Die Cleo wird mir fehlen Entwicklungsbegleitende Maßnahmen in der Lernwerkstatt Donaustadt

Ähnliche Dokumente
Am Anfang bereits aufs Ganze

Vom Kindergarten in die Schule

Soziales Training der Klassen 5 / 6 und 7

Das heißt für uns: Grundlagen unserer Arbeit sind. der christliche Glaube. und das biblische Bild vom Menschen.

Vom Kindergarten in die Schule

Resilienz - Krisen unbeschadet überstehen

Wirklich wichtige Dinge habe ich im Kindergarten gelernt. Leitbild des Kindergartensprengels Meran

Das Karussell der Anforderungen und die Kunst zu priorisieren. Forum Frühförderung

UNSER AUFTRAG UNSERE INSTITUTION

Die Beziehung zur Persönlichkeit

Mehr Power und Klarheit durch Resilienz

Kinderwohngruppen. Basilisk und Excelsior

Jugendwohngruppen. Orion und Sirius

Berner Gesundheit Prävention und sexuelle Gesundheit

PROJEKT AUFWIND Heilpädagogik. Bildung. Therapie

Materialien für die interne Evaluation zum Berliner Bildungsprogramm

Ausführlicher Bericht zu einer ersten schulpraktischen Übung mit Hospitation und Planung und Reflexion der ersten Unterrichtserfahrungen

Beschluss Nr. 4/2003 vom

Menschen mit Behinderungen sollen überall dabei sein können. Ein anderes Wort dafür ist Teilhabe. Teilhabe heißt: selbst entscheiden zu können,

Fachstelle für Inklusion in Kindertageseinrichtungen

Coaching & Führung. Ein ganzheitlicher Ansatz

Burnout-Prophylaxe. Resilient bleiben Kraftquellen finden

Wohnmöglichkeit für Jugendliche in Problemsituationen. krise orientierung perspektive. ifs Krisenwohngruppe Kompass Institut für Sozialdienste

Wohnmöglichkeit für Jugendliche in Problemsituationen. krise orientierung perspektive. ifs Krisenwohngruppe Kompass Institut für Sozialdienste

Persönlicher Umgang mit Wandel!

Auswertung der Evaluation zur Inklusion Schuljahr 2014/ 15. Elternfragebogen Klassenstufe 1 bis 4 (119 Rückläufe)

Vortrag ZIRKUSPÄDAGOGIK

PATENFAMILIEN FÜR KINDER PSYCHISCH BELASTETEr ELTERN

Fachtag psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen. Schulfach Glück Glück kann man lehren und lernen

Die Quadratur des Kreises Die Arbeit mit Kindern zwischen äußeren Anforderung und eigenem Wohlbefinden gestalten

Leitbild. der katholischen Kindertagesstätten Christ König Maria Himmelfahrt. Kindertagesstätte Christ König. Kindertagesstätte Maria Himmelfahrt

Unser Bild vom Menschen

Was kann dieses Buch? Was bringt es Ihnen? Wie können Sie es optimal nutzen? Und warum haben wir es geschrieben?

Resilienz. Manchen Menschen gelingt es einfach mit Druck, Konflikten, Stress und Niederlagen fertig zu werden, ohne dass sie dabei Schaden nehmen.

Leitbild der Jugendarbeit Bödeli

Pädagogisches Leitbild der Kita Kinderwerkstatt

Workshop Resilienz. Jahrestagung Bad Honnef, 19. November Rita Alte, Organisationsberatung Birgit Nickel, BAG UB

Unsere Vision. Jugendliche in der Stadt Bern. sind gesund, fühlen sich wohl und wachsen in einem unterstützenden Umfeld auf;

Fortbildungsübersicht des Heilpädagogischen Fachdienstes für Kindertageseinrichtungen. Januar bis Juli 2013

Lassen sich Lebensqualität und Behinderung überhaupt miteinander vereinbaren?

Burnout Prophylaxe: Wie entgehe ich der Burnout-Falle?

Aufbau von pädagogischen Konzepten für SUS mit sozial-emotionalen Problemen in der Inklusiven Modellregion

Dorfgemeinschaft. Camphill. Rhythmus erleben Balance gewinnen Taktgefühl entwickeln. Hausenhofer Reitprogramm

Leitbild Schule Teufen

Materialien für die interne Evaluation zum Berliner Bildungsprogramm

Menschen mit Behinderungen sollen überall dabei sein können. Ein anderes Wort dafür ist Teilhabe. Teilhabe heißt: selbst entscheiden zu können,

Schulische Heilpädagogik und Schulpsychologie Schnittpunkte und Desiderate VSKZ - Veranstaltung vom , Zürich, Prof. Dr.

Es gibt nichts, das höher, stärker, gesünder und nützlicher für das Leben wäre, als eine gute Erinnerung aus der Kindheit.

Aussenwohngruppen. Schoren und Wettstein

Evaluation der Ausbildung im Hinblick auf die vermittelten Kompetenzen und Standards des Kerncurriculums

Soziales Lernen Werte erfahren, entdecken, einprägen

Burnout Prophylaxe: Wie entgehe ich der Burnout-Falle?

STÄRKEN UND KOMPETENZEN- MIT ALLEN SINNEN ERLEBEN

Reiterhof Pferdestärken

Handwerkszeug für Kinder

Traumatisierung & Kultur Resilienz. Dr. med. Frauke Schaefer Barnabas International

STIFTUNG ILGENHALDE LEITBILD

Erfolgreiche Integration in die Regelschule. Irène Baeriswyl-Rouiller

Leitbild 2007 Schule Gretzenbach

Leitbild der städtischen Kindergärten und Horte

Psychomotorik Mototherapie

Das Leitbild der Lebenshilfe Schwabach Roth e.v. Wer sind wir?

Sich auf den Weg machen und Inklusion erleben

Erlebnispädagogischer Schülertag

Das Wort Resilienz steht für Flexibilität, Widerstandskraft und Anpassungsfähigkeit. Resilienz wird immer wieder mit der Fähigkeit gleichgesetzt mit V

Übungen zur Stärkung der Widerstandskraft

Wirkungs bericht Behinderten politik Kanton St.Gallen

Nationaler Strategie-Plan 2018 bis 2020

Komm, wir finden eine Lösung! Präventions- und Interventionsprojekt für kreative Konfliktlösungen in Schule und Familie

Mein Power-Book. Entwickelt von Peter Itin,

Konzeption der. Schulsozialarbeit. an der Astrid-Lindgren-Schule in der Stadt Schwentinental

Meet The Expert - Bewältigungsstrategien. DGBS Jahrestagung Sep. 2017

Waldorfpädagogik. in Altona

Oppawsky, Eike, Zelz, Wech, Böck, G rau, Resilienzforschung. Impulse für ein Lehrerhandeln zwischen Risiko und Resilienz

Übertritt Kindergarten Primarschule

Praxis für Ergotherapie

Das Geheimnis starker Menschen

Burnout Prophylaxe: Aufmerksamkeit für sich selbst - Eigene Ressourcen entdecken und nutzen

Triple P im Überblick

Unser Leitbild. Individuelle Wohnangebote für Menschen mit Behinderung

Städtische Gemeinschaftsgrundschule. Die Brücke Sylvia Decker 1

Akademisches Lehrkrankenhaus der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz. Unser Leitbild

Entwicklungsdidaktik

Hort der Pfarre Hetzendorf. für 6-10-jährige Kinder. aller Religionen. oder ohne Bekenntnis

Inhalt. Flyer in Leichter Sprache S Flyer in Standardsprache S. 6-12

Leitbild der OS Plaffeien

Kindertageseinrichtungen

Komm, wir finden eine Lösung!

Seminar Emotionale Intelligenz *

Tiergestützte Therapie

Mach s Dir selbst. Woran erkenne ich, dass mir Coaching helfen könnte? Wann besteht denn überhaupt Coaching-Bedarf?

Eltern wollen das Beste für ihr Kind! Fachleute auch.

Wie Züriwerk die Menschen begleitet

Pädagogisches Konzept. KiBiZ Tagesfamilien

Sprachliche Bildung als Querschnittsaufgabe in elementaren Bildungseinrichtungen. Michaela Hajszan Graz, 26. Mai 2011

4.7 Integration von Kindern mit Behinderungen

Erklärung unseres Ansatzes in der Arbeit mit dementen Menschen Aus unserer Sicht ist die Würde eines Menschen dann erhalten, wenn er seine

Chat für Jugendliche Zoff lass nach Zuhause gibt es nur Streit

Haltung in der. Zusammenarbeit mit Klienten. Haltung um zu halten. Anja Buran

UNSER LEITBILD. Das schönste Haus ist das, welches jedermann offen steht. Persisches Sprichwort

Transkript:

Die Cleo wird mir fehlen Entwicklungsbegleitende Maßnahmen in der Lernwerkstatt Donaustadt Ein Mittwoch in der Lernwerkstatt Donaustadt: Nach der 10 Uhr - Pause kommt Elisabeth gemeinsam mit ihrer Therapiehündin Cleo in die beiden ersten Klassen und holt die Integrationskinder zu ihrer Stunde. Zur gleichen Zeit gehen 6 Kinder aus den 4. Klassen zu ihrer Doppelstunde Psychodrama mit Gabriele. In der 11 - Pause kommen zwei Mädchen zur Psychagogin und vereinbaren mit Marietta einen Termin für ein Erstgespräch in der nächsten Woche. Und nach der 11 - Uhr - Pause fährt eine Gruppe von 7 Kindern mit dem Fahrtendienst ins Reit-und Therapiezentrum Donaustadt zum Heilpädagogischen Voltigieren mit Manuela. Seit einiger Zeit gibt es bei uns in der Schule Entwicklungsbegleitende Maßnahmen: Wir verstehen darunter eine Lern-, Lebens und Entwicklungsbegleitung durch Expert/innen als integrierter Bestandteil von Lehr- und Lernprozessen. Die entwicklungsbegleitenden Maßnahmen erfolgen im Dialog mit dem Kind und orientieren sich immer am ganzen Menschen und seinem individuellen Sosein. Die Eingebettetheit der entwicklungsbegleitenden Maßnahmen in ein ganzheitliches Schul und Lebensumfeld ist eine Voraussetzung und auch schon Teil ihrer selbst Eine am Kind und seinen speziellen Bedürfnissen orientierte Pädagogik braucht allgemeine Pädagog/innen, die Expert/innen für die Lern und Entwicklungsbegleitung aller Kinder sind und darüber hinaus auch Expert/innen, die alle Kinder in lebensbedeutsamen Lern und Lebensbereichen wie Kommunikation, Mobilität, Konfliktlösung und Lebensbewältigung begleiten können. (Marianne Wilhelm) Als besonders wichtig erachten wir die intensive Zusammenarbeit aller Expert/innen in unserer Schule. Unser Ziel ist es, gemeinsam im Dialog mit den Jugendlichen herauszufinden: was in ihrer Entwicklung gerade bedeutsam ist welche die nächsten Entwicklungsschritte sein könnten welche Maßnahmen diese Schritte unterstützen könnten was im sozialen Umfeld verändert werden müsste welche entwicklungsbegleitenden Maßnahmen vom Kind angenommen werden

Wir wissen, dass Entwicklung Zeit braucht und bemühen uns, auch wenn es manchmal gerade im Zusammenhang mit Verhaltensproblemen schwer fällt, den Jugendlichen diese Zeit und auch den Raum zu geben sich auszuprobieren, Fehler zu machen, sich zu erleben. Die entwicklungsbegleitenden Maßnahmen sollen für Jugendliche in einer schwierigen Lebensphase Voraussetzungen für ihre individuelle und soziale Entwicklung schaffen. Ein ganz wichtiger Aspekt in unserer entwicklungsbegleitenden Arbeit mit den Jugendlichen scheint uns die Stärkung der sogenannten Resilienz zu sein: Die Frage, warum manche Menschen an Krisen wachsen, während andere daran zerbrechen, haben Forscher mit der Stärke der psychischen Widerstandskraft, der Resilienz, beantwortet. Diese Widerstandskraft hängt von unseren Lebensumständen ab, wie wir aufwachsen, was wir erfahren, wer uns wie betreut und kann im Laufe des Lebens gefördert und verbessert werden. Es geht also um das Aktivieren von inneren und äußeren Ressourcen. Resiliente Personen sind Menschen, denen es nicht schwer fällt um Unterstützung zu bitten und die dies auch tun. Sie zeichnen sich durch Optimismus und Zielorientierung sowie den Fähigkeiten die Opferrolle verlassen zu können, Verantwortung zu übernehmen, Netzwerke zu nutzen und die Zukunft zu planen aus. Es ist uns wichtig für unsere Kinder Rahmenbedingungen zu schaffen, die es den Jugendlichen aber auch uns möglich machen, gut miteinander zu lernen und zu leben. Die entwicklungsbegleitenden Maßnahmen sind Teil dieser Rahmenbedingungen: Sie sind in der Stundentafel verankert, modulartig organisiert finden zum Teil in altersheterogenen Gruppen statt. Im sogenannten Entwicklungsnetz finden für alle Lehrer/innen, die entwicklungsbegleitende Maßnahmen anbieten, gemeinsam mit der Direktorin zweimal jährlich Erfahrungsaustausch, Fallbesprechungen und Evaluation statt. Ein ganz wichtiger Aspekt in unserer entwicklungsbegleitenden Arbeit ist die Freiwilligkeit. Die Maßnahmen werden von uns als Angebote verstanden, kein Kind wird zur Teilnahme gezwungen. Alle Betreuungsangebote sind ein selbstverständlicher Teil unseres Systems und werden von Kindern, Lehrer/innen und Eltern angenommen und hilfreich erlebt. Es ist normal, Unterstützung zu suchen und anzunehmen.

Das ist auch im Sinn der oben beschriebenen Resilienz ein wichtiger Lernprozess für das Leben: Ich spüre, dass ich Hilfe brauche. Ich weiß, wo ich Hilfe finde. Ich kann Hilfe annehmen. Ein Schwerpunkt unserer entwicklungsbegleitenden Arbeit ist die Prävention: Die Lehrer/innen sind sehr sensibel für die Probleme der Kinder. Signale werden oft schon früh erkannt (auch bei Kindern, für die die Schule nicht unbedingt Bühne zum Ausleben ihrer Probleme ist ), aber auch die Jugendlichen selbst merken meist schon sehr bald, wenn es ihnen nicht gut geht und sie Unterstützung brauchen. Ein weiteres wichtiges Prinzip in unserer Arbeit ist Flexibilität: Da Phasen ( menschlicher ) Entwicklung nicht unbedingt in Schuljahren verlaufen, sollte auch während eines Schuljahres ein Wechsel von einer Gruppe in eine andere möglich sein. Die Cleo wird mir fehlen. Das sagte Marina in unserer Abschiedsstunde, als ich sie fragte, was ihr nach der 4. Klasse HS am meisten fehlen wird. Im Rahmen der Tiergestützten Pädagogik haben besonders ängstliche Kinder durch den Kontakt mit dem Therapiehund die Möglichkeit Ängste abzubauen und eine positive Beziehung zur Schule herzustellen. Beim Heilpädagogischen Voltigieren und im Umgang mit dem Pferd werden die Kinder ganzheitlich gefördert: körperlich, emotional, geistig und sozial. Im Psychodrama haben die Kinder in der Gruppe die Möglichkeit ihre Probleme konstruktiv begleitet zu reflektieren und neue Handlungsspielräume und Rollen zu erlernen. Die Psychagogische Arbeit verstehe ich als Gesprächsangebot für alle Kinder, aber auch für Lehrer/innen und Eltern mit dem Ziel gemeinsam eine Lösung für Probleme zu erarbeiten, und darüber hinaus als Betreuungsangebot für Schüler/innen, die einer besonderen Unterstützung in ihrer emotionalen und sozialen Entwicklung bedürfen. Die Motopädagogik versteht sich als ganzheitliches Konzept der Entwicklung durch Wahrnehmen, Erleben und Bewegen. Es geht dabei vorrangig um: Körper-, Selbst-, Material- und Sozialerfahrung. Das Lebenspraktische Training ist für Kinder, die nach dem Lehrplan der Sonderschule für Schwerstbehinderte unterrichtet werden, vorgesehen. Geübt werden Fähigkeiten und Fertigkeiten des Alltags mit dem Ziel, dass sich die Kinder in ihrem täglichen Leben während und nach der Schulzeit besser zurechtfinden.

Das Mobile Motorikteam arbeitet vorwiegend mit Kindern, die eine körperliche Behinderung haben. Es bietet Unterstützung bei bewegungsauffälligen Kindern und bei grobmotorischen Schwierigkeiten. Ein wichtiger Schwerpunkt ist hier die Schulung der Wahrnehmung und des Gleichgewichts. Ziel der Sprachheilpädagogik ist die Erweiterung der kommunikativen Fähigkeiten der Schüler/innen - ausgehend vom Vertrauen auf deren eigene Erwerbskompetenzen. In der KOKOKO - Stunde (Kommunikation, Kooperation, Konfliktlösung), lernen die Jugendlichen Probleme und Konflikte anzusprechen und Lösungswege zu finden, die eigene Meinung auszudrücken und zu vertreten. Die Lernwerkstatt Donaustadt wird von einem sehr hohen Anteil von Kindern mit ganz besonderen Bedürfnissen besucht. Das hängt meines Erachtens auch damit zusammen, dass unserer Schule der Ruf vorauseilt mit schwierigen Kindern gut umgehen zu können. Eltern, deren Kinder häufig schon eine lange problematische Schulgeschichte hinter sich haben, betonen bei den Einschreibungen immer wieder, wie sehr sie sich gerade unsere Schule für ihre Kinder wünschen - ein berechtigtes Anliegen von meist engagierten Eltern, die mehr sensibilisiert sind als früher für die besonderen Bedürfnisse ihrer Kinder. Für unsere Schule, die damit übrigens für die Region eine wichtige Aufgabe übernimmt, bedeutet dies aber eine große Herausforderung. Wir betrachten es als zentrales Anliegen unserer Arbeit alle Kinder zu fördern und zu unterstützen für alle Kinder die Rahmenbedingungen zu schaffen, die sie brauchen für alle Kinder mit ihren ganz besonderen Bedürfnissen dazusein alle Kinder in ihrer Individualität zu erkennen und anzunehmen alle Kinder bei uns willkommen zu heißen für jedes Kind Verantwortung zu übernehmen uns mit unseren Entwicklungs- und Lernangeboten auf die Komplexität aller Schüler/innen einzustellen eine Pädagogik der Vielfalt zu leben

Und dennoch kommt es vor, dass Schüler/innen uns alle so sehr an die Grenzen bringen, dass wir keine Möglichkeit mehr sehen, diese Jugendlichen in unserer Schule weiterhin betreuen zu können. Diese Erkenntnis macht uns in jedem einzelnen Fall betroffen und wir machen uns die Entscheidung nie leicht: Wir führen zahlreiche Gespräche, machen viele Unterstützungsangebote, bieten vielseitige Beziehungen an, vernetzen uns mit zuständigen Institutionen, holen uns selber Hilfe. Und dennoch irgendwann kommt der Augenblick, wo wir uns eingestehen müssen, dass all das nicht ausreicht Wir glauben, dass es in der Schule (wie überall in der Gesellschaft) auch Nicht- Machbares gibt dass es Situationen gibt, die den Rahmen einer Institution sprengen dass die Möglichkeiten der Schule manchmal nicht ausreichen, um den schweren Rucksack mancher Kinder auch nur etwas leichter zu machen dass auch eine inklusive Pädagogik, zu der wir uns ja gerade erst auf den Weg machen, nicht alles leisten kann. Und wir wissen auch, dass wir nicht zaubern können.