichtig aber schwierig: interkantonaler Vergleich Zugänglichkeit Patientenfokussierung auf kleinem Feuer Qualitätsbeurteilung auf Ebene Institution Qualitätsbeurteilung auf Ebene System Was darf es kosten? Miteinbezug der betroffenen Akteure 16 8