Umsetzung Medienbildung Klasse 5 Integration in den Fachunterricht und ins Sozialcurriculum sowie im Rahmen von Medienprojekten (1/2 oder ganztägig)

Ähnliche Dokumente
Basiskurs Medienbildung, Klasse 5: Schulcurriculum Gymnasium Neureut

Medienbildung - Schulcurriculum Klasse 5

Notizen. Ansprechpartner: Medienpass NRW. Bildungspartner

Kommunikations- und Informationstechnologien

Kommunikations- und Informationstechnologien

Auf- und Ausbau von sinnvollen Strukturen

deutsch.kombi plus Medienkompetenzrahmen für Gesamtschulen und Realschulen in Nordrhein-Westfalen Klasse 8

Curriculum ITG WRS im Fachbereich ITG Klassen 5-10

Schulinternes Curriculum am Beispiel von Mein Computerheft

Entwicklung von Medienbildungskompetenz an der Waldschule Hatten

2 MK4 Reichhaltige Menus und Tasten (ca. 3 Lekt. + 1L Zusatz) Einführung Geräte / Hardware und Software

Dieser Rahmenlehrplan wird ab dem Schuljahr 2017/2018 unterrichtswirksam.

Klasse: Schuljahr: Klassenlehrer: Methodencurriculum. Grundschule am Stadtpark Steglitz. Stand: August 2018

Primar- und Orientierungsstufe

Mediencurricula. Mediencurriculum Jahrgang 5

Kompetenzerwartungen im Überblick

Gesamtkonzept Medienbildung. Frühkindliche Medienbildung. Medienbildung in der Grundschule. Kurs Medienkunde. Medienbildung in der Grundschule

Projekt G Medienkompetenzrahmen für Gesamtschulen in Nordrhein-Westfalen Klasse 8

DER KOMPETENZRAHMEN. Stand: Juni 2012

Auf dem Weg zum kompetenzorientierten Unterricht...

Kompetenzbereich 1. Jahrgangsstufe 2. Jahrgangsstufe 3. Jahrgangsstufe 4. Jahrgangsstufe

Digitale Kompetenzen

DER KOMPETENZRAHMEN. Medienberatung NRW

MEDIEN- und METHODENCURRICULUM

Kompetenzrahmen der Grundschule mit Bezügen zu den einzelnen Unterrichtsfächern:

- Filme - Arbeitsblätter (digital und analog) - Internetrecherche mit de ipad - Museumsbesuch

Jugendmedienschutz im schulischen Kontext von Prävention, Beratung und Medienbildung

Konzept: Eintägige Schülerworkshops zum Medienpass NRW am Luisen-Gymnasium in Düsseldorf

PROJEKTAUFBAU KINDERRECHTE: SCHWERPUNKT INFORMIEREN, RECHERCHIEREN

Internetrecherche (D 7.2.5) (Boz WR 7.3) Selbstständiges Arbeiten mit einem ibook (GSE; alle Fächer)

- Filme - Arbeitsblätter (digital und analog) - Internetrecherche mit de ipad - Museumsbesuch

Unterrichtsidee. Antolin Auseinandersetzung mit Literatur online. Johannes Bächle, Michael Weeber, 2016 Seite - 1 -

Teil B. Fachübergreifende Kompetenzentwicklung

Medienkonzept. 1. Einleitung. 2. Bestandsaufnahme

G9 NEU CURRICULUM FÜR DAS FACH INFORMATIK - JAHRGANGSSTUFE 5 (Stand: Feb. 2017)

Projekt G Medienkompetenzrahmen für Gesamtschulen in Nordrhein-Westfalen Klasse 5

Medienkonzept der Fridtjof-Nansen-Realschule

Erstellung des Medienkonzepts an der Grundschule am Schloss

Das Kompetenzmodell digi.comp8 (NMS, AHS Unterstufe)

Primarstufe

Kommunikations- und Informationstechnologien

MEDIENKOMPETENZ FÖRDERN. Überarbeitung der Zusatzqualifikation IKT am Studienseminar Aurich. für die Lehrämter an Grund-, Haupt- und Realschulen

CoMeT (Computer- und Medientraining) der FvSS Hessisch Lichtenau

Teil 1 ICT-Pass Teil 2 Details zu Zielen ICT-Pass Teil 3 Nachweis

DER KOMPETENZRAHMEN Entwurf für die Pilotphase

Salzach-Gymnasium Maulbronn Standards für den Methodentag

Alexander-von-Humboldt-Realschule Siegburg

Erläuterungen zum Stundenplan für das 1. Halbjahr

Grundlagen PC Schein (Klasse 5 - Methodenwoche)

YeMelo Kids machen ihr YeMeLO--Diplom

Name: Vorname: Schule:

Stundenplan 2016/17 Arcularius

Sekundarschule Geseke

Unterricht mit neuen Medien

Darf ich vorstellen? Mein Haustier!

Medienkonzept. Schulprogramm KGS Kupfergasse

Der Kompetenzrahmen Medienpass NRW. Medienberatung NRW Musterpräsentation,

Medienbildungskonzept Schwerpunkte und Leitideen

Computer starten Bedienung des Computers: ein- und ausschalten. - Benutzername und Passwort - Passwort verwalten

Medienpädagogik Oberriet-Rüthi

Medienkonzept. der. Stand: Februar 2017

Käthe-Kollwitz-Schule

medienkompass Primarstufe

Basiskurs Medienbildung Klasse 5. BASISKURS MEDIENBILDUNG (Klasse 5) Stoffverteilung (Vorschlag)

Teil I: Schüler-Medienportfolio, Klasse 1/2 Teil II: Schüler-Medienportfolio Klasse 3/4

Darf ich vorstellen? Mein Haustier!

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Präsentieren in der Grundschule. Das komplette Material finden Sie hier:

Info/ Anleitung. iserv unser Schulserver

Medienkonzept des Gymnasiums Wilnsdorf Mit und über Medien lernen.

Erläuterungen der Kompetenzbereiche

You Start IT Syllabus Version 1.0. Copyright 2008 Dienstleistungsgesellschaft für Informatik

Fachschulen für Land-, Hauswirtschaft und Ernährung Dietenheim. Lehrplan aus dem Fach: Informations- und Kommunikationstechnologien

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Computer und Internet - Erfolgreiche Schulen gehen nach PISA neue Wege.

Lerntreff Inhalt Voraussetzungen

Gymnasium St. Paulusheim, OStR H. Stadtmüller. ITG am St. Paulusheim

Leitfaden für die Durchführung eines Aufbaukurses in Ergänzung zu den Medienpädagogischen Qualifizierungsseminaren der TLM zum Thema Internet

Medienpass NRW Medienkompetenz systematisch fördern

Medienbildung am Nellenburg-Gymnasium Stockach

Medienarbeit an der Rosensteinschule Stuttgart

Wichtige Informationen zur PROJEKTpräsentation (ProPrä)

Dokumentation zum Fachforum Frühe Hilfen Digitale Medien im Alltag von Familien 17. Mai 2018

Schüler-Medienportfolio

Schulcurriculum: Fachjahresplanung. Schulstufe: Mittelschule Klasse: 1. bis 3. Lehrfach: Kommunikations- und Informationstechnologie

Leben und Lernen in der digitalen Welt

Fach Medium Methode Erläuterungen

Arbeitsphase 1- Beispiel für das Projekt Wandmosaik

Fragebogen zur Selbsteinschätzung der medienpädagogischen Kompetenzen in Bezug auf das Basiscurriculum Medienbildung

Unterrichtsidee. Fischer-Technik Bauen, Programmieren und Entwickeln mit Grundschülern. Johannes Bächle, Michael Weeber, 2016 Seite - 1 -

Informations- und Kommunikationskonzept der Isetal-Schule

Unterrichtsverlauf und seine Einordnung

III Sachtexte verstehen und mit Medien arbeiten Beitrag 20. Schnell, günstig, informativ den Umgang mit Online-Zeitungen trainieren VORANSICHT

Computer Zeichnen Lernen. Regeln. Gesundheit

Medienbildungskonzept. Podcast

Smartbek 3.0 Unsere Klassenzimmer öffnen für die digitale Realität

Schüler-Medienportfolio Hauptstufe

INGRID VON KOSLOWSKI. Ingrid von Koslowski IT-Trainer, Job-Coach

Primarstufe. Ministerium für Bildung und Kultur Landesinstitut für Pädagogik und Medien

*'+"%(,#'-./'0"'(1,+.2345

Transkript:

Klasse 5 Integration in den Fachunterricht und ins Sozialcurriculum sowie im Rahmen von Medienprojekten (1/2 oder ganztägig) Baustein 1 Arbeiten im Computerraum sich in einem schulischen Netzwerk anmelden, sich darin zurechtfinden und mit den Grundfunktionen des Betriebssystems arbeiten: z. B. sicheres Passwort, Benutzername, Verzeichnisse, Dateibenennung, Desktop/Benutzeroberfläche Regeln für das Verhalten im Computerraum Einloggen ins Schulnetz Änderung des Kennwortes Zurechtfinden auf dem Desktop Persönlicher Ordner anlegen Ein Baustein von 2 Methodentagen (evtl. rollierendes System) Siehe Methodencurriculum Dauer: 90 Minuten KL + 1 FL (IT?) die Verhaltensregeln im Umgang mit digitalen Medien einhalten und die wichtigsten Komponenten für die Dateneingabe,-verarbeitung und -ausgabe benennen, beschreiben und sachgerecht nutzen: z. B. Nutzungsordnung, sorgsamer und funktionsgerechter Umgang mit Hardware

Baustein 2 Steckbriefe erstellen (Einführung Word) elementare Funktionen von Standardprogrammen und Mediengeräten unter Hilfestellung anwenden: z.b. Grundfunktionen von Textverarbeitungsprogram men Kennenlernspiele Mind Map zur eigenen Person aufschreiben Analoger Steckbrief KL im Rahmen der ersten beiden Unterrichtstage Klassenlehrer unterricht an den ersten beiden Schultagen Klassenlehrer Einführung in die wichtigsten Elemente von Word Erstellen eines digitalen Steckbriefes mit Word Einen Steckbrief schreiben, speichern und ausdrucken WORD öffnen, ein neues Dokument erstellen und speichern 1 Doppelstunde pro Klasse an einem Nachmittag, 2 Gruppen (Klassenhälfte), Betreuung durch jeweils 2 Förderlehrer (D,M,E) Jeder Förderlehrer muss 2 Klassen übernehmen, d.h. 2 Nachmittage mit jeweils einer Doppelstunde Begründung: Beginn des Förderunterrichtes nach den Herbstferien. Bis Herbstferien (Klasse hat einmalig eine DS am Nachmittag) Förderlehrer D,M,E

Baustein 3 Der Medienpass Austeilen des gedruckten Medienpasses, Einkleben eines Fotos Nur als Zertifikat am Ende des Schuljahres Juli (Zeugnis) Klassenlehrer Baustein 4 Expedition im Schulhaus elementare Funktionen von Standardprogrammen und Mediengeräten unter Hilfestellung anwenden:z. B. Grundfunktionen von Textund Bildbearbeitungsprogrammen, Präsentationsprogrammen Erstellen einer thematisch gebundene, kurzen Powerpoint Präsentation für ein Fach Einführung in Powerpoint Präsentation der Ergebnisse Nach den Herbstferien entscheidet die Klassenkonferenz, welche Fächer hier Leitfach sind. Präsentation am 2. Elternabend Dauer: 4 Unterrichtsstunden Januar / Februar FL + 2. ein einfaches digitales Medienprodukt (Text oder digitale Präsentation oder Audio- beziehungsweise Videobeitrag oder andere) unter Hilfestellung erstellen und gestalten: z. B. Beziehung zwischen Inhalt und Form, medienspezifische Gestaltung (Farbe, Schrift, Bilder, Effekte) Feedbackrunde Urheber und Datenschutz ihr eigenes digitales Medienprodukt vor einem Publikum vorstellen und die Qualität anhand vorgegebener Kriterien einschätzen: z. B. Bewertungskriterien einer Medienproduktion, Bewertungskriterien einer Präsentation, Einsatz von Hilfsmitteln, Feedback- Kultur

bei der Erstellung eines digitalen Medienprodukts erste grundlegende Urheberrechts- und Datenschutzrichtlinien beachten: z. B. grundsätzliche Verwendung freier oder selbstproduzierter Inhalte, wichtige Kriterien bei der Veröffentlichung Baustein 5 Die Schulhomepage Recherche zum Thema Computer und Internet, Internet - ABC Gespräch über den Umgang mit einer Website Zweistündige Info veranstaltung in der Schülerbücherei (Frau Hackenbeck) Deutschlehrer organisiert Termin in direkter Absprache mit Fr. Hackenbeck 1. Halbjahr FL Deutsch Aufbau einer Website Konkrete Suchaufträge Homepage der Schule im Internet recherchieren Einverständniserklärung für das Verwenden eigener Fotos besprechen, Datenschutz an Schulen Baustein 6 Miteinander Mail / Chat wichtige Regeln zur Kommunikation im Netz benennen und sich angemessen verhalten: z. B. respektvolle Kommunikation (Netiquette), Umgang mit privaten Daten, Unterscheidung zwischen Nicht alles, was geht, ist erlaubt Netikette Gutes Miteinander Regeln des Umgangs Inputveranstaltung (Kick off Veranstaltung) für alle 5er durch Hr. Kraft Anschließend Aufteilung in KL (Doppelstunde Klassenlehrerunterricht) Thema: Gewaltfreie Anfang 2. Halbjahr 1 DS für alle 5er durch Hr. Kraft, anschließend DS für KL

privaten und öffentlichen Daten, Cybermobbing einen digitalen Kommunikationsweg (z. B. E-Mail) in seinen Grundfunktionen anwenden: z. B. geeignete Mailadresse beziehungsweise Nutzernamen auswählen, Verfassen von Texten, Umgang mit Anhängen miteinander Sensibilisierung für die unterschiedlichen Wirkungen von Nachrichten Digitale Kommunikation Wie funktioniert diese? Gefahren und Risiken der digitalen Kommunikation Kommunikation, Miteinander, Wirkung von Nachrichten Baustein 7 Bilder für das Klassenzimmer elementare Funktionen von Standardprogrammen und Mediengeräten unter Hilfestellung anwenden:z. B. Grundfunktionen von Textund Bildbearbeitungsprogrammen, Präsentationsprogrammen Bildgestaltung, wobei die eine Hälfte des Bildes digital, die andere analog gestaltet wird. Ganze Klasse mit BK Lehrer in 2 PC Räumen, die eine Hälfte arbeitet digital an einem Bild, die anderen arbeiten beaufsichtigt analog. Wechsel nach 45 Minuten Dezember BK - Lehrer Baustein 8

Organisiert durchstarten WORD Grundkurs : die gewonnenen Informationen unter Anleitung auswählen und strukturieren: z. B. Zusammenfassen, Sortieren, mediales Darstellen der Rechercheergebnisse (Text, Grafik, Tabelle, Mind-Map oder andere) Erweiterte Einführung in WORD Erstellen eines übersichtlichen und informativen Arbeitsblattes Austausch der Ergebnisse und Feedback (evtl. über Präsentation) über formale Gestaltung Fachlehrer Deutsch geht mit ganzer Klasse für 3 U. Stunden in den PC Raum Doppelbelegung der PCs Direkt nach Herbstferien FL Deutsch Abschlusstest

Baustein 9+10 Arbeiten mit dem Wochenplan die positiven Aspekte der Mediennutzung, aber auch die Risiken und Gefahren des (übermäßigen) Mediengebrauchs beschreiben und präventive Maßnahmen benennen: z. B. Motive der Nutzung digitaler Medien (Informationsrecherche, mediale Teilhabe, soziale Kommunikation, Ablenkung, Spaß), Suchtpotenziale, Übertretungen rechtlicher und moralischer Grenzen in der digitalen Welt erkennen und daraus Regeln für das eigene soziale Verhalten ableiten Vorab: Umfrage Mediennutzung (Hr. Kraft) Risiken und Gefahren des Mediengebrauchs Regeln Rechtliche und moralische Grenzen der digitalen Welt Eigenes Medienverhalten reflektieren Wochenplan erstellen Suchtpotentiale Fachlehrer Deutsch geht mit ganzer Klasse für 3 U. Stunden in den PC Raum Doppelbelegung der PCs Dezember / Januar FL Deutsch sich mit Gefahren bei der Mediennutzung auseinandersetzen und angemessen und präventiv agieren; Urheberrecht und Datenschutz beim Umgang mit Medien berücksichtigen Vorab: Umfrage Mediennutzung (Hr. Kraft) Vorab: UE Deutsch : Medien / Mediennutzung Medien hinsichtlich ihrer Darbietungsform und Kommunikationsfunktion beschreiben (Printmedien, Hörmedien, visuelle, audiovisuelle Medien; Suchmaschinen, Informations, Kommunikations- und Unterhaltungsplattformen) Printmedien und digitale Medien gezielt nutzen und die Auswahl erläutern (Kommunikation, Unterhaltung, Information) ihren eigenen Umgang mit Medien im Alltag beschreiben und sich damit auseinandersetzen / anknüpfend an ihre eigenen Erfahrungen das Nutzungsverhalten beschreiben und vergleichen

die persönliche Motivation bezüglich des eigenen Medienverhaltens beschreiben und die eigene Nutzung darstellen: z. B. Nutzung mobiler Endgeräte, Games, Messaging- Dienste, Soziale Netzwerke, Tages- oder Wochenprotokoll des eigenen Mediengebrauchs die Wirkung von Medien an Beispielen beschreiben und ihre Empfindungen dazu äußern: z. B. (manipulative) Wirkung von Bildern und Musik, Gestaltung von Text und Bild in der Werbung den Einfluss der digitalen Medien auf ihre Lebenswelt darstellen und Wirklichkeit mit Medienwirklichkeit in Beziehung setzen

Baustein 11+12 Die etwas andere Schule einen aktuellen Internetbrowser und Suchmaschinen zu Recherchezwecken einsetzen: z. B. Aufbau einer Internetadresse, Aufbau einer Internetseite, altersgerechte Suchmaschinen, geeignete Suchbegriffe und Suchstrategien Internet ABC Internetrecherche Sich im Netz zurechtfinden Wie funktionieren Suchmaschinen Nicht alles, was du im Netz findest, ist gut EK Lehrer geht mit der ganzen Klasse in den PC - Raum Ende November EK - unterschiedliche Informationsquellen anhand vorgegebener Merkmale in ihrer Qualität beschreiben: z. B. Kriterien vertrauenswürdiger Internetseiten, Vergleich verschiedener Informationsquellen Glaubwürdigkeitskriterien thematisieren Suchmaschinen kompetent nutzen Schlüsselbegriffe im Text finden Lernsoftware Baustein 13 Im Netz Gefahren des Internets Film: Im Netz die kleine Benimmschule Diskussion darüber Doppelstunde (mit KL) im Rahmen des Sozialcurriculums März Film kann vorab im 2. Elternabend gezeigt werden KL