POLITISCHE INSTRUMENTE ZUR ARMUTSBEKÄMPFUNG. FAMILIENÖKONOMIE ALS HILFSWISSENSCHAFT

Ähnliche Dokumente
Armut in Deutschland Diskussion der Ergebnisse des 3. Armuts- und Reichtumsberichts der Bundesregierung

Freibetrag für Renten bei der Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung Wirkungen auf Leistungsempfänger und Leistungsausgaben

Die soziale Schere wider die Skandalisierung des Unspektakulären

Working Poor: Erwerbstätigkeit in Haushalten mit Transferleistungen. Helmut Rudolph. Zitate bitte nur mit Einverständnis des Autors.

Mikrosimulationsstudie zur Familienförderung

E-PAPER. Verteilungswirkungen ehe- und familienbezogener Leistungen und Maßnahmen Kurzexpertise

Kinderarmut in Deutschland und der OECD

Kinderarmut in Deutschland. Stand:

Eine Bestandsaufnahme: Kinder-/Armut in Deutschland

Ausgewählte Armutsgefährdungsquoten

Niedriglohnsektor und Armutsrisiko

Altersarmut in Deutschland: wie wird sie gemessen und wer ist betroffen?

Familienarbeitszeit: Finanzielle Anreize für das dual earner/dual carer Modell

Irene Dingeldey. Kinder als Armutsrisiko: Die Exklusion der Mütter vom Arbeitsmarkt Ländervergleich und Diskussion jüngster sozialpolitischer Reformen

Armut und soziale Eingliederung EU-SILC 2017: Ergebnisse und Hintergrundinformationen

GKV-Partnersplitting in der Gesetzlichen Krankenversicherung. Ralf Götze

POLICY BRIEF STELLUNGNAHME

Integrierte Analyse der Einkommensund Vermögensverteilung

Wachsende Ungleichheit, steigendes Ungerechtigkeitsempfinden? Objektive Ungleichheiten und Gerechtigkeitsurteile der Bevölkerung,

Ökonomische Ungleichheit und Mobilität in Deutschland: Fakten und Trends

Realangst oder Hysterie? Subjektive und objektive Statusgefährdungen

Das Alterseinkommen von MigrantInnen: herkunftsspezifische Ungleichheiten und die Erklärungskraft von Bildungsund Erwerbsbiographien

Die ökonomischen und demografischen Auswirkungen staatlicher Familienpolitik

Soziale Ungleichheit in Deutschland Neue Befunde des SOEP

Zahlen Daten Fakten zum 1. Mai 2013

Der 4. Armuts- und Reichtumsbericht der Bundesregierung Daten Analysen Botschaften

Kinderarmut bekämpfen

Armut und Reichtum (einige kursorische Einblicke)

Baden-Württemberg: 15 Prozent der Familien und 18 Prozent der Kinder sind armutsgefährdet

Armut in Deutschland (K)ein Thema?!

Zum Effekt von Abgaben und Transfers auf die personelle Einkommensverteilung

Kindergrundsicherung aus der Perspektive von Alleinerziehenden Fachtag 30. März 2017 Mannheim

Erwerbsbiografien und Alterseinkommen im demografischen Wandel

Tabelle A 6-1: Beitrag 20- bis 40-jähriger Frauen zum Haushaltseinkommen bei Paaren nach Kinderzahl des Paars und Erwerbsumfang der Frau, 1998

Soziale Ungleichheit zwischen Altersgruppen im Wohlfahrtsstaat

Verteilungswirkungen der Reformpläne der Großen Koalition: Rentner und Familien sind die Hauptprofiteure

Neue empirische Ergebnisse zur Entwicklung von Einkommensverteilung und Armut

Ökonomische Lage und Armutsgefährdung von Familien

Armut trotz Erwerbstätigkeit oder Armut wegen fehlender Erwerbstätigkeit?

Lebenslage Alleinerziehender Zahlen und Fakten

Peter Bartelheimer/Thomas Drosdowski/ Ortrud Leßmann Ein Teilhabekorridor für nachhaltige Entwicklung

Pressekonferenz, 5. September 2016, Berlin Gerechtigkeit und Verteilung in Deutschland ein Faktencheck. Materialien zum Statement

Arm oder reich wie sind die Einkommen verteilt?

Zum Einstieg: TmU

Altersarmut: Ausmaß und Dynamik

Familienförderung: Sachleistungen

Überblick über familienpolitische Leistungen in Deutschland

Einkommensdisparitäten in Ost- und Westdeutschland Werkstattbericht aus einem laufenden FNA-Projekt

Einkommen und Armut 22. Wissenschaftliches Kolloquium Armutsmessung am 21./22. November 2013 in Wiesbaden Statistisches Bundesamt, D202

ARMUT UND SOZIALE TEILHABE IN DER ARMUTS- UND REICHTUMSBERICHTERSTATTUNG DER BUNDESREGIERUNG

Von der Alterssicherung zur Altersunsicherheit

DEMOGRAFISCHER WANDEL: SIND DIE DEUTSCHEN SOZIALFINANZEN LANGFRISTIG TRAGFÄHIG?

Familienarmut Beitrag zum WSI-Herbstforum von Irene Becker

Erwerbsbiografien und Alterseinkommen im demografischen Wandel - eine Mikrosimulationsstudie für Deutschland

Keine eindeutige Wahrheit

Kindertageseinrichtungsausbau und subjektives Wohlbefinden von Eltern

Wirtschaft und sozialer Staat. Modelle des politischen Ausgleichs der kapitalistischen Ökonomie in Deutschland

Pressemitteilung. Tübingen und Linz, 7. Februar 2017

Unterlagen zum Vortrag. Armut und Reichtum in Deutschland. von Richard Hauser Johann Wolfgang Goethe-Universität, Frankfurt am Main

Erste Gender Studies Tagung des DIW Berlin. Gender Pension Gap im Kohortenvergleich Können die Babyboomer Frauen die Lücke schließen?

FamilienReport Charts für die Pressekonferenz

Reformbedarf in der Alterssicherung Ursachen und Perspektiven

ARMUT UND EINWANDERUNG

Erkenntnisse der Gesamtevaluation für das Konzept der Kindergrundsicherung?

Wachstum und Verteilung

WEGWEISER KOMMUNE Frauenbeschäftigungsquote im Osten wächst schneller als im Westen

KONSUM UND TEILHABE VON ÄLTEREN

ZU DEN URSACHEN DER LOHNUNGLEICHHEIT. Gustav A. Horn Ulrike Stein. Eine Dekomposition der Erwerbseinkommen

Determinanten der Kinderarmut Aktuelle Entwicklungen in Deutschland und Baden-Württemberg

Armut. Definitionen von Armut

Selektive Nutzung von Kitas und anderen frühkindlichen Bildungs (und Betreuungs)angeboten

Wirtschaft, Arbeit, Sozialpolitik. Brennpunkte der Wirtschaftsethik. Institut für Christliche Sozialwissenschaften Universität Münster

Pressekonferenz, 21. März 2016, Berlin Ungleichheit und Wachstum eine Neubewertung. Materialien zum Statement

Nachhaltige Familienpolitik im Interesse einer aktiven Bevölkerungsentwicklung

Die Lebensverhältnisse im Alter haben sich verbessert

Nimmt die Kinderarmut ab? - Eine Analyse aus aktuellem Anlass-

Armutsbericht als Ergänzung zum Sozialbericht 2014 der Stadt Ingolstadt

1/6. Armutsrisiko der Frauen in Ostdeutschland höher, aber Geschlechterunterschiede geringer als in Westdeutschland

ARMUTSRISIKEN FÜR FRAUEN URSACHEN AUF DEM ARBEITSMARKT UND DARÜBER HINAUS. Arbeitsmarktkonferenz Networking the Networks

Familien im Dschungel: Schnittstellenprobleme am Beispiel der Situation Alleinerziehender

Empirische Zugänge zu Kinderarmut in Europa. Erfurt, 7. Mai 2014

UNGLEICHHEIT IN DEUTSCHLAND URSACHEN UND FOLGEN

Auswirkungen des demographischen Wandels auf die Nachfrage nach Gütern und Dienstleistungen

Mikrosimulation von Reformszenarien zur finanziellen Entlastung von Geringverdienern

Grüne Grundsicherung oder Grünes Grundeinkommen?

Erwerbsverläufe aus der Perspektive von Alleinerziehenden

Soziale Gerechtigkeit und Teilhabe: Zielverletzungen durch Armut

Alleinerziehende: Starke Lebensform strukturell benachteiligt

Entwicklung der Einkommensund Vermögensverteilung in Deutschland

Kinderarmut kompakt. Die Diakonie Baden fordert:

Frauen in Arbeit!? Viel erreicht, vieles offen

Entwicklung von Armut und Reichtum in Niedersachsen 2008

Lebensstandard und Deprivation im Alter in Deutschland

Armutsgefährdung in Ostdeutschland nach wie vor höher

Betriebliche Altersvorsorge kurz vor zwölf oder halb so wild?

Kinderarmut aktueller denn je? Aktuelle Befunde zu Messung, Dauer und Folgen von Kinderarmut.

Martin Siegel Verena Vogt Leonie Sundmacher. Dienstag, 18. März Technische Universität Berlin Gesundheitsökonomisches Zentrum (BerlinHECOR)

Am Rand der Erwerbsgesellschaft: Familiäre Risikogruppen in Deutschland im europäischen Vergleich

Armut, Erwerbstätigkeit und Aktivierung im internationalen Vergleich

Transkript:

POLITISCHE INSTRUMENTE ZUR ARMUTSBEKÄMPFUNG. FAMILIENÖKONOMIE ALS HILFSWISSENSCHAFT Dr. Holger Stichnoth Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW) Mannheim DJI Jahrestagung, Berlin 21. November 2017

GLIEDERUNG Armutsmessung: Ausgewählte Zahlen und Anmerkungen Studien für den 5. Armut und Reichtumsbericht An wen gehen die Familienleistungen? Wie groß ist der (rechnerische) Transferbedarf für eine Armutsrisikoquote von 0%? Studie für die familienpolitische Kommission der Heinrich Böll-Stiftung Zukünftige Altersarmut Gutachten für die Bertelsmann Stiftung (Für uns ) Neues Thema 2018: Kommen Geldleistungen bei den Kindern an? 2

ARMUTS- UND REICHTUMSBERICHT Seit 2001 kontinuierliche Berichterstattung zu Fragen der sozialen Integration und der Wohlstandsverteilung in Deutschland Aktuell 5. Armuts- und Reichtumsbericht (ARB) Bundespressekonferenz am 2. März 2017 Anhörung Ausschuss Arbeit und Soziales Plenardebatte am 24. Juni 2017 ZEW beteiligt an zwei Gutachten Bericht, Gutachten und Indikatoren online: www.armuts-und-reichtumsbericht.de 3

ZEW-GUTACHTEN FÜR DEN 5. ARB Analyse der Verteilung von Einkommen und Vermögen in Deutschland Mit IAW Tübingen, IZA Bonn, Prof. Biewen (Tübingen) Zahlreiche Indikatoren zur Entwicklung von Einkommen und Vermögen Kontrafaktische Simulationen zur Analyse der Entwicklung Möglichkeiten zur Verbesserung der statistischen Datengrundlage zur Beschreibung höchster Einkommen und Vermögen Datenlücken insb. bei den Vermögen Internationaler Vergleich und Anregungen zur Verbesserung 4

ARMUTSRISIKOQUOTE 40% 35% 33,3% 35,7% 32,7% 30% 25% 20% 15% Anstieg ist statistisch nicht signifikant 13,7% 14,2% 12,4% 12,3% 12,6% 11,4% 16,6% 19,0% 20,6% 10% 5% 0% Gesamt West Ost Alleinerziehende 2001 2006 2011 Quelle: SOEP v29, 5. Armut- und Reichtumsbericht 6

ARMUTSRISIKOQUOTEN Armutsrisikoquoten: Verfügbares Einkommen nach Steuern und Transfers, bedarfsgewichtet mit modifizierter OECD-Skala Trotz Umverteilung erhebliche Ungleichheit beim Armutsrisiko: kinderlose Doppelverdiener: 1,3% Alleinerziehende ohne Job: 56,5% Quelle: SOEP v30, Werte für 2012 Stichnoth, Holger (2016), Verteilungswirkungen ehe- und familienbezogener Leistungen und Maßnahmen, Heinrich-Böll-Stiftung, Berlin. 7

ARMUTSRISIKOQUOTEN Nichterwerbstätigkeit zentrales Armutsrisiko. Sozial ist, was Arbeit schafft und was Arbeit ermöglicht (Kita, Ganztagsschule) Erhebliches Gegenfinanzierungspotential (Steuern, SV-Beiträge) Quelle: SOEP v30, Werte für 2012 Stichnoth, Holger (2016), Verteilungswirkungen ehe- und familienbezogener Leistungen und Maßnahmen, Heinrich-Böll-Stiftung, Berlin. 8

ARMUTSRISIKOQUOTEN Kinder erhöhen das Armutsrisiko - selbst bei gleicher Zahl von Erwerbstätigen im Haushalt und trotz Umverteilung Ein Grund: Familienleistungen wenig zielgenau Quelle: SOEP v30, Werte für 2012 Stichnoth, Holger (2016), Verteilungswirkungen ehe- und familienbezogener Leistungen und Maßnahmen, Heinrich-Böll-Stiftung, Berlin. 9

Quelle: SOEP v30, Werte für 2012 Stichnoth, Holger (2016), Verteilungswirkungen ehe- und familienbezogener Leistungen und Maßnahmen, Heinrich-Böll-Stiftung, Berlin. 10

AUF WEN ENTFALLEN DIE AUSGABEN? HAUSHALTSTYPEN Durchschnittliche Förderung (in Euro/Monat) Keine besondere Förderung der Alleinerziehenden erkennbar (allerdings fehlt hier der Unterhaltsvorschuss) Paare: stärkste Förderung, wenn ein Erwerbstätiger (Splitting, Mitversicherung) Quelle: SOEP v30, Werte für 2012 Stichnoth, Holger (2016), Verteilungswirkungen ehe- und familienbezogener Leistungen und Maßnahmen, Heinrich-Böll-Stiftung, Berlin. 11

Berechnung unterstellt zielgenauen Transfer exakt bis zur Armutsrisikoschwelle. Existierende Leistungen streuen (wie gesehen) so stark, dass die Armutsreduktion deutlich teurer wird Das ist der Mindestbedarf; Kosten fallen höher aus, wenn Markteinkommen durch den Anstieg der Transfers zurückgehen Quelle: SOEP v30, Werte für 2012 Stichnoth, Holger (2016), Verteilungswirkungen ehe- und familienbezogener Leistungen und Maßnahmen, Heinrich-Böll-Stiftung, Berlin.

ARMUTSLÜCKE 16% 14% 15,2% 44,2 50 45 Armutsrisikoquote 12% 10% 8% 6% 4% 10,1% 5,0% 14,9 40 35 30 25 20 15 10 Mrd. Euro pro Jahr 2% 0% 3,4 0 0,0% Status quo Oberes 1/3 Obere 2/3 Alle Armutsrisikoquote Zusätzlicher Transferbedarf 5 0 Quelle: SOEP v30, Werte für 2012 Stichnoth, Holger (2016), Verteilungswirkungen ehe- und familienbezogener Leistungen und Maßnahmen, Heinrich-Böll-Stiftung, Berlin. 13

QUOTE PERSISTENTER ARMUT PERSISTENT = AKTUELL UND IN ZWEI DER LETZTEN DREI JAHRE 25% 20% 19,7% 20,7% 20,9% 15% 11,4% 13,1% 10% 5% 5,8% 8,2% 8,0% 4,9% 7,4% 6,7% 9,3% 0% Gesamt West Ost Alleinerziehende 2001 2006 2011 Quelle: SOEP v29, 5. Armut- und Reichtumsbericht 14

Häufige Frage: Warum trotz Wirtschaftswachstum kein Rückgang der Armut? Zu beachten: relatives Armutsmaß Aber: selbst bei fixer Schwelle nur geringer Rückgang von 2006-11 Randbemerkung: Tendenz zur dramatischen Skalierung der y-achse Quelle: SOEP v29, 5. Armut- und Reichtumsbericht 15

ZUKÜNFTIGE ALTERSARMUT Studie von DIW und ZEW für die Bertelsmann Stiftung Fortschreibung der im Jahr 2013 44-66- Jährigen bis zum Alter 67 Haushalts- statt Personenebene und möglichst umfassende Modellierung des Altersvermögens Detaillierte Erwerbsbiografien auf Basis von SOEP-Übergangswahrscheinlichkeiten und Beschäftigungsprognosen der EU-Kommission Simulierte Politikreformen: nur geringe Wirkung auf Armutsrisiko im Alter Leider kaum Differenzierung nach Familientypen (außer: Alleinerziehende) Haan, Peter, Holger Stichnoth, Maximilian Joseph Blömer, Hermann Buslei, Johannes Geyer, Carla Krolage und Kai-Uwe Müller (2017): Entwicklung der Altersarmut bis 2036, Trends, Risikogruppen und Politikszenarien, Bertelsmann Stiftung, 16

AUSBLICK 2018 KOMMEN GELDLEISTUNGEN BEI DEN KINDERN AN? Unterstützung für Kinder: Geld- oder Sachleistungen? Sachleistungen haben hohe Verwaltungskosten: beim Bildungs- und Teilhabepaket Prognose: 20%; de facto 2014 26% (Vergleich: gesetzliche Krankenkassen 6%) Gerechtfertigt, weil Geld sonst nicht beim Kind ankommt? Oder sollten die eingesparten Verwaltungskosten lieber ohne Auflagen an die Familien gehen? Geplant: empirische Studie zur Verwendung (kindbezogener) Geldtransfers Antwort wichtig auch angesichts von Forderungen nach höheren Geldleistungen (z.b. Kindergrundsicherung, Teilhabegeld, bedingungsloses Grundeinkommen) 17

AUSBLICK 2018 KOMMEN GELDLEISTUNGEN BEI DEN KINDERN AN? Eltern geben in (qualitativen) Befragungen an, eher bei sich selbst als bei den Kindern zu sparen (z.b. Andresen/Galic 2015) Feldexperimente deuten darauf hin, dass Geldleistungen ankommen (z.b. givedirectly.org); Experiment in USA geplant (Duncan et al.; 16 Mio. $!) In beiden Fällen aber möglicherweise Hawthorne-Effekt 18

AUSBLICK 2018 KOMMEN GELDLEISTUNGEN BEI DEN KINDERN AN? In nicht-experimentellen Daten schwierig, die Wirkung sicher zu identifizieren: Haushalte mit Geldtransfers haben ggf. andere Konsummuster, unterscheiden sich aber nicht nur im Transferbezug, sondern auch im Einkommen (und ggf. anderen Faktoren) von der Kontrollgruppe der Nicht-Empfänger Bei Kontrolle auf Einkommen (und Faktoren wie Zahl und Alter der Kinder) hingegen kaum noch Variation im Transferbezug, und Nicht-Inanspruchnahme nicht zufällig Geplant: Exogene Variation im Transferbezug ausnutzen. Altersgrenze Unterhaltsvorschuss? Kindergelderhöhungen? Feedback willkommen! 19

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! stichnoth@zew.de 20