Lineare Algebra und Numerische Mathematik für D-BAUG

Ähnliche Dokumente
Lineare Algebra und Numerische Mathematik für D-BAUG

Lineare Algebra für D-ITET, D-MATL, RW. Beispiellösung für Serie 9. Aufgabe 9.1. Herbstsemester Dr. V. Gradinaru D. Devaud A.

Lineare Algebra für D-ITET, D-MATL, RW. Beispiellösung für Serie 12. Aufgabe Herbstsemester Dr. V. Gradinaru D. Devaud.

Serie 8: Fakultativer Online-Test

Serie 8: Online-Test

Lineare Algebra und Numerische Mathematik für D-BAUG

Serie 8: Online-Test

Lineare Algebra und Numerische Mathematik für D-BAUG

Herbstsemester ist es.

Lineare Algebra für D-ITET, D-MATL, RW. Beispiellösung für Serie 2. Aufgabe 2.1. Dr. V. Gradinaru D. Devaud A. Hiltebrand.

Serie 10: Inverse Matrix und Determinante

Übungen zum Ferienkurs Lineare Algebra WS 14/15

Lineare Algebra und Numerische Mathematik für D-BAUG

Lineare Algebra und Numerische Mathematik für D-BAUG

Herbstsemester a b 1. c d. e 0 f B = (iii) e = 0 (iv) ) 2 + ( 1. Das Skalarprodukt des ersten und zweiten Spaltenvektors muss null ergeben:

Lineare Algebra und Numerische Mathematik für D-BAUG

Serie 11: Lineare Gleichungssysteme, Gauss-Elimination & LR-Zerlegung

Lineare Algebra und Numerische Mathematik für D-BAUG. Winter 2016 Typ B

Serie 11: Lineare Gleichungssysteme, Gauss-Elimination & LR-Zerlegung

Serie a) Welche der folgenden Vektoren sind Eigenvektoren der Matrix 1 0 1? 0 1 1

Lineare Algebra 2013 Lösungen für Test und Zusatzfragen

Lineare Algebra und Numerische Mathematik D-BAUG Winter 2013 Prof. H.-R. Künsch. Regeln Multiple Choice:

Lineare Algebra für D-ITET, D-MATL, RW. Beispiellösung für Serie 4. Aufgabe 4.1. Dr. V. Gradinaru D. Devaud A. Hiltebrand.

D-INFK Lineare Algebra HS 2017 Özlem Imamoglu Olga Sorkine-Hornung. Serie 11

Lineare Algebra und Numerische Mathematik für D-BAUG

( ) Lineare Gleichungssysteme

Tutorium: Analysis und Lineare Algebra

Lineare Algebra: Determinanten und Eigenwerte

8. Elemente der linearen Algebra 8.5 Quadratische Matrizen und Determinanten

Lineare Algebra. 2. Übungsstunde. Steven Battilana. battilana.uk/teaching

Lineare Algebra und Numerische Mathematik für D-BAUG

Aussagenlogik. Lehrstuhl für BWL, insb. Mathematik und Statistik Prof. Dr. Michael Merz Mathematik für Betriebswirte I Wintersemester 2012/2013

5 Lineare Gleichungssysteme und Determinanten

Aussagenlogik. 1. Gegeben seien folgende Aussagen: A: 7 ist eine ungerade Zahl. C: 2 ist eine Primzahl D: 7 7. F: 3 ist Teiler von 9

Matrizen und Determinanten, Aufgaben

1 Matrizenrechnung zweiter Teil

D-MAVT Lineare Algebra I HS 2017 Prof. Dr. N. Hungerbühler. Lösungen Serie 10

D-CHAB Frühlingssemester 2018 A I = 1 2 A.

Lösbarkeit linearer Gleichungssysteme

Lösungen Serie 2. D-MAVT Lineare Algebra II FS 2018 Prof. Dr. N. Hungerbühler 1 0 1? 0 1 1

Lineare Algebra und Numerische Mathematik für D-BAUG. Serie 6

Aufgaben und Lösungen zur Abschlußklausur zur Mathematik 1 (Wiederholer und Nachzügler) vom

5.2 Rechnen mit Matrizen

8.2 Invertierbare Matrizen

5.2 Rechnen mit Matrizen

Aussagenlogik. Lehrstuhl für BWL, insb. Mathematik und Statistik Prof. Dr. Michael Merz Mathematik für Betriebswirte I Wintersemester 2015/2016

Kapitel 16. Aufgaben. Verständnisfragen. Rechenaufgaben

Aufgaben zu Kapitel 16

Klausur DI/LA F 2006 LA : 1

Lineare Algebra und Numerische Mathematik D-BAUG. Winter 2013 Prof. H.-R. Künsch. , a R. det(a) = 0 a = 1.

Aussagenlogik. Lehrstuhl für BWL, insb. Mathematik und Statistik Prof. Dr. Michael Merz Mathematik für Betriebswirte I Wintersemester 2018/2019

Lineare Algebra für Ingenieure

Besteht eine Matrix nur aus einer Spalte (Zeile), so spricht man auch von einem Spaltenvektor (Zeilenvektor)

Mathematik für Studierende der Fachrichtungen Biologie, Chemie, Lebensmittelchemie und Erziehungswissenschaften Blatt 2

Lineare Algebra für D-ITET, D-MATL, RW. Beispiellösung für Serie 11. Aufgabe ETH Zürich D-MATH. Dr. V. Gradinaru D. Devaud. Herbstsemester 2015

3 Lineare Gleichungen

Lineare Algebra I für Mathematiker Lösungen

Lineare Algebra. Gymnasium Immensee SPF PAM. Bettina Bieri

Lineare Algebra und Numerische Mathematik für D-BAUG

Wirtschaftsmathematik Plus für International Management (BA) und Betriebswirtschaft (BA)

8.2 Invertierbare Matrizen

9.2 Invertierbare Matrizen

Ferienkurs Mathematik für Physiker I Blatt 3 ( )

Scheinklausur zur Linearen Algebra I, WS 05/06, Nachholklausur

Lineare Algebra. Wintersemester 2018/19. Berechnen Sie die Determinanten der folgenden Matrizen mit Einträgen in R: 4 2 = = 18.

3 Matrizenrechnung. 3. November

Lineare Algebra für D-ITET, D-MATL, RW. Beispiellösung für Serie 6. Aufgabe 6.1. Dr. V. Gradinaru K. Imeri. Herbstsemester 2018.

Aufgabe 1 (a) Bestimmen Sie die Schnittgerade der beiden Ebenen gegeben durch 3x y 2z 5 = 0 und x y 4z 3 = 0.

Cramersche Regel. Satz Es sei A R n n eine quadratische Matrix mit det(a) 0. Für ein LGS Ax = b sei. A j := (a 1,...,a j 1,b,a j+1,...

Wirtschaftsmathematik für International Management (BA) und Betriebswirtschaft (BA)

Höhere Mathematik I. Variante B

3 Lineare Algebra Vektorräume

Karlsruher Institut für Technologie (KIT) WS 2012/13 Institut für Analysis Prof. Dr. Tobias Lamm Dr. Patrick Breuning

Lineare Gleichungssysteme

Lineare Algebra und Numerische Mathematik für D-BAUG

6.2 Rechnen mit Matrizen

Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler I (Lineare Algebra) 2. Klausur Wintersemester 2011/

Lineare Gleichungssysteme und Matrizen

D-MAVT Lineare Algebra I HS 2017 Prof. Dr. N. Hungerbühler. Lösungen Serie 14: Ferienserie

9 Matrizen über R und C

Teil I. Lineare Algebra I Vorlesung Sommersemester Olga Holtz. MA 378 Sprechstunde Fr und n.v.

Matrizen, Determinanten, lineare Gleichungssysteme

Lineare Algebra für D-ITET, D-MATL, RW. Beispiellösung für Serie 8. Aufgabe 8.1. Dr. V. Gradinaru T. Welti. Herbstsemester 2017.

Klausurenkurs zum Staatsexamen (SS 2013): Lineare Algebra und analytische Geometrie 3 Lösungsvorschlag

3 Determinanten, Eigenwerte, Normalformen

Lösungen zur Prüfung Lineare Algebra I/II für D-MAVT

Lösung Serie 11: Lineare Gleichungssysteme, Gauss-Elimination & LR-Zerlegung

Klausur zur Mathematik I (Modul: Lineare Algebra I)

Zusammenfassung und Beispiellösungen. zur Linearen Algebra

Mathematik II für Studierende der Informatik. Wirtschaftsinformatik (Analysis und lineare Algebra) im Sommersemester 2016

D-CHAB Frühlingssemester 2018

Für das Allgemeine lineare Gleichungssystem mit n linearen Gleichungen und n Unbekannten

Lösung Test 2 (Nachprüfung)

2. Lineare Gleichungssysteme: direkte und iterative Lösungsverfahren

Klausur zur Mathematik I (Modul: Lineare Algebra I)

Transkript:

R. Käppeli L. Herrmann W. Wu Herbstsemester 2016 Lineare Algebra und Numerische Mathematik für D-BAUG ETH Zürich D-MATH Beispiellösung für Serie 6 Aufgabe 6.1 Berechnen Sie die Determinanten der beiden Matrizen 6.1a) Berechnen Sie die Determinanten der beiden folgenden Matrizen A = á e e e ë e 10 20 30 40 π π π π 0 0.1 0.2 0 x x x x x x y y y y und B = x y z z z, x y z u u x y z u v Lösung: Wir führen den Gauss-Algorithmus durch: á ë á ë e e e e 10 20 30 40 e 20 π 0.1 ( 1) det(a) π π π π e 30 π 0.2 (+1) 0 0.1 0.2 0 e 40 π 0 (+1) à í à í 0 40 2π 0.2 0 50 2π 0 ( 4) ( 5) á 0 0 2π 0.2 0 0 0 0.3 ë 0 0 2π 0.2 0 0 2π 0.5 = e 10 2π ( 0.3) ( 1) Die Determinante von A ist also 6πe. Serie 6 Seite 1 Aufgabe 6.1

Nun führen wir den Gauss-Algorithmus für B aus: x x x x x x x x x x x y y y y 0 y x y x y x y x det B x y z z z 0 y x z x z x z x x y z u u 0 y x z x u x u x x y z u v 0 y x z x u x v x á ë á ë y x y x y x y x y x y x y x y x y x z x z x z x 0 z y z y z y = x det = x det y x z x u x u x 0 z y u y u y y x z x u x v x 0 z y u y v y Ö è z y z y z y = x(y x) det z y u y u y z y u y v y Ö è z y z y z y = x(y x) det 0 u z u z 0 u z v z Ç å u z u z = x(y x)(z y) det = x(y x)(z y)(u z)(v u). u z v z Ç a Im letzten Schritt haben wir benutzt, dass det c å b = ad bc für alle 2 2-Matrizen gilt. d 6.1b) Berechnen Sie die Determinante der folgenden Matrix 2.94 4.65 4.41 0.15 1.31 0.00 2.18 2.08 0.14 2.64 4.54 1.60 4.79 1.63 3.89 0.00 4.05 3.75 2.48 3.14 1.47 0.37 1.20 4.73 3.87 0.00 0.45 3.27 0.11 1.76 1.69 0.68 4.80 3.56 0.60 0.00 2.26 4.18 1.22 2.73 C = 2.04 4.82 2.25 4.00 4.43 0.00 1.93 1.11 0.55 2.46 3.20 3.97 2.47 1.00 4.64 0.00 0.56 2.35 0.90 1.26 3.78 2.56 3.63 4.94 0.04 0.00 2.01 1.29 3.97 3.28 4.08 4.01 1.71 1.52 0.72 0.00 3.99 0.77 2.29 4.72 1.08 0.43 2.78 3.60 0.02 0.00 4.54 4.45 4.67 3.84 4.44 2.97 4.25 1.88 1.85 0.00 3.15 4.25 2.02 3.19 Lösung: Wir finden, dass die sechste Spalte eine Nullspalte ist, deshalb ist die Determinant von C ist Null. Das folgt, da det(c T ) (C) (siehe Notizen zu Kapitel 3 S.13 (D10)) und die Determinant der Matrize mit einer Nullzeile ist Null (siehe Notizen zu Kapitel 3 S.9 (D6)). Aufgabe 6.2 Determinante Kreuzen Sie an, welche der folgenden Aussagen richtig sind für beliebige (n n)-matrizen A und B. Serie 6 Seite 2 Aufgabe 6.2

det (2A) = 2 det (A) det (2A) (2I n A) (2I n ) det (A) = 2 n det (A) det (A 4 ) = (det (A)) 4 det (A 2 ) (A A) (A) det (A) und entsprechend für det (A 4 ). (iii) det (A) = a 1,n a 2,n 1 a n,1 wenn a i,j = 0 für i + j > n + 1, d.h. es handelt sich um eine Dreiecksmatrix, bei welcher rechts unten Nullen stehen. Nein. Ein einfaches Beispiel ist n = 2: Ç å a1,1 a det 1,2 = a a 2,1 0 1,2 a 2,1. (iv) det (A + B) (A) + det (B) Falsch, zum Beispiel ist det( 1 0 0 1 ) = 1, aber det( 1 0 0 0 ) ( 0 0 0 1 ) = 0. (v) det (AB) (BA) Stimmt: det (AB) (A) det (B) (B) det (A) (BA) (vi) Wenn A singulär ist, dann ist auch AB singulär. Wenn A singulär ist, ist det (A) = 0. Daher ist det (AB) (A) det (B) = 0, und somit ist AB auch singulär. (vii) det (AA A) (A) 3 det (AA A) (A) det (A ) det (A) (A) 3 Aufgabe 6.3 Multiple Choice: Bitte kreuzen Sie richtige Antworten an. Evtl. sind mehrere Antworten richtig. 6.3a) Sei A eine n n-matrix. Das Gleichungssystem Ax = b sei nicht für beliebige rechte Seiten lösbar. Daraus folgt det A = 0, det A 0. Serie 6 Seite 3 Aufgabe 6.3

Lösung: det A = 0, da das Gleichungssystem Ax = b im Fall det A 0 für beliebige rechte Seiten genau eine Lösung hat (siehe Satz III.1 in den Notizen oder Satz 3.11 im Buch). 6.3b) Sei A eine n n-matrix. Das homogene Gleichungssystem Ax = 0 habe nur die triviale Lösung. Daraus folgt det A 0. det A = 0, Lösung: det A 0, siehe Satz III.1 in den Notizen oder Satz 3.11 im Buch. 6.3c) Sei M eine orthogonale Matrix. Daraus folgt det M 0, det M = 0, (iii) det M = ±1. Lösung: det M 0 und det M = ±1 sind richtig. Weil orthogonale Matrizen regulär / invertierbar sind folgt det M 0, und da M 1 = M T bei orthogonalen Matrizen, folgt dass 1 I n = det(m 1 M) (M T M) (D9) M T det M (D10) = (det M) 2, also det M = ±1. 6.3d) Die LR-Zerlegung angewandt auf die Matrix A liefert die Rechtsdreiecksmatrix á ë 1 0 2 1 0 2 1 3 R =. 0 0 5 2 0 0 0 6 Daraus folgt det A = 60. Richtig. Falsch. Lösung: Die Aussage ist falsch. Gemäss der LR Zerlegung haben wir P A = LR. Da die Matrix L Einsen in der Diagonalen hat und eine Dreiecksmatrix ist, folgt det L = 1 (siehe auch (D7) aus den Notizen auf S. 10). Die Matrix P ist orthogonal, dann det P = ±1. Aus (D9) aus den Notizen auf S. 11 folgt det P det A L det R, und daraus (siehe auch Pivot-Formel auf S. 14 der Notizen): det A = (det P ) 1 det L det R = (±1) det R 1 = ±60. 6.3e) Berechnen Sie die Determinante der Koeffizientenmatrix A im folgenden Gleichungssystem Ax = b: x 1 + x 2 = 2 α x 1 + 2 x 2 = 1 Serie 6 Seite 4 Aufgabe 6.3

det A = 1, det A = α + 2, (iii) α+2 Lösung: A = Seite 51). det A = α 2. Ç å 1 1, damit det A = 1 2 α 1 = 2 α (siehe Buch, Gleichung (3.1) α 2 6.3f) Die Lösungsmenge des linearen Gleichungssystemes aus Aufgabe 4.1e) x 1 + x 2 = 2 α x 1 + 2 x 2 = 1 ist für α = 2: die leere Menge, x 1 = 3/4, x 2 = 5/4, (iii) x 1 = t 2, x 2 = t, t R. Lösung: Das System x 1 + x 2 = 2 2x 1 + 2x 2 = 1 x 1 + x 2 = 2 x 1 + x 2 = 1/2 hat keine Lösung. Aufgabe 6.4 6.4a) Es seien n N eine natürliche Zahl mit n 2, I n die n n-einheitsmatrix, A eine n n Matrix, u, v R n zwei Vektoren und es gelte A 2 = 2 I n und A u = v. Welche der folgenden Aussagen sind wahr? Die Determinante von A ist entweder 2 n oder 2 n. Andere Werte sind nicht möglich. Richtig, aus A 2 = 2I n folgt (det A) 2 (A 2 ) (2I n ) = 2 n. Also erfüllt det A die quadratische Gleichung x 2 = 2 n. Das lineare Gleichungssystem A x = u hat die Lösung x = 1 2 v. Richtig, aus Au = v folgt A 2 u = Av und mit A 2 u = 2u folgt 2u = Av oder u = A( 1 2 v). Veröffentlichung am 25. Oktober 2016. Abzugeben bis 2. November 2016. Serie 6 Seite 5 Aufgabe 6.4