Ve r f ü g u n g v o m 1 0. A p r i l 2 0 1 4



Ähnliche Dokumente
Verfügung vom 24. Juli 2013

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 17. Oktober in der Patentnichtigkeitssache

VORLAGE für Vaterschaftsaberkennungsverfahren K L A G E

AMTSGERICHT DÜSSELDORF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL

Das Beschränkungsverfahren

Muster für den Antrag auf Durchführung eines Gütestellenverfahrens

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. 9. Dezember in dem Rechtsstreit. ZPO 544; GKVerz Nr. 1230, Nr. 1242; RVG VV Nr. 3206, Nr. 3506

Beschluss. Thüringer Oberlandesgericht. Az.: 1 W 141/14 3 O 508/11 LG Meiningen. In Sachen I P. - Beklagter -

O B E R L A N D E S G E R I C H T M Ü N C H E N

Verfügung vom 2 3. September 2014

Entscheid vom 8. August 2013 Beschwerdekammer

RECHT AKTUELL. GKS-Rechtsanwalt Florian Hupperts informiert über aktuelle Probleme aus dem Beamten- und Disziplinarrecht

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 19. Januar in dem Rechtsstreit

SÄCHSISCHES OBERVERWALTUNGSGERICHT. Beschluss

Studienplatzbeschaffung

Nicht selten legen Kollegen während des Prozesses Ihr Mandat nieder. Dennoch bleiben sie einstweilen Zustellempfänger.

Familienbesteuerung: Konkubinat

Befristung Inkrafttreten des TzBfG BeschFG Abs. 1; TzBfG 14 Abs. 2 Satz 1 und 2

Reglement. Entlastungsleistungen bei der Pflege zu Hause

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS

Geschäftsverzeichnisnr Urteil Nr. 9/2000 vom 19. Januar 2000 U R T E I L

Das ordentliche Verfahren. Jürgen Brönnimann, Rechtsanwalt

Berufungsentscheidung

Übungen im Handels- und Wirtschaftsrecht FS 2016

Die Gebühren im selbstständigen Beweisverfahren

Beschluss vom 22. April 2015 Beschwerdekammer

Titel: Einstweilige Zwangsvollstreckungseinstellung bei der Titelgegenklage im Arbeitsrecht

DNotI. letzte Aktualisierung: OLG Dresden, W 0687/09 ZPO 887, 888

Offenlegung von Abschlussunterlagen. I. Größenklassen und Offenlegungspflichten

Bitte bei allen Schreiben angeben: Az.: 4 Ta 128/14 (2) Chemnitz, Ca 3755/13 ArbG Dresden B E S C H L U S S

HIER GEHT ES UM IHR GUTES GELD ZINSRECHNUNG IM UNTERNEHMEN

17. Mai Verordnung über die Bemessung des Parteikostenersatzes (Parteikostenverordnung, PKV)

Entscheid des Kantonsgerichts Basel-Landschaft, Abteilung Strafrecht vom 29. Januar 2013 ( )

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 7. Oktober in dem Rechtsstreit. Zuständigkeit nach Rücknahme des Mahnantrags

Ve r f ü g u n g v o m 1 2. J u n i

Die Akten werden dem Rekursgericht mit dem Auftrag übermittelt, seinen Entscheidungsgegenstand nach

Kosten - Hinweise zur Anwaltsvergütung und Gerichtskosten

Auswirkung der neuen Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichts auf Urlaubsund Urlaubsabgeltungsansprüche von Langzeiterkrankten.

SOZIALGERICHT OLDENBURG IM NAMEN DES VOLKES

Die außerordentliche Revision wird gemäß 508a Abs 2 ZPO mangels der Voraussetzungen des 502 Abs 1 ZPO zurückgewiesen ( 510 Abs 3 ZPO).

Landesarbeitsgericht Nürnberg BESCHLUSS

14 Die Berechnung des Gegenstandswertes

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 17. April in dem Rechtsstreit

Wegfall des Krankengeldes nach 51 SGB V

Merkblatt Bauhandwerkerpfandrecht

Landesarbeitsgericht München BESCHLUSS

Entscheid vom 20. Dezember 2012 Beschwerdekammer

Bedeutung von Patenten und Patentrecherchen für ein High-Tech-Unternehmen

Aktuelle Urteile und Rechtsfälle. 27. Februar 2014

Info Kosten Rechtsanwaltsvergütungsgesetz (RVG), Beitragsrahmengebühren Gebührenvereinbarung Prozesskosten Außergerichtliche Kosten

Das System der gewerblichen Schutzrechte und der Grundzüge des Urheberrechts aus gründerspezifischer Sicht

Verjährungsfalle Gewährleistungsbürgschaft. -Unterschiedliche Verjährungsfristen für Mängelansprüche und Ansprüche aus der Gewährleistungsbürgschaft

Reglement zur Verordnung über das Übersetzungswesen

Rechtsbehelfsbelehrungsmuster

MERKBLATT ZUR RUNDFUNKGEBÜHRENPFLICHT (GEZ) insbesondere für internetfähige PCs ab dem

FRAGE 39. Gründe, aus denen die Rechte von Patentinhabern beschränkt werden können

Kann K von V die Übertragung des Eigentums am Grundstück verlangen?

P A C H T V E R T R A G über die Internet-Domain

SOZIALGERICHT HANNOVER

III.Verteilungsverfahren ( 105 ZVG) 1. Aufstellung des Teilungsplanes ( 113 ZVG) 2. Ausführung des Teilungsplanes ( 116 ff. ZVG)

SICHERUNGSANORDNUNG UND RÄUMUNGSVERFÜGUNG

Wie funktioniert ein Mieterhöhungsverlangen?

Brandenburgisches Oberlandesgericht. Beschluss

Die Gesellschaftsformen

Covermount-Rahmenvertrag. Microsoft Deutschland GmbH, Konrad-Zuse-Straße 1, Unterschleißheim - nachfolgend Microsoft -

Allgemeine Vertragsbedingungen für die Übertragungen von Speicherkapazitäten ( Vertragsbedingungen Kapazitätsübertragung )

Grundsätze für die Überprüfung der besonderen Sachkunde von Sachverständigen

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 25. November in der Rechtsbeschwerdesache

Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012

Kauf- und Werkvertragsrecht am Bau

Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung

IM NAMEN DER REPUBLIK. 9 ObA 72/14z

Entscheid des Kantonsgerichts Basel-Landschaft, Abteilung Zivilrecht

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 3. Juli in dem Rechtsstreit

Elternzeit Was ist das?

Brandenburgisches Oberlandesgericht

Firma GmbH (Anschrift), vertreten durch den Geschäftsführer - Beklagte -

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL

Im Namen des Volkes URTEIL. In dem Rechtsstreit ...

Arbeitsrecht: Neue Regelungen im Hinblick auf die Kündigung von Arbeitsverhältnissen ab dem

Erste Erfahrungen mit dem neuen Berufungsrecht in Patentnichtigkeitssachen

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 13. Juli in der Rechtsbeschwerdesache

e-book Garantie und Gewährleistung bei Insolvenz eines Automobilherstellers Autor: Dr. jur. Götz Knoop

GPA-Mitteilung Bau 5/2002

FINANZGERICHT DES LANDES BRANDENBURG IM NAMEN DES VOLKES URTEIL

Klagen und AnsprÄche nach ACTA und nach Schweizerischem Recht

Reglement Mediator SAV / Mediatorin SAV

IM NAMEN DES VOLKES. Urteil. . In dem Rechtsstreit. gegen

Ein Gesuch erfassen und einreichen

Allgemeine Geschäftsbedingungen. der

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS

Satzung der Begutachtungsstelle zur Beurteilung zahnärztlicher Behandlungsfehler bei der Zahnärztekammer Nordrhein 1

Offenlegung von Abschlussunterlagen. I. Größenklassen und Offenlegungspflichten

Gemeinsame elterliche Sorge.

Leitsätze: Hinweis: Der Beklagte lehnte die Gewährung von BAföG ab.

Eine Anrechnung der eigenen Einkünfte und Bezüge des Kindes unterbleibt.

Patientenmobilität an der schweizerischen Grenze

Das Verfahren Massgebende Normen in der ZPO - Aufteilung nach vorprozessualen vorsorglichen Massnahmen und solchen während des Verfahrens - ZPO 110,

Verordnung über Investitionshilfe für Berggebiete

RISIKOLOS VOR GERICHT.

Transkript:

B u n d e s p a t e n t g e r i c h t T r i b u n a l f é d é r a l d e s b r e v e t s T r i b u n a l e f e d e r a l e d e i b r e v e t t i T r i b u n a l f e d e r a l d a p a t e n t a s F e d e r a l P a t e n t C o u r t O2013_013 Ve r f ü g u n g v o m 1 0. A p r i l 2 0 1 4 Besetzung Präsident Dr. iur. Dieter Brändle, Erster Gerichtsschreiber lic. iur. Jakob Zellweger. Verfahrensbeteiligte A. Inc., USA, vertreten durch Dr. Fabian Leimgruber, Klägerin gegen C. AG, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Michael Ritscher und/oder Rechtsanwalt Dr. iur. Mark Schweizer, Beklagte Gegenstand Patentnichtigkeit / Sicherheitsleistung

Der Präsident zieht in Erwägung, 1. Am 6. September 2013 reichte die Klägerin A. mit Sitz in den USA gegen die Beklagte B. GmbH eine Klage ein, wobei sie u.a. beantragte, es sei der schweizerische Teil des Europäischen Patentes Nr. EP 111 Selbstausrichtende Abtastsonden für Rastersondenmikroskop (nachfolgend Streitpatent) für nichtig zu erklären, unter Kosten- und Entschädigungsfolge inkl. eine angemessene Entschädigung für die beigezogenen Patentanwälte. In Bezug auf den Streitwert führte die Klägerin aus, dieser sei unbestimmt; er werde einstweilen mit CHF 40'000 beziffert. Dieser Wert beruhe auf dem gemeinen Wert des Patents, der sich aus dem sehr kleinen Marktvolumen und der entsprechenden Abschätzung der Vorteile ergebe, die der Schutzrechtsinhaber in der verbleibenden Laufzeit aus der Verwertung des Patents erzielen könnte. 2. Mit Verfügung vom 18. September 2013 wurde die Klägerin verpflichtet, einen Kostenvorschuss in der Höhe der mutmasslichen Gerichtskosten von CHF 12'000 zu überweisen. 3. Mit Verfügung vom 7. Januar 2014 stellte der Präsident des Bundespatentgerichts auf einen entsprechenden Einwand der B. GmbH und auf den Antrag der Klägerin hin, die Parteibezeichnung der Beklagten zu korrigieren, fest, dass die Beklagte in diesem Verfahren die C. AG und nicht die B. GmbH sei. Er auferlegte der Klägerin die Gerichtskosten und verpflichtete sie zur Leistung einer Parteientschädigung an die B. GmbH. 4. Die C. AG wurde am 21. Januar 2014 aufgefordert, eine Klageantwort einzureichen. Mit Eingabe vom 4. März 2014 stellte die Beklagte folgende Anträge: 1. Die Klägerin sei zu verpflichten, eine Sicherheitsleistung für eine allfällige Parteientschädigung der Beklagten in der Höhe von CHF 60'000 zu leisten. Seite 2

2. Der Beklagten sei die Frist für die Einreichung einer Klageantwort abzunehmen und neu anzusetzen, sobald die beantragte Sicherheitsleistung beim Gericht eingegangen ist. 3. Eventualiter zu Ziff. 2, die Frist zur Einreichung einer Klageantwort sei um 20 Tage zu erstrecken. Die Beklagte hielt fest, sie bestreite die sachliche und örtliche Zuständigkeit des Bundespatentgerichts nicht. Sie bezeichnete den Streitwert einstweilen mit CHF 250'000 und machte geltend, der von der Klägerin genannte Streitwert von CHF 40'000 sei in Anbetracht der Restlaufzeit des Streitpatents von noch rund zwölf Jahren zu gering und in Anbetracht der Nichtigkeitsklage sowie der aus deren Einreichung erwachsenden Kosten nicht glaubhaft. Die Klägerin mit Sitz in den USA habe keinen staatsvertraglichen Anspruch, von der Sicherheitsleistung entbunden zu werden. Der Beklagten wurde mit Verfügung vom 5. März 2014 die Frist für die Klageantwort abgenommen. 5. Mit Stellungnahme vom 3. April 2014 stellte die Klägerin folgende Anträge: 1. Der Antrag der Beklagten, die Klägerin zur Sicherheitsleistung für eine allfällige Parteientschädigung zu verpflichten, sei abzuweisen. 2. Eventualiter sei die Klägerin zu einer Sicherheitsleistung für eine allfällige Parteientschädigung der Beklagten in Höhe von maximal CHF 18'200.00 zu verpflichten. 3. Es sei der Beklagten eine Frist zur Einreichung einer Klageantwort von 20 Tagen (peremptorisch) anzusetzen. In Bezug auf den Streitwert hielt die Klägerin fest, das Streitpatent finde nur eine marginale industrielle Verwendung und es bestehe lediglich ein kleiner Absatzmarkt, welcher sich mehrheitlich aus Universitäten und ähnlichen Forschungsbetrieben zusammensetze. In Anbetracht eines jährlichen Umsatzes der Klägerin von CHF 1'400 bis 3'000 bei den betroffenen Abtastsonden sowie einem jährlichen Ertrag der Klägerin in der Höhe von CHF 400 bis 900 und der Restlaufzeit des Streitpatents von noch ca. zwölf Jahren halte sie an ihrer Bezifferung des Streitwerts fest. Die von der Beklagten begehrte Sicherheit für die Parteientschädigung sei aus Seite 3

grundsätzlichen Überlegungen nicht gerechtfertigt, nachdem diese die Klägerin in der vorprozessualen Korrespondenz zur Anhebung der Nichtigkeitsklage provoziert habe. Dieses Vorgehen der Beklagten disqualifiziere sie vom Recht, eine Sicherheit für eine Parteientschädigung zugesprochen zu erhalten. Diese habe im übrigen bei einem Streitwert von CHF 40'000 maximal CHF 11'200 zu betragen. 6. Die Klägerin hat ihren Sitz in den USA. Gemäss Art. 99 Abs. 1 lit. a ZPO hat die klagende Partei auf Antrag der beklagten Partei für deren Parteientschädigung Sicherheit zu leisten, wenn sie keinen Wohnsitz oder Sitz in der Schweiz hat. Soweit bilaterale Verträge lediglich den freien Zugang zu den Gerichten gewährleisten oder Meistbegünstigungsklauseln enthalten, befreien sie nicht von einer allfälligen Kautionspflicht. Dies gilt insbesondere für den Vertrag mit den USA vom 25. November 1850 (SR 0.142.113.361), dessen Art. 1 den freien Zutritt zu den Gerichten gewährt, aber nicht von der Kautionspflicht befreit. 1 Der Kautionsentscheid ergeht in Form einer prozessleitenden Verfügung (Art. 124 Abs. 1 ZPO) aufgrund einer summarischen Prüfung der Verhältnisse. Dabei sieht Art. 99 ZPO kein Ermessen des Gerichts vor: Wenn die Voraussetzungen von Art. 99 Abs. 1 ZPO gegeben sind, hat der Antragsteller Anspruch auf Anordnung der Kaution durch das Gericht. 2 Entgegen den Vorbringen der Klägerin ist nicht erheblich, aus welchen Gründen sie die Nichtigkeitsklage eingereicht und ob allenfalls die Beklagte sie zur Anhebung der Nichtigkeitsklage provoziert hat. Sie wirft der Beklagten in diesem Zusammenhang zu Recht kein rechtsmissbräuchliches Verhalten (Art. 2 Abs. 2 ZGB) vor. Unerheblich ist, ob die Klägerin der B. GmbH eine ihr in diesem Verfahren zugesprochene Parteientschädigung bereits beglichen hat, nachdem die Klägerin nicht in Anwendung von Art. 99 Abs. 1 lit. c ZPO kautionspflichtig ist. Die Klägerin hat somit der Beklagten gestützt auf Art. 99 Abs. 1 lit. a ZPO eine Sicherheit zu leisten. 7. Die Höhe der Kaution orientiert sich nach den voraussichtlichen Partei- 1 BGE 121 I 108 E. 2 S. 112 f.; BGer 4P.153/2003 E. 2.3.1; Suter/von Holzen, in: Sutter-Somm/Hasenböhler/Leuenberger, Kommentar zur Schweizerischen Zivilprozessordnung, 2. Aufl., Zürich 2013, Art. 99 RZ 22 f. 2 Suter/von Holzen, in: Sutter-Somm/Hasenböhler/Leuenberger, ZPO Kommentar, Art. 99 RZ 14; BK [Berner Kommentar 2012]-ZPO-Sterchi, Art. 99 RZ 2 Seite 4

kosten und diese richten sich nach dem Streitwert sowie dem zu erwartenden Prozessaufwand. Die Klägerin nennt einen Streitwert von CHF 40'000, während die Beklagte diesen einstweilen mit CHF 250'000 beziffert. Nachdem sich die Parteien über die Höhe des Streitwerts nicht einig sind, setzt das Gericht diesen fest (Art. 91 Abs. 2 ZPO). Bei Bestandesklagen ist eine Ermittlung des objektiven Werts des Streitgegenstandes in der Regel schwierig. 3 Der Wert eines Patents kann durch den Ertragswert für den Patentinhaber indiziert sein, wobei jedoch die Schätzung künftig erzielbaren Gewinns mit erheblichen Unsicherheiten behaftet ist. 4 Immerhin kann auch die Art der Prozessführung als Kriterium für das Interesse der klagenden Partei an der Streitsache berücksichtigt werden. 5 In der Klage, die einen Umfang von rund 60 Seiten aufweist, und mit der mehr als 50, zum Teil sehr umfangreiche Beilagen eingereicht werden, wird der Streitwert mit CHF 40'000 beziffert, wobei in allgemeiner Weise auf das sehr kleine Marktvolumen hingewiesen wird. Der von der Klägerin genannte Umsatz der "A., Inc., Schweiz 2011-2013" von wenigen Tausend Franken ist hier nicht von Bedeutung, nachdem es sich um den Wert des Patents der Beklagten und nicht um Erträge der Klägerin, die mit dem Streitpatent allenfalls in Zusammenhang stehen, geht. In Berücksichtigung der Restlaufzeit des Streitpatents von noch rund zwölf Jahren und des erheblichen Aufwandes, den die Klägerin mit der Einreichung der Klageschrift getätigt hat, ist davon auszugehen, dass das Streitpatent nicht unbedeutend ist, weshalb der Streitwert, der Angabe der Beklagten entsprechend auf CHF 250'000 festzusetzen ist. 8. Ausgehend von einem Streitwert von CHF 250'000 erscheint die von der Beklagten geschätzte Parteientschädigung für die berufsmässige rechtsanwaltliche Vertretung von CHF 25'000 als ausgewiesen Art. 5 KR- PatGer). Angesichts des Umfangs der Klageschrift und in Berücksichtigung der Komplexität der technischen Materie erscheint die von der Beklagten für die berufsmässige patentanwaltliche Vertretung geschätzte 3 BGE 133 III 490 E. 3.3; Calame/Hess-Blumer/Stieger-Stäuber/Kaiser, Kommentar Patentgerichtgesetzes, Basel 2013, Art. 31 PatGG RZ 17 4 Calame/Hess-Blumer/Stieger-Stäuber/Kaiser, Art. 31 PatGG RZ 23; vgl. Johann Jakob Zürcher, Der Streitwert im Immaterialgüter- und Wettbewerbsrecht, sic! 2002, S. 493 ff. 5 Calame/Hess-Blumer/Stieger-Stäuber/Kaiser, Art. 31 PatGG RZ 32 Seite 5

Entschädigung von CHF 35'000 als angemessen (Art. 9 Abs. 2 i.v.m. Art. 3 lit. a KR-PatGer). 9. Der Klägerin wird für die Leistung der Sicherheitsleistung für eine allfällige Parteientschädigung der Beklagten von CHF 60'000 eine Frist bis zum 12. Mai 2014 angesetzt. Bis zum Eingang der Sicherheitsleistung ruht der Schriftenwechsel. Der Präsident verfügt: 1. Die Klägerin hat bis zum 12. Mai 2014 für eine allfällige Parteientschädigung der Beklagten Sicherheit im Betrag von CHF 60'000.00 zu leisten, widrigenfalls auf die Klage nicht eingetreten wird. 2. Die Prozesskosten bleiben bei der Hauptsache. Diese Verfügung geht an: Patentanwalt Dr. Fabian Leimgruber (mit Gerichtsurkunde) Rechtsanwalt Dr. Michael Ritscher (mit Gerichtsurkunde) St. Gallen, 10. April 2014 Im Namen des Bundespatentgerichts Präsident Gerichtsschreiber Dr. iur. Dieter Brändle lic. iur. Jakob Zellweger Seite 6

Versand: 10. April 2014 Seite 7