Sicherheitsaspekte bei längerfristigem Betrieb deutscher Kernkraftwerke. Heinz Liemersdorf, GRS 25. Februar 2010



Ähnliche Dokumente
Empfehlungs- und Maßnahmenkatalog. Interne Revision. Erledigt am. Zuständ. Org. - Bereich. Kategorie 1. Erledigung

Fragen und Antworten

Nüchtern betrachtet führt jegliche Wissenschaft lediglich zum vorläufig letzten Irrtum. (Kafka)

Allgemeine Aussagen/TB Bürgernahe Verwaltung

Checkliste zur qualitativen Nutzenbewertung

Leitbild WIR ÜBER UNS GRUNDAUSSAGEN ZUR BAM

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument

Bewertung des Drei-Säulen-Konzeptes zur Prüfung sicherheitstechnisch wichtiger Armaturen

Dienstleistungen rund um die Nuklearphysik

nach 20 SGB IX" ( 3 der Vereinbarung zum internen Qualitätsmanagement nach 20 Abs. 2a SGB IX).

Zwischenbericht der UAG NEGS- Fortschreibung

Personalentwicklung. Umfrage zur Personalentwicklung. Februar Cisar - consulting and solutions GmbH. In Zusammenarbeit mit

Fragebogen: Abschlussbefragung

Die Projektprüfung. Der Versuch einer Sachstandsdarstellung am

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

zu konzipieren und umzusetzen. Gerne unterstützen wir Sie auch persönlich sprechen Sie uns an.

SDD System Design Document

statuscheck im Unternehmen

RSK-Verständnis der Sicherheitsphilosophie. Inhaltsverzeichnis

Änderung der ISO/IEC Anpassung an ISO 9001: 2000

Content Management System mit INTREXX 2002.

27001 im Kundendialog. ISO Wertschätzungsmanagement. Wie Wertschätzung profitabel macht und den Kunden glücklich

Quality Assurance Review der IT-Revision (QAR-IT) -Ein Leitfaden -

Erfolgreiche Webseiten: Zur Notwendigkeit die eigene(n) Zielgruppe(n) zu kennen und zu verstehen!

Fragebogen ISONORM 9241/110-S

Qualitätssicherung und Evaluation in der Unterstützten Kommunikation

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen:

Ziel- und Qualitätsorientierung. Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII

Vorstellung des BMBF-Projektes FluSs aus Sicht eines Endanwenders. Düsseldorf Maritim-Hotel, 09. Juli 2013 Mark Zwirner

Tech-Clarity Perspective: Best Practices für die Konstruktionsdatenverwaltung

Beratung bei der Zukunftssicherung Ihres Unternehmens

Neuer Standard für Hochdruckleitungen wird Probabilistik zur Pflicht?

Zwischenbericht zum Würth Bildungspreis

GDV-Verhaltenskodex für den Vertrieb von Versicherungsprodukten: Durchführung der Prüfung WP StB Dr. Klaus-Peter Feld

Projekte für reale Herausforderungen Projektarbeit: Einleitung und Gliederung. Projekte für reale Herausforderungen

Analyse zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für ausgewählte Server OS

Research Note zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für Server OS

Dienstleistungen Externer Datenschutz. Beschreibung der Leistungen, die von strauss esolutions erbracht werden

1. Anmeldung von Konten für das elektronische Postfach

Bevölkerung mit Migrationshintergrund an der Gesamtbevölkerung 2012

IT-Controlling in der Sparkasse Hildesheim

Übersicht der Refinanzierungsmöglichkeiten für die Reisen

Die DQS Benchmarking Initiative

Abweichungen. Anforderungen / Zitate aus den Rechtsvorschriften

GRS FACHFORUM. European Operating Experience Feedback (OEF) System

Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Qualitätsmanagement-Richtlinie vertragszahnärztliche Versorgung

Anleitung zur Bearbeitung von Prüferkommentaren in der Nachreichung

Schweizerisches Institut zur Förderung der Sicherheit

GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen

Der Vortrag besteht aus 27 Seiten! Ich habe 15 Minuten. + 1 Minute Diskussion Passt!

Technische Regeln für Betriebssicherheit TRBS 1111 Gefährdungsbeurteilung und sicherheitstechnische Bewertung

ITSM Executive Studie 2007

KOMMISSION DER EUROPÄISCHEN GEMEINSCHAFTEN. Vorschlag für GEMEINSAME REGELUNG

Präventionsbausteine mit Schulen Auswertung AOK PLUS Gesundheitsförderung 2014

Grundvoraussetzung für ein nachhaltiges Ideenmanagement. Arbeitskreis Arbeitswirtschaft 23.Oktober 2009

Anleitung zum elektronischen Postfach

Richtlinie. (Qualitätsmanagement-Richtlinie vertragszahnärztliche Versorgung)

Implementierung eines steuerlichen Risikomanagementsystems

XT Großhandelsangebote

Projekt- Management. Landesverband der Mütterzentren NRW. oder warum Horst bei uns Helga heißt

Träger : Kath. Kirchengemeinde St. Laurentius Bretten

ecco Kundensupport zur Normenrevision ISO 9001:2015 und ISO 14001:

Zufriedenheit unserer Kunden

TÜV SÜD- geprüfte Kundenzufriedenheit

Techem Monitoring. Ihr Online-Service für Energie- und Wasserverbrauch in Immobilien.

Relative Ideen-Stärke

Wir organisieren Ihre Sicherheit

Dok.-Nr.: Seite 1 von 6

1. Sicherheitsprofilwechsel HBCI-Sicherheitsdatei

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle:

Checkliste «Datenbekanntgabe»

Der Kontowecker: Einrichtung

Auswertung des Fragebogens zum CO2-Fußabdruck

Fachkräftemangel: Herausforderung für das Personalmanagement?

Wie findet man das passende Dokumenten Management System?

Eine genossenschaftliche Lösung für Hebammen und HgE

Kindervorsorgeuntersuchungen

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit

Konzentration auf das. Wesentliche.

Gemeinsamer Bericht gem. 293 a AktG. des Vorstands der Allianz AG, München, und

RSP International. Ihr Partner in Osteuropa und Zentralasien

Summer Workshop Mehr Innovationskraft mit Change Management

Fortbildungsangebote Qualitätsmanagement 2014

Diese wurde im Leitbild fixiert welches von den Mitarbeitern/innen in Kooperation mit den Nutzern entwickelt und reflektiert wurde.

Tagung für Betriebsräte in Lüneburg Manipulation von Schutzeinrichtungen an Maschinen Lüneburg

TeamSphere. Die Geo-Wissensdatenbank. Entwickelt von

Bedeutung des Verkehrs im Umweltmanagement. Dr. Gabriel Caduff Tensor Consulting AG

Sachstand neue GOÄ. Dr. Bernhard Rochell, Hauptgeschäftsführer. 9. Kongress des Berufsverbandes Deutscher Rheumatologen. am 16. Mai 2014 in Berlin

Fragen und Antworten zur Prüfmöglichkeit für ausländische Investitionen (Änderung des Außenwirtschaftsgesetzes und der Außenwirtschaftsverordnung)

C2E bringt grossen Nutzen für die Organisationen

Kleinräumige Daten sozialversicherungspflichtig Beschäftigter am Wohnort. Mitdenker ggfs. Mitstreiter gesucht

Pensionskasse des Bundes Caisse fédérale de pensions Holzikofenweg 36 Cassa pensioni della Confederazione

Gemeinsame Absichtserklärung. zwischen dem. Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie. der Bundesrepublik Deutschland.

Ablauf Vorstellungsgespräch

Qualitätsstandards für Betriebliche Aufträge. Eine Handreichung der IHK-Organisation

Ihr Zeichen, Ihre Nachricht vom Unser Zeichen (Bei Antwort angeben) Durchwahl (0511) 120- Hannover NDS EU-DLR

EN : Informationen für Management und Betrieb

Anleitung öffentlicher Zugang einrichten

Transkript:

Sicherheitsaspekte bei längerfristigem Betrieb deutscher Kernkraftwerke Heinz Liemersdorf, GRS 25. Februar 2010

Sicherheitsaspekte bei längerfristigem Betrieb deutscher Kernkraftwerke Übersicht Einführung Blick ins Ausland Konzeptionelle Überlegungen Effektives Alterungsmanagement Erweiterte Sicherheitsanforderungen Technische Verbesserungen Sicherheitsanalysen Innovative Verbesserungsmöglichkeiten Schlussfolgerungen

Sicherheitsaspekte bei längerfristigem Betrieb deutscher Kernkraftwerke Einführung Entwicklungen zur Stromversorgung durch Kernkraftwerke im Ausland Neubau von Anlagen Verlängerung der Laufzeiten in Betrieb befindlicher Anlagen Situation in Deutschland Vereinbarter Ausstieg aus der Nutzung der Kernenergie (Brückentechnologie) Beantragte Strommengenübertragungen zum längerfristigen Betrieb älterer Anlagen wurden bisher nicht genehmigt Neue Bundesregierung beabsichtigt über einen längerfristigen Betrieb neu zu verhandeln Zukünftige Regelungen für einen längerfristigen Betrieb aus der Sicht der GRS Aufgabe der Politik Voraussetzung: Erweiterte Sicherheitsanforderungen Nutzung der Fachkompetenz der GRS zur Konkretisierung sicherheitstechnischer Anforderungen

15 14 13 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1 0 Blick ins Ausland Betriebsdauer von Kernkraftwerken im weltweiten Vergleich Anzahl KKW Deutschland Europa Jüngstes KKW GKN-2 (21 J.) Civaux-2 (11 J., Frankreich) Ältestes KKW Biblis A (36 J.) Oldbury-A1 (43 J., Großbritannien) Anzahl KKW in Europa Anzahl KKW in Russland Anzahl KKW in USA 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 Betriebsjahre KKW

Blick ins Ausland Anzahl von KKW der USA mit und ohne Laufzeitverlängerung 110 105 100 95 90 85 80 75 70 65 60 55 50 45 40 35 30 25 20 15 10 5 0 Anzahl KKW Verlängerte Genehmigung Normale Genehmigung 1969 1974 1979 1984 1989 1994 1999 2004 2009 2014 2019 2024 2029 2034 2039 2044

Blick ins Ausland Sicherheitstechnische Bedingungen für Laufzeitverlängerungen In der Mehrzahl haben ausländische KKW begrenzte Laufzeiten Sicherheitstechnische Betrachtungen spielen bei allen Verfahren für Laufzeitverlängerungen eine wichtige Rolle Sicherheitsphilosophie und Vorgehensweisen teilweise sehr unterschiedlich Ansatz A (z. B. USA, Mexiko) Keine Verschlechterung der ursprünglichen sicherheitstechnischen Genehmigungsbasis Keine PSÜ während der genehmigten Betriebsdauer erforderlich Systematische und umfangreiche Untersuchungen mit den Schwerpunkten Alterungsmanagement und Umweltverträglichkeit im Verfahren Ansatz B (z. B. Schweiz, Japan) Spiegelung des aktuellen Anlagenzustands am Stand von W&T Erhebliche Bedeutung der PSÜ und der Betriebserfahrungen Spezielles Alterungsmanagement mit gezielten Instandhaltungsstrategien

Konzeptionelle Überlegungen (1) Prinzipielle Betrachtungen Alle deutschen KKW haben ein Sicherheitsniveau, das ihren heutigen Betrieb nicht in Frage stellt Alterungseinflüsse dürfen nicht zu einer Reduzierung der Sicherheit führen Sicherheitstechnische Auslegung sollte in angemessener Weise an den jeweiligen Stand von W&T herangeführt werden Basis: aktuelle SÜ, Höhe und Ausgewogenheit des Sicherheitsniveaus Maßstäbe: Deterministik, Probabilistik, geplante Laufzeit Einflüsse: Realisierbarkeit, Genehmigungssituation, Regelwerk, Ökonomie Risikobetrachtungen Durch sicherheitstechnische Verbesserungen soll das Risiko für die Bevölkerung weiter verringert werden Stärkere Rolle der Probabilistik, Bedeutung von Zielwerten Methodische Voraussetzungen an die PSA

Konzeptionelle Überlegungen (2) Arbeitshypothese Sicherheitstechnische Erweiterungen sollten mit der Dauer eines längerfristigen Betriebs korrelieren Fragen: Zeitfenster Zeitliche Abstufungen Ab wann sollte das Konzept greifen? Einheitlich oder anlagenspezifisch? Erkenntnisse SÜ oder SÜ+, Verhältnismäßigkeit von Maßnahmen? Nachhaltigkeit von Vereinbarungen und Regelungen Entscheidungsfeld von Politik und Behörden * auf Strommengenbasis verlängerte Betriebsjahre Anforderungen a Jahre* b Jahre* c Jahre* Management x x x Auslegung/deterministisch x x Auslegung/probabilistisch x x Spezielles x x

Konzeptionelle Überlegungen (3) Grundlegende Ausrichtung von Maßnahmen in Deutschland Effektives Alterungsmanagement + Erweiterte Sicherheitsanforderungen Technische Nachrüstungen Sicherheitsanalysen + Innovative Verbesserungsmöglichkeiten

Effektives Alterungsmanagement Technische Alterungseffekte Materialveränderungen, Ermüdung, korrosive, abrasive und erosive Prozesse RDB-Versprödung für deutsche KKW unkritisch Schwerpunkte: Rohrleitungen, Sicherheitsbehälter, Kabel, elektro- und leittechnische Bauteile Besondere Anforderungen an die Managementsysteme Neue KTA 1403 gibt grundlegende Anforderungen vor Anforderungen der IAEA Empfehlung der GRS Systematische anlagenspezifische Identifizierung alterungsrelevanter Komponenten Entwicklung spezieller Prüf- und Instandhaltungsprogramme für diese Komponenten Stärkere Realisierung anforderungsgerechter Prüfbedingungen Systematische Auswertung ausländischer Betriebserfahrungen mit Laufzeitverlängerungen durch die deutschen Betreiber

Erweiterte Sicherheitsanforderungen Technische Verbesserungen (1) Vorhandene Wissensbasis führt zu vielfältigen Vorschlägen (Maßnahmen) Themenbezogene und auf Sicherheitsebenen bezogene Zuordnung generischer Maßnahmenkatalog Notwendigkeit anlagenspezifischer Prüfungen/Festlegungen mit deterministischen und probabilistischen Bewertungen Deterministisch: Stand v. W&T; spezielle Maßnahmen (Schutz Reaktorgebäude) Probabilistisch: Keine normativen Zielwerte in Deutschland vorhanden IAEA-Empfehlungen (INSAG-3) für ältere und (neue) Anlagen: KS < 10-4 (10-5 )/a, frühe Freisetzung < 10-5 (10-6 )/a Bedarf für methodische Ansätze probabilistischer Anforderungen

Erweiterte Sicherheitsanforderungen Technische Verbesserungen (2): Methodische Ansätze zur Probabilistik Bewertung der Ausgewogenheit Einhaltung von absoluten probabilistischen Zielwerten t 0 : Startzeitpunkt t 1 : Nachweiszeitpunkt t 2 : Erfüllungszeitpunkt h: aktuelles PSA-Ergebnis h * : probabilistische Zielvorgabe Risikokonstanz über die verlängerte Betriebszeit Summe der Häufigkeiten von Kernschäden pro Jahr aus der PSA Einzelbeiträge der Nichtverfügbarkeit von Systemfunktionen t 0 : Startzeitpunkt t 1 : Zeitpunkt technischer Verbesserung t 2 : Ende der akzeptierten Betriebszeit t 3 : Endzeitpunkt h 1 : aktuelles PSA-Ergebnis h 2 : PSA-Ergebnis nach technischer Verbesserung R = h 1 t 2 R* = h 1 t 1 + h 2 ( t 3 t 1 ) R = R*

Erweiterte Sicherheitsanforderungen Technische Verbesserungen (3): Beispiele Technische Verbesserungsvorschläge nach Sicherheitsebenen (Beispiele) Ebenen 1/2: Zusätzliches Beckenkühlsystem, eigenes An- und Abfahrsystem Ebene 3: Automatisierung von Sicherheitsfunktionen bei Mitte-Loop-Betrieb, Zusatzboriersystem Ebene 4: Diversitäre Füllstandsmessung bei SWR (ggf. auch in Ebene 3), Implementierung SAMG

Erweiterte Sicherheitsanforderungen Technische Verbesserungen (4) Bsp. technischer Verbesserungsvorschlag: Diversitäre Füllstandsmessung SWR Messumformer Reaktordruckbehälter-Füllstandsmessung (Reaktorschutz) Empfehlung der GRS Vorlage einer Anforderungsmatrix in Abhängigkeit von der Dauer eines längerfristigen Betriebs Anlagenspezifische Umsetzung erfahrungsbasierter Verbesserungsvorschläge anhand deterministischer Festlegungen und probabilistischer Kriterien

Erweiterte Sicherheitsanforderungen Sicherheitsanalysen Sicherheitsanalysen zur Beherrschbarkeit von Störungen, Störfällen und auslegungsüberschreitenden Ereignissen Wesentliche Entwicklungen zum Stand von W&T (Vollständigkeit, Aktualität von Parametern, Randbedingungen und Methoden) Internationale Anforderungen z. B. Aktualität des Sicherheitsberichtes Wirksamkeitsbetrachtungen für anlageninterne Notfallmaßnahmen Empfehlung der GRS Überprüfung aller Sicherheitsanalysen zur Beherrschbarkeit von Störungen und Störfällen sowie zu auslegungsüberschreitenden Ereignissen im Hinblick auf den heutigen Stand von W&T Analysen, bei denen die längere Betriebsdauer einen wesentlichen Einfluss auf das Ergebnis hat, sollten zeitnah aktualisiert und ggf. ergänzt werden. Für längere Betriebsdauer: Living PSA

Innovative Verbesserungsmöglichkeiten (1) Überlegungen Blick auf neue Reaktortypen und deren sicherheitstechnische Weiterentwicklung: Maßnahmen zur Beherrschung multipler (redundanzübergreifender) Ausfälle im Sicherheitssystem, z. B. durch diversitäre bzw. passiv wirkende Einrichtungen Maßnahmen zur Beherrschung eines größeren Kernschadens Bei in Betrieb befindlichen Anlagen unmittelbar nicht oder schwierig realisierbar Innovative Verbesserungsmöglichkeiten mit Schwerpunkt in der 4. Sicherheitsebene (Beispiele): Vermeidung des Hochdruckpfads bei Kernschäden (DWR) Außenkühlung des RDB (SWR) Empfehlung der GRS Auslotung von Möglichkeiten für innovative Verbesserungen zur Erhöhung des Sicherheitsniveaus durch die Betreiber Voraussetzung: keine negativen Rückwirkungen auf das bestehende Sicherheitskonzept

Innovative Verbesserungsmöglichkeiten (2) RDB-Außenkühlung bei SWR-Anlagen Sicherheitsbehälter-Kühlung Dampfaustritt Kondensat-Rückförderung Corium (Metall) Corium (Oxide)

Schlussfolgerungen Überlegungen und Regelungen für längerfristigen Betrieb von KKW auch in Deutschland notwendig Verknüpfung längerer Betriebszeiten mit einer Erhöhung der Sicherheit Aufgaben Politik, Behörden: Anforderungsmatrix, Nachhaltige Regelungen Sicherheitsexperten: Sicherheitstechnische Inhalte GRS bietet ihre Fachkompetenz und ihre langjährigen Erfahrungen an Wir empfehlen ein Konzept mit einem Anforderungskatalog für erweiterte Sicherheitsanforderungen auf deterministischer Basis nach Stand von W&T sowie innovativer Ansätze probabilistisch orientierten anlagenspezifischen Festlegungen zur Erhöhung und Ausgewogenheit des Sicherheitsniveaus