Logik für Informatiker

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Logik für Informatiker"

Transkript

1 Logik für Informatiker Wintersemester 2007/08 Thomas Schwentick Teil A: Aussagenlogik 2. Grundlagen Version von: 2. November 2007(16:19)

2 Inhalt 2.1 Beispiele 2.2 Syntax 2.3 Semantik 2.4 Modellierung mit AL: Beispiele 2.5 Einige Grundbegriffe 2.6 Äquivalenzen und Normalformen Logik für Inf. / Schwentick / WiSe 07/08 A: Aussagenlogik - 2. Grundlagen Folie 1

3 Gründe für formale Logik: Präzision (1) Keine zwei Spieler haben in allen Spielen gleich gut gespielt = höchstens ein Spieler hat in allen Spielen gleich gut gespielt? = es gab keine zwei Spieler, für die in jedem Spiel galt, dass beide gleich gut gespielt haben? (2) Jetzt trinken wir beide mal ein schönes Pils (Generaldirektor Haffenloher) Eins? Zusammen? (Barkeeper) (3) Ich fahre im März oder April nach Spanien Stimmt das auch noch, wenn ich am und am nach Spanien fahre? Formale Logik hat eine eindeutige Semantik und erlaubt daher, Zusammenhänge präzise zu beschreiben Aussagen wie (1) und (2): Prädikatenlogik (später) Aussage (3): Aussagenlogik (jetzt) Logik für Inf. / Schwentick / WiSe 07/08 A: Aussagenlogik - 2. Grundlagen Folie 2

4 Gründe für formale Logik: Ausnutzen von Struktur Eine schlüssige Überlegung Wenn der Zug zu spät kommt und keine Taxis am Bahnhof sind, kommt Jane zu spät zu ihrem Termin Jane ist pünktlich Der Zug ist zu spät Also gibt es Taxis am Bahnhof Noch eine schlüssige Überlegung Falls es regnet und John seinen Schirm nicht dabei hat, wird er nass John wird nicht nass Es regnet Also hat er seinen Schirm dabei (Beispiele aus [HR]) Die beiden Beispiele sind sehr ähnlich In beiden Fällen haben wir es mit 3 elementaren Aussagen zu tun: (1) Der Zug ist zu spät Es regnet (2) Es gibt Taxis am Bahnhof John hat seinen Schirm dabei (3) Jane kommt zu spät John wird nass In beiden Fällen ist die Struktur der Argumentation gleich: Falls (1) gilt und (2) nicht gilt, so gilt (3) (3) gilt nicht (1) gilt Also gilt (2) Erkenntnisse: Die Argumentation ist unabhängig vom Inhalt der Aussagen (1) - (3) Es kommt nur auf den logischen Zusammenhang zwischen den Aussagen an Logik für Inf. / Schwentick / WiSe 07/08 A: Aussagenlogik - 2. Grundlagen Folie 3

5 Gründe für formale Logik: Problemlösen Eine typische Logelei Angela: Franz oder ich werden an der Regierungskoalition beteiligt sein. Franz: Entweder Joschka oder ich werden an der Regierung beteiligt sein. Joschka: Entweder Angela oder ich werden in der Opposition sein. Das lässt sich wie folgt formalisieren: (F A) (J F) (A J) Dabei steht A für Angela ist an der Regierung beteiligt etc. Durch Ausprobieren aller Möglichkeiten ergibt sich: Nur die Variablenbelegung J 0, F 1, A 1 macht die Formel wahr Erkenntnis: Die logische Formalisierung erlaubt die Anwendung systematischer Methoden zur Lösung von Problemen Logik für Inf. / Schwentick / WiSe 07/08 A: Aussagenlogik - 2. Grundlagen Folie 4

6 Aussagen und Aussagenvariablen Die Aussagenlogik ist (nicht sehr überraschend) die Logik der Aussagen Was ist eine Aussage? Beispiele für Aussagen: Der Zug ist pünktlich Alle Marsianer lieben Pizza Der BVB wird Meister der Saison 2007/08 Jede gerade Zahl, die größer als 2 ist, ist die Summe zweier Primzahlen Keine Aussagen sind: Geben Sie mir mal das Salz, bitte? Alles Gute! Möge das bessere Team gewinnen! Was unterscheidet Aussagen von anderen Sätzen? Aussagen können wahr oder falsch sein Gemäß dieser Erkenntnis wählen wir unsere Abstraktion von Aussagen: etwas, das wahr oder falsch sein kann Statt sprachlicher Aussagen verwenden wir Variablen, die die Werte wahr oder falsch annehmen können Solche Variablen nennen wir dann Aussagevariablen Logik für Inf. / Schwentick / WiSe 07/08 A: Aussagenlogik - 2. Grundlagen Folie 5

7 Inhalt 2.1 Beispiele 2.2 Syntax 2.3 Semantik 2.4 Modellierung mit AL: Beispiele 2.5 Einige Grundbegriffe 2.6 Äquivalenzen und Normalformen Logik für Inf. / Schwentick / WiSe 07/08 A: Aussagenlogik - 2. Grundlagen Folie 6

8 Sei AV eine Menge aussagenlogischer Variablen AV enthalte mindestens A, B, C sowie A i, für alle i N Def. 2.1 [Syntax aussagenlogischer Formeln] Die Menge AL der aussagenlogischen Formeln ist die kleinste Menge, die die folgenden Eigenschaften hat. (1) wahr undfalsch sind in AL (2) Jedes Element aus AV ist in AL (3) Sind F, F 1 und F 2 in AL, so auch F, (Negation) (F 1 F 2 ), (Konjunktion) (F 1 F 2 ), (Disjunktion) Formeln der Typen (1) und (2) nennen wir atomar Wir nennenwahr undfalsch Wahrheitswerte Abkürzungen: 1 statt wahr, 0 statt falsch Aussagenlogik: Syntax Beispiel Formeln sind: ((A 1 A 2 ) (A 1 A 3 )) ((A wahr) B) (A A) Keine Formeln sind: A B) A B A 2 ((A B)) Die Struktur einer aussagenlogischen Formel lässt sich durch ihren Syntaxbaum veranschaulichen: A 1 A 2 A 1 Logik für Inf. / Schwentick / WiSe 07/08 A: Aussagenlogik - 2. Grundlagen Folie 7 A 3

9 Exkurs: Induktive Definitionen Die Definition von AL ist ein Beispiel für eine induktive Definition einer Menge: Zuerst werden gewisse Grundelemente der Menge definiert (hier: die aussagenlogischen Variablen, sowie wahr und falsch) Dann wird beschrieben, wie aus gegebenen Elementen der Menge neue Elemente gewonnen werden Implizit oder explizit gilt zusätzlich: es gibt keine anderen Elemente als die so konstruierbaren Ein (hoffentlich) bekanntes Beispiel einer induktiven Definition: 0 N n N n + 1 N Induktive Definitionen von Mengen erlauben: induktive Beweise von Eigenschaften aller Elemente der Menge und induktive Definitionen von Funktionen auf den Elementen der Menge Als Beispiel definieren wir die Tiefe d(f) einer aussagenlogischen Formel: d(a) = def d(wahr) = def d(falsch) = def 0 d( F) = def d(f) + 1 d((f 1 F 2 )) = def d((f 1 F 2 )) = def 1 + max(d(f 1 ), d(f 2 )) Sei noch F = def Länge von F als String Dann lässt sich die Behauptung d(f) F induktiv beweisen: d(f) = 0 < F für atomare Formeln d( F) = d(f) + 1 F + 1 = F d((f 1 F 2 )) = 1 + max(d(f 1 ), d(f 2 )) 1 + max( F 1, F 2 ) (F 1 F 2 ) Logik für Inf. / Schwentick / WiSe 07/08 A: Aussagenlogik - 2. Grundlagen Folie 8

10 Inhalt 2.1 Beispiele 2.2 Syntax 2.3 Semantik 2.4 Modellierung mit AL: Beispiele 2.5 Einige Grundbegriffe 2.6 Äquivalenzen und Normalformen Logik für Inf. / Schwentick / WiSe 07/08 A: Aussagenlogik - 2. Grundlagen Folie 9

11 Aussagenlogik: Semantik Bisher haben wir nur definiert, wie aussagenlogische Formeln aussehen (Syntax) Jetzt definieren wir, was sie bedeuten (Semantik) Was soll beispielsweise Die Formel F = ((A 1 A 2 ) (A 1 A 3 )) bedeuten? F stellt eine Beziehung her zwischen den Werten der aussagenlogischen Variablen und einem Wahrheitswert Genauer: für jede Wahl von Wahrheitswerten für die Variablen von F ergibt sich ein einzelner Wahrheitswert Diese Zuordnung soll gerade die Semantik von F sein Eine (Wahrheits-)Belegung α ist eine partielle Funktion α : AV {0, 1} Eine Belegung α heißt passend für eine Formel F, wenn α(x) für alle in F vorkommenden Variablen X definiert ist Die Semantik von F ordnet jeder passenden Belegung α einen Wahrheitswert α(f) zu Semantik aussagenlogischer Formeln Sei F AL Sei α eine zu F passende Belegung Dann ist α(f) = def 0, falls F = 0 1, falls F = 1 α(x), falls F = X und X AV 1 α(g), falls F = G min(α(f 1 ), α(f 2 )), falls F = F 1 F 2 max(α(f 1 ), α(f 2 )), falls F = F 1 F 2 Logik für Inf. / Schwentick / WiSe 07/08 A: Aussagenlogik - 2. Grundlagen Folie 10

12 Aussagenlogik: Semantik (Beispiel) Beispiel Sei F die Formel ((A 1 A 2 ) (A 1 A 3 )) Sei die Belegung α wie folgt gegeben: Dann ist α(((a 1 A 2 ) (A 1 A 3 ))) X α(x) A 1 0 A 2 1 A 3 0 = min(α((a 1 A 2 )), α( (A 1 A 3 ))) = min(max(α(a 1 ), α(a 2 )), 1 min(α(a 1 ), 1 α(a 3 ))) = min(max(0, 1), 1 min(0, 1 0)) = 1 Wie aus der Vorlesung Rechnerstrukturen bekannt ist, lässt sich die Semantik einer aussagenlogischen Formel F in einer Wahrheitstabelle repräsentieren Logik für Inf. / Schwentick / WiSe 07/08 A: Aussagenlogik - 2. Grundlagen Folie 11

13 Wahrheitstabelle (Beispiel) Beispiel Sei F wieder die Formel ((A 1 A 2 ) (A 1 A 3 )) Dann ist die Semantik von F durch die folgende Wahrheitstabelle gegeben: α(a 1 ) α(a 2 ) α(a 3 ) α(f) Jede Zeile der Wahrheitstabelle entspricht also genau einer Belegung α der Variablen von F Künftig werden wir das α in Tabellenköpfen weglassen Logik für Inf. / Schwentick / WiSe 07/08 A: Aussagenlogik - 2. Grundlagen Folie 12

14 Abkürzende Schreibweisen Wir lassen Klammern weg, wenn dadurch keine Missverständnisse entstehen: Statt ((A 1 A 2 ) (A 1 A 3 )) schreiben wir beispielsweise (A 1 A 2 ) (A 1 A 3 ) Weitere Fälle, in denen Klammern eingespart werden können, lernen wir bald kennen Und weiterhin: 0 fürfalsch und 1 fürwahr Wir vereinbaren die logischen Operatoren und als abkürzende Schreibweisen wie folgt: F 1 F 2 für F 1 F 2 F 1 F 2 für (F 1 F 2 ) ( F 1 F 2 ) Die entsprechenden Wahrheitstabellen: F 1 F 2 F 1 F F 1 F 2 F 1 F Logik für Inf. / Schwentick / WiSe 07/08 A: Aussagenlogik - 2. Grundlagen Folie 13

15 Inhalt 2.1 Beispiele 2.2 Syntax 2.3 Semantik 2.4 Modellierung mit AL: Beispiele 2.5 Einige Grundbegriffe 2.6 Äquivalenzen und Normalformen Logik für Inf. / Schwentick / WiSe 07/08 A: Aussagenlogik - 2. Grundlagen Folie 14

16 Modellierung mit Aussagenlogik: Erstes Beispiel Beispiel Das Fluchtauto war rot oder grün und hatte weder vorne noch hinten ein Nummernschild Elementare Aussagen: A 1 : Das Fluchtauto war rot A 2 : Das Fluchtauto war grün A 3 : Das Fluchtauto hatte vorne ein Nummernschild A 4 : Das Fluchtauto hatte hinten ein Nummernschild Gesamtaussage: (A 1 A 2 ) ( A 3 A 4 ) (Beispiel aus [MG]) Logik für Inf. / Schwentick / WiSe 07/08 A: Aussagenlogik - 2. Grundlagen Folie 15

17 Modellierung mit Aussagenlogik: Zweites Beispiel Beispiel Platon hatte Recht mit seiner Einschätzung des Sokrates genau dann, wenn Sokrates kein großer Philosoph war Wenn Sokrates ein großer Philosoph war, dann hatte Aristoteles Recht mit seiner Einschätzung des Platon Aristoteles hatte nur dann Recht mit seiner Einschätzung des Platon, falls Platon Recht hatte mit seiner Einschätzung des Sokrates Elementare Aussagen: S: Sokrates war ein großer Philosoph A: Aristoteles hat Recht mit seiner Einschätzung des Platon P : Platon hat Recht mit seiner Einschätzung des Sokrates Teilaussagen: P S S A A P Gesamtaussage: ((P S) (S A)) (A P) (Beispiel aus [KuK]) Logik für Inf. / Schwentick / WiSe 07/08 A: Aussagenlogik - 2. Grundlagen Folie 16

18 Modellierung mit Aussagenlogik: Drittes Beispiel Beispiel Anfangs sind alle Felder verdeckt Einige der Felder enthalten eine Mine,alle anderen sind leer Durch Anklicken mit der linken Maustaste kann man ein Feld aufdecken: Klickt man auf eine Mine, so hat man verloren. Klickt man auf ein leeres Feld, so wird die Anzahl der Minen auf benachbarten Feldern angezeigt Durch Klicken mit der rechten Maustaste kann man ein Feld mit einem Fähnchen markieren Ziel des Spiels ist es, alle Felder aufzudecken, die keine Mine enthalten (Beispiel aus [MG]) Logik für Inf. / Schwentick / WiSe 07/08 A: Aussagenlogik - 2. Grundlagen Folie 17

19 Modellierung mit Aussagenlogik: Drittes Beispiel (Forts.) Beispiel: Verwendete Variablen Wir betrachten den Fall eines Spielfeldes mit 8 8 Feldern Wir nennen ein Paar (i, j) {1,..., 8} {1,..., 8} ein Feld Wir verwenden die folgenden aussagenlogischen Variablen für jedes Feld q = (i, j): A q soll intuitiv bedeuten: Feld q ist vermint Beispiel: Gültige Formeln Für jedes Feld q: F 1 q = def 8 k=0 A k q Für alle 0 k < l 8: F 2 q,k,l = def (A k q Al q ) Für jede Menge N von Nachbarfeldern von q: F 3 q,n = def A q A k q soll intuitiv bedeuten: Feld q hat k verminte Nachbarfelder q N k= N (für jedes k {0,..., 8}) Für jedes k {1,..., 8}: Fq,k 4 = def A k q N N(q,k) q N A q (dabei bezeichne N(q, k) die Menge der k-elementigen Nachbarfeldermengen von q) F bezeichne die Menge all dieser Formeln Logik für Inf. / Schwentick / WiSe 07/08 A: Aussagenlogik - 2. Grundlagen Folie 18 8 A k q

20 Modellierung mit Aussagenlogik: Drittes Beispiel (Forts.) Beispiel: Schlüsse Ziehen Zu Beginn des Spiels wissen wir nur, dass alle Formeln aus F gültig sein müssen Angenommen, wir klicken auf Feld (4, 4) und es erscheint die Zahl 2 Dann wissen wir: A 2 (4,4) = 1 A k (4,4) A (4,4) = 0 = 0, für alle k 2 Zusammen mit den Formeln aus F folgt dann zum Beispiel, dass ((A (3,5) A (4,5) ) A (5,5) ) gültig sein muss Aus der Menge F und den gültigen Formeln, die sich aus den Informationen über angeklickte Felder ergeben, kann also auf die Gültigkeit weiterer Formeln geschlossen werden Wir können gefahrlos das Feld q = (i, j) anklicken, wenn wir die Gültigkeit der Formel A q erschließen können Logik für Inf. / Schwentick / WiSe 07/08 A: Aussagenlogik - 2. Grundlagen Folie 19

21 Inhalt 2.1 Beispiele 2.2 Syntax 2.3 Semantik 2.4 Modellierung mit AL: Beispiele 2.5 Einige Grundbegriffe 2.6 Äquivalenzen und Normalformen Logik für Inf. / Schwentick / WiSe 07/08 A: Aussagenlogik - 2. Grundlagen Folie 20

22 Erfüllbare und allgemein gültige Formeln Eine Belegung α mit α(f) = 1 heißt Modell von F (Andere Notation: α = F ) Ist F eine Menge von aussagenlogischen Formeln, so heißt α Modell von F, falls für alle F F gilt: α(f) = 1 Eine Formel F heißt erfüllbar, falls sie ein Modell hat, andernfalls unerfüllbar Analog für Mengen F von Formeln Eine Formel F heißt allgemein gültig (oder: Tautologie), falls jede zu F passende Belegung ein Modell von F ist Beispiel (A 1 A 1 ) ist unerfüllbar (A 1 A 1 ) ist allgemein gültig A 1 A 2 ist erfüllbar aber nicht allgemein gültig {(A 1 A 2 ), A 2, A 1 } ist unerfüllbar Beobachtung 2.2 Eine Formel F ist genau dann allgemein gültig, wenn F unerfüllbar ist Beweisidee Angenommen, α(f) = 1, für jede passende Belegung α α( F) = 1 α(f) = 0, für jede passende Belegung α F unerfüllbar (Und umgekehrt) Die Menge AL ist also wie folgt strukturiert: allgemein gültig erfüllbar aber nicht allgemein gültig unerfüllbar Logik für Inf. / Schwentick / WiSe 07/08 A: Aussagenlogik - 2. Grundlagen Folie 21

23 Inhalt 2.1 Beispiele 2.2 Syntax 2.3 Semantik 2.4 Modellierung mit AL: Beispiele 2.5 Einige Grundbegriffe 2.6 Äquivalenzen und Normalformen Logik für Inf. / Schwentick / WiSe 07/08 A: Aussagenlogik - 2. Grundlagen Folie 22

24 Äquivalenz von Formeln Zwei Formeln F 1, F 2 heißen äquivalent, falls für jede zu F 1 und F 2 passende Belegung α gilt: α(f 1 ) = α(f 2 ) Schreibweise: F 1 F 2 A (A B) A A B A B Beispiel Wir beweisen als nächstes zwei nützliche Lemmas: Mit dem Substitutionslemma können wir aus einfachen Äquivalenzen neue Äquivalenzen folgern, indem wir Variablen konsistent durch Formeln ersetzen Das Ersetzungslemma erlaubt uns eine Teilformel einer Formel durch eine äquivalente Teilformel zu ersetzen Beispiel: Natürlich gilt: (A B) A B Können wir daraus auch (F 1 F 2 ) F 1 F 2 für alle Formeln F 1, F 2 folgern? Ja, dank Substitutionslemma Logik für Inf. / Schwentick / WiSe 07/08 A: Aussagenlogik - 2. Grundlagen Folie 23

25 Wir formalisieren Variablen konsistent durch Formeln ersetzen durch den Begriff der Substitution Eine Substitution S ist eine Funktion AV AL Für eine Substitution S und eine Formel F sei S(F) die Formel, die aus F entsteht, indem jede in F vorkommende Variable X durch S(X) ersetzt wird Beispiel Sei F = (A B) Sei S(A) = (A 1 B), S(B) = B Dann: S(F) = ((A 1 B) B) Bemerkung: Wir schreiben meistens S(X) nur für die relevanten Variablen auf Für alle übrigen Variablen X gelte dann stillschweigend S(X) = X Das Substitutionslemma Lemma 2.3 (Substitutionslemma) Ist S eine Substitution und gilt F 1 F 2, so gilt auch S(F 1 ) S(F 2 ) Beweisidee Sei für eine Belegung α die Belegung α S definiert durch: α S (X) = def α(s(x)) Dann gilt für alle F, α, S: α(s(f)) = α S (F) (Der Beweis lässt sich durch Induktion nach der Struktur von F führen) Für jede Belegung α gilt: α(s(f 1 )) = α S (F 1 ) = α S (F 2 ) (F 1 F 2 ) = α(s(f 2 )) Logik für Inf. / Schwentick / WiSe 07/08 A: Aussagenlogik - 2. Grundlagen Folie 24

26 Das Ersetzungslemma Wenn wir in einer Formel F eine Teilformel G 1 durch eine äquivalente Teilformel G 2 ersetzen, erhalten wir dann eine zu F äquivalente Formel? Ja: Ersetzungslemma Beispiel Wir wissen: (A B) A B Wir wollen daraus zum Beispiel folgern: (A B) C ( A B) C Lemma 2.4 (Ersetzungslemma) Sei F 1 eine Formel, in der eine Teilformel G 1 vorkommt Sei G 1 G 2 Sei F 2 die Formel, die aus F 1 entsteht, indem (ein Vorkommen von) G 1 durch G 2 ersetzt wird Dann gilt: F 1 F 2 Ohne Beweis Logik für Inf. / Schwentick / WiSe 07/08 A: Aussagenlogik - 2. Grundlagen Folie 25

27 Äquivalenzen der Aussagenlogik Satz 2.5 Für aussagenlogische Formeln F, F 1, F 2, F 3 gelten: Kommutativität F 1 F 2 F 2 F 1 F 1 F 2 F 2 F 1 Assoziativität (F 1 F 2 ) F 3 F 1 (F 2 F 3 ) (F 1 F 2 ) F 3 F 1 (F 2 F 3 ) Idempotenz F F F F F F Absorption F 1 (F 1 F 2 ) F 1 F 1 (F 1 F 2 ) F 1 Distributivität F 1 (F 2 F 3 ) (F 1 F 2 ) (F 1 F 3 ) F 1 (F 2 F 3 ) (F 1 F 2 ) (F 1 F 3 ) Doppelnegation F F De Morgansche Regeln (F 1 F 2 ) F 1 F 2 (F 1 F 2 ) F 1 F 2 Der Beweis erfolgt jeweils wie folgt: Beweise die Äquivalenz für den Fall F i = A i durch Aufstellen der Wahrheitstabelle Folgere den allgemeinen Fall dann mit dem Substitutionslemma (A i F i ) Wegen der Assoziativität können wir schreiben: F 1 F 2 F 3 statt F 1 (F 2 F 3 ) F 1 F 2 F 3 statt F 1 (F 2 F 3 ) Außerdem: Statt F 1 F n schreiben n wir auch: i=1 F i Statt F 1 F n schreiben n wir auch: i=1 F i Logik für Inf. / Schwentick / WiSe 07/08 A: Aussagenlogik - 2. Grundlagen Folie 26

28 Normalformen der Aussagenlogik: NNF Normalformen beschreiben Formeln, die bestimmte syntaktische Eigenschaften haben Wir betrachten drei Normalformen: Negations-Normalform Konjunktive Normalform Disjunktive Normalform Eine AL-Formel F ist in Negations-Normalform (NNF), falls sie Negationszeichen nur unmittelbar vor Variablen enthält Beispiel A 1 (A 2 A 3 ) ist nicht in NNF A 1 ( A 2 A 3 ) ist in NNF Satz 2.6 Zu jeder AL-Formel F gibt es eine äquivalente Formel F in NNF Beweisskizze Durch Induktion nach der Struktur von F lässt sich zeigen, dass der folgende Algorithmus eine solche Formel F berechnet Algorithmus NNF Eingabe: AL-Formel F Ausgabe: AL-Formel F F in NNF 1: case F ist von der Form 2: G: 3: RETURN NNF(G) 4: (F 1 F 2 ): 5: RETURN NNF( F 1 ) NNF( F 2 ) 6: (F 1 F 2 ): 7: RETURN NNF( F 1 ) NNF( F 2 ) 8: F 1 F 2 : 9: RETURN NNF(F 1 ) NNF(F 2 ) 10: F 1 F 2 : 11: RETURN NNF(F 1 ) NNF(F 2 ) 12: 0,1, X, oder X: 13: RETURN F Logik für Inf. / Schwentick / WiSe 07/08 A: Aussagenlogik - 2. Grundlagen Folie 27

29 Normalformen der Aussagenlogik: KNF und DNF Ein Literal L ist eine Formel von der Form X oder X mit X AV Eine disjunktive Klausel ist eine Disjunktion k i=1 L i von Literalen Eine konjunktive Klausel ist eine Konjunktion k i=1 L i von Literalen Eine AL-Formel F ist in konjunktiver Normalform (KNF), falls sie eine Konjunktion disjunktiver Klauseln ist Eine AL-Formel F ist in disjunktiver Normalform (DNF), falls sie eine Disjunktion konjunktiver Klauseln ist Beispiel A 2 ist ein (negatives) Literal A 3 ist ein (positives) Literal A 1 ist kein Literal (A 1 A 2 A 4 ) ( A 3 A 4 ) A 3 ist in KNF A 3 (A 1 A 2 ) (A 3 A 2 A 1 ) ist in DNF Zusätzlich vereinbaren wir: Die Formeln 0 und 1 sind in KNF und DNF Beobachtung: KNF-Formeln und DNF-Formeln sind auch in NNF Logik für Inf. / Schwentick / WiSe 07/08 A: Aussagenlogik - 2. Grundlagen Folie 28

30 Satz 2.7 Sei F eine AL-Formel Dann gibt es eine zu F äquivalente KNF-Formel F 1 und eine zu F äquivalente DNF-Formel F 2 F 1 und F 2 können durch einen Algorithmus berechnet werden Berechnung der KNF Beweisskizze Wir geben einen Algorithmus zur Berechnung von F 1 an: Algorithmus KNF Eingabe: AL-Formel F Ausgabe: AL-Formel F F in KNF 1: Bringe F in NNF 2: if F ist von der Form F 1 F 2 then 3: RETURN KNF(F 1 ) KNF(F 2 ) 4: if F lässt sich schreiben als F 1 (F 2 F 3 ) then 5: RETURN KNF(F 1 F 2 ) KNF(F 1 F 3 ) 6: else 7: RETURN F Die Korrektheit des Algorithmus lässt sich durch Induktion nach der Länge von F beweisen Bemerkung: der Algorithmus lässt eine gewisse Wahlfreiheit das Ergebnis ist nicht eindeutig bestimmt Logik für Inf. / Schwentick / WiSe 07/08 A: Aussagenlogik - 2. Grundlagen Folie 29

31 KNF: Beispiel-Berechnung Beispiel Sei F = (A (B C)) ( B A) Ersetzung der Abkürzungen und ergibt: ((A (B C)) ( A (B C))) (B A) NNF: ((A (B C)) ( A ( B C))) (B A) Die Formel ist von der Form F 1 F 2 und F 2 = B A ist schon in KNF Es genügt F 1 =((A (B C)) ( A ( B C))) weiter zu bearbeiten F 1 ist von der Form F 1 (F 2 F 3 ) ((A (B C)) A) ((A (B C)) ( B C)) Diese Formel ist von der Form F 1 F 2, deshalb werden die beiden Teilformeln unabhängig weiter behandelt Aus F 1 = ((A (B C)) A) wird im nächsten Schritt (A A) ((B C) A) Die rechte Teilformel davon wird schließlich zu (B A) ( C A) Aus F 2 = (A (B C)) ( B C) wird (A ( B C)) ((B C) ( B C)) (aus [KuK]) Die rechte Teilformel davon wird schließlich zu (B B C) ( C B C) Insgesamt: (A A) (B A) ( C A) (A B C) (B B C) ( C B C) (B A) Logik für Inf. / Schwentick / WiSe 07/08 A: Aussagenlogik - 2. Grundlagen Folie 30

32 Die Berechnung der DNF verläuft analog Bei der Umwandlung einer Formel F in NNF ist die Ziel-Formel F nicht viel größer als F : F 2 F Die Umwandlung in DNF oder KNF kann zu einem wesentlich größeren Zuwachs führen Sei Parity(A 1,..., A n ) wahr genau dann, wenn eine ungerade Anzahl der A i wahr ist Satz 2.8 (a) Jede KNF-Formel F für Parity(A 1,..., A n ) hat mindestens 2 n 1 Klauseln (b) Jede DNF-Formel F für Parity(A 1,..., A n ) hat mindestens 2 n 1 Klauseln NNF, DNF, KNF: Bemerkungen Beweisskizze Sei F = k i=1 F i eine DNF-Formel für Parity(A 1,..., A n ) Jede Klausel F i enthält alle Variablen Denn: angenommen A j ist nicht in F i Sei α eine Belegung, die F i wahr macht Die Belegung α, in der der Wert für A j geändert wird, macht F auch wahr Widerspruch! Es gibt 2 n 1 Belegungen der Variablen, die F wahr machen Für jede dieser Belegungen gibt es eine andere Klausel Behauptung KNF: analog Logik für Inf. / Schwentick / WiSe 07/08 A: Aussagenlogik - 2. Grundlagen Folie 31

33 Zusammenfassung Beispiele der Modellierung mit Aussagenlogik Syntax und Semantik der Aussagenlogik Wahrheitstabellen Wichtige Grundbegriffe wie erfüllbar, allgemein gültig Äquivalenzen der Aussagenlogik Normalformen: Negations-Normalform Disjunktive Normalform Konjunktive Normalform Logik für Inf. / Schwentick / WiSe 07/08 A: Aussagenlogik - 2. Grundlagen Folie 32

34 Schlussbemerkungen Notationsunterschiede Die Vorlesung verwendet teilweise eine andere Notation als das Buch [KuK] Die (neuen) Notationsunterschiede werden jeweils am Ende eines Kapitels zusammengestellt (Falls Ihnen weitere Unterschiede auffallen, bitte melden...) Quellen KuK Hier Bemerkungen M AV ˆM AL ist allgemein üblich - wird in der Vorlesung als Metasymbol verwendet dito [MG ] Das Minesweeper-Beispiel ist der Logik-Vorlesung von Martin Grohe (HU Berlin) entnommen Logik für Inf. / Schwentick / WiSe 07/08 A: Aussagenlogik - 2. Grundlagen Folie 33

Formale Methoden 2. Gaetano Geck Lehrstuhl I Logik in der Informatik WS 2014/2015

Formale Methoden 2. Gaetano Geck Lehrstuhl I Logik in der Informatik WS 2014/2015 Formale Methoden 2 Gaetano Geck Lehrstuhl I Logik in der Informatik WS 2014/2015 Teil 3: Logik 1 Aussagenlogik Einleitung Eigenschaften Äquivalenz Folgerung Normalformen 2 Prädikatenlogik Wenn eine Karte

Mehr

Syntax der Aussagenlogik. Vorlesung Logik Sommersemester 2012 Universität Duisburg-Essen. Formel als Syntaxbaum. Teilformel A 3 A 1 A 4

Syntax der Aussagenlogik. Vorlesung Logik Sommersemester 2012 Universität Duisburg-Essen. Formel als Syntaxbaum. Teilformel A 3 A 1 A 4 Syntax der Vorlesung Logik Sommersemester 2012 Universität Duisburg-Essen Barbara König Übungsleitung: Christoph Blume Eine atomare Formel hat die Form A i (wobei i = 1, 2, 3,...). Definition (Formel)

Mehr

Beispiel Aussagenlogik nach Schöning: Logik...

Beispiel Aussagenlogik nach Schöning: Logik... Beispiel Aussagenlogik nach Schöning: Logik... Worin besteht das Geheimnis Ihres langen Lebens? wurde ein 100-jähriger gefragt. Ich halte mich streng an die Diätregeln: Wenn ich kein Bier zu einer Mahlzeit

Mehr

I. Aussagenlogik. Aussagenlogik untersucht Verknüpfungen wie "und", "oder", "nicht", "wenn... dann" zwischen atomaren und komplexen Sätzen.

I. Aussagenlogik. Aussagenlogik untersucht Verknüpfungen wie und, oder, nicht, wenn... dann zwischen atomaren und komplexen Sätzen. I. Aussagenlogik 2.1 Syntax Aussagenlogik untersucht Verknüpfungen wie "und", "oder", "nicht", "wenn... dann" zwischen atomaren und komplexen Sätzen. Sätze selbst sind entweder wahr oder falsch. Ansonsten

Mehr

Ersetzbarkeitstheorem

Ersetzbarkeitstheorem Ersetzbarkeitstheorem Die Abgeschlossenheit läßt sich auch folgendermaßen formulieren: Ersetzbarkeitstheorem Seien F und G Formeln mit F G. SeienH und H Formeln, so daß H aus H hervorgeht, indem ein Vorkommen

Mehr

Übung 4: Aussagenlogik II

Übung 4: Aussagenlogik II Übung 4: Aussagenlogik II Diskrete Strukturen im Wintersemester 2013/2014 Markus Kaiser 8. Januar 2014 1/10 Äquivalenzregeln Identität F true F Dominanz F true true Idempotenz F F F Doppelte Negation F

Mehr

Logik für Informatiker

Logik für Informatiker Vorlesung Logik für Informatiker 5. Aussagenlogik Normalformen Bernhard Beckert Universität Koblenz-Landau Sommersemester 2006 Logik für Informatiker, SS 06 p.1 Normalformen Definition: Literal Atom (aussagenlogische

Mehr

Logik für Informatiker

Logik für Informatiker Vorlesung Logik für Informatiker 4. Aussagenlogik Syntax und Semantik der Aussagenlogik Bernhard Beckert Universität Koblenz-Landau Sommersemester 2006 Logik für Informatiker, SS 06 p.1 Syntax der Aussagenlogik:

Mehr

Computational Logic Algorithmische Logik Boolesche Algebra und Resolution

Computational Logic Algorithmische Logik Boolesche Algebra und Resolution Computational Logic Algorithmische Logik Boolesche Algebra und Resolution Ralf Moeller Hamburg Univ. of Technology Boole'sche Algebra Äquivalenzen als "Transformationsgesetze" Ersetzbarkeitstheorem Zentrale

Mehr

Logik Vorlesung 3: Äquivalenz und Normalformen

Logik Vorlesung 3: Äquivalenz und Normalformen Logik Vorlesung 3: Äquivalenz und Normalformen Andreas Maletti 7. November 2014 Überblick Inhalt 1 Motivation und mathematische Grundlagen 2 Aussagenlogik Syntax und Semantik Äquivalenz und Normalformen

Mehr

Logik für Informatiker

Logik für Informatiker Logik für Informatiker 2. Aussagenlogik Teil 6 14.05.2012 Viorica Sofronie-Stokkermans Universität Koblenz-Landau e-mail: sofronie@uni-koblenz.de 1 Bis jetzt Syntax der Aussagenlogik: Definition der Menge

Mehr

3. Logik 3.1 Aussagenlogik

3. Logik 3.1 Aussagenlogik 3. Logik 3.1 Aussagenlogik WS 06/07 mod 301 Kalkül zum logischen Schließen. Grundlagen: Aristoteles 384-322 v. Chr. Aussagen: Sätze, die prinzipiell als ahr oder falsch angesehen erden können. z. B.: Es

Mehr

TU5 Aussagenlogik II

TU5 Aussagenlogik II TU5 Aussagenlogik II Daniela Andrade daniela.andrade@tum.de 21.11.2016 1 / 21 Kleine Anmerkung Meine Folien basieren auf den DS Trainer von Carlos Camino, den ihr auf www.carlos-camino.de/ds findet ;)

Mehr

Kapitel 1. Aussagenlogik

Kapitel 1. Aussagenlogik Kapitel 1 Aussagenlogik Einführung Mathematische Logik (WS 2012/13) Kapitel 1: Aussagenlogik 1/17 Übersicht Teil I: Syntax und Semantik der Aussagenlogik (1.0) Junktoren und Wahrheitsfunktionen (1.1) Syntax

Mehr

Einführung in die Logik

Einführung in die Logik Einführung in die Logik Klaus Madlener und Roland Meyer 24. April 2013 Inhaltsverzeichnis 1 Aussagenlogik 1 1.1 Syntax................................. 1 1.2 Semantik............................... 3 1.3

Mehr

Kapitel 1.0. Aussagenlogik: Einführung. Mathematische Logik (WS 2011/12) Kapitel 1.0: Aussagenlogik: Einführung 1/ 1

Kapitel 1.0. Aussagenlogik: Einführung. Mathematische Logik (WS 2011/12) Kapitel 1.0: Aussagenlogik: Einführung 1/ 1 Kapitel 1.0 Aussagenlogik: Einführung Mathematische Logik (WS 2011/12) Kapitel 1.0: Aussagenlogik: Einführung 1/ 1 Ziele der Aussagenlogik In der Aussagenlogik analysiert man die Wahrheitswerte zusammengesetzter

Mehr

Logic in a Nutshell. Christian Liguda

Logic in a Nutshell. Christian Liguda Logic in a Nutshell Christian Liguda Quelle: Kastens, Uwe und Büning, Hans K., Modellierung: Grundlagen und formale Methoden, 2009, Carl Hanser Verlag Übersicht Logik - Allgemein Aussagenlogik Modellierung

Mehr

Kapitel 1.3. Normalformen aussagenlogischer Formeln und die Darstellbarkeit Boolescher Funktionen durch aussagenlogische Formeln

Kapitel 1.3. Normalformen aussagenlogischer Formeln und die Darstellbarkeit Boolescher Funktionen durch aussagenlogische Formeln Kapitel 1.3 Normalformen aussagenlogischer Formeln und die Darstellbarkeit Boolescher Funktionen durch aussagenlogische Formeln Mathematische Logik (WS 2011/12) Kapitel 1.3: Normalformen 1/ 29 Übersicht

Mehr

Resolutionsalgorithmus

Resolutionsalgorithmus 112 Resolutionskalkül Mit dem Begriff Kalkül bezeichnet man eine Menge von syntaktischen Umformungsregeln, mit denen man semantische Eigenschaften der Eingabeformel herleiten kann. Für den Resolutionskalkül:

Mehr

Informatik A. Prof. Dr. Norbert Fuhr auf Basis des Skripts von Prof. Dr. Wolfram Luther und der Folien von Peter Fankhauser

Informatik A. Prof. Dr. Norbert Fuhr auf Basis des Skripts von Prof. Dr. Wolfram Luther und der Folien von Peter Fankhauser Informatik A Prof. Dr. Norbert Fuhr fuhr@uni-duisburg.de auf Basis des Skripts von Prof. Dr. Wolfram Luther und der Folien von Peter Fankhauser 1 Teil I Logik 2 Geschichte R. Descartes (17. Jhdt): klassische

Mehr

Geschichte der Logik ist eng verknüpft mit (Sprach-) Philosophie. Logik untersucht, wie aus wahren Aussagen andere wahre Aussagen folgen

Geschichte der Logik ist eng verknüpft mit (Sprach-) Philosophie. Logik untersucht, wie aus wahren Aussagen andere wahre Aussagen folgen Was ist Logik? Geschichte der Logik ist eng verknüpft mit (Sprach-) Philosophie Logik untersucht, wie aus wahren Aussagen andere wahre Aussagen folgen Beschränkung auf "Aussage A folgt nach einer gegebenen

Mehr

Einführung in die Logik. Sommersemester Juli 2010 Institut für Theoretische Informatik

Einführung in die Logik. Sommersemester Juli 2010 Institut für Theoretische Informatik Einführung in die Logik Jiří Adámek Sommersemester 2010 14. Juli 2010 Institut für Theoretische Informatik Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung: Logische Systeme 4 I Aussagenlogik 6 2 Aussagenlogik 7 2.i Syntax

Mehr

Logik für Informatiker

Logik für Informatiker Logik für Informatiker 2. Aussagenlogik Teil 5 8.05.2012 Viorica Sofronie-Stokkermans Universität Koblenz-Landau e-mail: sofronie@uni-koblenz.de 1 Bis jetzt Syntax der Aussagenlogik: Definition der Menge

Mehr

Was bisher geschah: klassische Aussagenlogik

Was bisher geschah: klassische Aussagenlogik Was bisher geschah: klassische Aussagenlogik Syntax Symbole und Struktur Junktoren: t, f (nullstellig), (einstellig),,,, (zweistellig) aussagenlogische Formeln AL(P) induktive Definition: IA atomare Formeln

Mehr

Was ist Logik? Was ist Logik? Logische Konnektoren. Aussagenlogik. Logik stellt Sprachen zur Darstellung von Wissen zur Verfügung

Was ist Logik? Was ist Logik? Logische Konnektoren. Aussagenlogik. Logik stellt Sprachen zur Darstellung von Wissen zur Verfügung Was ist Logik? Geschichte der Logik ist eng verknüpft mit (Sprach-) Philosophie Logik untersucht, wie aus wahren Aussagen andere wahre Aussagen folgen Beschränkung auf "Aussage A folgt nach einer gegebenen

Mehr

Vorsemesterkurs Informatik

Vorsemesterkurs Informatik Vorsemesterkurs Informatik Vorsemesterkurs Informatik Mario Holldack WS2015/16 30. September 2015 Vorsemesterkurs Informatik 1 Einleitung 2 Aussagenlogik 3 Mengen Vorsemesterkurs Informatik > Einleitung

Mehr

Mathematik-Vorkurs für Informatiker Aussagenlogik 1

Mathematik-Vorkurs für Informatiker Aussagenlogik 1 Christian Eisentraut & Julia Krämer www.vorkurs-mathematik-informatik.de Mathematik-Vorkurs für Informatiker Aussagenlogik 1 Aufgabe 1. (Wiederholung wichtiger Begriffe) Notieren Sie die Definitionen der

Mehr

Normalformen boolescher Funktionen

Normalformen boolescher Funktionen Normalformen boolescher Funktionen Jeder boolesche Ausdruck kann durch (äquivalente) Umformungen in gewisse Normalformen gebracht werden! Disjunktive Normalform (DNF) und Vollkonjunktion: Eine Vollkonjunktion

Mehr

3. Grundlegende Begriffe von Logiken - Aussagenlogik

3. Grundlegende Begriffe von Logiken - Aussagenlogik 3. Grundlegende Begriffe von Logiken - Aussagenlogik Wichtige Konzepte und Begriffe in Logiken: Syntax (Signatur, Term, Formel,... ): Festlegung, welche syntaktischen Gebilde als Formeln (Aussagen, Sätze,

Mehr

Aussagenlogik Prädikatenlogik erster Stufe. Logik. Logik

Aussagenlogik Prädikatenlogik erster Stufe. Logik. Logik Grundzeichen Aussagenlogik Aussagenvariablen P, Q, R,... Junktoren nicht und oder Runde Klammern (, ) Formeln Aussagenlogik Formeln sind spezielle Zeichenreihen aus Grundzeichen, und zwar 1 Jede Aussagenvariable

Mehr

Fakultät für Informatik Universität Magdeburg Jürgen Dassow. Vorbemerkungen

Fakultät für Informatik Universität Magdeburg Jürgen Dassow. Vorbemerkungen Vorbemerkungen if (x > y) z = x; else z = y; Wenn es blaue Tiger regnet, dann fressen alle Kirschbäume schwarze Tomaten. q(1) = 1, q(i) = q(i 1) + 2i 1 für i 2 Welchen Wert hat q(6)? 24 ist durch 2 teilbar.

Mehr

Kapitel 1.3. Normalformen aussagenlogischer Formeln. Mathematische Logik (WS 2010/11) Kapitel 1.3: Normalformen 1 / 1

Kapitel 1.3. Normalformen aussagenlogischer Formeln. Mathematische Logik (WS 2010/11) Kapitel 1.3: Normalformen 1 / 1 Kapitel 1.3 Normalformen aussagenlogischer Formeln Mathematische Logik (WS 2010/11) Kapitel 1.3: Normalformen 1 / 1 Boolesche Formeln, Literale und Klauseln Eine Boolesche Formel ist eine aussagenlogische

Mehr

Logik für Informatiker

Logik für Informatiker Logik für Informatiker 2. Aussagenlogik Teil 3 30.04.2012 Viorica Sofronie-Stokkermans Universität Koblenz-Landau e-mail: sofronie@uni-koblenz.de 1 Letztes Mal Aussagenlogik Syntax: welche Formeln? Semantik:

Mehr

Aussagenlogik. Aussagen und Aussagenverknüpfungen

Aussagenlogik. Aussagen und Aussagenverknüpfungen Aussagenlogik Aussagen und Aussagenverknüpfungen Aussagen sind Sätze, von denen sich sinnvollerweise sagen läßt, sie seien wahr oder falsch. Jede Aussage besitzt also einen von zwei möglichen Wahrheitswerten,

Mehr

Grundlagen der Programmierung

Grundlagen der Programmierung GdP2 Slide 1 Grundlagen der Programmierung Vorlesung 2 Sebastian Ianoski FH Wedel GdP2 Slide 2 Beispiel ür eine Programmveriikation Gegeben sei olgender Algorithmus: i (x>0) ((y+x) 0) then z := x y else

Mehr

Formalisierung von Sudoku Formalisieren Sie das Sudoku-Problem:

Formalisierung von Sudoku Formalisieren Sie das Sudoku-Problem: Formalisierung von Sudoku Formalisieren Sie das Sudoku-Problem: 4 4 4 4 4 1 1 1 1 2 2 3 3 5 5 5 5 5 5 6 6 6 7 7 8 8 9 9 9 9 9 8 6 Verwenden Sie dazu eine atomare Formel A[n, x, y] für jedes Tripel (n,

Mehr

Mathematik-Vorkurs für Informatiker Aussagenlogik 1

Mathematik-Vorkurs für Informatiker Aussagenlogik 1 Christian Eisentraut & Julia Krämer www.vorkurs-mathematik-informatik.de Mathematik-Vorkurs für Informatiker Aussagenlogik 1 Aufgabe 1. (Wiederholung wichtiger Begriffe) Kategorie 1 Notieren Sie die Definitionen

Mehr

Aussagenlogische Widerlegungsverfahren zum Nachweis logischer Eigenschaften und Beziehungen

Aussagenlogische Widerlegungsverfahren zum Nachweis logischer Eigenschaften und Beziehungen Einführung in die Logik - 4 Aussagenlogische Widerlegungsverfahren zum Nachweis logischer Eigenschaften und Beziehungen Widerlegungsverfahren zum Aufwärmen: Bestimmung von Tautologien mittels Quick Falsification

Mehr

2.2.4 Logische Äquivalenz

2.2.4 Logische Äquivalenz 2.2.4 Logische Äquivalenz (I) Penélope raucht nicht und sie trinkt nicht. (II) Es ist nicht der Fall, dass Penélope raucht oder trinkt. Offenbar behaupten beide Aussagen denselben Sachverhalt, sie unterscheiden

Mehr

Mathematik für Informatiker I

Mathematik für Informatiker I Mathematik für Informatiker I Mitschrift zur Vorlesung vom 19.10.2004 In diesem Kurs geht es um Mathematik und um Informatik. Es gibt sehr verschiedene Definitionen, aber für mich ist Mathematik die Wissenschaft

Mehr

Aussagenlogik zu wenig ausdrucksstark für die meisten Anwendungen. notwendig: Existenz- und Allaussagen

Aussagenlogik zu wenig ausdrucksstark für die meisten Anwendungen. notwendig: Existenz- und Allaussagen Prädikatenlogik 1. Stufe (kurz: PL1) Aussagenlogik zu wenig ausdrucksstark für die meisten Anwendungen notwendig: Existenz- und Allaussagen Beispiel: 54 Syntax der Prädikatenlogik erster Stufe (in der

Mehr

Erfüllbarkeit und Allgemeingültigkeit

Erfüllbarkeit und Allgemeingültigkeit Theoretische Informatik: Logik, M. Lange, FB16, Uni Kassel: 3.3 Aussagenlogik Erfüllbarkeit 44 Erfüllbarkeit und Allgemeingültigkeit Def.: eine Formel ϕ heißt erfüllbar, wennesein I gibt, so dass I = ϕ

Mehr

Teil 7. Grundlagen Logik

Teil 7. Grundlagen Logik Teil 7 Grundlagen Logik Was ist Logik? etymologische Herkunft: griechisch bedeutet Wort, Rede, Lehre (s.a. Faust I ) Logik als Argumentation: Alle Menschen sind sterblich. Sokrates ist ein Mensch. Also

Mehr

Vorlesung Logik Wintersemester 2012/13 Universität Duisburg-Essen

Vorlesung Logik Wintersemester 2012/13 Universität Duisburg-Essen Vorlesung Logik Wintersemester 2012/13 Universität Duisburg-Essen Barbara König Übungsleitung: Christoph Blume & Dr. Sander Bruggink Barbara König Logik 1 (Motivation) Wir benötigen Algorithmen für Erfüllbarkeitstests,

Mehr

1 Aussagenlogischer Kalkül

1 Aussagenlogischer Kalkül 1 Aussagenlogischer Kalkül Ein Kalkül in der Aussagenlogik soll die Wahrheit oder Algemeingültigkeit von Aussageformen allein auf syntaktischer Ebene zeigen. Die Wahrheit soll durch Umformung von Formeln

Mehr

Aussagenlogik. Formale Methoden der Informatik WiSe 2010/2011 teil 7, folie 1 (von 50)

Aussagenlogik. Formale Methoden der Informatik WiSe 2010/2011 teil 7, folie 1 (von 50) Aussagenlogik Formale Methoden der Informatik WiSe 2/2 teil 7, folie (von 5) Teil VII: Aussagenlogik. Einführung 2. Boolesche Funktionen 3. Boolesche Schaltungen Franz-Josef Radermacher & Uwe Schöning,

Mehr

Grundlagen der Theoretischen Informatik

Grundlagen der Theoretischen Informatik FH Wedel Pro. Dr. Sebastian Ianoski GTI21 Folie 1 Grundlagen der Theoretischen Inormatik Sebastian Ianoski FH Wedel Kap. 2: Logik, Teil 2.1: Aussagenlogik FH Wedel Pro. Dr. Sebastian Ianoski GTI21 Folie

Mehr

Binäre Suchbäume (binary search trees, kurz: bst)

Binäre Suchbäume (binary search trees, kurz: bst) Binäre Suchbäume (binary search trees, kurz: bst) Datenstruktur zum Speichern einer endlichen Menge M von Zahlen. Genauer: Binärbaum T mit n := M Knoten Jeder Knoten v von T ist mit einer Zahl m v M markiert.

Mehr

Rechnerstrukturen. Michael Engel und Peter Marwedel WS 2013/14. TU Dortmund, Fakultät für Informatik

Rechnerstrukturen. Michael Engel und Peter Marwedel WS 2013/14. TU Dortmund, Fakultät für Informatik Rechnerstrukturen Michael Engel und Peter Marwedel TU Dortmund, Fakultät für Informatik WS 2013/14 Folien a. d. Basis von Materialien von Gernot Fink und Thomas Jansen 21. Oktober 2013 1/33 1 Boolesche

Mehr

De Morgan sche Regeln

De Morgan sche Regeln De Morgan sche Regeln Durch Auswerten der Wahrheitswertetabelle stellen wir fest, dass allgemeingültig ist; ebenso (p q) p q (p q) p q. Diese beiden Tautologien werden als die De Morgan schen Regeln bezeichnet,

Mehr

Formale Logik. PD Dr. Markus Junker Abteilung für Mathematische Logik Universität Freiburg. Wintersemester 16/17 Sitzung vom 9.

Formale Logik. PD Dr. Markus Junker Abteilung für Mathematische Logik Universität Freiburg. Wintersemester 16/17 Sitzung vom 9. Formale Logik PD Dr. Markus Junker Abteilung für Mathematische Logik Universität Freiburg Wintersemester 16/17 Sitzung vom 9. November 2016 Weitere Begriffe Eine Zuweisung von Wahrheitswerten W bzw. F

Mehr

Logik (Teschl/Teschl 1.1 und 1.3)

Logik (Teschl/Teschl 1.1 und 1.3) Logik (Teschl/Teschl 1.1 und 1.3) Eine Aussage ist ein Satz, von dem man eindeutig entscheiden kann, ob er wahr (true, = 1) oder falsch (false, = 0) ist. Beispiele a: 1 + 1 = 2 b: Darmstadt liegt in Bayern.

Mehr

Algorithmen für OBDD s. 1. Reduziere 2. Boole sche Operationen

Algorithmen für OBDD s. 1. Reduziere 2. Boole sche Operationen Algorithmen für OBDD s 1. Reduziere 2. Boole sche Operationen 1 1. Reduziere siehe auch M.Huth und M.Ryan: Logic in Computer Science - Modelling and Reasoning about Systems, Cambridge Univ.Press, 2000

Mehr

Hilbert-Kalkül (Einführung)

Hilbert-Kalkül (Einführung) Hilbert-Kalkül (Einführung) Es gibt viele verschiedene Kalküle, mit denen sich durch syntaktische Umformungen zeigen läßt, ob eine Formel gültig bzw. unerfüllbar ist. Zwei Gruppen von Kalkülen: Kalküle

Mehr

Logische und funktionale Programmierung

Logische und funktionale Programmierung Logische und funktionale Programmierung Vorlesung 2: Prädikatenkalkül erster Stufe Babeş-Bolyai Universität, Department für Informatik, Cluj-Napoca csacarea@cs.ubbcluj.ro 14. Oktober 2016 1/38 DIE INTERPRETATION

Mehr

Tableaukalkül für Aussagenlogik

Tableaukalkül für Aussagenlogik Tableaukalkül für Aussagenlogik Tableau: Test einer Formel auf Widersprüchlichkeit Fallunterscheidung baumförmig organisiert Keine Normalisierung, d.h. alle Formeln sind erlaubt Struktur der Formel wird

Mehr

5.2 Logische Gültigkeit, Folgerung, Äquivalenz

5.2 Logische Gültigkeit, Folgerung, Äquivalenz 5.2 Logische Gültigkeit, Folgerung, Äquivalenz Durch Einsetzung von PL1-Formeln für die Metavariablen in AL-Gesetzen erhält man PL1-Instanzen von AL-Gesetzen. Beispiele: φ φ AL PL1-Instanzen: Pa () Pa

Mehr

Informatik A (Autor: Max Willert)

Informatik A (Autor: Max Willert) 2. Aufgabenblatt Wintersemester 2012/2013 - Musterlösung Informatik A (Autor: Max Willert) 1. Logik im Alltag (a) Restaurant A wirbt mit dem Slogan Gutes Essen ist nicht billig!, das danebenliegende Restaurant

Mehr

SS April Übungen zur Vorlesung Logik Blatt 1. Prof. Dr. Klaus Madlener Abgabe bis 27. April :00h

SS April Übungen zur Vorlesung Logik Blatt 1. Prof. Dr. Klaus Madlener Abgabe bis 27. April :00h SS 2011 20. April 2011 Übungen zur Vorlesung Logik Blatt 1 Prof. Dr. Klaus Madlener Abgabe bis 27. April 2011 10:00h 1. Aufgabe: [strukturelle Induktion, Übung] Zeigen Sie mit struktureller Induktion über

Mehr

Syntax der Prädikatenlogik: Variablen, Terme. Formeln. Freie und gebundene Variablen, Aussagen. Aufgabe

Syntax der Prädikatenlogik: Variablen, Terme. Formeln. Freie und gebundene Variablen, Aussagen. Aufgabe Syntax der Prädikatenlogik: Variablen, Terme Formeln Eine Variable hat die Form x i mit i = 1, 2, 3.... Ein Prädikatensymbol hat die Form Pi k und ein Funktionssymbol hat die Form fi k mit i = 1, 2, 3...

Mehr

Vorlesung Logiksysteme

Vorlesung Logiksysteme Vorlesung Logiksysteme Teil 1 - Aussagenlogik Martin Mundhenk Univ. Jena, Institut für Informatik 15. Mai 2014 Formalien zur Vorlesung/Übung Termine: dienstags 16:15 17:45 Uhr freitags 10:15 11:45 Uhr

Mehr

3.0 VU Formale Modellierung

3.0 VU Formale Modellierung 3.0 VU Formale Modellierung Gernot Salzer 11.10.2011 1 Organisatorisches Verschiebung der Vorlesung: Vorlesung am Dienstag, 18.10.2011, 13:00 16:00, entfällt. Ersatz: Mittwoch, 19.10.2011, 15:00 18:00,

Mehr

Theoretische Grundlagen 1

Theoretische Grundlagen 1 Theoretische Grundlagen 1 Prüfung im Wintersemester 2003/04 Name, Vorname:... Matrikelnummer:... Hochschule Reutlingen - Reutlingen University Fachbereich: Informatik Bachelor-Studiengang/Semester: Medien-

Mehr

1 Einführung Aussagenlogik

1 Einführung Aussagenlogik 1 Einführung Aussagenlogik Denition 1. Eine Aussage ist ein Aussagesatz, der entweder wahr oder falsch ist. Welche der folgenden Sätze ist eine Aussage? 3+4=7 2*3=9 Angela Merkel ist Kanzlerin Stillgestanden!

Mehr

Grundlagen der Theoretischen Informatik

Grundlagen der Theoretischen Informatik FH Wedel Prof. Dr. Sebastian Iwanowski GTI22 Folie 1 Grundlagen der Theoretischen Informatik Sebastian Iwanowski FH Wedel Kap. 2: Logik, Teil 2.2: Prädikatenlogik FH Wedel Prof. Dr. Sebastian Iwanowski

Mehr

Brückenkurs Mathematik

Brückenkurs Mathematik Brückenkurs Mathematik 6.10. - 17.10. Vorlesung 1 Logik,, Doris Bohnet Universität Hamburg - Department Mathematik Mo 6.10.2008 Zeitplan Tagesablauf: 9:15-11:45 Vorlesung Audimax I 13:00-14:30 Übung Übungsräume

Mehr

Teil 1: Digitale Logik

Teil 1: Digitale Logik Teil 1: Digitale Logik Inhalt: Boolesche Algebra kombinatorische Logik sequentielle Logik kurzer Exkurs technologische Grundlagen programmierbare logische Bausteine 1 Analoge und digitale Hardware bei

Mehr

Die Folgerungsbeziehung

Die Folgerungsbeziehung Kapitel 2: Aussagenlogik Abschnitt 2.1: Syntax und Semantik Die Folgerungsbeziehung Definition 2.15 Eine Formel ψ AL folgt aus einer Formelmenge Φ AL (wir schreiben: Φ = ψ), wenn für jede Interpretation

Mehr

Logik für Informatiker

Logik für Informatiker Vorlesung Logik für Informatiker 7. Aussagenlogik Analytische Tableaus Bernhard Beckert Universität Koblenz-Landau Sommersemester 2006 Logik für Informatiker, SS 06 p.1 Der aussagenlogische Tableaukalkül

Mehr

Grundlagen der diskreten Mathematik

Grundlagen der diskreten Mathematik Grundlagen der diskreten Mathematik Prof. Dr. Romana Piat WS 25/6 Allgemeine Informationen Vorlesungen:./C Zug D (Mi., 3. Block + Do., 4. Block, y-raster) Zug E (Di., 5. Block + Do.,. Block, y-raster)

Mehr

Kapitel L:II. II. Aussagenlogik

Kapitel L:II. II. Aussagenlogik Kapitel L:II II. Aussagenlogik Syntax der Aussagenlogik Semantik der Aussagenlogik Eigenschaften des Folgerungsbegriffs Äquivalenz Formeltransformation Normalformen Bedeutung der Folgerung Erfüllbarkeitsalgorithmen

Mehr

4.1 Motivation. Theorie der Informatik. Theorie der Informatik. 4.1 Motivation. 4.2 Syntax der Prädikatenlogik. 4.3 Semantik der Prädikatenlogik

4.1 Motivation. Theorie der Informatik. Theorie der Informatik. 4.1 Motivation. 4.2 Syntax der Prädikatenlogik. 4.3 Semantik der Prädikatenlogik Theorie der Informatik 3. März 2014 4. Prädikatenlogik I Theorie der Informatik 4. Prädikatenlogik I 4.1 Motivation Malte Helmert Gabriele Röger 4.2 Syntax der Prädikatenlogik Universität Basel 3. März

Mehr

Aussagenlogische Kalküle

Aussagenlogische Kalküle Aussagenlogische Kalküle Ziel: mit Hilfe von schematischen Regeln sollen alle aus einer Formel logisch folgerbaren Formeln durch (prinzipiell syntaktische) Umformungen abgeleitet werden können. Derartige

Mehr

Eine Aussage ist ein Satz der Umgangssprache, der wahr oder falsch sein kann. Man geht von dem Folgenden aus:

Eine Aussage ist ein Satz der Umgangssprache, der wahr oder falsch sein kann. Man geht von dem Folgenden aus: Karlhorst Meyer Formallogik Die Umgangssprache ist für mathematische Bedürfnisse nicht exakt genug. Zwei Beispiele: In Folge können u. U. Beweise, die in Umgangssprache geschrieben werden, nicht vollständig,

Mehr

Zusammenfassung des Stoffes zur Vorlesung Formale Systeme

Zusammenfassung des Stoffes zur Vorlesung Formale Systeme Zusammenfassung des Stoffes zur Vorlesung Formale Systeme Max Kramer 13. Februar 2009 Diese Zusammenfassung entstand als persönliche Vorbereitung auf die Klausur zur Vorlesung Formale Systeme von Prof.

Mehr

Algorithmischer Aufbau der Aussagenlogik

Algorithmischer Aufbau der Aussagenlogik Algorithmischer Aufbau der Aussagenlogik In diesem Abschnitt betrachten wir Verfahren die bei gegebener endlichen Menge Σ und A-Form A entscheiden ob Σ = A gilt. Die bisher betrachteten Verfahren prüfen

Mehr

Schlussregeln aus anderen Kalkülen

Schlussregeln aus anderen Kalkülen Was bisher geschah Klassische Aussagenlogik: Syntax Semantik semantische Äquivalenz und Folgern syntaktisches Ableiten (Resolution) Modellierung in Aussagenlogik: Wissensrepräsentation, Schaltungslogik,

Mehr

Logik. Markus Lohrey. Wintersemester 2012/2013. Universität Leipzig. Markus Lohrey (Universität Leipzig) Logik Wintersem.

Logik. Markus Lohrey. Wintersemester 2012/2013. Universität Leipzig. Markus Lohrey (Universität Leipzig) Logik Wintersem. Logik Markus Lohrey Universität Leipzig Wintersemester 2012/2013 Markus Lohrey (Universität Leipzig) Logik Wintersem. 2012/2013 1 / 214 Organisatorisches zur Vorlesung Informationen finden Sie unter z.

Mehr

Thema: Logik: 2. Teil. Übersicht logische Operationen Name in der Logik. Negation (Verneinung) Nicht

Thema: Logik: 2. Teil. Übersicht logische Operationen Name in der Logik. Negation (Verneinung) Nicht Thema: Logik: 2. Teil Übersicht logische Operationen Name in der Logik Symbol Umgangssprachlicher Name Negation (Verneinung) Nicht Konjunktion ^ Und Disjunktion v Oder Subjunktion (Implikation) Bijunktion

Mehr

Mathematische Logik. Grundlagen, Aussagenlogik, Semantische Äquivalenz. Felix Hensel. February 21, 2012

Mathematische Logik. Grundlagen, Aussagenlogik, Semantische Äquivalenz. Felix Hensel. February 21, 2012 Mathematische Logik Grundlagen, Aussagenlogik, Semantische Äquivalenz Felix Hensel February 21, 2012 Dies ist im Wesentlichen eine Zusammenfassung der Abschnitte 1.1-1.3 aus Wolfgang Rautenberg s Buch

Mehr

Vorlesung. Logik und Diskrete Mathematik

Vorlesung. Logik und Diskrete Mathematik Vorlesung Logik und Diskrete Mathematik (Mathematik für Informatiker I) Wintersemester 2008/09 FU Berlin Institut für Informatik Klaus Kriegel 1 Literatur zur Vorlesung: C. Meinel, M. Mundhenk, Mathematische

Mehr

Musterbeispiele: Aussagenlogik (Lösung)

Musterbeispiele: Aussagenlogik (Lösung) Musterbeispiele: Aussagenlogik (Lösung) 3.0 VU Formale Modellierung Lara Spendier, Gernot Salzer WS 2011 Aufgabe 1 Gegeben seien die folgenden Aussagen: A: Es ist eiskalt. B: Es schneit. Drücken Sie die

Mehr

5. Aussagenlogik und Schaltalgebra

5. Aussagenlogik und Schaltalgebra 5. Aussagenlogik und Schaltalgebra Aussageformen und Aussagenlogik Boolesche Terme und Boolesche Funktionen Boolesche Algebra Schaltalgebra Schaltnetze und Schaltwerke R. Der 1 Aussagen Information oft

Mehr

Fuzzy Logic & Control

Fuzzy Logic & Control Λογος ist..., wenn man trotzdem denkt. Prof. Dr.-Ing. Doris Danziger Prof. Dr. rer. nat. Nikolaus Wulff Agenda Klassische Mengen Regelbasierte Systeme Mehrwertige Logiken und Fuzzy Logik Fuzzy Mengen,

Mehr

Diskrete Strukturen Kapitel 2: Grundlagen (Beweise)

Diskrete Strukturen Kapitel 2: Grundlagen (Beweise) WS 2014/15 Diskrete Strukturen Kapitel 2: Grundlagen (Beweise) Hans-Joachim Bungartz Lehrstuhl für wissenschaftliches Rechnen Fakultät für Informatik Technische Universität München http://www5.in.tum.de/wiki/index.php/diskrete_strukturen_-_winter_14

Mehr

Bisher. minimale DNF. logischen Formeln Booleschen Funktionen Schaltungen

Bisher. minimale DNF. logischen Formeln Booleschen Funktionen Schaltungen Bisher Klassische Aussagenlogik (Syntax, Semantik) semantische Äquivalenz von Formeln äquivalentes Umformen von Formeln (syntaktisch) Normalformen: NNF, DNF, CNF, kanonische DNF und CNF Ablesen kanonischer

Mehr

Logik für Informatiker

Logik für Informatiker Logik für Informatiker 2. Aussagenlogik Teil 10 4.06.2012 Viorica Sofronie-Stokkermans Universität Koblenz-Landau e-mail: sofronie@uni-koblenz.de 1 Organisatorisches Hauptklausur: Montag, 23.07.2012, 16:00-18:00,

Mehr

Terme. Dann ist auch f(t 1. Terme. Dann ist P (t 1

Terme. Dann ist auch f(t 1. Terme. Dann ist P (t 1 Prädikatenlogik 1. Syntax und Semantik Man kann die Prädikatenlogik unter einem syntaktischen und einem semantischen Gesichtspunkt sehen. Bei der Behandlung syntaktischer Aspekte macht man sich Gedanken

Mehr

Boolesche Algebra. Hans Joachim Oberle. Vorlesung an der TUHH im Wintersemester 2006/07 Montags, 9:45-11:15 Uhr, 14täglich TUHH, DE 22, Audimax 2

Boolesche Algebra. Hans Joachim Oberle. Vorlesung an der TUHH im Wintersemester 2006/07 Montags, 9:45-11:15 Uhr, 14täglich TUHH, DE 22, Audimax 2 Universität Hamburg Department Mathematik Boolesche Algebra Hans Joachim Oberle Vorlesung an der TUHH im Wintersemester 2006/07 Montags, 9:45-11:15 Uhr, 14täglich TUHH, DE 22, Audimax 2 http://www.math.uni-hamburg.de/home/oberle/vorlesungen.html

Mehr

Informationsverarbeitung auf Bitebene

Informationsverarbeitung auf Bitebene Informationsverarbeitung auf Bitebene Dr. Christian Herta 5. November 2005 Einführung in die Informatik - Informationsverarbeitung auf Bitebene Dr. Christian Herta Grundlagen der Informationverarbeitung

Mehr

Logik. Markus Lohrey. Sommersemester Universität Siegen. Markus Lohrey (Universität Siegen) Logik Sommersem / 299

Logik. Markus Lohrey. Sommersemester Universität Siegen. Markus Lohrey (Universität Siegen) Logik Sommersem / 299 Logik Markus Lohrey Universität Siegen Sommersemester 2014 Markus Lohrey (Universität Siegen) Logik Sommersem. 2014 1 / 299 Organisatorisches zur Vorlesung Informationen finden Sie unter z. B. http://www.eti.uni-siegen.de/ti/lehre/ss14/logik/

Mehr

Grundlagen der Mathematik

Grundlagen der Mathematik Universität Hamburg Winter 2016/17 Fachbereich Mathematik Janko Latschev Grundlagen der Mathematik Lösungsskizzen 2 Präsenzaufgaben (P2) Wir betrachten drei Teilmengen der natürlichen Zahlen: - A = {n

Mehr

Klausur zur Vorlesung Mathematische Logik

Klausur zur Vorlesung Mathematische Logik Universität Heidelberg 13. Februar 2014 Institut für Informatik Prof. Dr. Klaus Ambos-Spies Dipl.-Math. Thorsten Kräling Klausur zur Vorlesung Mathematische Logik Musterlösung Aufgabe 1 (Aussagenlogik

Mehr

Logik: aussagenlogische Formeln und Wahrheitstafeln

Logik: aussagenlogische Formeln und Wahrheitstafeln FH Gießen-Friedberg, Sommersemester 2010 Lösungen zu Übungsblatt 1 Diskrete Mathematik (Informatik) 7./9. April 2010 Prof. Dr. Hans-Rudolf Metz Logik: aussagenlogische Formeln und Wahrheitstafeln Aufgabe

Mehr

Logik. Chr. Schubert. Ein einleitendes Beispiel. Logik und Informatik. Inhalt der Vorlesung (Plan) Organisatorisches. Literatur. Literatur.

Logik. Chr. Schubert. Ein einleitendes Beispiel. Logik und Informatik. Inhalt der Vorlesung (Plan) Organisatorisches. Literatur. Literatur. Unser Programm für Heute für Informatiker und Informatik und Informatik Dr. Christoph Schubert basierend auf Folien von Prof. Thomas Schwentick und Informatik rtmund Lehrstuhl für Software-Technologie

Mehr

5.1 Inferenz. Theorie der Informatik. Theorie der Informatik. 5.1 Inferenz. 5.2 Resolutionskalkül. 5.3 Zusammenfassung. Inferenz: Motivation

5.1 Inferenz. Theorie der Informatik. Theorie der Informatik. 5.1 Inferenz. 5.2 Resolutionskalkül. 5.3 Zusammenfassung. Inferenz: Motivation Theorie der Informatik 9. März 2015 5. Aussagenlogik III Theorie der Informatik 5. Aussagenlogik III 5.1 Inferenz Malte Helmert Gabriele Röger 5.2 Resolutionskalkül Universität Basel 9. März 2015 5.3 Zusammenfassung

Mehr

3.1.1 Die Variante T1 und ein Entscheidungsverfahren für die Aussagenlogik

3.1.1 Die Variante T1 und ein Entscheidungsverfahren für die Aussagenlogik Deduktionssysteme der Aussagenlogik, Kap. 3: Tableaukalküle 38 3 Tableaukalküle 3.1 Klassische Aussagenlogik 3.1.1 Die Variante T1 und ein Entscheidungsverfahren für die Aussagenlogik Ein zweites Entscheidungsverfahren

Mehr

Logik Teil 1: Aussagenlogik. Vorlesung im Wintersemester 2010

Logik Teil 1: Aussagenlogik. Vorlesung im Wintersemester 2010 Logik Teil 1: Aussagenlogik Vorlesung im Wintersemester 21 Aussagenlogik Aussagenlogik behandelt die logische Verknüpfung von Aussagen mittels Junktoren wie und, oder, nicht, gdw. Jeder Aussage ist ein

Mehr

Grundkurs Mathematik I

Grundkurs Mathematik I Prof. Dr. H. Brenner Osnabrück WS 2016/2017 Grundkurs Mathematik I Vorlesung 3 Was Hänschen nicht lernt, lernt Hans nimmermehr Volksmund Was Hänschen nicht lernt, lernt Hans nimmermehr hat heute keine

Mehr

WS 2013/14. Diskrete Strukturen

WS 2013/14. Diskrete Strukturen WS 2013/14 Diskrete Strukturen Prof. Dr. J. Esparza Lehrstuhl für Grundlagen der Softwarezuverlässigkeit und theoretische Informatik Fakultät für Informatik Technische Universität München http://www7.in.tum.de/um/courses/ds/ws1314

Mehr