Übungen zur Vorlesung Grundlagen der Mathematik II Lösungsvorschlag

Ähnliche Dokumente
Übungen zur Vorlesung Grundlagen der Mathematik II Lösungsvorschlag

Konstruktionen am Dreieck

6.1.2 Bem.: Für Vierecke ist der Begriff Innenwinkel im allgemeinen nicht sinnvoll. Skizze.

Aufgaben mit Lösungen zum Themengebiet: Geometrie bei rechtwinkligen Dreiecken

Aufgaben Geometrie Lager

Figuren. Figuren. Kompetenztest. Name: Klasse: Datum:

Examen Kurzfragen (sortiert) VI. Dreiecke. 24. Juni 2014

Figuren Lösungen. 1) Welche Art Dreieck hat die beschriebene Eigenschaft? Ordne die Eigenschaften den Dreiecken zu. Alle Winkel betragen 60.

Lösungen IV ) β = 54,8 ; γ = 70,4 106) a) 65 b) 65 (115?) d) 57,5

Dreiecke Kurzfragen. 30. Juni 2012

Repetition Begriffe Geometrie. 14. Juni 2012

Elemente der Mathematik - Sommer 2016

Der Satz des Pythagoras

Tutorium zur Vorlesung Grundlagen der Mathematik II Bearbeitungsvorschlag

Die Kapitel 1 und 2.1 haben wir im Jahr 2012 behandelt. Im Zirkel am haben wir mit Kapitel 2.2 begonnen.

Jgst. 11/I 2.Klausur

Kapitel 3 Mathematik. Kapitel 3.6 Geometrie Satz des Pythagoras

Qualiaufgaben Konstruktionen

ÖMO. Geometrie. Grundlagen der. Birgit Vera Schmidt. Österreichische MathematikOlympiade

Klausur zur Vorlesung Grundlagen der Mathematik II Lösungsvorschlag

Ein Beispiel: In einem rechtwinkligen Dreieck ist die Hypotenuse halb so lang wie die Hypotenuse.

Lösungen Geometrie-Dossier Kreis 2 - Kreiskonstruktionen. Diese Aufgabe entspricht genau der Grundkonstruktion 2 (Genaueres kannst du dort nachlesen).

Grundlagen. Einteilung der Dreiecke. Besondere Punkte des Dreiecks

Grundwissen JS 7: Geometrie 17. Juli (a) Wann heißt eine Figur achsensymmetrisch? Welche Bedeutung hat die Symmetrieachse anschaulich

Zum Einstieg. Mittelsenkrechte

2.5. Aufgaben zu Dreieckskonstruktionen

Die Kapitel 1 und 2.1 haben wir im Jahr 2012 behandelt. Im Zirkel am haben wir mit Kapitel 2.2 begonnen.

Institut für Mathematik Geometrie und Lineare Algebra J. Schönenberger-Deuel

Geometrie Satz des Pythagoras

Lösungen V.1. Pfeile bedeuten ist auch ein. (Lambacher-Schweizer Geometrie 2, S. 150)

Berechnungen am rechtwinkligen Dreieck, Satz des Pythagoras

Übungen. Löse folgende Aufgaben mit GeoGebra

Mathematische Probleme, SS 2015 Montag $Id: dreieck.tex,v /04/27 13:26:30 hk Exp $

Übungen. Konstruiere ein Dreieck ABC und dessen Inkreismittelpunkt aus den folgenden. Angaben. Angaben.

Lineare Algebra und analytische Geometrie II

Klausur zur Einführung in die Geometrie im SS 2002

Zeichnet man nun über die Seiten des Dreiecks die Quadrate der jeweiligen Seiten, dann ergibt sich folgendes Bild:

Dreieckskonstruktionen

Geometrie Begriffe und Formeln

Analytische Geometrie. Dreiecke Vierecke GROSSE AUFGABENSAMMLUNG. Stand November F. Buckel INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK

1. Algebra 1.1 Terme Man schreibt für einen Term T, der von den Variablen t und m abhängt: m (ausgesprochen: T von t und m)

6.1.2 Bem.: Für Vierecke ist der Begriff Innenwinkel im allgemeinen nicht sinnvoll. Skizze.

Themenbereich: Besondere Dreiecke Seite 1 von 6

Dreieckssätze. Pythagoras und Co. W.Seyboldt SFZ 14/15

Geometrie (4b) Wintersemester 2015/16. Kapitel 3. Dreieck, Viereck, Fünfeck, Kreis. Anwendungen & bekannte Sätze

Bernhard Storch. Spar-Paket VORSCHAU

Lösungen zum Thema Geometrie. Lösungen zur Aufg. 0: a) Gib an, um welche besondere Linie im Dreieck es sich jeweils handelt.

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis

Klausur zur Vorlesung Grundwissen Schulmathematik Ersttermin WS 2015/2016

Achsensymmetrie. Konstruktionen M 7.1

1. Winkel- und Seitensymmetralen (Südpolsatz) 2. An und Inkegelschnitte. 3. Zweite und erste Steinergerade

2.2C. Das allgemeine Dreieck

7. Klasse. Algebra. 2.1 Kommutativgesetz (KG) der Addition und Multiplikation Für alle rationalen Zahlen a und b gilt: a+b = b+a a b = b a

Seiten 7 / 8 Aufgaben Punktmengen (Die Lösungen sind verkleinert gezeichnet) 1 a) Problemanalyse

Übungsaufgaben Einführung in die Geometrie, mathematische Grundlagen II, Serie 3 SoSe 2013

/ Nur zur privaten Verwendung! Musterausdruck! Skript und Übungsaufgaben Die Satzgruppe des Pythagoras

Aufgabe S 1 (4 Punkte)

OvTG Gauting, Grundwissen Mathematik 7. Klasse

I. Symmetrie. II. Grundkonstruktionen

MATHEMATIK-WETTBEWERB 2018/2019 DES LANDES HESSEN

Übungsaufgaben Repetitionen

Rechtwinklige Dreiecke konstruieren

Berechnungen am rechtwinkligen Dreieck Der Einheitskreis. VI Trigonometrie. Propädeutikum Holger Wuschke. 21. September 2018

Demo-Text für Inversion (Spiegelung am Kreis) Ein Spezialthema INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK.

Grundwissen 7 Bereich 1: Terme

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Pythagoras & Trigonometrie. Das komplette Material finden Sie hier:

( ) ( ) 1 Zahlen und Funktionen ( ) ( ) ( a + b) ( c + d ) = ac + ad + bc + bd

Kapitel 5: Dreieckslehre. 5.1 Bedeutung der Dreiecke

Seite 10 Aufgaben Zentrische Streckung 1 a) Konstruktionsbericht (Vorschlag):

Sekundarschulabschluss für Erwachsene

GEOMETRIE (4a) Kurzskript

Einleitung. Aufgaben: Vergrössern / Verkleinern. 1. Die Geo-Maus

3. Mathematikschulaufgabe

Übungsblatt 3 (Vektorgeometrie)

Berechnungen am Dreieck

Geometrie: I. Vorkenntnisse Übungenn

3. Mathematik Olympiade 1. Stufe (Schulolympiade) Klasse 9 Saison 1963/1964 Aufgaben und Lösungen

Klausurenkurs zum Staatsexamen (SS 2015): Lineare Algebra und analytische Geometrie 7

Mathematische Probleme, SS 2013 Montag $Id: dreieck.tex,v /04/22 20:37:01 hk Exp hk $

π geometrisch ermittelt als Gerade im Thaleskreis (mit 99,9%iger Genauigkeit).

18. Mathematik Olympiade 1. Stufe (Schulolympiade) Klasse 8 Saison 1978/1979 Aufgaben und Lösungen

Mathematische Probleme, SS 2016 Freitag $Id: dreieck.tex,v /04/29 12:45:52 hk Exp $

Variable und Terme A 7_01. Variable sind Platzhalter für Zahlen aus einer vorgegebenen Grundmenge G, z. B. x IN; y ; a Q

Klasse Schulaufgabe Mathematik (Thema: Raumgeometrie)

Aufgaben für die Klassenstufen 11/12

Herzlich willkommen zur Demo der mathepower.de Aufgabensammlung

Rechtwinklige Dreiecke, die in einem weiteren Winkel übereinstimmen, sind schon zueinander ähnlich.

Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 2015/16): Lineare Algebra und analytische Geometrie 7

Übungsaufgaben Geometrie und lineare Algebra - Serie 1

Raumgeometrie - schiefe Pyramide

DOWNLOAD. Vertretungsstunden Mathematik Klasse: Satzgruppe des Pythagoras. Vertretungsstunden Mathematik 9./10. Klasse

Trigonometrie. Mag. DI Rainer Sickinger HTL. v 1 Mag. DI Rainer Sickinger Trigonometrie 1 / 1

B) Konstruktion des geometrischen Mittels und geometrisches Wurzelziehen :

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kopiervorlagen Geometrie (2) - Planimetrie

4.18 Buch IV der Elemente

= = cm. = = 4.66 cm. = cm. Anschliessend: A = r 2 π = π = π =

Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 2016/17): Lineare Algebra und analytische Geometrie 7

ReduSoft Ltd. Kurzbeschreibungen zu einigen Modulen, die im Programm

3. Mathematikschulaufgabe

Transkript:

MATHEMATISCHES INSTITUT DER UNIVERSITÄT MÜNCHEN Dr. E. Schörner SS 01 Blatt 7 0.06.01 Übungen zur Vorlesung Grundlagen der Mathematik II Lösungsvorschlag 5. a Um ein rechtwinkliges Dreieck in seiner Gestalt eindeutig festzulegen, benötigen wir neben dem rechten Innenwinkel entweder die Länge zweier Seiten oder die Länge einer Seite und einen weiteren Innenwinkel; wir wählen daher i die Längen der beiden Katheten, ii die Längen einer Kathete und der Hypotenuse, iii die Länge einer Kathete und einen spitzen Innenwinkel, iv die Länge der Hypotenuse und einen spitzen Innenwinkel. b Wir erhalten dabei folgende Konstruktionsvorschriften: i Wir tragen auf einer Geraden die eine Kathetenlänge ab und errichten in dem entsprechenden Endpunkt die Lotgerade, auf der wir die andere Kathetenlänge abtragen; wir verbinden die beiden freien Endpunkte und erhalten die Hypotenuse des rechtwinkligen Dreiecks. ii Wir errichten über der Hypotenuse den Thaleskreis und schneiden ihn mit dem Kreis um den entsprechenden Endpunkt der Hypotenuse mit der Kathetenlänge als Radius; damit erhalten wir den dritten Punkt des rechtwinkligen Dreiecks. iii Wir haben hier zwei Fällen zu unterscheiden, je nachdem, ob sich die gegebene Kathetenlänge auf die Ankathete oder auf die Gegenkathete des gegebenen spitzen Innenwinkels bezieht: Im ersten Fall errichten wir in einem Endpunkt der gegebenen Ankathete den gegebenen spitzen Winkel sowie im anderen Endpunkt die Lotgerade, die den freien Schenkel im dritten Punkt des rechtwinkligen Dreiecks schneidet. Im zweiten Fall konstruieren wir zunächst aus dem gegebenen spitzen Innenwinkel den dritten Innenwinkel des rechtwinkligen Dreiecks; die gegebene Kathete ist nun dessen Ankathete, und wir verfahren jetzt wie im ersten Fall. iv Wir errichten über der Hypotenuse den Thaleskreis und schneiden diesen mit dem freien Schenkel des gegebenen Winkels; damit erhalten wir den dritten Punkt des rechtwinkligen Dreiecks. 6. a Wir betrachten das rechtwinklige Dreieck ABC mit dem rechten Winkel bei C und den beiden Katheten der Länge BC a und AC b sowie

dem Umkreisradius r u und dem Inkreisradius r i. Ferner seien A bzw. B die Berührpunkt des Inkreises an die Kathete [BC] bzw. an die Kathete [AC] sowie C der Berührpunkt des Inkreises an die Hypotenuse [AB]. Schließlich bezeichne M i den Inkreismittelpunkt sowie M u den Umkreismittelpunkt. Dann ist a + b AB + B C + BA + A C 1 AB + r i + BA + r i AB + BA + r i AC + C B + r i c + r i r u + r i r u + r i. Dabei geben folgende Aspekte ein: 1 Das Viereck M i A CB ist ein Quadrat mit der Seitenlänge r i. M i hat von Seiten a, b und c des rechtwinkligen Dreiecks den gleichen Abstand, weswegen die Streckenlängen AB AC und BA C B jeweils übereinstimmen. Der Umkreismittelpunkt M u im rechtwinkligen Dreieck ist der Mittelpunkt der Hypotenuse [AB]; für seinen Radius gilt r u AC C B, weswegen c r u gilt. b Wir betrachten das rechtwinklige Dreieck ABC mit dem Innenwinkel γ 90, einer Kathete der Länge b und einem Hypotenusenabschnitt der Länge p 8. Nach dem Kathetensatz ist b c q p + q q p q + q, so daß sich für q die quadratische Gleichung q + p q b 0, also q 1 p ± p 4 b 1 8 ± 8 + 4 1 8 ± 100 1 1 8 ± 10 8 + 10 1, p>0 ergibt; damit ist c p + q 1 + 8 9 sowie nach dem Höhensatz h p q 1 8 8, also h 8, woraus man schließlich nach dem Satz des Pythagoras erhält. a c b 9 81 9 7, also a 7 6

7. Im gegebenen Quadrat P QRS erhalten wir wegen r RX RY > 0 die Beziehung 1 r SY QX, weswegen das Dreieck P XY mit den beiden Seiten [P X] und [P Y ] der Länge s und der Seite [XY ] der Länge t stets gleichschenklig ist. a Mit Hilfe des Satzes von Pythagoras erhalten wir für die Länge s der Schenkel [P X] und [P Y ] s 1 + 1 r r r + bzw. s r r + sowie für die Länge t der Basis [XY ] t r + r r bzw. t r. b Das Dreieck P XY ist genau dann gleichseitig, wenn die Seitenlängen s und t übereinstimmen, und wir erhalten s t s,t>0 s t r r + r r + r 0 r ± 4 1 ± r>0 1 +. c Wir bestimmen zunächst die Höhe h im gleichseitigen Dreieck P XY in Abhängigkeit der Seitenlänge s t mit Hilfe des Satzes von Pythagoras und erhalten s h s 4 s bzw. h s und damit für den Flächeninhalt des Dreiecks P XY dann F P XY 1 s h 1 s s 4 s s r 4 r r 1 + 4. 8. a Wir betrachten das Dreieck ABC mit den Seitenlängen a BC, b CA und c AB; ferner sei H der Höhenfußpunkt von C auf AB mit der Höhe h HC sowie p HB und q HA. Unabhängig von der Lage des Höhenfußpunkts H gilt nach dem Satz von Pythagoras b h + q und a h + p. Wir berücksichtigen nun die unterschiedlichen Möglichkeiten für die Lage des Höhenfußpunkts H: H liegt echt zwischen A und B: dann ist c p + q, und wir erhalten a + c b h + p + c h + q c + p q p + q + p q p + p q + q + p q p + p q p p + q p c

und damit 1 a + c b c p sowie b + c a h + q + c h + p c + q p p + q + q p p + p q + q + q p q + p q q p + q q c und damit 1 b + c a c q. H liegt links von A: dann ist c p q, und wir erhalten a + c b h + p + c h + q c + p q p q + p q p p q + q + p q und damit 1 a + c b c p sowie p p q p p q p c b + c a h + q + c h + p c + q p p q + q p p p q + q + q p q p q q q p q c und damit 1 b + c a c q, wegen c > 0 und q > 0 also insbesondere 1 b + c a c q. Es gilt H A: dann ist q 0 und folglich c p, und wir erhalten a + c b b + c + c b c p c und damit 1 a + c b c p sowie b + c a b + c b + c 0 0 c q c und damit 1 b + c a c q. Es gilt H B: dann ist p 0 und folglich c q, und wir erhalten a + c b a + c a + c 0 0 c p c und damit 1 a + c b c p sowie b + c a a + c + c a c q c und damit 1 b + c a c q. H liegt rechts von B: dann ist c q p, und wir erhalten a + c b h + p + c h + q c + p q q p + p q q p q + p + p q p p q p p q p c und damit 1 a + c b c p, wegen c > 0 und p > 0 also insbesondere 1 a + c b c p, sowie b + c a h + q + c h + p c + q p q p + q p q p q + p + q p und damit 1 b + c a c q. q p q q q p q c

Damit gilt die gewünschte Beziehung H [BA 1 a + c b c p H [AB 1 b + c a c q Für den Innenwinkel bei C gelte nun γ 90. Damit ist das Dreieck ABC im Eckpunkt C rechtwinklig, so daß sich nach dem Satz des Pythagoras c a + b ergibt; da H jetzt echt zwischen A und B liegt, erhalten wir sowie c p 1 a + c b 1 a + a + b b 1 a a c q 1 b + c a 1 b + a + b a 1 b b, also den Kathetensatz. b Die Umkehrung des Satzes von Pythagoras lautet: Gilt in einem Dreieck ABC die Beziehung b a + c, so besitzt das Dreieck ABC einen rechten Winkel β 90 bei B. Für das Dreieck ABC gelte die Beziehung b a + c. Gemäß a gilt, unabhängig von der Lage des Höhenfußpunktes H auf AB, stets damit aber 1 a + c b ±c p, ±c p 1 a + c b 1 a + c a + c 0, woraus wegen c > 0 dann p 0, folgt. Es ist also H B und damit β 90, es liegt also ein rechter Winkel im Eckpunkt B vor.