Examensthemen in Allgemeiner Pädagogik: Realschule

Ähnliche Dokumente
Das Erste Staatsexamen in den Erziehungswissenschaften neue LPO I. Zur schriftlichen Prüfung in der Allgemeinen Pädagogik

Das Erste Staatsexamen in den Erziehungswissenschaften LPO I. Zur schriftlichen Prüfung in der Allgemeinen Pädagogik

Das Erste Staatsexamen in den Erziehungswissenschaften neue LPO I. Zur schriftlichen Prüfung in der Allgemeinen Pädagogik

Frühjahr 2012 Einzelprüfungsnummer 40003

EWS-Staatsexamen in Allgemeiner Pädagogik

Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg

Modul 1: Einführung in die Bildungswissenschaft Praxis. Umfang 6 LP. Modulnummer Workload 180 h. Turnus WS und SS

Fach Pädagogik: Schulinternes Curriculum am Gymnasium Lohmar für Grund- und Leistungskurse der Jahrgangsstufen Q1 und Q2.

Modul 1: Einführung in die Bildungswissenschaft Praxis

Fach Pädagogik: Schulinternes Curriculum am Gymnasium Lohmar für Grund- und Leistungskurse der Jahrgangsstufen Q1 und Q2.

Modulhandbuch Pädagogische Hochschule Weingarten. Lehramt an Werkreal-, Haupt- und Realschulen WHRPO I. Erweiterungsstudiengang

Staatsexamen Lehramt an Mittelschulen Bildungswissenschaften

I NFORMATIONSVERANSTALTUNG

Frühjahr 2008 Didaktik der Grundschule Grundschulpädagogik

Staatsexamen Lehramt Sonderpädagogik Bildungswissenschaften

Allgemeine Pädagogik Lehramtsstudiengänge

Anstelle eines Vorwortes: Danke Einleitung... 17

1 Einleitung Forschungsgegenstand Forschungsinteresse Aufbau der Arbeit... 15

Q1 (Abitur 2017 und 2018)

Q 1 1. Eine pädagogische Sicht auf Modelle psychosexueller und psychosozialer Entwicklung: Freud und Erikson

Lehrplan Gymnasiale Oberstufe EW-Qualifikationsphase (Q1) Leistungskurs. Inhaltsfeld 3: Entwicklung, Sozialisation und Erziehung

Hilf mir, es selbst zu tun! Die Pädagogik Maria Montessoris als reformpädagogisches Konzept

Einführungsveranstaltung für Studienanfänger des WS 2010/2011. Erziehungswissenschaften (Pädagogik / Schulpädagogik / Psychologie)

I. Pädagogische Psychologie des Lehrens und Lernens

2.2 Übersichtsebene Jahrgang (Q1, Q2) Grundkurs (Abitur 2017/2018)

Grund- und Hauptschule Herbst 2005

Klausuraufgaben BWP 2 Prof. Nickolaus

I.Pädagogische Psychologie des Lehrens und Lernens

Bildungs- und Erziehungsprozesse

1 Grundschule Orientierungsstufe Hauptschule Realschule Gymnasium Gesamtschule Sonderschule...

Städtisches Gymnasium Borghorst Qualifikationsphase (Q1) Leistungskurs Inhaltsfelder:

Staatsexamensklausur Allgemeine Pädagogik, LPO I Prüfungsaufgaben Realschule Frühjahr 2013 Einzelprüfungsnummer 40002

Entwicklung, Sozialisation und Erziehung unterschiedliche Erklärungsansätze und ihre pädagogischen Konsequenzen Unterrichtsvorhaben I

Lehrplan Gymnasiale Oberstufe EW-Qualifikationsphase (Q1) Grundkurs

Schulinterner LEHRPLAN PÄDAGOGIK für die Jahrgangsstufe Q2

I.Pädagogische Psychologie des Lehrens und Lernens

schulinterner Lehrplan am Hugo-Junkers-Gymnasium für das Fach Erziehungswissenschaft für die Jahrgangsstufen Q1/Q2 ab dem Schuljahr 2016/17

Staatsexamensklausur Allgemeine Pädagogik, LPO I Prüfungsaufgaben Grund- und Hauptschule Frühjahr 2013 Einzelprüfungsnummer 40001

HANNA KIPER HILBERT MEYER WILHELM TOPSCH Einführunq in die. Schulpädaqoqik. Mit zwei Beiträgen von Renate Hinz. Tornelsen SCRIPTOR

Schulinternes Curriculum Fach Erziehungswissenschaft

Pädagogische Ordnung von Kompetenzerwartungen des Kernlehrplans

Staatsexamensthemen DiDaZ - Didaktikfach (Herbst 2013 bis Fru hjahr 2017)

Schulinternes Curriculum - Fach Pädagogik - Q1 Grundkurs

Arbeitsaufwand (workload) Moduldauer (laut Studienverlaufsplan) (laut Studienverlaufsplan)

Kernlehrplan Pädagogik Q1/Q2 LK (Stand: Januar 2016) Qualifikationsphase Q1/Q2- Leistungskurs

Unterrichtsvorhaben Kompetenzen Absprachen

Staatsexamensaufgaben DiDaZ: Didaktikfach

Lehrplan Gymnasiale Oberstufe EW-Qualifikationsphase (Q1) Leistungskurs. Inhaltsfeld 3: Entwicklung, Sozialisation und Erziehung

Städtisches Gymnasium Borghorst Qualifikationsphase (Q1) Grundkurs Inhaltsfelder:

Profilbereich Bildungstheorie und Empirische Bildungsforschung im M.A. Erziehungs- und Bildungswissenschaft

Klausurthemen Pädagogik bei geistiger Behinderung. Sonderpädagogische Qualifikation: Didaktik

Schulinternes Curriculum Pädagogik Sekundarstufe II. (Stand: ) Ansprechpartner: H. Yakar

Ernst Reinhardt Verlag München Basel

Staatsexamensaufgaben DiDaZ: Erweiterungsstudium

I NFORMATIONSVERANSTALTUNG

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis

Kindheits- und Jugendforschung

Geisteswissenschaftliche Pädagogik

Dr. Bettina Kleiner BILDUNG UND SELBSTBESTIMMUNGSFÄHIGKEIT IN POSTMODERNEN GESELLSCHAFTLICHEN VERHÄLTNISSEN. Vortrag am 6.

Werte, Normen und Ziele in Erziehung und Bildung

Informationen zum Unterrichtsfach Pädagogik / Erziehungswissenschaften

Allgemeiner Überblick zum Bachelorstudiengang Erziehungswissenschaft

Schulinterner Kernlehrplan Erziehungswissenschaft

Qualifikationsphase (Q1/I) Grundkurs

Qualifikationsphase (Q1) - GRUNDKURS. Unterrichtsvorhaben II:

Schulinterner Lehrplan für das Fach Pädagogik

beschreiben mit Hilfe der Fachsprache pädagogische Praxis und ihre Bedingungen (MK 1)

städtisches GHM Gymnasium an der hönne menden (Sauerland) Curriculum Erziehungswissenschaft Qualifikationsphase 1

BA-Studium ERZIEHUNGSWISSENSCHAFT

Frühjahr Erste Staatsprüfung für ein Lehramt an öffentlichen Schulen - Prüfungsaufgaben -

Pädagogik GK Qualifikationsphase (Q1)

EPH/ 1 Kursthema: Erziehungssituationen und Erziehungsprozesse

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Q-Phase. Erziehungswissenschaft (Stand Juni 2016)

Erziehungswissenschaft

Schulinterner LEHRPLAN PÄDAGOGIK für die Jahrgangsstufe Q2

Informationsökonomie - Informationsdidaktik. Illlllllllllllllllllllll

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Fach Pädagogik

Qualifikationsphase (Q1)

Zur Zeit unterrichten zwei Kolleginnen das Fach Erziehungswissenschaft. Einführungsphase. Unterrichtsvorhaben I:

Studien zur Theorie der Erziehung und Bildung

Staatsexamen in den Erziehungswissenschaften

Modul: Erziehungswissenschaftliches Studium Teilfach Allgemeine Pädagogik

Profilstudium Bildungstheorie und Bildungsforschung

ERZIEHUNGSWISSENSCHAFT KOMPAKT

Staatsexamensklausur Allgemeine Pädagogik, LPO I Prüfungsaufgaben Gymnasium. Herbst 2012 Einzelprüfungsnummer 60016

Master Erziehungswissenschaft. Innovation und Management im Bildungswesen

Master Bildungswissenschaft WS 15/ Oktober 2015

Studienleistungen im Bachelorstudiengang Erziehungswissenschaft

Inhalt. Vorwort zur 2. Auflage... 5 Tabellen- und Abbildungsverzeichnis... 13

Hans-Jürgen Schindele. Oskar Vogelhuber (1878 bis 1971) Leben und Werk eines bayerischen Volksschulpädagogen und Lehrerbildners

Staatsexamen Lehramt an Grundschulen Bildungswissenschaften

oder Klausur (60-90 Min.) Päd 4 Päd. Arbeitsfelder und Handlungsformen*) FS Vorlesung: Pädagogische Institutionen und Arbeitsfelder (2 SWS)

Sachkompetenz: Die Schülerinnen und Schüler erklären komplexe erziehungswissenschaftliche Phänomene (SK 3)

1 Modulbezeichnung Allgemeine Pädagogik I 5 ECTS

Lehrveranstaltungsnachweis. Unterschrift und Stempel des/der Lehrenden Vorlesung. LV-Nr. Titel der Veranstaltung Lehrende/r

Schulcurriculum G8 - Oberstufe Fach: Erziehungswissenschaft Stand 2/2013

kultur- und sozialwissenschaften

ÄKMSM KÄSSÜ ÜUTH ICÄISI[ Studienbuch Pädagogik Crund- und Prüfunqswissen. Tornelsen SCRIPTOR

Transkript:

Examensthemen in Allgemeiner Pädagogik: Realschule Herbst 2018 Stellen Sie die Erziehungstheorie Deweys in ihren wesentlichen Zügen vor! Arbeiten Sie den Zusammenhang von Erziehung und Demokratie an Deweys Erziehungstheorie heraus! Erörtern Sie die Gültigkeit der Erziehungstheorie Deweys in der heutigen Zeit! Diskutieren Sie anhand zweier Bildungstheorien, was "Bildung" begrifflich besagt und welche Aufgaben sich daraus für den Bildungsauftrag der Realschule ergeben! Erörtern Sie mit Bezug auf empirische Studien das Problem der Bildungsbeteiligung und diskutieren Sie, welche Aufgaben und Möglichkeiten sich hieraus für die Realschule zur Förderung des lebenslangen Lernens ergeben! Herbst 2017 Stellen Sie dar, inwiefern der Just Community -Ansatz als theoretische Grundlage von Werteerziehung dienen kann! Diskutieren Sie anhand eines praktischen Beispiels kritisch die Möglichkeiten und Schwierigkeiten der praktischen Umsetzung! Skizzieren Sie die Konturen eines zeitgemäßen Bildungsbegriffs und erläutern Sie die Relevanz dieses Begriffs für die Tätigkeit als Lehrkraft an einer Realschule! Skizzieren Sie das Design einer empirischen Untersuchung der Bildungsforschung Ihrer Wahl aus den letzten zehn Jahren und diskutieren Sie die Relevanz der zentralen Ergebnisse für die Tätigkeit einer Lehrkraft! Frühjahr 2017 Warum muss der Mensch erzogen werden? Erläutern Sie die anthropologischen Grundlagen! Beschreiben Sie den Unterschied zwischen Erziehung und Sozialisation! Erläutern Sie den Erziehungsprozess unter Berücksichtigung von Konzepten des Individuums, die Selbstbezüglichkeit und Autonomie implizieren! Stellen Sie zum einen die Bildungstheorie Humboldts, zum anderen die Bildungstheorie Klafkis vor und vergleichen Sie sie miteinander!

Aylin ist im Alter von 8 Jahren von Syrien nach Deutschland gekommen und befindet sich nun im deutschen Bildungssystem. Beschreiben Sie ihre möglichen Chancen in Bezug auf Bildungsprozesse und Bildungsergebnisse in Deutschland! Beziehen Sie sich dabei auf aktuelle empirische Befunde zu ethnischen Disparitäten im deutschen Bildungssystem und diskutieren Sie Fördermöglichkeiten von Schülerinnen und Schülern mit Zuwanderungshintergrund! Herbst 2016 Grenzen Sie den Begriff Bildung von den Begriffen Erziehung und Sozialisation ab! Erläutern Sie, welche Aspekte die Lehrer-Schüler-Interaktion im Unterricht aufweisen muss, um als Bildung in der Schulpraxis verstanden werden zu können! Erläutern Sie die in der einschlägigen Literatur in der Regel unter den Abkürzungen PISA und IGLU geführten empirischen Studien, stellen Sie das Design und die Befunde einer der beiden Studien genauer vor und erörtern Sie diese Studie kritisch! Grenzen Sie den Begriff Bildung von den Begriffen Erziehung und Sozialisation ab! Erläutern Sie, welche Aspekte die Lehrer-Schüler-Interaktion im Unterricht aufweisen muss, um als Bildung in der Schulpraxis verstanden werden zu können! Frühjahr 2016 Stellen Sie einen theoretisch oder empirisch fundierten Zugang ur Werteerziehung dar! Welche Anregungen ergeben sich für die schulpraktische Arbeit? Ist die Unterscheidung von "Allgemeiner Bildung" und "Beruflicher Bildung" angesichts veränderter Anforderungen an das Bildungssystem, wie sie durch die Begriffe Globalisierung, Digitalisierung und Internationalität gekennzeichnet sind, noch sinnvoll? Beantworten Sie diese Frage unter Bezug auf den Bildungsauftrag der Realschule! Erziehung und Bildung finden im Verlauf der Lebensspanne in verschiedenen institutionellen Kontexten statt. Definieren Sie "informelle", "non-formale" und "formale Bildung"! Skizzieren Sie für jede der genannten Varianten ein Beispiel aus der pädagogischen Praxis! Begründen Sie ihre Wahl! Erläutern Sie, warum sich mögliche Bildungseffekte in formalen Settings leichter als in informellen Settings identifizieren lassen! Herbst 2015 Erläutern sie die Theorie der Allgemeinbildung nach Wolfgang Klafki unter besonderer Berücksichtigung der epochalen Schlüsselprobleme mit Blick auf die Lehrerinnen- bzw. Lehrerbildung!

Diskutieren Sie die Aufgaben einer empirischen Bildungsforschung anhand der Darstellung einer ausgewählten Studie (PISA, Shell-Studie etc.) und nennen Sie Chancen und Grenzen der Ergebnisse, bezogen auf die schulischen Konsequenzen! Diskutieren Sie den Zusammenhang zwischen der Nutzung der Neuen Medien und der Identitätsentwicklung von Jugendlichen! Erläutern Sie mögliche pädagogische Implikationen dieser Entwicklung! Wie kann man pädagogisch mit den Risiken umgehen, die mit der Nutzung neuer Medien möglicherweise einhergehen? Frühjahr 2015 Erläutern Sie unter Rückgriff auf Ergebnisse der international vergleichenden empirischen Bildungsforschung die Forderung nach Bildungsgerechtigkeit! Zeigen Sie, welche Konsequenzen solche Ergebnisse für die Gestaltung von Ganztagsangeboten im Bereich der Realschule haben (hier nur Stichpunkte)! Stellen Sie einen zentralen Befund aus einer empirischen Untersuchung zur schulischen Bildung dar! Erklären Sie das dahinter liegende Forschungsdesign und diskutieren Sie dessen Anregungspotenzial für die schulische Praxis! Diskutieren Sie die gängige, aber empirisch falsche Behauptung, dass die Jugend von heute keine Werte mehr habe! Stützen Sie ihre Argumentation mit Ergebnissen sozialwissenschaftlicher Jugendforschung (z.b. SINUS-Milieus-U18, SHELL-Jugendstudien ) und gehen Sie auch auf Konsequenzen für schulische Werteerziehung in der Realschule ein! Herbst 2014 Diskutieren Sie den relativen wissenschaftlichen Stellenwert und die Datenqualität von qualitativen versus quantitativen Forschungsmethoden! Beziehen Sie sich dabei auf ausgewählte Forschungsfragen aus der Bildungs-und Unterrichtsforschung an Realschulen Stellen Sie eine Bildungstheorie dar und wenden Sie diese auf das Konzept der gebundenen Ganztagsschule an! Diskutieren Sie den Zusammenhang von Erziehung und Demokratie! Frühjahr 2014 Beschreiben Sie grundlegende Verfahren zur Bestimmung und zur Messung schulischer Leistungen! Gehen Sie dabei auf schul-oder klasseninterne ad-hoc-verfahren und auf standardisierte Prüfungsverfahren ein!diskutieren Sie die relativen Vor-und Nachteile vor dem Hintergrund pädagogisch-psychologischer Gütekriterien!

In welchem Verhältnis stehen Allgemeine Bildung und Berufliche Bildung unter den gegenwärtigen gesellschaftlichen Anforderungen an das Bildungssystem, wie sie durch die Begriffe Globalisierung, technologischer Wandel und Internationalität gekennzeichnet sind? Beantworten Sie diese Frage mit Bezug auf den Bildungsauftrag der Realschule! Erläutern Sie Handlungsfelder, Konzepte und Zieldimensionen der Medienpädagogik! Erörtern Sie Möglichkeiten und Grenzen am Beispiel Ihrer Schulart! Herbst 2013 Stellen Sie einen zentralen Befund aus einer empirischen Untersuchung zur schulischen Bildung dar und diskutieren Sie dessen Anregungspotenzial für die schulische Praxis Vergleichen Sie Bildungsbegriffe Humboldts und Klafkis und erörtern Sie eine ausgewählte Differenz zwischen den beiden Bildungsbegriffen anhand eines konkreten Beispiels! Grenzen Sie den Begriff Erziehung vom Begriff der Bildung anhand von zwei einschlägigen Theoretikern Ihrer Wahl ab! Frühjahr 2013 Wie lässt sich die Notwendigkeit und die Bedeutung des lebenslangen Lernens aus der Entwicklungspsychologie der Lebensspanne begründen? Lässt sich Bildung messen? Diskutieren Sie diese Frage aus der Perspektive der klassischen Bildungstheorie und in Bezug auf die aktuelle Entwicklung von Bildungsstandards Wie lässt sich die Wertebindung erziehlichen Handelns in einer pluralen Gesellschaft begründen? Herbst 2012 Kinder und Jugendliche wachsen heute in einer Multimedia-Welt auf. Diskutieren Sie die Folgen unter Bezug auf aktuellen empirischen Untersuchungen zum Medienverhalten von Kindern und Jugendlichen. Empirische Bildungsforschung wird von sehr unterschiedlichen Disziplinen betrieben.nennen und erläutern Sie drei disziplinäre Richtungen der empirischen Bildungsforschung! Gehen Sie dabei insbesondere auf die unterschiedlichen Gegenstandsbereiche der Disziplinen ein Erzieherische Funktionen können in der Regel nicht von einer Institution alleine erfüllt werden, sondern sind auf das Zusammenspiel aller gesellschaftlich relevanten Teilbereiche

angewiesen.diskutieren Sie, in welcher Weise Familien, Schulen und Medien zur Lösung erzieherischer Probleme beitragen können. Frühjahr 2012 Stellen Sie zwei ausgewählte Sozialisationstheorien dar und erläutern Sie sie an einem praktischen Beispiel! Aufgabe und Funktion der Evaluation von Bildungseinrichtungen, -maßnahmen und -prozessen mit Erläuterung an konkreten Beispielen Reflektieren Sie den Kompetenzbegriff aus bildungstheoretischer Perspektive Herbst 2011 Skizzieren Sie Ziele, Anlage und zentrale Befunde der internationalen Schulleistungsstudie PISA! Stellen Sie die Bildungstheorien Humboldts und Klafkis vergleichend vor! Was ist und wozu braucht man Werteerzeihung?