Nichtstaatliche Gewaltakteure und das Humanitäre Völkerrecht

Ähnliche Dokumente
Reisen für den Frieden?

Die Kooperation des Hegemons USA mit Saudi-Arabien und Pakistan

Corporate Social Responsibility zwischen globaler Diffusion und Lokalisierung

Nomos. Gestaltungsparameter und verhaltensbeeinflussende Wirkung ökologisch orientierter Steuerungssysteme. Eine fallstudienbasierte Untersuchung

Indigene Justiz im Konflikt

Die Zukunft europapolitischer Information und Kommunikation

Die Türkei in der Identitätsfalle

Einkommensungleichheit und Reichtum in Deutschland

Inklusive Gesellschaft Teilhabe in Deutschland

Gesundheit und Skandal

Interdisziplinäre Schriften zur Wissenschaftsforschung 15. Insa Pruisken. Fusionen im institutionellen Feld Hochschule und Wissenschaft.

Soziologie für die Soziale Arbeit

Schriften zur europäischen Arbeits- und Sozialpolitik 14. Europäische Betriebsräte in Polen

Controlling und Management. Stefan Hübner. Qualität und Vertrauen als Determinanten des Wertbeitrags der Internen Revision. Nomos

Nomos. Zur empirischen Ermittlung von evidenzbasiertem Patientennutzen in der Hausarztzentrierten Versorgung (HzV)

Nutzung von Kennzahlen in der Produktentwicklung

Internationale Beziehungen

Krise, Macht und Gewalt

Zielkonflikte im Working Capital Management

Aufholende Entwicklung in der globalen Ökonomie

Kommunikation in Politik und Wirtschaft 11. Der Einfluss der Medien auf Unternehmensentscheidungen

Nachrichtenqualität im Internet

Vetospieler in der deutschen Gesundheitspolitik

Verantwortung von Medienunternehmen

Herausgegeben von Prof. Dr. Péter Horváth und Prof. Dr. Thomas Reichmann. Supply-Chain-Risikomanagement von Arzneimittelherstellern

Internationale Politische Ökonomie 15. Antonia Graf. Diskursive Macht. Transnationale Unternehmen im Nachhaltigkeitsdiskurs. Nomos

Europäisierung und Islam in Bosnien-Herzegowina

Klimawandel und Geschlecht

Diakonische Unternehmen als Gemeinde

Einschluss und Ausschluss durch Repräsentation

Beiträge zum Gesundheitsmanagement 34. Martin Albrecht/Anke Schliwen/Alina Wolfschütz

Pamela Heß. Geschichte als Politikum. Öffentliche und private Kontroversen um die Deutung der DDR-Vergangenheit. Nomos

Soziologie für die Soziale Arbeit

Europäisierung und Islam in Bosnien-Herzegowina

Fairness, Reziprozität und Motivation

Nomos. Die Staatsschuldenkrise in der Europäischen Währungsunion. Integration Europas und Ordnung der Weltwirtschaft 39.

Hertwig/Kirsch: Kooperative Personalwirtschaft

Soziale Onlinenetzwerke und die Mediatisierung der Freundschaft

Wahl ohne Wissen? Nomos. Empirische Analyse zur Entpolitisierung der Wahlkampfberichterstattung deutscher Printmedien.

Innovation, Raum und Kultur l 2. Stefan Gärtner Franz Flögel. Raum und Banken. Zur Funktionsweise regionaler Banken. Nomos

Grenzen des Lockspitzeleinsatzes

Emotionale Framing-Effekte auf Einstellungen

Wert(er)schöpfung: Die Krise des Pflegeberufs

Zeit- und Einkommensarmut in Deutschland

Einkommenssituation Selbständiger in der Europäischen Union

Die Bankenbranche im Wandel

Betriebsratsgründungen

UniversitätsSchriften

Nomos. Europäische Sicherheitspolitik in Afrika im Wandel. Matthias Vogl. Von Machtpolitik zum aufgeklärten Eigeninteresse?

Kieler Rechtswissenschaftliche Abhandlungen (NF) Band 69. Die geschichtliche Entwicklung des Jugendstrafrechts von 1923 bis heute

Wirtschaftssanktionen der Vereinten Nationen und der Europäischen Union

Integration als Leitbild im deutschen Migrationsrecht

Herausgegeben von Prof. Dr. Péter Horváth und Prof. Dr. Thomas Reichmann

Rechtspopulismus im Spiegel der niederländischen Presse

Wohlfahrtsstaatliche Strukturen und Parteieneffekte

Wert und Inwertsetzung von Biodiversität

Nomos. Homeschooling. Gesetzgebung und Verfassung. Julian von Lucius

Entscheidungshilfe zur Auswahl Schlanker Produktionssysteme für die Montage von Werkzeugmaschinen

Stefanie Schmahl. Der Umgang mit rassistischen Wahlkampfplakaten vor dem Hintergrund des internationalen Menschenrechtsschutzes.

Friedensethik und Theologie

Transnationaler Datenschutz. Frankfurter Studien zum Datenschutz 44. Friederike Voskamp. Globale Datenschutzstandards durch Selbstregulierung.

Die politischen Parteien der Bundesrepublik Deutschland. Jan Treibel. Die FDP. Prozesse innerparteilicher Führung Nomos

Das Völkerrecht der Seeblockade

Mobiler Journalismus. Angebote, Produktionsroutinen und redaktionelle Strategien deutscher Print- und Rundfunkredaktionen

Der Georgisch-Abchasische Konflikt

Parlamentarismuskritik und Grundgesetz

Nomos. Analyse sicherheitspolitischer Bedrohungen und Risiken unter Aspekten der Zivilen Verteidigung und des Zivilschutzes

Studien zum Parlamentarismus 24. Neu im Parlament. Parlamentarische Einstiegspraktiken am Beispiel der Hamburgischen Bürgerschaft

Landesgesetzgebung im neuen Bundesstaat

Nomos. Die rechtlichen Rahmenbedingungen des Rückbaus von Kernkraftwerken. Lüneburger Schriften zum Wirtschaftsrecht 23. Christina Wittkamp

Das Recht des Staates auf zivilen Ungehorsam

Schriftenreihe zum deutschen und internationalen Wirtschaftsrecht

Studien der Hessischen Stiftung 14 Friedens- und Konfliktforschung

Zwingende soziale Mindeststandards bei der Vergabe öffentlicher Aufträge

Einführung in die Soziale Arbeit

Konfliktstrategie und Konsenssuche in der Krise

Forschung und Entwicklung in der Sozialwirtschaft

Demokratische Qualität in Deutschland

Jura für Betriebswirte

Wissenschafts- und Technikforschung 12. Dominik Mahr. Citizen Science. Partizipative Wissenschaft im späten 19. und frühen 20. Jahrhundert.

UniversitätsSchriften

Status quo und Zukunft der Heimdialyse

Marburger Schriften zum Gesundheitswesen. 630f BGB die Dokumentation der Behandlung

Nomos. Politische Kultur und demokratischer Verfassungsstaat. Politische Kultur und. demokratischer Verfassungsstaat.

Consent in autoritären Gesellschaften

Nomos. Europäisches Privatrecht 45. Arne Alberts. Nachträgliche Äquivalenzstörungen im deutschen und französischen Vertragsrecht

Demokratie, Sicherheit, Frieden. Sebastian Schiek. Widersprüchliche Staatsbildung Kasachstans konservative Modernisierung. Nomos

Gesellschaftsbild und Weiterbildung

Klimawandel und Geschlecht

Studien der Hessischen Stiftung 27 Friedens- und Konfliktforschung

Finanz- und Rechnungswesen. Frank Schönfeld. Optimales Investitionsverhalten und Verfügungsrechte in Public Private Partnerships.

Nomos. Alternative Streitbeilegung beim Bau von Offshore-Windparks. Veröffentlichungen zum deutschen und europäischen Energierecht.

Bayreuther Studien zu Familienunternehmen. Der minderjährige Gesellschafter im Familienunternehmen

Die Sonderstellung der Kirchen im Arbeitsrecht - sozialethisch vertretbar?

Wettbewerb und Regulierung von Märkten und Unternehmen. Der Vertrieb als Essential Facility

Multinationale Unternehmen. in der Weltpolitik. Matthias Hofferberth. Zur Kontingenz von Rolle und Bedeutung sozialer Akteure

Schriften zum Finanzrecht und Währungsrecht. Zur Reform der Wirtschafts- und Währungsunion nach der Krise

Politikwandel zwischen Kontingenz und Strategie

UniversitätsSchriften

Transkript:

Studien der Hessischen Stiftung 29 Friedens- und Konfliktforschung Stefanie Herr Nichtstaatliche Gewaltakteure und das Humanitäre Völkerrecht SPLM/A und LTTE im Vergleich Nomos

Studien der Hessischen Stiftung Friedens- und Konfliktforschung Herausgegeben von der HSFK Band 29

Stefanie Herr Nichtstaatliche Gewaltakteure und das Humanitäre Völkerrecht SPLM/A und LTTE im Vergleich Nomos

Die Studien unterliegen einem externen Gutachterverfahren. Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. Zugl.: Darmstadt, TU, Diss., 2014 ISBN 978-3-8487-2212-9 (Print) ISBN 978-3-8452-6307-6 (epdf) D17 1. Auflage 2015 Nomos Verlagsgesellschaft, Baden-Baden 2015. Printed in Germany. Alle Rechte, auch die des Nachdrucks von Auszügen, der fotomechanischen Wiedergabe und der Übersetzung, vorbehalten. Gedruckt auf alterungsbeständigem Papier.

Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 15 Tabellenverzeichnis 17 1. Einleitung 19 1.1 Problemaufriss 19 1.2 Empirische Puzzles und Fragestellung der Arbeit 27 1.3 Begriffsbestimmung 30 1.4 Theoretische Vorannahmen 34 1.5 Mehrwert der Studie 36 1.6 Konzeption der empirischen Untersuchung 37 1.7 Struktur der Arbeit 39 2. Nichtstaatliche Gewaltakteure und das humanitäre Völkerrecht 43 2.1 NSAGs als Regelungsadressaten humanitärer Normen 44 2.2 Probleme der Rechtsanwendung 47 2.3 Durchsetzung durch ownership? Hoffnung auf freiwillige Selbstregulierungen 48 2.4 Die Initiative der NGO Geneva Call 52 3. Zur Rolle nichtstaatlicher Gewaltakteure 57 3.1 Nichtstaatliche Gewaltakteure in der Literatur 57 3.2 Forschungslücken 65 4. Normen in den Internationalen Beziehungen 69 4.1 Das Verbot von Antipersonenminen als etablierte Norm? 70 4.2 Unterschiedliche Annahmen über die Wirkung von Normen 73 4.3 Normdiffusion durch Sozialisation 75 4.3.1 Sozialisation von nichtstaatlichen Gewaltakteuren? 76 4.3.2 Sozialisation durch die transnationale Gemeinschaft? 79 11

Inhaltsverzeichnis 4.3.3 Wie wirkt Sozialisation? Zur Rolle von Anerkennung 82 5. Der Wunsch nach Anerkennung als zentraler Erklärungsfaktor 87 5.1 Das Konzept der Anerkennung in der Politischen Theorie 87 5.2 Das Konzept der Anerkennung in den IB 89 5.3 Begriffsbestimmung 91 5.4 Anerkennung in Abgrenzung zu anderen Konzepten 96 5.5 Theoretische Annahmen der Arbeit 100 6. Forschungsdesign 105 6.1 Forschungsfragen und Ziel der Arbeit 105 6.2 Fallauswahl und Festlegung des Untersuchungszeitraums 109 6.3 Methodisches Vorgehen 112 6.3.1 Process tracing Viel Aufsehen um Nichts? 112 6.3.2 Fokussierter und strukturierter Vergleich der Fälle 114 6.4 Datenerhebung 116 6.5 Datenauswertung 118 7. Operationalisierung 123 7.1 Operationalisierung des Wunschs nach Anerkennung 123 7.2 Operationalisierung der Normakzeptanz 126 8. Sudan People s Liberation Movement/Army (SPLM/A) 129 8.1 Die NSAG und der Bürgerkrieg im Überblick 129 8.1.1 Die südsudanesischen Bürgerkriege 130 8.1.2 Die SPLM/A im Fokus 135 8.2 Explanans: Der Wunsch nach Anerkennung 144 8.2.1 Frühe Anerkennung durch die Operation Lifeline Sudan 144 8.2.2 Konditionalität der erfolgten Anerkennung 151 8.2.3 Der Shadow of future statehood als Katalysator für das Streben nach Anerkennung 158 8.3 Explanandum: Die Normakzeptanz der NSAG 161 8.3.1 Vermintes Land: Die Landminenproblematik im Süden 161 8.3.2 Die Unterzeichnung des Deed of Commitment 163 8.4 Der (kausale) Weg nach Genf 168 12

Inhaltsverzeichnis 9. Liberation Tigers of Tamil Eelam (LTTE) 179 9.1 Die NSAG und der Bürgerkrieg im Überblick 179 9.1.1 Kurzer Überblick über den Bürgerkrieg in Sri Lanka 180 9.1.2 Die LTTE im Fokus 184 9.2 Explanandum: Die ausbleibende Normakzeptanz der NSAG 194 9.2.1 Tamil Eelam: Vermintes Land 195 9.2.2 Der Weg zur»nicht-akzeptanz«der LTTE 197 9.3 Explanans: Kein Streben nach Anerkennung? 203 9.3.1 Ächtung statt Anerkennung 203 9.3.2 Die ambivalente Haltung der transnationalen Gemeinschaft 207 9.3.3 Transnationaler Druck als Verstärker der Isolation 214 9.4 Gründe für das Ausbleiben der Normakzeptanz 218 10. Der Wunsch nach Anerkennung neu überdacht 227 10.1 Verschiedene Formen der Anerkennung 227 10.2 Ein erneuter Blick in die Empirie 233 10.2.1 Das Angebot: Formelle, aber schwache Anerkennung 233 10.2.2 Die Forderungen der NSAGs 235 10.3 Die Kausalmechanismen im Vergleich 241 11. Ambivalenzen der Einbindung 243 11.1 Vor- und Nachteile einer Einbindung nichtstaatlicher Gewaltakteure 247 11.2 Einbindung durch Anerkennung? 250 11.3 Mögliche Grenzen der Inklusion 253 12. Fazit 261 12.1 Diskussion der Ergebnisse 261 12.2 Implikationen für die Theorie 264 12.3 Implikationen für die Praxis 275 12.4 Reichweite des Arguments und Desiderate für zukünftige Forschung 279 Literaturverzeichnis 291 13