Naturparkstrategien für die Zukunft aus der Sicht von sieben Ländern

Ähnliche Dokumente
Ulrich Köster, Geschäftsführer Verband Deutscher Naturparke

Rahmenbedingungen und Leistungen der Naturparkträger in Deutschland und Rheinland-Pfalz

Das Netzwerk Naturpark-Schulen

Vermarktung regionaler Produkte im Lebensmitteleinzelhandel:

Naturparke. Die wichtigsten Schritte zum Naturparkplan Südeifel in Deutschland: über 100 Naturparke in Rheinland-Pfalz: 8 Naturparke

Tourismus & biologische Vielfalt

Regionale Entwicklungspotenziale durch den Naturpark

Herzlich Willkommen! Herzenssache Natur! Freiwilligenarbeit in Naturparken. VDN-Workshop

Gemeinsam die Zukunft des Naturparks Südeifel gestalten!

Aus der Arbeit der Naturparke in Brandenburg

Naturpark Wartburger Programm der Naturparke in Deutschland (Entwurf )

LANDSCHAFTSPFLEGEVERBÄNDE IN DEUTSCHLAND UND SACHSEN NETZWERKE FÜR MENSCH UND NATUR

Naturschutz, Tourismus und Großschutzgebiete

Naturparke in Rheinland-Pfalz

Regionale Entwicklungspotenziale durch den Naturpark

ELER Jahrestagung LAG Märkische Seen e.v. EUROPÄISCHE UNION Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums

Landschaftspflege in M-V Aspekte des Umgangs mit Kulturlandschaft

Vermarktung regionaler Produkte Strategie zum Erhalt der Kulturlandschaft und Daseinsvorsorge

Naturschutzgebiet, Biosphärenreservat, Naturerbe, Naturpark, Nationalpark Was ist was?

Biosphärenreservate - Weltweites Netzwerk der UNESCO -

Europäischer Sozialfonds CDS Innovation&Funding GmbH

1. Akteursforum: Gesundheit und Naturschutz im Naturpark Hohes Venn-Eifel

Ländliche Entwicklung im Land Brandenburg - erste Bilanz zur Förderstrategie LEADER

Fachseminar der NNA Perspektiven für f r eine nachhaltige Moornutzung in Niedersachsen

Beispiel Marke HEIMAT Nichts schmeckt Näher!

Geplanter Nationalpark im Hunsrück

HerzensSache Natur! Freiwilligenprojekte in deutschen Naturparken

Kommunale Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen Überblick und Rahmenbedingungen

Dschungel der Begriffe und Vorschriften und: wer hat s erfunden?

Kurzportrait der Bürgerstiftung Kulturlandschaft Spreewald

Allgäuer Streueverwertung neuer Wert für altes Gras

Mit Leader in die Zukunft

Handlungsfeld 1: Erholung, nachhaltiger Tourismus, Naturerleben und Barrierefreiheit

Landschaftspflege mit Landwirten erhält Heimat die Arbeit der Bayerischen Landschaftspflegeverbände

Beitrag der Naturparke zum Erhalt der biologischen Vielfalt

Blick über den Zaun Förderabwicklung(ELER) in Bayern

Das Netzwerk Naturpark-Schulen

Die EU Donauraumstrategie und die Förderperiode Matthias Holzner, Staatsministerium Baden-Württemberg,

Auf dem Weg zu einem Aktionsplan für Nationalparke, Biosphärenreservate und Naturparke.

Windenergie im Binnenland aus naturschutzrechtlicher Sicht. Was verträgt ein Naturpark?

Regionalforen: Nutzung und Förderung regionaler Potenziale

Unterstützung der Naturparke durch den VDN

Nationalpark, Naturpark, Biosphärenreservat und Weltnaturerbe. Welche Schutzstrategie braucht der Steigerwald? Prof. Dr.

Organisation, Aufgaben und Finanzierung von Biosphärenreservaten der UNESCO in Deutschland

Neujustierung der Agrarpolitik nach 2013: Neue Möglichkeiten für Naturschutz und biologische Vielfalt in ländlichen Gebieten?

Natura 2000: Umsetzungsstand in Deutschland und Rahmenbedingungen für den Wald

Nachhaltigkeit durch Förderung? Strategien der Agrarumweltförderung in Sachsen

MITTWOCHS IM MUEEF. Mitreden! Politik im Dialog. Zukunftsperspektiven der Naturparke in Rheinland-Pfalz. Mittwoch, 21. November 2018, 17:30 Uhr

Kommunale Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen Überblick und Rahmenbedingungen

100 Naturparke in Deutschland, 96 Mitglied im Verband Deutscher Naturparke (VDN)

NÖ Biosphärenpark Wienerwald Gesetz Stammgesetz 60/ Blatt 1-3

Lernort Bauernhof im Europäischen Kontext

Was tun?! Von der Nationalen Strategie zur konkreten Umsetzung

WIE KÖNNTE MAN ZU GELD FÜR DIE MODERNISIERUNG DER BAHNANLAGE KOMMEN? Mögliche Geldgeber in den Bundesländern

Vielfalt stärken 2 Ansätze des Bergischen Landes Mehrwert für Region, Landwirtschaft und die (Agro-)Biodiversität

Künftige Fördermöglichkeiten für Projekte im Biosphärenreservat

Die Umsetzung des Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Ländliche Entwicklung (ELER) in Bayern

Urbane grüne Infrastruktur Grundlage für attraktive und zukunftsfähige Städte

Nachhaltiger Tourismus im Naturpark Frankenwald

PFEIL im Vergleich zu EU, D und HE/SH/NRW Finanzielle und inhaltliche Programmschwerpunkte

Vernetztes Naturschutzmanagement

Vulkaneifel ein Geopark der ersten Stunde Erdgeschichte, regionale Entwicklung, UNESCO, Naturpark Globaler Rahmen regionale Umsetzung

Dübener Heide 2 Leader Regionen 1 Naturpark 2 Bundesländer - Trotzdem gemeinsam erfolgreich!

Kooperative Vereine für den Naturschutz Landschaftspflegeverbände in Deutschland

Entwicklung von Standards für die Biodiversitätsberatung

EVALUIERUNG Leader 2008 bis 4/2013 LAG Rhön Grabfeld Fragebogen an die Mitglieder der LAG

Finanzierungsmöglichkeiten zum Erhalt der biologischen Vielfalt in Hessen. Regionalkonferenz Nord- und Osthessen 05. Dezember 2014, Kassel

NATURPARK ÖTZTAL KURZPORTRÄT

Zur Zukunft der EU- Naturschutzfinanzierung

Modellprojekt zur Entwicklung innovativer Ansätze für die Neuausrichtung ehrenamtlichen und bürgerschaftlichen Engagements für Naturschutz und

Wege zum kommunalen Bildungsmanagement

Umwelt und Tourismus in Sachsen

Gesundheitsregion Hoher Fläming Regionalbudget unterstützt die regionale Zusammenarbeit vieler Akteure

Stadt-Umland Wettbewerb ESF: Zuwanderung und Vielfalt als Chance. Birgitta Berhorst

Wir lieben Landschaft! Landschaftspflegeverbände in Bayern

Was tun?! Von der Nationalen Strategie zur konkreten Umsetzung

Europäische Fördermittel sinnvoll nutzen Teil II: Praktische Erfahrungen

Leader ELER - LEADER. Zielorientierte Entwicklung des ländlichen Raums. - Bürger gestalten ihre Heimat - Erfolgsmodell für den ländlichen Raum

Bedeutung der Natur und ihrer Pflege für den Tourismus

> Fördermöglichkeiten im ländlichen Raum

Von den Quellen bis zur Mündung: Aufbau eines Biotopverbunds im Günztal

Fleißige Arbeiterinnen, die imponieren. Warum wir die Bienen brauchen und sie uns.

Die LEADER Region Fläming-Havel ( )

Stiftung Naturlandschaften Brandenburg 1

Europa 2020 Strategie Partnerschaftsvereinbarung. Mag. Gritlind KETTL Landesamtsdirektion Workshop

Die Idee. Beteiligte. MarktEntlastungs- und KulturlandschaftsAusgleich

Wölfe statt Wirtschaft?

Natur- und Umweltschutz-Akademie des Landes NRW

I N F O R M A T I O N

Landtag von Baden-Württemberg. Kleine Anfrage. Antwort. Drucksache 15 / Wahlperiode. des Abg. Dr. Friedrich Bullinger FDP/DVP

Bayerische Staatskanzlei

INVESTITIONEN IN WACHSTUM UND BESCHÄFTIGUNG

LEADER Entwicklungsstrategie (LES) für die Region Dresdner Heidebogen

Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg

Projekt Stadtgrün - Artenreich & Vielfältig Ein Label für die naturnahe Grünflächengestaltung in Kommunen

Erfahrungen und Visionen der EU- Regionalpolitik aus Perspektive Ungarns

Die LAG 5verBund Innovation durch Vielfalt e.v. Die Möglichkeiten von LEADER. Anröchte,

Umsetzung der Alpenkonvention in Bayern im Überblick. Andreas Güthler CIPRA Deutschland e. V.

Mit Schafen und Profit zur Biodiversität?

Transkript:

Naturparkstrategien für die Zukunft aus der Sicht von sieben Ländern unter der Schirmherrschaft von Bundesumweltminister Dr. Norbert Röttgen VNÖ-Tagung Naturparke die nächsten 50 Jahre 30. Mai 2012, Schlosspark Mauerwald www.naturparke.de im Wienerwald Ulrich Köster, Verband Deutscher Naturparke (VDN) Großschutzgebietskategorie nach 27 Bundesnaturschutzgesetz bestehen überwiegend aus Landschafts- und Naturschutzgebieten besondere Erholungseignung nachhaltiger Tourismus angestrebt dienen Erhaltung, Entwicklung oder Wiederherstellung einer durch vielfältige Nutzung geprägten Landschaft und ihrer Arten- und Biotopvielfalt dauerhaft umweltgerechte Landnutzung angestrebt besonders geeignet, nachhaltige Regionalentwicklung ego ae gzu fördern Naturparke in Deutschland 1

Daten & Fakten Naturparke in Deutschland Anzahl und Fläche: 104 Naturparke auf ca. 27% der Fläche Deutschlands (9.642.000 ha) Kleinster Naturpark: 4.800 ha (Siebengebirge) Größter Naturpark: 375.000 ha (Schwarzwald Mitte/Nord) Ca. 260 von 295 Landkreisen, Ca. 2.900 von 11.000 Gemeinden in Naturparken Erster Naturpark 1957 gegründet (Hoher Vogelsberg) Zuständigkeit der Bundesländer: Bundesländer weisen Naturparke aus und sind rechtlich zuständig Finanzierung der Naturparke vor allem durch Bundesländer und Kommunen Aufgaben der Naturparke in Deutschland... vier gleichwertige Säulen Naturschutz Erholung/nachhaltiger Tourismus Umweltbildung Nachhaltige Regionalentwicklung 2

Naturschutz & Erhalt Biologischer Vielfalt Bundesnaturschutzgesetz: Naturparke dienen Erhaltung, Entwicklung oder Wiederherstellung einer durch vielfältige Nutzung geprägten Landschaft und ihrer Arten- und Biotopvielfalt dauerhaft umweltgerechte Landnutzung wird angestrebt Leitspruch VDN: Natur und Landschaft sind nur zusammen mit den Menschen zu schützen und zu erhalten. Beispiele für Naturschutzmaßnahmen in Naturparken Bayerischer Spessart Feuchtwiesen (Entfernung Fichten, extensive Beweidung) Frankenwald (Besucherlenkung Mountain-Bike) Fichtelgebirge (Moor-Renaturierung) Bergisches Land (Kampagne Agrobiodiversität Vielfalt lebt ) Niederlausitzer Heidelandschaft (Renaturierung Kleine Elster ) Naturparke Schwarzwald (Regionalmarke echt Schwarzwald ) 3

Naturparke in 6 4

5

10 6

7

14 Naturparkstrategie für die Zukunft Profil der Naturparke schärfen; Sichtbarkeit in der Fläche und Bekanntheit in der Öffentlichkeit erhöhen, attraktive Angebote schaffen; Wert deutlich machen für Europäische Union, Staaten, Regionen, Bürgerinnen und Bürger (Wert: u.a. Wertschöpfung, biologische Vielfalt, dauerhafte regional verankerte Strukturen, langfristige Perspektiven, Prädikat Naturpark, Umsetzung internationaler Verpflichtungen u.a. CBD); Management und Verwaltung stärken; Qualität sichern; Naturparke als Kooperations-Plattform stärken. 8

Sichtbarkeit/Bekanntheit durch vernetzte Angebote und Projekte Naturpark- Märkte Naturpark- Brunch Naturpark- Wirte Regional- Marke Naturpark- Führer Sichtbarkeit bundesweite Plattform 9

Qualität stärken - Qualitätsoffensive Naturparke Kooperationsplattform Naturpark-Partner 10

Wert deutlich machen & Management / Verwaltung stärken Politik überzeugen, dass sich Investition in Projekte und Managementstruktur der Naturparkträger lohnt EU-Förderperiode 2014 bis 2020 - Förderung für Naturparke aus EU- Förderprogrammen ELER, EFRE, ESF stärken Föd Förderung durch hbund, Länder und dkommunen Unterstützung durch Unternehmen und Privatpersonen Qualifizierung der Naturpark-Mitarbeiter Wie können die Naturparke in den europäischen Staaten noch besser kooperieren, um die strategischen Ziele zu erreichen? Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! 11