bisher Konsequenz Frage

Ähnliche Dokumente
Ersetzbarkeitstheorem

Aufgabe. Gelten die folgenden Äquivalenzen?. 2/??

Theorie der Informatik. Theorie der Informatik. 2.1 Äquivalenzen. 2.2 Vereinfachte Schreibweise. 2.3 Normalformen. 2.

Logik Vorlesung 5: Grundlagen Resolution

Logik für Informatiker

Logik für Informatiker

TU5 Aussagenlogik II

TU9 Aussagenlogik. Daniela Andrade

Übung 15. Zeige, dass man jede Formel äquivalent in eine neue Formel umwandeln kann, die nur die Operatoren und! verwendet.

Logik Vorlesung 3: Äquivalenz und Normalformen

f(1, 1) = 1, f(x, y) = 0 sonst üblicherweise Konjunktion, manchmal auch

Logik für Informatiker

Logik für Informatiker

Resolutionskalkül. wird t als eine Menge K t von Klauseln geschrieben, welche die einzelnen Maxterme repräsentieren:

Logische und funktionale Programmierung

Übung 4: Aussagenlogik II

Normalform. 2.1 Äquivalenz und Folgerung. 2.2 Die pränexe Normalform

Syntax. 1 Jedes A AS AL ist eine (atomare) Formel. 2 Ist F eine Formel, so ist auch F eine Formel. 3 Sind F und G Formeln, so sind auch

Syntax der Aussagenlogik. Vorlesung Logik Sommersemester 2012 Universität Duisburg-Essen. Formel als Syntaxbaum. Teilformel A 3 A 1 A 4

8 Der Kompaktheitssatz und der Satz von Löwenheim und Skolem

Logik für Informatiker

Algorithmen für OBDD s. 1. Reduziere 2. Boole sche Operationen

Erfüllbarkeitstests. Im folgenden: Ein sehr effizienter Erfüllbarkeitstest für eine spezielle Klasse von Formeln in KNF, sogenannte Hornformeln (vgl.

Terme. Dann ist auch f(t 1. Terme. Dann ist P (t 1

Formale Grundlagen der Informatik 1 Kapitel 16 Normalformen und Hornformeln

Vorlesung Logik Wintersemester 2017/18 Universität Duisburg-Essen

Computational Logic Algorithmische Logik Boolesche Algebra und Resolution

I. Aussagenlogik. Aussagenlogik untersucht Verknüpfungen wie "und", "oder", "nicht", "wenn... dann" zwischen atomaren und komplexen Sätzen.

Ralf Möller, TUHH. Beim vorigen Mal: Heute: Prädikatenlogik: Algorithmus für Erfüllbarkeitsproblem. Lernziele: Beweisverfahren für Prädikatenlogik

Normalformen. Aussagenlogik. Aussagenlogik

Modellierungsmethoden der Informatik Kapitel 2: Logikkalküle

Kochrezept für NP-Vollständigkeitsbeweise

Logik für Informatiker

Modellierungsmethoden der Informatik Kapitel 2: Logikkalküle

Tableaukalkül für Aussagenlogik

Theorie der reell abgeschlossenen Körper (RCF)

1 Aussagenlogik. 1.1 Aussagen. 15 ist eine Primzahl. 3 < 8 x < 15 (hängt von x ab, keine Aussage) Aussage = Behauptung Beispiele: Es regnet.

Jeder Aussage p kann ein Wahrheitswert W(p) {0, 1} zugeordnet werden. Beispiele: W(Es regnet.) =? (je nach Lage der Dinge) W(Die Straße ist naß.) =?

Kapitel 1.3. Normalformen aussagenlogischer Formeln. Mathematische Logik (WS 2010/11) Kapitel 1.3: Normalformen 1 / 1

Logik Vorlesung 9: Normalformen

Aussagenlogik zu wenig ausdrucksstark für die meisten Anwendungen. notwendig: Existenz- und Allaussagen

Logische Äquivalenz. Definition Beispiel 2.23

Beweisen mit Semantischen Tableaux

Formale Grundlagen der Informatik 1 Kapitel 15 Normalformen und Hornformeln

Logik für Informatiker

Theoretische Informatik: Logik

Formale Grundlagen der Informatik 1 Kapitel 19. Syntax & Semantik

Allgemeingültige Aussagen

Aussagenlogik. Übersicht: 1 Teil 1: Syntax und Semantik. 2 Teil 2: Modellierung und Beweise. Aussagenlogik H. Kleine Büning 1/25

Zusammenfassung des Stoffes zur Vorlesung Formale Systeme

Mathematische Grundlagen I Logik und Algebra

Künstliche Intelligenz Logische Agenten & Resolution

Fakultät für Informatik Universität Magdeburg Jürgen Dassow. Vorbemerkungen

Grundlagen der Logik

Deduktion in der Aussagenlogik. Semantische Folgerungsbeziehung. Zusammenhang zwischen semantischer und syntaktischer Folgerung

Kapitel 1.3. Normalformen aussagenlogischer Formeln und die Darstellbarkeit Boolescher Funktionen durch aussagenlogische Formeln

Deduktion in der Aussagenlogik

Erfüllbarkeit und Allgemeingültigkeit

Informatik A. Prof. Dr. Norbert Fuhr auf Basis des Skripts von Prof. Dr. Wolfram Luther und der Folien von Peter Fankhauser

Aufgabe 13 (Markierungsalgorithmus). Gegeben ist die Formel F = (A D C) (E A) ( ( B D) E) A B (B D)

Logik Vorlesung 11: Herbrand-Theorie II

Satz. Für jede Herbrand-Struktur A für F und alle t D(F ) gilt offensichtlich

1 Aussagenlogischer Kalkül

Prädikatenlogische Entscheidbarkeitsprobleme

Übung zur Vorlesung Berechenbarkeit und Komplexität

Grundlagen der Programmierung

Kurseinheit 1 Einführung und mathematische Grundlagen Aussagenlogik

Einige Grundlagen der Komplexitätstheorie

Beispiel Aussagenlogik nach Schöning: Logik...

Aussagenlogische Widerlegungsverfahren zum Nachweis logischer Eigenschaften und Beziehungen

Boolesche Algebra (1)

Abschnitt 3.2: Der Satz von Ehrenfeucht

7. Prädikatenlogik. Aussagenlogik hat wünschenswerte Eigenschaften wie Korrektheit, Vollständigkeit, Entscheidbarkeit.

4.2 Grenzen Effizienter Schaltkreise

- Kombination von Entscheidungsverfahren

Diskrete Strukturen. Sebastian Thomas RWTH Aachen Mathematische Logik

Logik für Informatiker Logic for computer scientists

Motivation. Formale Grundlagen der Informatik 1 Kapitel 17. Syntax & Semantik. Motivation - Beispiel. Motivation - Beispiel

Formale Grundlagen der Informatik 1 Kapitel 17. Syntax & Semantik

Grundlagen der Künstlichen Intelligenz

Aussagenlogik Prädikatenlogik erster Stufe. Logik. Logik

Universität Heidelberg 12. April 2018 Institut für Informatik Klaus Ambos-Spies Nadine Losert. 2. Klausur zur Vorlesung Mathematische Logik

Logische und funktionale Programmierung

Was bisher geschah: klassische Aussagenlogik

Prädikatenlogik. Übersicht: 1 Teil 1: Syntax und Semantik. 2 Teil 2: Normalformen und Grenzen der Prädikatenlogik 1. Stufe

Resolutionsalgorithmus

Logik für Informatiker

Formale Logik. PD Dr. Markus Junker Abteilung für Mathematische Logik Universität Freiburg. Wintersemester 16/17 Sitzung vom 14.

2.2.4 Logische Äquivalenz

Normalformen boolescher Funktionen

Klauselmengen. Definition Sei

Tilman Bauer. 4. September 2007

Seminar Automatentheorie der Presburger Arithmetik. Vorgetragen von Viktor Rach

Formale Methoden 2. Gaetano Geck Lehrstuhl I Logik in der Informatik WS 2014/2015

Formale Systeme, WS 2013/2014. Lösungen zu Übungsblatt 5

Formalisierung von Sudoku Formalisieren Sie das Sudoku-Problem:

Bsp. Euklidischer Algorithmus

Vorlesung Diskrete Strukturen Die natürlichen Zahlen

Transkript:

bisher Ein Algorithmus, der uns verrät, wenn die Aussage F unerfüllbar ist: berechne die Skolemform und daraus die Klauselform versuche, die leere Klausel mittels prädikatenlogischer Resolution herzuleiten dies gelingt genau dann, wenn F unerfüllbar ist (und man merkt, daß es gelungen ist; aber man merkt nicht, wenn es niemals gelingen wird) Konsequenz Durch Anwendung auf F erhält man einen Algorithmus, der uns verrät, wenn F in allen passenden Strukturen gilt. Frage Was ist mit der Gültigkeit in einer konkreten Struktur A? 311

Mojźesz Presburger (1904 1943?) 29: Für (N, +) und (Z, +) gibt es solche Algorithmen (heutige Vorlesung) Toralf Skolem (1887 1963) 30: Für (N, ) und(z, ) gibt es solche Algorithmen (Automatentheorie) Kurt Gödel (1906 1978) 31: Weder für (N, +, ) nochfür (Z, +, ) gibt es einen solchen Algorithmus (Berechenbarkeit und Komplexität) 312

Presburgerarithmetik Wir wollen Aussagen über die Addition ganzer Zahlen machen. Dazu betrachten wir die Struktur Z mit den folgenden Funktionen und Relationen: Funktionsname Stelligkeit Interpretation 0 0 0 Z ist die Zahl 0 1 0 1 Z ist die Zahl 1 + 2 + Z ist die Addition ganzer Zahlen 2 Z ist die Subtraktion ganzer Zahlen Relationsname 2 Z ist die natürliche Ordnung auf Z D k für k 1 1 D k (x) besagt, daß x durch k teilbar ist also Dk Z = k Z Eine Formel ist eine Presburgerformel, wennsienurdiesefunktions-und Relationsnamen verwendet (neben Variablen). 313

Presburgerarithmetik Definition Seien F und G zwei Presburgerformeln. Wir schreiben F Z G,wenn A = F A = G für alle Strukturen A gilt, die Z erweitern. Da F und G nur die Funktions- und Relationsnamen von Z verwenden, ist dies gleichbedeutend mit Z = x 1 x 2... x n :(F G) wobei x 1,...,x n die freien Variablen von F und G umfassen. 314

Beispiel (x + y = y x + z) Z (x + x = z) Für x + x schreiben wir kürzer 2x. Istk 1 eine konkrete Zahl, so schreiben wir allgemeiner kx bzw. k für x + x + + x }{{} k mal bzw. 1 + 1 + +1 }{{} k mal und kx bzw. k für 0 (x } + x + {{ + x } )bzw.0 (1 } + 1 + {{ +1 } ). k mal k mal Damit können wir Terme immer in kanonischer Form k 0 + k 1 x 1 + k 2 x 2 + + k n x n mit k i Z und paarweise verschiedenen Variablen x i schreiben. 315

Beispiel x :(x + y = y x + z) Z x :(2x = z) Z x :(D 2 (x ) x = z) Z D 2 (z) y :(x + y = y x + z) Z (2x = z) z :(x + y = y x + z) Z (0 = 0) Ziel: Quantorenelimination Wir wollen diese Beispiele auf beliebige Formeln verallgemeinern, d.h. wir wollen aus beliebiger Presburgerformel F eine quantorenfreie Presburgerformel F berechnen mit F Z F. 316

Der Sinn der Übung Die Gültigkeit einer Presburgeraussage F in Z kann dann wie folgt algorithmisch bestimmt werden: 1 Berechne quantorenfreie Presburgeraussage F mit F Z F 2 Die Gültigkeit von F in Z kann leicht nachgerechnet werden (da F keine Variablen enthält). 317

Normalisierung Ein Literal L ist normalisiert (bzgl. x), wenn es die Form 0 = t, x = t, 0< t, x < t oder t < x hat und der Term t die Variable x nicht enthält oder wenn es die Form D k (t) oder D k (t) hat. Lemma A Sei F = x : 1 i n L i Presburgerformel, wobei L i Literale sind. Dann kann eine Presburgerformel F A = x : 1 i m 1 j n i L i,j berechnet werden mit F Z F A,sodaßL i,j bzgl. x normalisierte Literale sind. 318

Beweis 1. Schritt Wir können annehmen, daß die Literale L i alle die Form 0=t, (0 = t), 0 < t, D k (t) oder D k (t) (*) haben und die Terme t in kanonischer Form vorliegen. Sei m = kgv{l l 0 ist Koeffizient von x in einem Term aus F } Aus einem Literal L i berechnen wir jetzt ein Literal L i wie folgt (dabei ist l Z der Koeffizient von x in L i ): 0=t m l falls L i =(0=t) undl 0 (0 = t m l ) falls L i =( (0 = t)) und l 0 0 < t m L l falls L i =(0< t) undl 0 i = D k m (t m l l ) falls L i =(D k (t)) und l 0 D k m l (t m l ) falls L i =( D k (t)) und l 0 L i falls l =0 319

Zwischenergebnis: F Z x : 1 i n die Literale L i haben die Form (*), die Terme sind kanonisch und x kommt nur mit den Koeffizienten ±m oder 0 vor. L i L i, entsteht aus L i,indem±mx durch ±1x ersetzt wird. Ergebnis des 1. Schritts: F Z x : D m (x ) 1 i n L i, die Literale L i haben die Form (*), die Terme sind kanonisch und x kommt nur mit den Koeffizienten ±1 oder 0 vor. 320

2. Schritt ersetze jedes Literal L i der Form (0 = t) durch (0 < t 0 < t ( 1)), berechne die disjunktive Normalform und verwende die Äquivalenz x :(F G) ( x : F ) ( x : G). Ergebnis des 2. Schritts: F Z 1 i m x : 1 j n i L i,j, die Literale L i,j haben die Form 0 = t, 0< t, D k (t) oder D k (t), die Terme sind kanonisch und x kommt nur mit den Koeffizienten ±1 oder0 vor. 321

3. Schritt Stelle diejenigen Gleichungen und Ungleichungen, deren Term ein x enthält, nach x um (was möglich ist, da der Koeffizient von x immer ±1 oder0ist). Ergebnis des 3. Schritts: F Z 1 i m x : 1 j n i L i,j =: F A wobei die Literale L i,j bzgl. x normalisiert sind. 322

Elimination eines Quantors (normalisierte Literale) Lemma B Sei F A = x : 1 i n L i Presburgerformel, wobei L i normalisierte Literale sind. Dann kann eine quantorenfreie Presburgerformel F B berechnet werden mit F A Z F B. Beweis 1. Fall: es gibt j mit L j =(x = t). Dann setze F B = 1 i n L i [x/t] 2. Fall: es gibt kein j mit L j =(x = t) Seien {s 1,...,s k } und {t 1,...,t l } die Mengen der Terme, so daß Literal s i < x bzw. x < t i in F A vorkommt (u.u. k =0oderl = 0, wir betrachten nur den Fall k,l>0, andere ähnlich und einfacher). 323

Sei R die Konjunktion der Literale L i,dienichtvon der Form x < t oder t < x sind. Für 1 a k und 1 b l setze s a < x F a,b = x : x < t b R 1 i k 1 j l s i < s a +1 t b < t j +1 Dann gilt F A Z 1 a k 1 b l F a,b 324

Sei m = kgv{l D l (t) oder D l (t) kommt in R vor} Dann gilt R Z R[x/x ± m] unddamit F a,b Z 1 h m s a + h < t b (s i < s a + 1)[x/h] 1 j l R[x/h] 1 i k (t b < t j + 1)[x/h] F B ist die Disjunktion all dieser Formeln. Es gilt also F A Z Fa,b Z F B. 325

Elimination eines Quantors (beliebige Literale) Proposition Sei F = x : 1 i n L i Presburgerformel, so daß L i Literale sind. Dann kann eine quantorenfreie Presburgerformel F mit F Z F berechnet werden. Beweis Nach Lemma A ist F äquivalent zu einer Disjunktion von Formeln der Form x : 1 i m mit bzgl. x normalisierten Literalen L i. Nach Lemma B ist jede solche Presburgerformel äquivalent zu einer quantorenfreien Formel. L i 326

Quantorenelimination für Presburgerarithmetik Satz (Presburger 1929) Aus einer Presburgerformel F kann eine quantorenfreie Presburgerformel F berechnet werden, so daß F Z F gilt. Beweis: wir können annehmen, daß F kein enthält (sonst ersetze Teilformel x : G durch x : G) per Induktion über den Aufbau der Formel F. IA Ist F quantorenfreie Formel, so setze F = F. IS Wir unterscheiden verschiedene Fälle: 1 F = F 1 F 2 :berechneausf 1 und F 2 Presburgerformeln F 1 und F 2 mit F 1 Z F 1 und F 2 Z F 2 und setze F = F 1 F 2. 2 F = F 1 F 2 :analog 3 F = F 1 :analog 327

4 F = x : F 1 : Schritt 1: berechne quantorenfreie Presburgerformel F 1 mit F 1 Z F 1 Schritt 2: berechne DNF 1 i m 1 j n i L i,j von F 1.Danngilt F = x : F 1 Z x : F 1 Z x : L i,j Z x : 1 i m 1 j n i 1 i m 1 j n i L i,j Schritt 3: ersetzt x : 1 j n i L i,j durch quantorenfreie Formel nach der Proposition 328

Presburgerarithmetik Satz (Presburger 1929) Es gibt einen Algorithmus, der die Gültigkeit von Aussagen in der Struktur Z und damit insbesondere in der Struktur (Z, +) entscheidet. Beweis: Siehe Folie 317 Korollar (Presburger 1929) Es gibt einen Algorithmus, der die Gültigkeit von Aussagen in der Struktur (N, +) entscheidet. Beweis: Sei F eine solche Aussage über (N, +). Ersetze x : G durch x :(0< x +1 G) und x : G durch x :(0< x +1 G) undnenne die resultierende Formel F. Dann gilt (N, +) = F Z = F 329

Presburgerarithmetik Die Berechnung der disjunktiven Normalform in der Quantorenelimination führt zu einer exponentiellen Vergrößerung der Formel. Da diese Berechnung wiederholt ausgeführt werden muß (bei jeder Behandlung eines Quantors ) ist das vorgestellte Verfahren nicht elementar. D.C. Cooper 1972: schnelleres (und komplizierteres) Verfahren der Quantorenelimination, das Berechnung der disjunktiven Normalform umgeht Satz Es gibt einen Algorithmus, der die Gültigkeit von Aussagen in der Struktur (Z, +) in dreifach exponentieller Zeit entscheidet (Oppen 1978). Jeder Algorithmus, der die Gültigkeit von Aussagen in der Struktur (Z, +) entscheidet, benötigt dafür wenigstens doppelt exponentielle Zeit (Fischer und Rabin 1974). 330