In 5 Schritten zum ECM/DMS

Ähnliche Dokumente
In 5 Schritten zum Dokumentenmanagement

In 5 Schritten zum DMS

63. Bundestagung. Fulda, 18. Oktober Lothar Leger. B&L Management Consulting GmbH. B&L Management Consulting GmbH

In 5 Schritten zum ECM/DMS

Erfolgsfaktor Information Management IT-Entwicklungen in der Geschäftswelt

Wie findet man das passende Dokumenten Management System?

DEPARTEMENT FINANZEN UND RESSOURCEN

Geschäfts- und Koordinierungsstelle 115. Abschlussbericht 115-App

Erfolgsfaktor Information Management Den digitalen Wandel gestalten

Standardseminare / Seminarbeispiele

Vielfalt Einfach - Systematische Entwicklung und Nutzung modularer Produktarchitekturen

Projektskizze Qualy-Ei

Aktualisierung eines Qualitätsmanagementsystems gem. ISO 9001:2015 in 3 Monaten

BERATERPROFIL. Dipl.-Informatiker, Organisationsberater, Systemanalytiker, Projektleiter

Crossqualifizierung Projektmanagement und Microsoft Office Project. BEWIELU, Technologiezentrum am Europaplatz, Dennewartstr , Aachen

Implementierung von Manufacturing Execution Systemen (MES) Zusammenfassung

Inhalt SCRUM Kompakt (Foundation und Master)... 2 SCRUM Foundation... 2 SCRUM Master... 4

:psinova: The SAP Experts for Innovation and System Integration

Infomappe zur Zertifizierung als Project Director IPMA Level A

PuL-Projekt: Ziele, Projektstand und Ausblick Dr. Marguerite Franssen (Dez 1.0) Dipl.-Min. Christoph Becker (RZ)

Mehr als nur scannen: Automatisierte Posteingangsbearbeitung

Entscheidungskriterien bei der Auswahl von Lösungen zur Personaleinsatzplanung im Projektumfeld

Hinweise für Beleg- und Abschlussarbeiten

Anleitung zur Einrichtung von Projektassistenzen

Prinzipieller Ablauf eines Projektes zum Thema "IT-Konsolidierung"... Ausgangssituation / Motivation / typische Gründe für eine IT-Konsolidierung

2 Grundlagen der ganzheitlichen Fabrikplanung

Titel Kanton Aargau Untertitel E-Government mit BPM Organisatorischer und technischer Einsatz Marco Bürli, Leiter E-Gov-Projekte

Bildungskonzepte evaluieren und begründen

Management Summary. Publisher iimt University Press:

Vorgehensweise bei der Einführung elektronischer Rechnungen bei Sender und Empfänger

Prozess der Weiterentwicklung eines Studiengangs

Tacton keytech Integration

Vergabeverfahren Markenbildungs-, Marketing- und Kommunikationskonzept für die Ostfriesische Inseln (OFI) GbR

03KB089A: BioPower2Gas

Leitfaden zur Betriebserkundung

Qualitäts- und Sicherheitsstandards von eoperations Schweiz

Berufsbildung 2018 Nürnberg Baustein Jahrgangsstufe 9/10MS

Titel Kanton Aargau Untertitel E-Government Infrastruktur Ein modernes Fundament für E-Government Projekte Marco Bürli, Leiter E-Gov-Projekte

ORIENTIERUNGSRAHMEN SCHULQUALITÄT Orientierungsrahmen Schulqualität für Rheinland-Pfalz:

Europäische Förder- und Finanzierungsmöglichkeiten

Identtechniken in der Supply Chain

NACHHALTIGE SICHERHEIT

Umsetzung Wegleitung GEP-Datenbewirtschaftung

Merkblatt zum Dokument Wegleitung für eine eidgenössische Prüfungsordnung

Sicheres SAP E-Recruiting

e-rechnung an den Bund Der Countdown läuft

Baustein Rückmeldung (I): Rückmeldungen gestalten

Ausschreibung zur Erstellung eines Masterplans für ein FTTH-Glasfasernetz in der Region Obersteiermark Ost Teil 1: Interessensbekundung

Unternehmensübergreifendes Werkzeugmanagement Potenziale und Konzeption einer Cloud-Lösung

BCC BUSINESS COACHING UND CHANGE MANAGEMENT LEITFADEN ZUM KURS POWERD BY

Titel: Analyse und Optimierung der internen Kommunikation bei der X GmbH. Dr. Christa Uehlinger. MATH Semesterarbeit Forschungsbericht Anderes

Zukunftssichere DWh-Entwicklung

Bericht der unabhängigen CRB-Zertifizierungsstelle (ZS CRB)

Paketlösungen. TripleS Consulting GmbH. - Strategies - Solutions - Services -

Eine Information des Ingenieurbüro Körner zur Baustellenverordnung

Community of Practice

QM Prozess Steuerung Rolle der QM-Teams. QM Prozess Steuerung Rolle der QM-Teams. Themen: Workshop - QML Herrsching

Software-Innovationen für das digitale Unternehmen

Big Data How and How Big? Wie Hersteller und Marken lernen sinnvoll mit Daten umzugehen und Customer Insights generieren

World Café Lean & Agile

Das KDN-Memorandum. zur Zukunft der kommunalen IT in Nordrhein-Westfalen und seine Umsetzung

Wie kommen die s ins Archiv?

Gemeinde Ottendorf-Okrilla Datum: Bearbeiter: Fr. Krups Telefon: (035205)

eam Wir steuern Projekte auf Erfolgskurs. Coelner Consulting Team Management & Prozesse

Fö rderung der Entrepreneurship-Ausbildung mit Schwerpunkt Digitalisierung

Workshop-Angebote für Schulen

Eine IT-Unterstützung bei der Einführung des Expertenstandards Schmerzmanagement in der Pflege bei akuten Schmerzen

Produktübersicht mit Fragen & Antworten

-Management Aktuelle Trends und Entwicklungen

Prozessmanager/in Erfolgreich Prozesse in Produktion und Logistik optimieren Fünftägiges Intensivtraining mit Workshop

Richtlinie zur Durchführung von Projekten am ihomelab

Übersicht meiner Workshop-Angebote

Workshop-Angebote im Bereich Berufsorientierung für Lehrerinnen und Lehrer 2017

Berufsbildung 2018 Nürnberg Baustein Jahrgangsstufe 8MS

Kanton Uri Informations- und Diskussionsveranstaltung Leitbild Integration 16. April 2014

Antrag auf Anerkennung als Prüfstelle 1 / Zertifizierung als IT- Sicherheitsdienstleister 2

V VERFAHRENS- UNTERLAGEN

Mit der Schnittstelle WebTransaction können Webshopsysteme von Drittanbietern vollständig an MKS Goliath angebunden werden.

Management Optimierung Einführung und Grundlagen

PROJECT SCOPE STATEMENT PRODYNA Project Planning and Calculation Tool

Workshop-Angebote im Bereich Berufsorientierung für Lehrerinnen und Lehrer 2017

Crossqualifizierung Projektmanagement und Microsoft Office Project. 3 Tage, jeweils 09:00 16:00 Uhr

Bewertungskriterien für das Softwareprojekt zum IT-Projektmanagement

Mitarbeiterbefragung - Konzeptbeschreibung. Ziehen Ihre Mitarbeiter alle an einem Strang?

Verfahren für den Entwurf von dreidimensionalen nanoelektronischen Systemen

Projektmanagement für große Projekte

Projektaufruf der Hauptstadtregion Schweiz im Rahmen des Pilotprogramms Handlungsräume Wirtschaft

Sozialpädagogische Unterstützung von Kindern und deren Familien

Kennzahlen der Rechnungseingangsbearbeitung

Projektarbeit zur Zertifizierungsprüfung Process Manager (PcM)

Leitlinie Nr. 7 Versorgung von Sehbehinderten und Blinden

Unternehmensberatung Consulting for Management

Redaktionelle Qualitätssicherung bei privaten UKW Radio und TV Veranstaltern

LKH-Universitätsklinikum Graz. mit PM-smart - am Weg zum Integrierten Projektmanagementsystem

Transkript:

In 5 Schritten zum ECM/DMS Vrgehensweise zur Auswahl und Einführung vn ECM/DMS Lthar Leger B&L Management Cnsulting GmbH www.bul-cnsulting.de

Herausfrderung Dkumenten Management Dkumenten Management (DMS) ist in erster Linie ein rganisatrisches Thema DMS sind nicht per se wirtschaftlich DMS bieten meist Serviceleistungen für andere Lösungen Das Marktangebt ist vielschichtig und alle bieten das beste DMS Wrkflw Elektrnische Bauakte Elektrnische Antragsverwaltung Revisinssichere Archivierung E-Akte Verträge Rechnungseingangsbearbeitung Psteingang (Scannen/Erkennen) E-Mail-Management Management E-Akte Persnal

In 5 Schritten zum DMS

Ptenzialanalyse srgt für Klarheit Mit der Ptenzialanalyse werden die wesentlichen Eckpunkte definiert. Wichtig ist aber auch, alle Beteiligten drt abzuhlen, w sie stehen. Interne Randbedin- gungen Abstimmung Zielsetzung Kurzanalyse der relevanten Przesse Grbes rganisatrischesknzept Grbes technisches Knzept Ksten-/Nutzenvergleich Ergebnisse Marktbedingungen Ganz am Anfang steht eine klare Zieldefinitin. Anbieterund Prdukt- situatin Handlungsbedarf Nutzenptenziale Grbknzept Ksten

Kmplexität in den Griff bekmmen Es muss nicht immer gleich Cllabrative Cllabrative Cperative Wrk sein, eine sauber strukturierte Registrierung kann auch viel bewirken. Reifegrads Die B&L Reifegradspyramide erlaubt eine Kategrisierung g des Handlungsbedarfs. Ebene 4 C ll b ti Cllabratin Ebene 3 Przessunterstützung Virtuelle Prjekträume PEB / REB Ebene 0 Sicherheit COLD Spätes Scannen Elektrn. Archivierung Aktenplan Registrierung Papier dkumente B&L, &, Reifegradspyramide e eg adspy a de ECM C u und d DMS S Elektrnische Akten frühes Scannen Ebene Integratin Ebene 1 Organisatin Lebenszyklusverwaltung Organisatrische Vrgaben Elektrnische Dkumente Dkumente aus Anwendungen

Ergebnisse der Ptenzialanalyse Umfangreiche Basisinfrmatinen (die Aufschluss über die Dimensinierung i i des DMS geben) Übersicht der Sicherheitsrisiken und Schwachstellen Maßnahmenkatalg a ata mit ausgearbeiteten Handlungsempfehlungen e u ge (Ptenziale) je Einsatzfeld erste Abschätzung der zu erwartenden Ksten je Einsatzfeld Die Ptenzialanalyse l liefert smit eine ausführliche h und belastbare Entscheidungsgrundlage. Jetzt kann entschieden werden, b und wenn ja, wie ein DMS aufgebaut wird.

Typische Einsatzfelder Handlungsbedarf kann sich zum Beispiel im Zusammenhang mit flgenden Punkten ergeben: Inhaltliche Erschließung, Erfassung und Prüfung vn Psteingängen (z.b. Rechnungen, Anträge) Pstverteilung / Pstkrblösungen / Unterstützung vn Arbeitsabläufen Archivierung / Recherche / Bearbeitung im Persnalwesen und im Rechnungswesen Verwaltung / Aufbewahrung und Bearbeitung vn Vertragsunterlagen u.ä. Elektrnische Akte z.b. für Prjekte (elektrnische Verteilung / Bereitstellung vn Infrmatinsmaterial) E-Mail-Archivierung / E-Mail-Management Archivierung technischer Unterlagen (aus GIS.ä. Systemen)

Steckbriefe pr Einsatzfeld sind die Basis für die weitere Planung Gruppierung und Pririsierung füh führen zu sinnvll i ll gegeneinander i d abgegrenzten Ausbaustufen. Nach Klärung der Budgetfrage kann der Prjekt- und Zeitplan erstellt werden. Definitin der Hauptnutzer Schnittstellen (ntwendiger Grad der Integratin Szen nari x Mit allen ptenziellen Nutzergruppen ist das Vrgehen, VOR der öffentlichen Präsentatin der Ergebnisse abzustimmen. Kurze Beschreibung Gegenstand und Inhalt Technische u. rganisatrische Vraussetzungen Organisatrische Knsequenzen Rechtliches Umfeld Einrdnung in die B&L-Reifegradspyramide Ptenziale / Nutzen

Prjektplan Gruppierung und Pririsierung führen zu sinnvll gegeneinander abgegrenzten Ausbaustufen. Mit allen ptenziellen Nutzergruppen ist das Vrgehen, VOR der öffentlichen Präsentatin der Ergebnisse abzustimmen. Nach Klärung der Budgetfrage kann der Prjekt- und Zeitplan erstellt werden. Ausschnitte aus einem Prjekt vn B&L

Fachknzept knkretisiert Anfrderungen Durch die Erstellung eines Fachknzepts, meist für einen Piltbereich, entsteht ein weiteres Element der Ausschreibungsunterlage. Anfrderungen an den Pilten Ptenzial muss vrhanden sein mittlere Kmplexität und gut abgrenzbar (klare Schnittstellen) im Idealfall Übertragbarkeit der Ergebnisse auf andere Bereiche Anwender unbedingt in die Erstellung einbinden (Akzeptanz) Organisatin VOR Technik S detailliert gestalten, dass ein Anbieter auf dieser Basis den Aufwand für die Umsetzung gut abschätzen kann (Ziel: Festpreis)

ptimale Lösung finden Das richtige Prdukt gibt es nicht. Es gibt nur die ptimale Lösung. Aussagefähige Ausschreibungsunterlage Sicherheit durch Bietergespräche Entscheidungsvrlage greift die Ziele wieder auf Ausscchreibung gsun nterlage Si Sinnvlle ll V Vrauswahl hl Anschreiben und RfP Anfrderungskatalg Ggf. Ggf Fachknzept Kstentabelle

Anfrderungskatalg B&L, Ausschnitt aus dem Anfrderungskatalg vn B&L

Aussagefähige Ausschreibungsunterlage 1 Vrhabenbeschreibung und allgemeine Zielsetzung 1 2 Organisatrisches 2 2.1 Ansprechpartner 2 2.2 Zeitplan 2 2.3 Frmale Rahmenbedingungen 2 24 2.4 Hinweise zur Angebtserstellung 3 2.5 Hinweise zum Ausfüllen des Anfrderungskatalges 3 3 Ausgangssituatin 6 3.1 Histrie und Mengengerüste 6 3.2 Bestehende IT- Infrastruktur 9 4 Zielsystem 10 4.1 Zielarchitektur/Lösungsansatz 12 4.2 Benötigte Kmpnenten 12 43 4.3 Betriebsknzept 14 5 Anhang 16 5.1 Anfrderungskatalg 16 5.2 Kstentabelle 16 Inhaltsverzeichnis h i der Ausschreibungsunterlage vn B&L

Bewertungsschema vr der Ausschreibung festlegen Der Aufbau und die Ausprägungen sind vn dem Ausschreibungsmdus abhängig. Anhand des Budgetansatzes muss entschieden werden, wie auszuschreiben ist.

Prjektbeispiel Auswertungsergebnis Die Funktinalität ist nur eine vn mehreren Kriteriengruppen. Ausschnitt aus einem Prjekt vn B&L

Umsetzung: Prjektrganisatin Vr dem Prjektstart sind die Ziele und die Prjektrganisatin festzulegen und abzustimmen abzustimmen. Lenkungskreis MeilensteinT Termine i Prjektffice PL Auftraggeber PL Auftragnehmer T Team A Auftraggeber ft b T Team A Auftragnehmer ft h Jur Fix

Umsetzung: Zeit-, Budget- und Ressurcenkntrlle Um Zeit, Budget und Ressurcen im Griff zu behalten, empfiehlt sich ein einfaches Kntrllinstrument, wie es der B&L-Prjektindikatr bietet. rjektindikatr Beispiel B&L Pr

In 5 Schritten zum DMS Wie (fast) alle DMS-Prjekt DMS Prjekt erflgreich enden. Ziele definieren, pririsieren und - vr allem - abstimmen Vrhaben angemessen dimensinieren (und abgrenzen) Strukturiert vrgehen (5 Schritte zum DMS) Anwender intensiv einbinden Kmplexität im Griff behalten Die ptimale Lösung auswählen Zeit, Budget Ressurcen jjederzeit Z it B d t und dr d it beachten b ht

Vielen Dank für Ihr Interesse! Besuchen Sie uns am VOI Stand Halle 3 Stand D34 der kntaktieren Sie uns direkt: B&L Management CnsultingGmbH Tel.: 069 1330930 E Mail: inf@bul cnsulting.de Internet: www.bul cnsulting.de