Deutsche Gesellschaft für Humangenetik e.v. Indikationskriterien für genetische Diagnostik Bewertung der Validität und des klinischen Nutzens

Ähnliche Dokumente
Deutsche Gesellschaft für Humangenetik e.v. Indikationskriterien für genetische Diagnostik Bewertung der Validität und des klinischen Nutzens

Deutsche Gesellschaft für Humangenetik e.v. Indikationskriterien für genetische Diagnostik Bewertung der Validität und des klinischen Nutzens

Deutsche Gesellschaft für Humangenetik e.v. Indikationskriterien für genetische Diagnostik Bewertung der Validität und des klinischen Nutzens

deutsche gesellschaft für humangenetik e.v. Indikationskriterien für genetische Diagnostik Bewertung der Validität und des klinischen Nutzens

deutsche gesellschaft für humangenetik e.v. Indikationskriterien für genetische Diagnostik Bewertung der Validität und des klinischen Nutzens

Deutsche Gesellschaft für Humangenetik e.v. Indikationskriterien für genetische Diagnostik Bewertung der Validität und des klinischen Nutzens

Indikationskriterien für genetische Diagnostik Bewertung der Validität und des klinischen Nutzens

deutsche gesellschaft für humangenetik e.v. Indikationskriterien für genetische Diagnostik Bewertung der Validität und des klinischen Nutzens

Indikationskriterien für genetische Diagnostik Bewertung der Validität und des klinischen Nutzens german society of human genetics

deutsche gesellschaft für humangenetik e.v. Indikationskriterien für genetische Diagnostik Bewertung der Validität und des klinischen Nutzens

Deutsche Gesellschaft für Humangenetik e.v. Indikationskriterien für genetische Diagnostik Bewertung der Validität und des klinischen Nutzens

Deutsche Gesellschaft für Humangenetik e.v. Indikationskriterien für genetische Diagnostik Bewertung der Validität und des klinischen Nutzens

Deutsche Gesellschaft für Humangenetik e.v. Indikationskriterien für genetische Diagnostik Bewertung der Validität und des klinischen Nutzens

Deutsche Gesellschaft für Humangenetik e.v. Indikationskriterien für genetische Diagnostik Bewertung der Validität und des klinischen Nutzens

deutsche gesellschaft für humangenetik e.v. Indikationskriterien für genetische Diagnostik Bewertung der Validität und des klinischen Nutzens

Deutsche Gesellschaft für Humangenetik e.v. Indikationskriterien für genetische Diagnostik Bewertung der Validität und des klinischen Nutzens

Deutsche Gesellschaft für Humangenetik e.v. Indikationskriterien für genetische Diagnostik Bewertung der Validität und des klinischen Nutzens

deutsche gesellschaft für humangenetik e.v. Indikationskriterien für genetische Diagnostik Bewertung der Validität und des klinischen Nutzens

deutsche gesellschaft für humangenetik e.v. Indikationskriterien für genetische Diagnostik Bewertung der Validität und des klinischen Nutzens

Deutsche Gesellschaft für Humangenetik e.v. Indikationskriterien für genetische Diagnostik Bewertung der Validität und des klinischen Nutzens

Deutsche Gesellschaft für Humangenetik e.v. Indikationskriterien für genetische Diagnostik Bewertung der Validität und des klinischen Nutzens

Deutsche Gesellschaft für Humangenetik e.v. Indikationskriterien für genetische Diagnostik Bewertung der Validität und des klinischen Nutzens

Deutsche Gesellschaft für Humangenetik e.v. Indikationskriterien für genetische Diagnostik Bewertung der Validität und des klinischen Nutzens

deutsche gesellschaft für humangenetik e.v. Indikationskriterien für genetische Diagnostik Bewertung der Validität und des klinischen Nutzens

deutsche gesellschaft für humangenetik e.v. Indikationskriterien für genetische Diagnostik Bewertung der Validität und des klinischen Nutzens

Indikationskriterien für genetische Diagnostik Bewertung der Validität und des klinischen Nutzens (Clinical utility gene card)

Antrag. auf Berechtigung zur Weiterbildung von Naturwissenschaftlern zu Fachhumangenetikern/innen GfH

Indikationskriterien für genetische Diagnostik Bewertung der Validität und des klinischen Nutzens (Clinical utility gene card)

Stellungnahme der Deutschen Gesellschaft für Humangenetik

Humangenetische Beratung

Südtiroler Akademie für Allgemeinmedizin. Seminar

Pränatale array-cgh. Abklären und erkennen. Für eine erweiterte pränatale Vorsorge

MGZ DAS HUMANGENETISCHE BERATUNGSGESPRÄCH. Patienteninformation. Medizinisch Genetisches Zentrum

Logbuch für das Praktische Jahr. Institut für Humangenetik Name:

Ist gut gemeint auch gut gemacht? Chancen und Grenzen von Screening-Programmen

Medizinische Genetik: Beispiele aus der Praxis

Täuschung und Manipulation mit Zahlen Teil 1

Allgemeine Indikationen zur Genetischen Beratung

Täuschung und Manipulation mit Zahlen

Epidemiologie 3. Thomas Kohlmann Maresa Buchholz. Institut für Community Medicine Abteilung Methoden Universitätsmedizin Greifswald

Christian Veltmann. Plötzlicher Herztod plötzlicher Herztod. 73 Jahre Am Abend wie immer ins Bett Morgens tot

deutsche gesellschaft für humangenetik e.v.

Leitlinien und Stellungnahmen

Entwicklungsstörungen und Intelligenzdefekte im Licht neuer gendiagnostischer Verfahren

Chancen und Risiken der digitalen Gesundheitsversorgung: Diagnose vor Therapie und Abwägung vor Versand

Genetische Beratung. Abklären, erkennen, vorsorgen. Informationen für Patienten und Familien mit genetischen Risiken

Prostatakrebsvorsorge im Fokus

ATTGACTTTGGACTAGAATCGATAAAATCCGCATCATCATACCCATTGGCCGGGTAACCCTG TCATGTCATTTAGGGATTTTTATTTTTAAAACGTATTATGGACCACAGGATCATGATCATGAC

Südtiroler Akademie für Allgemeinmedizin. Brustschmerzen: ein häufiges Symptom in der Allgemeinpraxis

MGZ. Medizinisch Genetisches Zentrum DIE GENETIK DER THALASSÄMIEN

Medizinische Biometrie (L5)

Patienteninformation zur Präimplantationsdiagnostik V3 07/2015 Seite 1 von 5

WIE SICHER IST DIE DIAGNOSE?

Onkologisch-genetische Erkrankungen und deren psychosozialer Einfluss im familiären Kontext

MGZ. Medizinisch Genetisches Zentrum PATIENTENINFORMATION ERBLICHE KREBSERKRANKUNGEN

Populationsrelevanz der Hämochromatose und klinische Konsequenzen

Chancen und Risiken der Personalisierten Medizin Wohin die Entwicklung in Wissenschaft und Technologie führt

Vorlesung - Medizinische Biometrie

Deutscher Ethikrat - Anhörung zum Thema Inzestverbot Humangenetische Aspekte. Prof. Dr. med. Markus Nöthen Institut für Humangenetik

PraenaTest. Nicht-invasive Untersuchung auf Trisomien beim ungeborenen Kind. Qualität aus Deutschland JETZT NEU

Vorgeburtliche Untersuchung aus dem Blut der Schwangeren zur Abklärung einer möglichen fetalen Trisomie 21, 18 und 13

11. Gebiet Humangenetik

Was bedeutet Pränataldiagnostik für mich in der Praxis?

2. Übung Diagnostik. Ein erfundenes Beispiel (H.P.Beck-Bornholt und H.-H.Dubben)

Wenn Darmkrebs zur Gefahr für die ganze Familie wird

Fragiles X in der Familie: Vererbung, FXS, FXTAS, FXPOI. Andreas Dufke, Version PDF

Praxis für Humangene k Tübingen Dr. med. Dr. rer. nat. Saskia Biskup Fachärz n für Humangene k

Seltene Krankheiten sind nicht so selten

Sprechstunde. für seltene und erbliche Tumorerkrankungen im Kindes- und Jugendalter. Kinder- und Jugendklinik, Humangenetisches Institut

Präimplantationsdiagnostik aus genetischer Sicht. P. Wieacker Institut für Humangenetik Münster

BLUTPROBEN FÜR DIE MOLEKULARGENETISCHE ANALYSE VON ERBKRANKHEITEN

Screeningmaßnahmen - klinische Beispiele

Diagnose Mutation: wie sag ich s meinen atientinnen...und wie weiter?

HABILITATIONSSCHRIFT. Syndromale Erkrankungsbilder mit mentaler Retardierung

Standards der Umgebungsuntersuchung

Diagnostische Verfahren

Genetische Varianten: Aufgaben der Pharmakogenetik. Personalisierte Medizin mit Hilfe der Pharmacogenetik

UNIVERSITÄTS-HAUTKLINIK Zertifiziert nach DIN EN ISO 9001:2000

Prävalenz und Epidemiologie von gestörtem Essverhalten und von Essstörungen im Kindes- und Jugendalter

Die Gene Buch des Lebens

Wichtige Aspekte der Qualitätskontrolle in der Infektionsserologie. Ilka Richert, Bio-Rad Laboratories GmbH

Antrag auf Durchführung einer Präimplantationsdiagnostik (PID)

Gastrointestinale Erkrankungen

Praxis für Humangene k Tübingen Dr. med. Dr. rer. nat. Saskia Biskup Fachärz n für Humangene k

HUMANGENETISCHE BERATUNG BEI FEHLGEBURTEN

Epidemiologie und HIV-Tests

Epidemiologie 10. Thomas Kohlmann Maresa Buchholz. Institut für Community Medicine Abteilung Methoden Universitätsmedizin Greifswald

Sehr geehrte Ratsuchende!

Information zum Ultraschall in der Schwangerschaft

BSc Bioinformatik Wintersemester 2013/2014 Nachklausur zur Statistik I Freie Universität Berlin

Brust- und Eierstockkrebs

Guillain Barré Syndrom GBS CIDP Deutsche GBS CIDP Initiative NRW e.v.

Anwendung pränataldiagnostischer Verfahren im 1. Trimenon

Pränatale und postnatale Chromosomendiagnostik (auch molekularzytogenetisch)

Clostridium difficile Infektion

Im Rahmen der Anmeldung Ihres Kindes am SPZ Hochfranken bitten wir Sie, im Folgenden einige Fragen zu ihrem Kind zu beantworten.

Seminar Schwere IUWR Sonographische Befunde Management Genetische Diagnostik. 11. Mai Seminarraum. Pränatal-Medizin München

Transkript:

Deutsche Gesellschaft für Humangenetik e.v. Indikationskriterien für genetische Diagnostik Bewertung der Validität und des klinischen Nutzens Indikationskriterien für die Krankheit: DiGeorge-Syndrom, Velocardio-faciales Syndrom 2, Shprintzen-Syndrom [22q11.2, TBX1; 10p13-p14] 1. Allgemeine Angaben zum Verfasser dieser Leitlinie Name und Adresse der Einrichtung: Name: Institut für Humangenetik Anschrift: Ratzeburger Allee 160 PLZ: 23538 Ort: Lübeck Tel.: 0451/500-2620 Fax: 0451/500-4187 Email: marianne.schirr@uk-sh.de Internet: www.humangenetik.mu-luebeck.de Leiter der Einrichtung: Name: Prof. Dr. Gabriele Gillessen-Kaesbach Telefon: 0451/500-2620 Fax: 0451/500-4187 Email: g.gillessen@uk-sh.de Diese Indikationskriterien wurden entwickelt von/am: Name: Prof. Dr. med. Eberhard Schwinger Telefon: 0451/500-6055 Fax: 0451/500-4187 Email: schwing@uni-luebeck.de Datum: 13.06.2007 Diese Indikationskriterien wurden validiert von/am: Name: PD. Dr. med. Anita Rauch Telefon: 09131/8522319 Fax: 09131/209297 Email: arauch@humgenet.uni-erlangen.de Datum: 07.08.2007 german society of human genetics www.gfhev.de Vorsitzender Prof. Dr. med. Peter Propping, Bonn Stellvertretende Vorsitzende Prof. Dr. rer. nat. Bernhard Weber, Regensburg Prof. Dr. med. André Reis, Erlangen Schatzmeisterin Prof. Dr. med. Evelin Schröck, Dresden Schriftführerin Prof. Dr. rer. nat. Christine Zühlke, Lübeck Wissenschaftlicher Beirat Prof. Dr. med. Olaf Riess, Tübingen Prof. Dr. med. Stefan Mundlos, Berlin Prof. Dr. med. Gerd Utermann, Innsbruck Prof. Dr. med. Jörg Schmidtke, Hannover (Tagungspräsident 2008) Prof. Dr. med. Klaus Zerres, Aachen (Tagungspräsident 2009) Adresse des Vorsitzenden Institut für Humangenetik Rheinische Friedrich-Wilhelms- Universität Wilhelmstr. 31 53111 Bonn Telefon 0228-287-22346 Telefax 0228-287-22380 propping@uni-bonn.de Geschäftsstelle Dipl.-Soz. Christine Scholz Inselkammerstr. 4 82008 München-Unterhaching Telefon +49 (089) 614 56 95 9 Telefax +49 (089) 55 02 78 56 organisation@gfhev.de gfh Bankverbindung Postbank München Konto 231 394 805 BLZ 700 100 80 IBAN DE19 7001 0080 0231 3948 05 BIC PBNK DEFF Vereinsregister München VR 12341 Freigegeben durch die Aktualisiert von MPr Datum: 27.08.2007 Datum: 31.03.2008

GfH-Indikationskriterien zur Bewertung genetischer Diagnostik Seite 2 2. Angaben zur Krankheit und Herangehensweise 2.1 Name der Krankheit (ggf. Synonyme): DiGeorge-Syndrom (DGS), Velocardiofaciales Syndrom (VCFS), Shprintzen-Syndrom, DGS/VCFS Spektrum 2 (DGS/VCFS2; ähnlicher Phänotyp), 22q11.2 Mikroduplikationssyndrom (überlappender Phänotyp) 2.2 OMIM# der Krankheit: 188400 (DGS), 192430 (VCFS), 601362 (DGS/VCFS2), 608363 (Mikrodupliation 22q11.2) 2.3 Name des/der untersuchten Gen/e oder Bezeichnung des/der untersuchten DNA- oder Chromosomensegments/segmente: 22q11.2, TBX1; 10p13-p14 2.4 OMIM# des Gens/der Gene: 602054 (TBX1) 2.5 Angaben zum Mutationsspektrum unterschiedliche Lokalisation und Größe der Deletionen in 22q11.2 und 10p13-14, Duplikationen in 22q11.2, Punktmutationen in TBX1 2.6 Angaben zur Untersuchungsmethode normale Cytogenetik, FISH, MLPA, quantitative PCR, Array CGH Sequenzierung 2.7 Angaben zum analytischen Validierungsverfahren (Ermittlung der Testrichtigkeit) Mituntersuchung von positiven und negativen Kontrollen je nach Analyseverfahren 2.8 Geschätzte Häufigkeit der Krankheit in Deutschland: (Häufigkeitsangabe als Inzidenz bei Geburt ("Geburtsprävalenz") und/oder Prävalenz in der Bevölkerung) Geburtsprävalenz 1:5.000 2.9 Falls die Prävalenz der Krankheit in bestimmten Bevölkerungsgruppen, aus der zu untersuchende Personen stammen, hiervon abweichen, Prävalenz und Bevölkerungsgruppe hier beispielhaft angeben: entfällt 2.10 In welchem "Setting" soll die Diagnostik zur Anwendung kommen? A. (Differential)diagnostik B. Prädiktive Diagnostik C. Risikoermittlung bei Angehörigen D. Pränatal Ggf. Kommentar: ja nein

GfH-Indikationskriterien zur Bewertung genetischer Diagnostik Seite 3 3. Testcharakteristika Genotyp bzw. Krankheit vorhanden fehlend A: richtig Positive C: falsch Negative B: falsch Positive D: richtig Negative pos. A B Sensitivität: Spezifität: pos. prädikt. Wert: neg. prädikt. Wert: A/(A+C) D/(D+B) A/(A+B) D/(C+D) Test neg. C D 3.1 Analytische Sensitivität (Anteil positiver Testergebnisse, wenn der gesuchte Genotyp vorhanden ist) 95%, abhängig vom Analyseverfahren 3.2 Analytische Spezifität (Anteil negativer Testergebnisse, wenn der gesuchte Genotyp nicht vorhanden ist) nahezu 100%, abhängig vom Analyseverfahren 3.3 Klinische Sensitivität (Anteil positiver Testergebnisse, wenn die Krankheit vorhanden ist) Die Angabe der klinischen Sensitivität kann bei bestimmten Erkrankungen von variablen Faktoren wie Alter oder Familienanamnese abhängig sein. In diesen Fällen ist eine allgemeine Stellungnahme erbeten, auch wenn eine Quantifizierung nur in Abhängigkeit von der individuellen Situation abgeschätzt werden kann. 95% 3.4 Klinische Spezifität (Anteil negativer Testergebnisse, wenn die Krankheit nicht vorhanden ist) Die Angabe der klinischen Spezifität kann bei bestimmten Erkrankungen von variablen Faktoren wie Alter oder Familienanamnese abhängig sein. In diesen Fällen ist eine allgemeine Stellungnahme erbeten, auch wenn eine Quantifizierung nur in Abhängigkeit von der individuellen Situation abgeschätzt werden kann. Nahe 100%, Krankheitsausprägung aber sehr variabel (Bei auffälliger Familienanamnese in der Größenordnung 95 % (Mosaike). Bei unauffälliger Familienanamnese nahe 100 %. Anmerkung: Bei familiären Fällen liegen nicht nur Mosaike bei gesunden Personen vor, sondern auch komplette Deletionen können mit normalem Phänotyp einhergehen, wobei in der Regel jedoch auch bei gesunden Deletionsträgern Minimalsymptome erkennbar sind.) 3.5 Positiv klinisch prädiktiver Wert (Lebenszeitrisiko für das Auftreten der Krankheit, wenn der Test positiv ist). 100%, aber große klinische Variabilität

GfH-Indikationskriterien zur Bewertung genetischer Diagnostik Seite 4 3.6 Negativ klinisch prädiktiver Wert (Wahrscheinlichkeit die Krankheit nicht zu entwickeln, wenn der Test negativ ist). Gehen Sie hier bitte von einem familiär bedingt erhöhten Risiko für ein nicht betroffenes Individuum aus. Es sind hier sind ggf. allelische und Locus- Heterogenität zu berücksichtigen. Indexfall in der Familie wurde vorab untersucht: Praktisch 100% Indexfall in der Familie wurde vorab nicht untersucht: Kann nur durch Untersuchung des nichtbetroffenen Individuums geklärt werden.

GfH-Indikationskriterien zur Bewertung genetischer Diagnostik Seite 5 4. Klinischer Nutzen 4.1 (Differential)diagnose: Die untersuchte Person ist klinisch betroffen (Zu beantworten wenn in 2.10 "A" angekreuzt wurde) 4.1.1 Kann eine Diagnosesicherung anders als durch genetische Untersuchungen erfolgen? Nein (weiter mit 4.1.4) Ja klinisch bildgebend endoskopisch biochemisch elektrophysiologisch auf andere Weise (bitte beschreiben) 4.1.2 Wie ist die Belastung alternativer Diagnosemethoden für den Patienten zu bewerten? (Beschreibung in Stichworten) 4.1.3 Wie ist die Wirtschaftlichkeit alternativer Diagnosemethoden für den Kostenträger zu bewerten? (Beschreibung in Stichworten) 4.1.4 Wird die Art der Behandlung des Krankheitsfalls durch die genetische Diagnostik beeinflusst? Nein Ja Therapie (bitte beschreiben) Calciumergänzungstherapie, gastrooesophageale Refluxbehandlung Prognose (bitte beschreiben) mäßig Management (bitte beschreiben)prävention von Komplikationen (z. B. bei Immundefekt), gezielte Vorsorgeuntersuchung relevanter Organsysteme, Entwicklungsförderung, sehr komplexe Betreuung durch spezialisierte Pädiater, soziale Unterstützung durch Selbsthilfegruppen

GfH-Indikationskriterien zur Bewertung genetischer Diagnostik Seite 6 4.2 Prädiktives Setting: Untersuchte Person ist frei von spezifischen Symptomen, trägt aber ein familiär bedingtes erhöhtes Risiko (Zu beantworten wenn in 2.10 "B" angekreuzt wurde) 4.2.1 Werden Lebensführung und Prävention durch das Ergebnis einer genetischen Diagnostik beeinflusst? Ja. Bei positivem Testergebnis: (bitte beschreiben) Ja, s. 4.1.4 Bei negativem Testergebnis: (bitte beschreiben) Hängt vom klinischen Bild ab. 4.2.2 Welche Optionen im Hinblick auf Lebensführung und Prävention stehen der Risikoperson offen, wenn keine genetische Diagnostik erfolgt? (bitte beschreiben) keine speziellen Optionen 4.3 Ermittelung genetischer Risiken bei Angehörigen (bitte jeweils begründen) (Zu beantworten wenn in 2.10 "C" angekreuzt wurde) 4.3.1 Klärt das Testergebnis beim Indexpatienten die genetische Situation in der Familie? Ja, aber nur wenn die Angehörigen auch untersucht werden. 4.3.2 Kann eine genetische Diagnostik beim Indexpatienten genetische oder andere Untersuchungen bei Familienangehörigen ersparen? Ja. 4.3.3 Ermöglicht ein positives Testergebnis beim Indexpatienten eine prädiktive Diagnostik bei Angehörigen? Nicht oder nur minimal manifeste Angehörige können durch die Testung erkannt werden und dann ggf. von präventiven Kontrolluntersuchungen profitieren (z.b. Calciumhaushalt). Wenn bei einem Elternteil eine Deletion festgestellt wird, kann in einer eventuellen weiteren Schwangerschaft eine pränatale Diagnostik durchgeführt werden. 4.4 Pränataldiagnostik (Zu beantworten wenn in 2.10 "D" angekreuzt wurde) 4.4.1 Ermöglicht ein positives Testergebnis beim Indexpatienten eine vorgeburtliche Diagnostik? Ja. 5. Ggf. weitere Konsequenzen aus der genetischen Diagnostik. Gehen Sie davon aus, dass sich aus dem Ergebnis einer möglichen genetischen Diagnostik keine unmittelbaren medizinischen Konsequenzen ergeben. Gibt es Evidenz, dass eine durchgeführte genetische Diagnostik gleichwohl einen Nutzen für den Patienten und Angehörige darstellen kann? (bitte beschreiben) Ja, für die Eltern Klarheit über die Krankheitsursache und für die Patienten spezifische Therapien und Vorsorgeuntersuchungen.