Beschreibung des Aufgabenkreises (BAK)

Ähnliche Dokumente
Beschreibung des Aufgabenkreises (BAK)

Beschreibung des Aufgabenkreises (BAK)

Beschreibung des Aufgabenkreises (BAK)

Beschreibung des Aufgabenkreises (BAK)

Beschreibung des Aufgabenkreises (BAK)

Beschreibung des Aufgabenkreises (BAK)

Beschreibung des Aufgabenkreises (BAK)

Beschreibung des Aufgabenkreises (BAK)

Muster-Beschreibung des Aufgabenkreises (BAK)

Beschreibung des Aufgabenkreises (BAK)

Beschreibung des Aufgabenkreises (BAK)

Muster-Beschreibung des Aufgabenkreises (BAK)

Beschreibung des Aufgabenkreises (BAK)

Beschreibung des Aufgabenkreises (BAK)

Beschreibung des Aufgabenkreises (BAK)

Abt./Amt Behördenleitung; LBD SB Letzte BAK vom -

Beschreibung des Aufgabenkreises (BAK)

Muster-Beschreibung des Aufgabenkreises (BAK)

Beschreibung des Aufgabenkreises (BAK)

Beschreibung des Aufgabenkreises (BAK)

Beschreibung des Aufgabenkreises (BAK)

Beschreibung des Aufgabenkreises (BAK)

Abt./Amt ZS FG Planung und Beschaffung (Groß- und Sonderfahrzeuge) Letzte BAK vom:

Beschreibung des Aufgabenkreises (BAK)

Beschreibung des Aufgabenkreises (BAK)

Beschreibung des Aufgabenkreises (BAK)

Beschreibung des Aufgabenkreises (BAK)

Beschreibung des Aufgabenkreises (BAK)

Stellvertretender Fachbereichsleiter Einsatzorganisation, Gruppenleiter Fachbereich 1 ( S 12) Letzte BAK Bewertungsentscheidung vom

Beschreibung des Aufgabenkreises (BAK)

Beschreibung des Aufgabenkreises (BAK)

Letzte BAK vom - Gegenüber der letzten Stellenbewertung eingetretene Änderungen im Arbeitsgebiet*: Einführung des Notfallsanitätergesetzes sowie

Anforderungsprofil und Beschreibung des Aufgabenkreises (BAK)

Anforderungsprofil und Beschreibung des Aufgabenkreises (BAK)

S t e l l e n a u s s c h r e i b u n g

Einstellung Aufgabenänderung (-zuwachs/-wegfall) Umsetzung/Versetzung

Beschreibung des Aufgabenkreises (BAK)

Arbeitsplatzbeschreibung. Abschnitt A. 1. Organisatorische Einordnung des Arbeitsplatzes. 2. Derzeitige/r Stelleninhaber/in

Dienstliche Beurteilung

Für fachliche Fragen zum Aufgabengebiet wenden Sie sich bitte an Herrn Eder unter Telefon (Mo; Mi; Fr) 030 / oder (Di; Do)

Merkmale archivarischer Tätigkeiten und ihre tarifliche Verortung im Bereich der kommunalen Arbeitgeber

Dienstliche Beurteilung

Bezirksamt Spandau von Berlin. Anforderungsprofil. Abteilung Jugend, Bildung, Kultur und Sport Jugendamt - Fachdienst 6

Für fachliche Fragen zum Aufgabengebiet wenden Sie sich bitte an Frau Anna Jungius unter Telefon

Dienstliche Beurteilung

Stellenbeschreibung. Stellenbezeichnung Firma/Abteilung Datum Stelleninhaber/in Struktureinheit Vollzeit/Teilzeit Personalnummer Kostenstelle

Stand: Juni 2016 Ersteller/in: Theuerkauf (BearbeiterZ)-Bau 2 Verm A

- 1 - Datum: Neubesetzung der Stelle als Leiterin / Leiter der Staatlichen

Für fachliche Fragen zum Aufgabengebiet wenden Sie sich bitte an Frau Poepke unter Telefon

INFORMATIKER.

Stand: Januar 2018 Erstellt von: PS I (BearbeiterZ)- PS I 3

für (Vor und Nachname der Praktikantin / des Praktikanten) Mögliche Themen/Aufgabenschwerpunkte, Fertigkeiten und Kenntnisse

Bezirksamt Spandau von Berlin. Anforderungsprofil. 1 Beschreibung des Arbeitsgebietes: (gegebenenfalls Aufgabenanalyse und Text GVPL)

Personal- und Organisationsservice. Koordinierungsstelle interner Arbeitsmarkt. Stellenausschreibung

Fachinformatiker/Fachinformatikerin

Hier ist nach der gegenwärtigen Organisationsstruktur Ihres Arbeitsplatzes gefragt. Insbesondere ist anzugeben:

FRANKE FOODSERVICE AUSZUBILDENDE & STUDIERENDE BAD SÄCKINGEN DEUTSCHLAND

Bautechniker/in Fachrichtung Hochbau / Tiefbau in Vollzeit.

Sachliche und zeitliche Gliederung der Berufsausbildung

Beurteilung. zu Beurteilende/r. Art der Beurteilung (s. Anhang zum Beurteilungsvordruck Seite 1) bitte auswählen. Beurteilungsgrundlagen

Stellenausschreibung

Anforderungsprofil. Gilt nur für Mitarbeitende mit Aufnahme in den Dienst der Stadt Wien vor dem

Dienstliche Beurteilung

Beschäftigte in Sparkassen:

Stellenausschreibung

1. Ausgangssituation. 2. Auftrag und Ziel. Laufende Nummer: Geschäftszeichen: POE / / 2400

Sachbearbeiter/in (Sozialarbeit/Sozialpädagogik) für den Bereich Koordinierende Kinderschutzstellen - KoKi

DAS BIN ICH DAS KANN ICH

Dienstvereinbarung. zwischen der. Hochschule Bochum - vertreten durch den Präsidenten - und dem

Berliner Feuerwehr Stand: März 2018 Anforderungsprofil

$1 Naturdenkmal ND GS 33. Maßstab: 1: Anlage 2. Bauen & Umwelt

Muster Untersuchungsauftrag Dienstfähigkeit / Zurruhesetzungsverfahren, Stand Vertrauliche Personalsache

Stellenausschreibung

Service. Dienstleistungsangebote von Connext

242. Stellenausschreibung Wissenschaftliche/r Projektmitarbeiter/in (PhD StudentIn) 243. Stellenausschreibung Wissenschaftsredakteur/in

Dienstliche Beurteilung

QUALIFIKATIONSPROFIL KAY MÜLLER

Sachbearbeiter für Luftaufsicht/ Qualitätsmanagement

Informatikerin / Informatiker für das Dezernat 44, Sachgebiet 44.1 Telekommunikationsüberwachung

FaMI-Eingruppierung. Holger Sterzenbach Kommission für Eingruppierungsberatung (KEB)

Bezirksamt Spandau von Berlin. Anforderungsprofil. Sekretariat der Amtsärztin. 1 Beschreibung des Arbeitsgebietes:

Für fachliche Fragen zum Aufgabengebiet wenden Sie sich bitte an Herrn Jens Koriath unter Telefon

Referent/in der Arbeitsgruppe Grundstücks- und Gebäudev erw altung der beruflichen. Bearbeitung von Fördermittelanträgen (GRW)

Fachärztin/Facharzt (Verschiedene Fachrichtungen: Siehe "Arbeitsgebiet")

Stellenausschreibung

Erstellung eines Anforderungsprofils

Es handelt sich um einen anerkannten Ausbildungsberuf nach dem Berufsbildungsgesetz.

Unternehmens-, Positions- und Anforderungsprofil.

Administrator-Schulungen

Stellenausschreibung

IT-KONZEPT I NHALTSVERZEICHNIS DER E VANGELISCHEN L ANDESKIRCHE IN W ÜRTTEMBERG

Datenschutz-Verfahrensverzeichnis Schuljahr 2007/08

Stellenausschreibung

Beurteilungsanlass. während der laufbahnrechtlichen Probezeit gemäß Nr. 3.1 der AV

Stand März 2018 Ersteller/in: StD L

Informationen zu den Ausbildungsberufen bei der digital ZEIT GmbH

Transkript:

Dienststelle Berliner Feuerwehr Datum 10.10.2018 Telefon 20 800 Beschreibung des Aufgabenkreises (BAK) Anlagen: Inn 171a Blatt sonstige Anlagen (z.b. Kopien) Blatt 1. Organisatorische Einordnung des Aufgabenkreises ( Arbeitsgebiet ) : Kapitel/Titel 0535 Lfd.Nr. des GVPl./Stellenbezeichnung/Vgr. 50091493/ ITA 133 /11.4- E9, Fg.1 Abt./Amt SE IT A 1 LtS/ Voice Letzte BAK vom 23.07.2013 Bewertungsentscheidung vom 2. Beschreibung des Arbeitsgebietes nach dem gültigen GVPl.: Siehe beigefügte Kopie aus dem GVPl., die auch die Stellung des Arbeitsgebietes im Organisationsgefüge des Amtes/Sachgebietes aufzeigt! Neues Arbeitsgebiet Gegenüber der letzten Stellenbewertung eingetretene Änderungen im Arbeitsgebiet: Nach Inkrafttreten der Entgeltordnung zum TV-L sind Bewertungskorrekturen erforderlich geworden. Zugeordnete Produkte: 80357 (Einsatzführungs- und Dokumentationssystem) Funktion: Administrator der Funk-Draht-Vermittlung (FDV) Bei Leitungsfunktion Erläuterungen zur Größe und Bedeutung der Zielgruppe, für die die Verwaltungsleistung bestimmt ist *): Bei Leitungsfunktion Erläuterungen zu den Anforderungen an die Organisationsgestaltung *): Auf welche Bereiche oder Personenkreise wirkt sich das Arbeitsverhalten aus *): Dienstbetrieb in der Feuerwehrleitstelle, Informations- und Alarmierungsprozesse aller Einsatzkräfte, Notrufersuchen über 112 Vertretung von: % wird vertreten von: IT A 133/ IT A 134 in der Arbeitsgruppe *) Auszufüllen bei der Beschreibung von Dienstposten für Beamtinnen und Beamte 3. Umfang der Befugnisse: Weisungsbefugnis gegenüber folgenden Dienstkräften ( Zahl und Gruppe ) / besondere Anforderungen an die Personalführung Im Rahmen des Aufgabengebietes gegenüber Handwerkern und Beschäftigten der Vertragsfirmen, die für die Feuerwehr auftragsausführende Arbeiten leisten. Unterschrifts-/Feststellungsbefugnis / besondere Anforderungen an Gestaltung und Bewirtschaftung des Budgets Hinsichtlich der Richtigkeit für Lieferung und Leistung sowie der durch die GGO I festgelegten Regelungen. Funktionsbezeichnung und Bewertung der Stelle des unmittelbaren Vorgesetzten FDV/Voice, IT A 13, Eg. 11 Inn 171 Seite 1 von 7

4. Bemerkungen z.b. besondere Belastungen am Arbeitsplatz Arbeiten in Stress- Situationen und unter Zeitdruck. Bereitschaft zur temporären Teilnahme an einer Rufbereitschaft. Bereitschaft zum temporären Schichtdienst. Es werden Aufgaben und Funktionen wahrgenommen, die durch das Arbeiten an ständig in Betrieb befindlichen datenverarbeitenden Anlagen und Verfahren, ein in besonders hohem Maß an verantwortungsvolles und sorgfältiges Handeln erfordern. Die Bedeutung für den Dienstbetrieb der BOS- Organisationen im Land Berlin bedingt die Bereitschaft ggf. an einer noch einzurichtenden Rufbereitschaft oder einem Schichtdienst teilzunehmen. 5. Benötigte Fachkenntnisse und Fähigkeiten (Anforderungsprofil des Arbeitsgebietes) 1) Die im Aufgabenkreis zu erledigenden Arbeitsvorgänge sind mit den Arbeitsleistungen, den Arbeitsergebnissen und den hierfür jeweils benötigten Fachkenntnissen und Fähigkeiten der Anlage - Inn 171a - zu entnehmen! Für zur Bewältigung des Aufgabenkreises erforderliche Aus- und Weiterbildung usw. Fachkenntnisse: - Abgeschlossene Fachhochschulausbildung bzw. Bachelorabschluss einer geeigneten Fachrichtung (z.b. Informatik) oder sonstige Angestellte mit gleichwertigen Fähigkeiten und Kenntnissen aufgrund langjähriger praktischer Berufserfahrung im benötigten Aufgabenbereich. - Kenntnisse in servergestützten Informationsnetzen. - Fundierte Kenntnisse über Arbeitsplatzcomputer (APC), Serversysteme, Lokale Netze (LAN), aktuelle Anwendungssoftware (Office - Systeme, Kommunikationssoftware, Bürokommunikation etc.), Datenschutz und Datensicherheit, sowie Archivierungssysteme, Datenbanken und grafische Informationssysteme. - Beherrschung der gängigen Betriebssysteme, systemnaher Software und Hardwarekomponenten. - Kenntnis und sichere Anwendung der rechtlichen Aspekte des IT - Einsatzes (Ergonomie, UVV, einschlägige Regelwerke). Spezielle Kenntnisse: - Fundierte Kenntnisse in der Funktionalität und Administration von Datenbanken, deren Replikations- und Sicherungsverfahren insbesondere SQL-Datenbanken - Praktische Fähigkeiten für die Installation von Hardware- und Netzwerkkomponenten. - Erfahrung in der Fehlersuche über verschiedene DV-Systeme und lokale Netze hinweg. - Gute Kenntnisse der APC- und Server - Hardware - Gute Kenntnisse über Schnittstellen. - Beherrschung der diversen Administrationstools - Kenntnisse in der Administration von Servern, Bridges, Routern und Gateways und anderer Kommunikations und/oder Netzwerkkomponenten. - Kenntnisse der IT- Sicherheitsrichtlinien und Datenschutzgesetzen. Sonstige Fähigkeiten und Anforderungen: Die Aufgabenerledigung ist serviceorientiert, erfordert Flexibilität hinsichtlich Arbeitsbeginn und Arbeitsende sowohl bei dem Anfall der täglichen Arbeit als auch bei Projektarbeit innerhalb der gesetzlichen Regelungen und setzt eine hohe Belastbarkeit voraus. Die Bereitschaft zur Rufbereitschaft und/ oder Schichtdienst ist erforderlich. Große Selbständigkeit, gute Auffassungsgabe, technisches Verständnis. Zielorientierte, kooperative Arbeitsweise, Teamfähigkeit. Unabdingbar sind ferner Teamfähigkeit und soziale Kompetenz sowie Kommunikationsfähigkeit. Weiterhin ist der Führerschein Klasse B (alt: 3) notwendig. Bei der Besetzung dieses Arbeitsgebietes ist das Anforderungsprofil der Maßstab für die geforderte Befähigung des jeweils ausgewählten Inhabers des Arbeitsgebietes (Befähigungsprofil des Beschäftigten) Aufgestellt: Harz Dir / ZS-Leitung Geprüft: ZS P Kenntnis genommen: Stelleninhaber/in Inn 171 Seite 2 von 7

Lfd.Nr. des GVPl. Anlage zu Ziff. 5 BAK Lfd. Nr. 1 Arbeitsvorgang 1 ) 2 ) gem. Protokollerklärungen zu 12 Abs.1 TV-L mit Angabe des Arbeitsergebnisses ( gleiche Arbeitsvorgänge, die gleiche Anforderungen stellen, sind zusammenzufassen ) hierfür benötigte Fachkenntnisse 5 ) u. Fähigkeiten 5 ) wesentliche dienstliche Beziehungen, Zielsetzungen, erläuterungsbedürftige bzw. strittige Themen, Gesprächspartner/innen *) Beschreibung des Handlungsspielraums *) Administration und Konfiguration des Funkdrahtvermittlungssystem (FDV) inklusive der Arbeitsplätze in der Haupt- und Ausweichleitstelle der Berliner Feuerwehr - Sicherstellung der ununterbrochenen Betriebsfähigkeit des FDV-Systems, dies beinhaltet: - Anpassung der FDV- Komponenten an die ständig wechselnden Anforderungsprofile der Leitstelle, - Managen, Lokalisieren, Bewerten und Beseitigen von Störungen im FDV- System, - Systempflege und Service der Serverfarm, - Aktualisierung der Netzwerk- und der Anlagendokumentation. - Mitarbeit beim Testen neuer Softwarekomponenten, - Betreuung und Schulung der Anwender (Leitstellendisponenten) Zahl der Arbeitsvorgänge in der Zeit 3 ) von Bis Prozentualer Anteil an der monatlichen Arbeitszeit 4 ) 60 - vertiefte Kenntnisse des Managementsystems TMCS - Leitstellendisponenten, - alle Arbeitsgruppen in der ZS IT Die Komplexität des FDV- Systems erfordert ein hohes Verantwortungsbewusstsein, sorgfältiges Handeln und erlaubt einen kreativen Handlungspielraum im Aufgabengebiet. Seite 3 von 7

2 Betreuung der analogen und digitalen Funk- Meldesysteme (FMS/ SDS) und der Fahrzeugzustandanzeige in der Haupt- und Ausweichleitstelle - Mitarbeit bei der Funktionsüberwachung der Subsysteme für die FMS/ SDS und FZA- Dienste dies bedeutet: -, - Managen, Lokalisieren, Bewerten und Beseitigen von Störungen in den FMS/ SDS/ FZA- Systemen, - Systempflege und Service der Server, - Aktualisierung der Netzwerk- und der Anlagendokumentation. - vertiefte Kenntnisse Funkmeldesystems (FMS/ SDS) und FZA 10 1 ) Soweit Funktionen insgesamt bewertet werden, entfällt die Unterteilung nach Arbeitsvorgängen; es ist lediglich die Funktion zu beschreiben und die Zahl der Mitarbeiter anzugeben, ggf. nach Besoldungsgruppen, Entgeltgruppen. 2 ) Beschreibungen der Arbeitsleistungen eines Arbeitsvorganges. 3 ) Zu wählen ist ein einheitlicher repräsentativer Zeitraum. 4 ) Bezogen auf das gesamte Arbeitsgebiet des Beschäftigten. 5 ) Genaue Angaben von Bestimmungen aus Rechts- und Verwaltungsvorschriften, Arbeitsanweisungen, von Fachliteratur, von Spezialkenntnissen, Erfahrungswissen usw. Soweit sich Fachkenntnisse oder Fähigkeiten auf mehrere Arbeitsvorgänge beziehen, genügen entsprechende Hinweise. *) Auszufüllen bei der Beschreibung von Dienstposten für Beamtinnen und Beamte Seite 4 von 7

Lfd.Nr. des GVPl. Anlage zu Ziff. 5 BAK Lfd. Nr. Arbeitsvorgang 1 ) 2 ) gem. Protokollerklärungen zu 12 Abs.1 TV-L mit Angabe des Arbeitsergebnisses ( gleiche Arbeitsvorgänge, die gleiche Anforderungen stellen, sind zusammenzufassen ) hierfür benötigte Fachkenntnisse 5 ) u. Fähigkeiten 5 ) wesentliche dienstliche Beziehungen, Zielsetzungen, erläuterungsbedürftige bzw. strittige Themen, Gesprächspartner/innen *) Beschreibung des Handlungsspielraums *) 3 Betreuung der analogen und digitalen Funk- Meldesysteme (FMS/ SDS) und der Fahrzeugzustandanzeige in der Haupt- und Ausweichleitstelle - Mitarbeit bei der Funktionsüberwachung der Subsysteme für die FMS/ SDS und FZA- Dienste - Aktualisierung der Netzwerk- und der Anlagendokumentation. - Mitarbeit beim Testen neuer Softwarekomponenten - Betreuung und Schulung der Anwender (Leitstellendisponenten). - vertiefte Kenntnisse im BOS-Digitalfunk Zahl der Arbeitsvorgänge in der Zeit 3 ) von bis Prozentualer Anteil an der monatlichen Arbeitszeit 4 ) 20 Seite 5 von 7

4 Bereitstellung von Alarmierungsdiensten für die stadtweite DME- Alarmierung, die Krankenhausalarmierung und den Digitalen Alarm und Konferenzserver - Sicherstellung der ununterbrochenenen Betriebsfähigkeit der Alarmierungssysteme und deren Dienste dies bedeutet: -, - Pflege und Anpassung der Konfiguration der Alarmierungssysteme und deren Schnittstellen, - Managen, Lokalisieren, Bewerten und Beseitigen von Störungen der Alarmierungssysteme, - Systempflege und Service der Server, - Aktualisierung der Netzwerk- und der Anlagendokumentation - Betreuung und Schulung der Anwender (Leitstellendisponenten) 10 1 ) Soweit Funktionen insgesamt bewertet werden, entfällt die Unterteilung nach Arbeitsvorgängen; es ist lediglich die Funktion zu beschreiben und die Zahl der Mitarbeiter anzugeben, ggf. nach Besoldungsgruppen, Entgeltgruppen. 2 ) Beschreibungen der Arbeitsleistungen eines Arbeitsvorganges. 3 ) Zu wählen ist ein einheitlicher repräsentativer Zeitraum. 4 ) Bezogen auf das gesamte Arbeitsgebiet des Beschäftigten. 5 ) Genaue Angaben von Bestimmungen aus Rechts- und Verwaltungsvorschriften, Arbeitsanweisungen, von Fachliteratur, von Spezialkenntnissen, Erfahrungswissen usw. Soweit sich Fachkenntnisse oder Fähigkeiten auf mehrere Arbeitsvorgänge beziehen, genügen entsprechende Hinweise. *) Auszufüllen bei der Beschreibung von Dienstposten für Beamtinnen und Beamte Seite 6 von 7