Medieninformation AWO Bezirksverband Potsdam e.v.

Ähnliche Dokumente
Das Modellprojekt Schulgesundheitsfachkräfte an öffentlichen Schulen in Brandenburg und Hessen

Das Modellprojekt Schulgesundheitsfachkraft im Land Brandenburg - Prozess und Umsetzung

School nurse Modellprojekt in den Bundesländern Brandenburg und Hessen Aktueller Stand der fachlichen Begleitung durch den KJGD in Brandenburg

SCHULGESUNDHEITSFACHKRÄFTE EIN MODELLPROJEKT IN DER REGION FRANKFURT AM MAIN/OFFENBACH

Schulgesundheit heute: Neue strukturelle Ansätze durch Schulgesundheitsfachkräfte (Schulkrankenschwestern)

Schulgesundheitspflege Ein Modellprojekt in Brandenburg und Hessen

Mit psychischer Gesundheit gute Schule entwickeln

Hintergrund der Modellprojekte

GeWINO Innovation im Nordosten

GUT DRAUF eine Jugendaktion der BZgA

Landesbericht zum 13. Kinder- und Jugendbericht

Kinderarmut. Factsheet. Brandenburg. Kinder im SGB-II-Bezug

5. Juli 2018 Regensburg Gesundheitliche Chancengleichheit in allen Lebensphasen Wo stehen wir? Wo wollen wir hin?

Gesundheit und soziale Lage von Kindern im Land Brandenburg

Chancengleich gesund aufwachsen in Mecklenburg-Vorpommern. Dr. Sibylle Scriba, Ministerium für Soziales und Gesundheit

Feuerwehr Cottbus Leitstelle Lausitz

Gesund Altern Förderung und Erhalt von Mobilität

MIGRATION UND GESUNDHEIT

Aufbau von bezirklichen Präventionsketten: Familienzentren als zentrale Orte für Gesundheitsförderung

Senatsverwaltung für Bildung, Wissenschaft und Forschung Berlin, Gisela Gessner

Wie gesund sind Kinder und Jugendliche in Deutschland?

Statistischer Bericht

8. Behinderung LGA. 8.1 Schwerbehinderte. 8.2 Behinderung und Pflege

Virtuelle Berufsschule eine Bestandserfassung. Frankfurt a.m., den 1. Oktober 2008 Prof. Dr. U. Vossebein

Mehr Chancen für gesundes

Europa im Blick EU-Förderungen in Brandenburg

6 Fragebogen für Schulleiterinnen und Schulleiter

58. Sitzung des Ausschusses für Bildung, Jugend und Familie vom 3. September 2015 Berichtsauftrag Nr.: BJF 45 Synopse lfd. Nr.

Gesund Durchstarten Azubigesundheit im Rahmen der Betrieblichen Gesundheitsförderung

Hamburg, 25 Jahre HAG, 10. September 2008

Grußwort von Herrn Ministerialdirektor Prof. Dr. Wolf-Dietrich Hammann

Gesund aufwachsen für alle Kommune(n) in Gespräch 13. Februar 2014 Hamburg Dr. Gabriele Oefner Gesundheitsamt Region Kassel Rolf Reul HAGE

Vernetzungsstelle Schulverpflegung Hessen

Gesundheitsförderung und Qualitätsentwicklung im Setting Kita

Bewegungsfördernde Schule Dimensionen Angebote Kooperationspartner

Niedrigschwellige Bewegungsförderung in Berlin. das Zentrum für Bewegungsförderung als Landeskoordinationsstelle

voja Projekt ausgewogene Ernährung und ausreichend Bewegung

Zuwanderung Neue Herausforderungen für Frühe Hilfen und den Kinderschutz

SITUATION DER JUGEND(SOZIAL)ARBEIT IN BRANDENBURG. FACHTAG PERSPEKTIVE JUGEND(SOZIAL)ARBEIT, Referent_innen: AnneI Bauer, SebasNan Müller

Der Arbeitsmarkt in Brandenburg und der Region Berlin-Brandenburg

Statistischer Bericht

EPS-assoziierte Symptome Datenerhebung 2012 bei niedergelassenen Ärzten im Land Brandenburg

Schulgesundheitsfachkräfte an öffentlichen Schulen in Brandenburg und Hessen

PROF. DR. PETER PAULUS ZENTRUM FÜR ANGEWANDTE GESUNDHEITSWISSENSCHAFTEN LEUPHANA UNIVERSITÄT LÜNEBURG. HANNOVER, 25.September 2017

Statistischer Bericht

Abteilung Beratung Vielfalt, Gesundheit und Prävention Gesundheitsförderung an Schulen aus bildungspolitischer Sicht

Inhalt. Gesundheit und Gesundheitsförderung Mehrebenenmodell der WHO Kommune als Ort der Gesundheitsförderung

Präventionskette Kreis Warendorf

voja Projekt ausgewogene Ernährung und ausreichend Bewegung

Nutzerorientierte Versorgung Förderung der Gesundheitskompetenz und des Selbstmanagements bei chronischer Krankheit und Pflegebedürftigkeit

Kooperationsvereinbarung

Präsentation Anschub.de. Frühjahr 2006

Gender Mainstreaming in der Gesundheitsförderung

9. Wie viel Zeit lag ihm Durchschnitt zwischen erteilter Baugenehmigung und Beginn der Bauausführung?

Investitionen in Kinder: Familienzentren und Children s Centres im Vergleich

Namens der Landesregierung beantwortet die Ministerin für Bildung, Jugend und Sport die Kleine Anfrage wie folgt:

Statistischer Bericht

Leistungsstarke Kerle Gesundheitsförderung für männliche Auszubildende

Statistischer Bericht

Materialien für die interne Evaluation zum Berliner Bildungsprogramm

Rheinland-Pfalz: Schüler und Lehrer profitieren von Programm zur Förderung der psychischen Gesundheit

Brandenburg gegen Darmkrebs- ein Erfolg? Dr. med. W. Pommerien Städtisches Klinikum Brandenburg GmbH Brandenburg an der Havel

Qualifizierungskonzept Werkstatt Quartier zur Gesundheitsförderung in der Kommune. Iris Grimm, Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit

Gesundheitsförderung in der Sozialversicherung

Übergänge gestalten Kompetenzen stärken

Gesundheitsbezogenes Fallmanagement am Beispiel des Modellprojekts AmigA

Statistischer Bericht

Gesundheit endet nicht am Schultor

Hessische Arbeitsgemeinschaft für Gesundheitsförderung e.v.

Länderübergreifender Gesundheitsbericht Berlin-Brandenburg 2015

Statistischer Bericht

Gesundheitliche Chancengleichheit - partnerschaftlich in Bayern umgesetzt. Iris Grimm Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit

Friedrichshain-Kreuzberg Gesunder Bezirk

MindMatters mit psychischer Gesundheit gute Schule entwickeln

Rückblick. Das Modellprojekt KiDZ. In vorherigen Newslettern

Abschlussveranstaltung zur ersten Phase des Projektes Schulkrankenschwester

Psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen stärken: Präventions- und Gesundheitsförderungsstrategien. Bundespsychotherapeutenkammer

DAK und Eltern einig: Gesundheitsthemen stärker im Unterricht behandeln

Evaluation in der Gesundheitsförderung

Statistischer Bericht

17. Forum Suchtprävention. am in Augsburg. Lebenswelten gestalten - in der Schule. Wolfgang Ellegast

Forum 3: Präventionsgesetz und junge Menschen. Alke Peters Landesdrogenkonferenz 9.Juni 2017

Verleihung des BKK Innovationspreises Gesundheit 2016 Armut und Gesundheit am 13. September 2017 in Frankfurt a. M.

TOP 4 Ergebnisse der Ausschreibung gesundheitsförderlicher Projekte

Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen

Externe Evaluation Pakt für den Nachmittag. Prof. Dr. Natalie Fischer Prof. Dr. Hans Peter Kuhn Carina Tillack, M.A. Selina Mütze, M.A.

Auszahlungen und Einzahlungen der Gemeinden und Gemeindeverbände des Landes Brandenburg im Jahr 2016

Migration und Gesundheit Auftrag aus dem Kommunalen Integrationskonzept im Kreis Herford

Standardtabellen. Gesundheitsberichterstattung Zahnärztlicher Dienst. Untersuchungsergebnisse im Schuljahr 2010/2011 Land Brandenburg

Statistischer Bericht

Statistischer Bericht

Gesundheitsbefragung Linz

Fachtagung Gesund aufwachsen für alle! Gesundheitsförderung für Kinder und Jugendliche im Stadtteil

Etablierung eines Stillmonitorings über die Brandenburger Einschulungsuntersuchung Stillquoten & Stilldauer 2016-

Univ.-Prof. Dr. Peter Paulus Dipl.-Päd. Susanne M. Nagel-Prinz. Zentrum für Angewandte Gesundheitswissenschaften (ZAG), Leuphana Universität Lüneburg

Unternehmen und Arbeitsstätten

Qualitätsanalyse in NRW

Vorschläge für Abschlussarbeiten im Fachgebiet Körperliche und Motorische Entwicklung

ALKAT. Eine Bestandsaufnahme. Der Blick in die Zukunft. und. Landesmaßstab. stab. ALKAT - Datenbestände. nde

Transkript:

Medieninformation AWO Bezirksverband Potsdam e.v. Arbeiterwohlfahrt Bezirksverband Potsdam e.v. Potsdam, 04. Oktober 2018 Modellprojekt Schulgesundheitsfachkräfte soll fortgesetzt werden Ergebnisse der Evaluationen zum Modellprojekt Schulgesundheitsfachkräfte vorgestellt. Verlängerte Projektphase bis 2020 in Vorbereitung. Potsdam Der Einsatz von Schulgesundheitsfachkräften beeinflusst positiv die Gesundheitskompetenz von Kindern und Jugendlichen, Eltern und Lehrkräften. Dies geht aus den wissenschaftlichen Evaluationen im Rahmen des Modellprojektes Schulgesundheitsfachkräfte an öffentlichen Schulen im Land Brandenburg hervor, die am Donnerstag auf einer Fachtagung in Potsdam veröffentlicht wurden. Trotz des kurzen Praxiseinsatzes von knapp 18 Monaten würden die vorliegenden Daten einen positiven Effekt belegen, wie es im Abschlussbericht der Charité Berlin Institut für Gesundheits- und Pflegewissenschaft für den ersten bundesweiten Praxistest des Projektes heißt. Eine verlängerte Erprobung und systematische Beobachtung sei daher notwendig. Das Modellprojekt soll bei positiver Haushaltsbestätigung um zwei Jahre im Land Brandenburg verlängert werden. Eine weitere Projektphase erfolgt dann von November 2018 an bis Ende 2020. Seit Februar 2017 sind im Rahmen des Modellprojektes 10 Schulgesundheitsfachkräfte in Brandenburg an 20 Schulen in 9 Modellregionen Cottbus, Frankfurt (Oder), Brandenburg/Havel, Elbe-Elster, Barnim, Potsdam- Mittelmark, Teltow-Fläming, Prignitz, und Ostprignitz-Ruppin im Einsatz. Die Fachkräfte sind vor allem bei Verletzungen oder Erkrankungen schnell zur Stelle, beraten in Gesundheitsfragen von der richtigen Ernährung bis zu ausreichender Bewegung, unterstützen die Kinder- und Jugendgesundheitsdienste der Kommunen und betreuen chronisch kranke Kinder an den Schulen. Evaluiert wurde das Modellprojekt von der Charité Universitätsmedizin Berlin. Die Gesellschaft zur Förderung sozialer Innovationen e.v. (GFSI) untersuchte das Curriculum und die Leuphana-Universität Lüneburg prüfte die Bildungseffekte. In Hessen beteiligen sich 10 Schulen an dem Projekt. Seite 1 von 5

In Brandenburg endet die aktuelle Phase des Modellprojektes Ende Oktober 2018, in Hessen im Dezember dieses Jahres. Ziel ist es zu prüfen, welchen Beitrag die Schulgesundheitsfachkräfte zur Gesundheit und zum Bildungserfolg in öffentlichen Schulen leisten können und unter welchen Voraussetzungen ein zukünftiger regelhafter Einsatz funktionieren könnte. Projektträger im Land Brandenburg ist der AWO Bezirksverband Potsdam e.v. Kooperationspartner sind das Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie (MASGF), das Ministerium für Bildung, Jugend und Sport (MBJS), die AOK Nordost Die Gesundheitskasse und die Unfallkasse Brandenburg. Auch in Hessen sind parallel zu Brandenburg Schulgesundheitsfachkräfte im Einsatz. Hier ist die Hessische Arbeitsgemeinschaft für Gesundheit e.v. (Hage) Projektträger. Kooperationspartner sind das hessische Ministerium für Soziales und Integration sowie das Kultusministerium. Ergebnisse der Evaluation des Gesamtprojektes durch die Charité Universitätsmedizin: Für die Evaluation des Gesamtprojektes durch das Institut für Gesundheitsund Pflegewissenschaften der Berliner Charité wurden Erhebungen jeweils zu Projektbeginn und -ende durchgeführt und auf Veränderungen und Effekte durch die Arbeit der Schulgesundheitsfachkräfte hin abgeglichen. Außerdem beinhaltet die wissenschaftliche Untersuchung umfassende Befragungen aller Akteure vor Ort sowie die Auswertung der Dokumentation der Schulgesundheitsfachkräfte. Demnach gibt es deutlich erkennbare gesundheitliche Herausforderungen, denen mit bisherigen Angeboten allein nicht begegnet werden kann. Das international weit verbreitete Angebot von Schulgesundheitsfachkräften sei daher eine interessante Option zur Beantwortung dieser Herausforderungen. Bereits nach relativ kurzer Zeit gebe es eine hohe Akzeptanz der Schulgesundheitsfachkräfte an den Schulen. Deutlicher entwickelt werden müssten in der kommenden Projektphase die Priorisierung der Aufgaben sowie eine Standardisierung des Einsatzes. Die gesammelten Erfahrungen sollen dazu ermutigen, dieses Angebot weiter auszubauen und die damit verbundenen Potentiale nutzbar zu machen, hieß es in dem Bericht. So wurden an den 20 Modellschulen mehr als 6.400 Kontakte gezählt. Akutleistungen dominierten bei der Tätigkeit der Schulgesundheitsfachkräfte. Gut die Hälfte der Kinder und Jugendlichen mit chronischen Erkrankungen nutzten den Rat der Schulgesundheitsfachkräfte. Ergebnisse der Evaluation Curriculum: Für die Evaluation wurden im vergangenen Jahr Interviews mit Mentorinnen und Mentoren, Lehrkräften, Schulleitungen, Eltern, Kindern und den Schulgesundheitsfachkräften geführt und ausgewertet. Außerdem wurden die Lernumgebungen und das Lehrverhalten bewertet. Schließlich fanden zwei Gruppendiskussionen mit den Schulgesundheitsfachkräften statt. Die Ergebnisse stellte die Gesellschaft zur Förderung sozialer Innovationen (GFSI) bereits auf einer Fachtagung im Februar 2018 vor. Demnach sind die Schülerinnen und Schüler, Lehrkräfte, Eltern und das Gesundheitssystem als Ganzes die Gewinner bei diesem Modell. Brandenburg und Hessen seien wichtige Vorreiter und das Projekt müsse unbedingt fortgesetzt und ausgeweitet werden, sagte Prof. Dr. Martin Sauer von der GFSI im Februar. Seite 2 von 5

Evaluation im Bildungsbereich: Die Evaluation im Bereich Bildung begann erst im zweiten Halbjahr 2017 und wurde nur in Brandenburg durchgeführt. Die Evaluatoren Prof. Dr. Peter Paulus und Dr. Thomas Petzel befragten die Schulgesundheitsfachkräfte (SGFK) und die Schulleitungen, Mentor*innen, Eltern, Lehrkräfte und Schüler*innen an den Modellschulen. Ein Ergebnis der Evaluation ist, dass Gesundheit als wichtiger Hebel anzusehen ist, um Bildungserfolge zu erreichen. Bildung, Gesundheit und soziale Lage bedingen sich gegenseitig. Bildung ist Grundlage für Gesundheit und Gesundheit die Grundlage für Bildung. Direkte bildungswirksame Beiträge leisten die Schulgesundheitsfachkräfte, wenn sie im Fachunterricht und in Projekten zu gesundheitsbezogenen Themen eigene Beiträge einbringen. Diese Beiträge unterstützen dann punktuell oder phasenweise die Lehrkräfte in der Bearbeitung von Themen, die im Lehrplan vorgesehen sind. Zugleich schaffen die Schulgesundheitsfachkräfte aber auch indirekt psychische, physische und auch die sozialen Lernvoraussetzungen oder tragen dazu bei. Grundsätzlich empfehlen Paulus und Petzel, die Tätigkeit einer Schulgesundheitsfachkraft als Dienst zu konzipieren und nicht als Projekt oder Programm. Dazu muss den Evaluatoren zufolge das Kompetenzprofil der SGFK erweitert und verändert werden hin zu einem bildungsbezogenen Gesundheitsmanagement, das Organisations-, Personal,- und Unterrichtsentwicklung einbezieht. Statements: Ministerin Susanna Karawanskij, Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie des Landes Brandenburg: Es hat sich gelohnt, das Projekt Schulgesundheitsfachkräfte gemeinsam auf den Weg zu bringen. Das bestätigen sowohl Kinder als auch Lehrende an den beteiligten Schulen. Die Schulgesundheitsfachkräfte sind schon nach kurzer Zeit zu einem unverzichtbaren und akzeptierten Bestandteil des Schulalltags geworden. Neben kleineren Blessuren hat die Schulgesundheitsfachkraft vor allem Prävention, gesunde Ernährung und Bewegung im Blick. Die Ergebnisse nach anderthalb Jahren Projektlaufzeit sind positiv. Deswegen wollen wir das Modellprojekt um zwei weitere Jahre verlängern. Ich stehe dazu. Wir haben uns dafür auch in den Verhandlungen zum Haushalt stark gemacht. Nun liegt es am Landtag, der Fortführung zuzustimmen. Dafür werde ich weiter werben. Ministerin Britta Ernst, Ministerium für Bildung, Jugend und Sport des Landes Brandenburg: Gesunde Kinder lernen besser. Im Rahmen unseres Konzepts Gute gesunde Schule tragen die Schulgesundheitsfachkräfte mit dazu bei, dass schulische Bildungsprozesse gelingen können. Durch Beratung, Prävention, Gesundheitsförderung und Früherkennung beeinflussen sie das Gesundheitsverhalten der Kinder, leisten vor Ort Erste Hilfe und unterstützen chronisch kranke Schülerinnen und Schüler. Die Schulgesundheitsfachkräfte werden von den Eltern und Lehrkräften an den Schulen sehr geschätzt und befördern durch ihre Arbeit ein positives Schulklima. Seite 3 von 5

Stefanie Stoff-Ahnis, Mitglied der Geschäftsleitung der AOK Nordost Die Gesundheitskasse: Unser Anliegen als AOK Nordost ist es, allen Kindern ein gesundes Aufwachsen zu ermöglichen. Die Voraussetzungen dafür sind jedoch ungleich verteilt und genau hier setzt das Modellprojekt an. Nur in der Schule erreichen wir alle Kinder gleichermaßen, um sie in ihrem Gesundheitsverhalten zu stärken und damit präventiv zu fördern. Die Ergebnisse der Evaluation zeigen, dass die Arbeit der Schulgesundheitsfachkräfte in den Schulen von Lehrern, Schülern und Eltern gut in Anspruch genommen und geschätzt werden. Gesundheitliche Effekte lassen sich nach so kurzer Projektlaufzeit allerdings nur schwer nachweisen. Deswegen erscheint es umso wichtiger, dass die Erprobung fortgesetzt wird. Für die kommenden zwei Jahre erwarten wir einen messbaren positiven Effekt auf den Bildungserfolg und die Gesundheit aller Beteiligten. Claus Heuberger, Vorstandsvorsitzender Unfallkasse Brandenburg (UKBB): Die Entwicklung eines Sicherheits- und Gesundheitsbewusstseins und die Aneignung entsprechender Kompetenzen erfordert eine frühzeitige Sensibilisierung und aktives Erlernen, um später eine bewusste Umsetzung von Präventionsprinzipien zu ermöglichen. Bildungseinrichtungen sind daher für die Vermittlung von Sicherheit und Gesundheit ein bedeutsames Betätigungsfeld. Aktivitäten der Prävention und Gesundheitsförderung müssen hier nachhaltig angelegt werden, um Sicherheit und Gesundheit als Werte für die Gesellschaft zu thematisieren und im Denken und Handeln zu integrieren. Dann werden Sicherheit und Gesundheit als Werte gelebt und vorgelebt und ein kultureller Veränderungsprozess ist vollzogen. Das Modellprojekt Schulgesundheitsfachkräfte an öffentlichen Schulen im Land Brandenburg ist ein gelungenes Beispiel dafür. Die Schulkrankenschwestern kümmern sich nicht nur um die Erstversorgung von verletzten Kindern und organisieren Präventionsprojekte, sie sind darüber hinaus wichtige (und erfolgreiche) Akteure bei der Etablierung einer Kultur der Prävention in den Schulen. Angela Schweers, Vorstandsvorsitzende des AWO Bezirksverbandes Potsdam e.v.: Chancengleichheit gibt es nur, wenn Kinder und Jugendliche einen Rahmen zum gesunden Aufwachsen und gleichberechtigten Zugang zu Bildung haben. So schmälern etwa Kinderarmut und ungesunde Ernährung die Chancen auf eine gute Bildung. Hier müssen wir neue Wege gehen, denn kein Kind sollte aufgrund seiner Herkunft gesellschaftlich abgehängt werden. Schulgesundheitsfachkräfte als Teil der multiprofessionellen Teams an Schulen wirken auf die Kinder und Jugendlichen ein, machen auf Lücken in der Gesundheitsversorgung aufmerksam und helfen durch ein engmaschiges Netzwerk. Der bundesweite Einsatz von Schulgesundheitsfachkräften an öffentlichen Schulen ist überfällig wie die teils jahrzehntelangen Erfahrungen in anderen europäischen Ländern und die Ergebnisse der Evaluationen im Modellprojekt gezeigt haben. Seite 4 von 5

Die auf der Fachtagung veröffentlichten Ergebnisse der Evaluationen sowie weitere Hintergrundinformationen zum Modellprojekt können auf der Internetseite des AWO Bezirksverbandes Potsdam e.v. unter www.awo-potsdam.de abgerufen werden. Pressekontakt: Stefan Engelbrecht Tel.: 0331/730 41788 Tel.: 0160/970 746 29 E-Mail: stefan.engelbrecht@awo-potsdam.de Internet: Das Modellprojekt im Land Brandenburg: Das Modellprojekt im Land Hessen: https://www.awo-potsdam.de/projekte/schulgesundheitsfachkraefte-im-landbrandenburg.html http://www.hage.de/aktivitaeten/gesund-aufwachsen/projekte/projektschulgesundheitsfachkraefte.html Seite 5 von 5