Vorlesung 2. -Sorption und Abbau-

Ähnliche Dokumente
Vorlesung 2. -Sorption und Abbau-

Vorlesung 2. -Sorption und Abbau-

Analytische Lösungen der Transportgleichung Transportmodellierung

Bilanzgleichung in 1D

11 Stofftransport in Böden Grundlagen

1D-Transportgleichung

12 Stofftransport in Böden Mathematische Beschreibung

Transport Einführung

Transport im Grundwasser

Tracer in der aquatischen Umwelt. Tracertests Auswertung von Durchbruchskurven. Sebastian Bauer

Lösung zur Übung 19 SS 2012

Gewöhnliche Differentialgleichungen Aufgaben, Teil 1

Anionenaustausch. Definition Anionen-Austausch-Kapazität (AAK): AAK = Σ austauschbar gebundenene Anionen

Physikalische Grundlagen der Klimaarchive Eis und Grundwasser

[ A] [ B] [ ] [ ] Chemische Reaktionen in homogenen Systemen [ ] ( C D a a = = Aktivitäten a x für ideale Systeme: Aktivitätskoeffizient γ

0.1 Geschwindigkeit bei Reaktionen

Simulationstechnik V

Lösungen 10 (Kinetik)

PC I Thermodynamik und Transportprozesse. Kapitel 7. Kinetik. PC I-Kap :27 1

Höhere Mathematik III für die Fachrichtung Elektrotechnik und Informationstechnik

Simulationstechnik V

Hamilton-Systeme. J. Struckmeier

Übungen PC - Kinetik - Seite 1 (von 5)

Numerik und Simulation in der Geoökologie

Erratum. A sorbiert an c org. A fl. c(a sorbiert an c org ) c(a fl ) K OC = Kd*f c, org = VL Limnochemie

Die Modellierung einer Lithium-Batterie Zwischenpräsentation zum Praktikum Nichtlineare Modellierung in den Naturwissenschaften

Vorlesung Anorganische Chemie

Kontinuierliche Systeme und diskrete Systeme

12 Gewöhnliche Differentialgleichungen

Übungsaufgaben Mathematik III MST

Verteilungskoeffizienten

Simulationstechnik V

Differenzialgleichungen

V13: Natural Attenuation

Modellierung des Einflusses einer Versickerung von gereinigtem Abwasser auf das Grundwasser

Abiturvorbereitung Wachstum S. 1 von 11. Wachstum

4.2 Der Harmonische Oszillator

endotherme Reaktionen

Abiturprüfungsaufgaben zu gewöhnlichen Differentialgleichungen

Die Freie Aktivierungsenthalpie

Basiswissen Chemie. Vorkurs des MINTroduce-Projekts

Einführung in die Chromatographie

Grundwasser: chemische Vorgänge bei der Infiltration. Redoxprozesse im Grundwasser Transport reaktiver Spezies

Dünnschichtchromatographie

Physikalische Chemie Physikalische Chemie I SoSe 2009 Prof. Dr. Norbert Hampp 1/9 1. Das Ideale Gas. Thermodynamik

Schülertraining zur Internationalen Chemie Olympiade 2018

Klausur Technische Chemie SS 2008 Prof. M. Schönhoff // PD Dr. C. Cramer-Kellers Klausur zur Vorlesung

1 Halbwertszeit einer allgemeinen Reaktion m-ter Ordnung

Mathematik-Tutorium für Maschinenbauer II: Differentialgleichungen und Vektorfelder

Adsorption an Festkörpern

Exponentielles Wachstum:

= Durchschnittliche Bildungs- Geschwindigkeit [mol/s] = Durchschnittliche Verbrauchs- Geschwindigkeit [mol/s]

Übungsaufgaben Mathematik 3 ASW Blatt 8 Lineare Differentialgleichungen 1. und 2. Ordnung mit konstanten Koeffizienten

Klausur Technische Chemie SS 2007 Prof. M. Schönhoff // PD Dr. C. Cramer-Kellers Klausur zur Vorlesung

I) 1-dimensionale Modelle (= mit einer Systemvariablen)

Theoretische Chemie/Quantenchemie II

Differenzialgleichungen

V4: Processes (3) Diffusion + Reactions

Hyperbolische Erhaltungsgleichungen und die Wellengleichung

Gewöhnliche Differentialgleichungen: Einleitung

Übungen Theoretische Physik I (Mechanik) Blatt 5 ( )

-Reaktionsordnung- Referat zur Vorlesung Reaktionsdynamik. 31. Oktober 2012 Nils Wilharm Reaktionsordnung Seite 1

Chemie aquatischer Systeme. Herbstsemester 2013

Systemanalyse und Modellbildung

Versuchsanleitungen zum Praktikum Physikalische Chemie für Anfänger 1. Lambert Beer sches Gesetz - Zerfall des Manganoxalations

Kapitel 8: Gewöhnliche Differentialgleichungen 8.1 Definition, Existenz, Eindeutigkeit von Lösungen Motivation: z.b. Newton 2.

Reaktionskinetik: - Geschwindigkeit chemischer Reaktionen - Untersuchung (bzw. Bestimmung) der Reaktionsmechanismen. c(a) t. v = -

Modelle zur Beschreibung von Gasen und deren Eigenschaften

7. Übungsblatt Physik I für MWWT Komplexe Zahlen, gewöhnliche Differentialgleichungen

Höhere Mathematik III für die Fachrichtung Elektrotechnik und Informationstechnik

Radioaktiver Zerfall

C7 Differentgleichungen (DG) C7.1 Definition, Existenz, Eindeutigkeit von Lösungen Motivation: z.b. Newton 2. Gesetz: Ort: Geschwindigkeit:

Fragen zum Versuch 11a Kinetik Rohrzuckerinversion:

Heterogene Katalyse. Vorlesung TC I (SoSe 2010) Teil 2. Institut für Technische Chemie, Leibniz Universität Hannover Callinstraße 5, Hannover

Differentialgleichungen sind überall!

Katalyse. höhere Reaktionsgeschwindigkeit bei derselben Temperatur! Achtung: Gleichgewicht der chemischen Reaktion wird nicht verschoben

Übung 4. SS 2013 Übung - Einführung in die Verbrennung - Methling, Özuylasi 1

1 Relaxationskinetik der Neutralisationsreaktion in Wasser

3. Diffusion und Brechungsindex

Partielle Differentialgleichungen

Transportmodellierung mit nichtlinearer Sorption und stochastischer Strömung

Analysis I. Vorlesung 29

- 1 - angeführt. Die Beschleunigung ist die zweite Ableitung des Ortes x nach der Zeit, und das Gesetz lässt sich damit als 2.

Vorlesung Physikalische Chemie IV Statistische Thermodynamik realer chemischer Systeme"

Fakultät Mathematik/Naturwissenschaften Fachbereich Chemie/Lebensmittelchemie Professur für Radiochemie

6. Wachstumsformen. Definitionen: durchschnittliche Wachstumsrate im y Zeitintervall t: t geometrisch. Sekantensteigung, abhängig von t

Modellierung der Schwebstoffaggregation in Verbindung mit persistenten Schadstoffen

Assoziationsreaktionen: Radikal-Radikal-Rekombination [ ] eff. Reaktionsordnung ist druckabhängig!

Analysis: exp. und beschränktes Wachstum Analysis

Allgemeine Chemie für Studierende mit Nebenfach Chemie Andreas Rammo

1 Aufwärmen nach den Ferien

Systemanalyse und Modellbildung

6. Boltzmann Gleichung

Einige grundlegende partielle Differentialgleichungen

Gewöhnliche Differentialgleichungen. Teil II: Lineare DGLs mit konstanten Koeffizienten

Modellieren in der Angewandten Geologie

[A] = c(a) in den Einheiten mol/l (1) Eine tiefgestellte Null wie bei [A] 0 zeigt an, dass es sich um eine Anfangskonzentration

Transkript:

Vorlesung 2 -Sorption und Abbau- Prof. Dr. Sabine Attinger Katharina Ross

Bilanzgleichung in 1D Der Fluss der transportierten Masse über die Gesamtfläche eines Kontrollvolumens ist gleich der Nettoänderung der Masse pro Zeit in diesem Kontrollvolumen nc t x 0 j x

1D-Transportgleichung Wenn ein gelöster Stoff sich sowohl advektiv, als auch diffusiv in einer Flüssigkeit bewegt, dann gilt folgende Gleichung nc t x x x v c nd c 0 x

1-D Transportgleichung: Lösung Instantaner Puls zur Zeit t = 0 am Ort x = 0 mit Masse M in eindimensionale Strömung (Säulenversuch im Labor, Fluss) c( x, t) M 2A Dt exp ( x vt/ n) 4Dt 2 A durchströmter Querschnitt, D Diff.-koeffizient, v Fliessgeschwindigkei, für v = 0 rein diff. Lösung

Aufgabe 1.1 1. Welches sind Parameter, welches die Variablen der Lösungsfunktion? 2. Bitte kontrollieren Sie, daß die Lösung auf Folie 5 tatsächlich die Transportgleichung löst! 3. Wie gehen Sie vor, wenn Sie diese Funktion skizzieren wollen?

1-D (konservativer) Transport Konzentration nimmt im Zentrum der Verteilung ab Kein Verlust an der Gesamtmasse 1.0 C/C 0 0.5 t 1 t 2 t 3 0.0 Time

Pecletzahl Die Transportgleichung enthält gleichzeitig einen diffusiven Term und einen advektiven Term. Welcher Term dominant ist, entscheidet die Pecletzahl: nc t x x x v c nd c 0 x Pe vl nd Pe>> 1: Advektion überwiegt hyperbolischer Charakter Pe<< 1: Dispersion überwiegt parabolischer Charakter

Ideale Tracer Ideale Tracer unterliegen keiner Retardation oder einer reaktiven Veränderung. Ideale Tracer unterliegen nur der Advektion und der hydrodynamischen Dispersion. Aus idealen Tracern lassen sich die Parameter des advektiv-dispersiven Transports bestimmen.

Aufgabe 2.1 Welche Prozesse sind noch nicht in der Transportgleichung berücksichtigt? Diskutieren Sie anhand des Beispiels von TCE und PCE!

Massenbilanz: in 1D Zeitintervall [t, t+dt] j Speicherung von gelöster Masse x j x x V=Ax x x x+x Verluste aus Abbau nach Reaktion 1. Ordnung

Verlust durch Abbau Reaktionen erster Ordnung sind von der Form A Produkte. Hierbei zerfällt A mit einer Reaktionsgeschwindigkeit, die proportional zu seiner Konzentration c=[a] ist c c t mit der Zerfallskonstanten und der Lebensdauer 1 ln(2) / 1/2 / Beispiele: Radioaktiver Zerfall in den Einheiten 1/s, bzw. Halbwertszeit

Aufgabe 2.2 1. Kennen Sie eine Lösung für die Differentialgleichung auf Folie 12? 2. Überlegen Sie sich Anfangsbedingungen!

j Massenbilanz: in 1D Zeitintervall [t, t+dt] Speicherung von gelöster Masse x j x x V=Ax x x x+x Verluste aus Abbau nach Reaktion 1. Ordnung Erhaltungsgleichung für gelöste Masse x j x x j At mt t mt n ct

Transportgleichung 1D j x j x xa t mt t mt n cd t Im Limes: t x nct j x nc

Massenbilanz: in 1D Zeitintervall [t, t+dt] j Speicherung von gelöster Masse x j x x V=Ax x x x+x Sorption

Sorption Oberbegriff für die Anreicherung eines Stoffes in einem Phasengrenzgebiet. Die sorbierende Festphase bzw. Grenzfläche ist das Sorbens, der Sorbent oder das Sorptionsmittel. Der aufzunehmende, noch nicht sorbierte Stoff wird als Sorptiv bezeichnet, der an- oder eingelagerte (sorbierte) Stoff als Sorbat. Die Ursachen für Sorption sind unterschiedlichste chemische, physikalische oderelektrostatische Wechselwirkungen zwischen Sorbent auf der einen Seite und Sorbat bzw. Sorptiv auf der anderen.

Sortion Adsorption ist die Anlagerung des Sorptivs an die Oberfläche des Sorbens. Es ist ein reversibler Gleichgewichtsprozess, der durch Konzentrationsänderungen, Temperatur Verdrängungsreaktionen beeinflusst und verschoben werden kann. Absorption bezeichnet man die irreversible Bindung, Aufnahme oder Einlagerung des Sorptivs an/durch/in das Sorbens. Desorption ist der gegenläufige Prozess, d. h. die Ablösung adsorbierter Stoffe vom Sorbenten.

Sorption Sorption, insbesondere Adsorption und Desorption, spielt beim Verhalten von Schadstoffen in der Umwelt eine wichtige Rolle. Schadstoffe können durch Sorption an die Bodenmatrix längerfristig gebunden werden. Schwerwasserlösliche und/oder schwerflüchtige Schadstoffe können durch Sorption an Kolloide oder suspendierte Teilchen im Wasser (auch Bodensickerund Grundwasser) über weite Strecken transportiert werden (Co-Sorption, Co-Transport).

Sorption Bei schneller Adsorption kann von einem Gleichgewicht zwischen adsorbierter und gelöster Stoffkonzentration ausgegangen werden. c_ad = f (c_aq) c_ad = adsorbierte Konzentration am Feststoff f = Isotherme c_aq = Konzentration in der Wasserphase

Sorption Obwohl die Isotherme i.a. eine nichtlineare Funktion ist (Freundlich- und Langmuir-Isotherme), kann sie im einfachsten Fall durch eine lineare Funktion approximiert werden: c_ad = Kd c_aq c_ad = adsorbierte Konzentration am Feststoff Kd = Adsorptionskoeffizient (Achtung: Einheiten ml/g!!) c_aq = Konzentration in der Wasserphase Der Adsorptionskoeffizient ist abhängig vom gelösten Stoff und dem Aquifermaterial ---> Vielzahl von Kd-Werten!

Sorption Retardationseffekt der Adsorption: Es lässt sich theoretisch zeigen, dass eine Adsorption, die durch eine lineare Isotherme beschrieben wird, eine effektive Verlangsamung der Stoffpartikel-Geschwindigkeit in der mobilen Wasserphase und damit eine Retardation des Eintreffens der Stofffront an einem Beobachtungspunkt bewirkt. Die effektive Abstandsgeschwindigkeit des Wasserinhaltsstoffes v_eff wird gegenüber der des Wassers verkleinert.

Adsorptionskoeffizient Kd Kd [ml/g] = Masse des adsorbierten Stoffes pro g Feststoffphase/ Masse des adsorbierten Stoffes in Lösung Sorption führt dazu, daß der Transport des gelösten Stoffes retardiert wird. Daher wird ein Retardierungsfaktor definiert als Rf = 1 + (Dichte pb/ effektive Porosität n_e )Kd mit pb = Dichte (Masse/V) n_e = effektive Porosität (Porenvolumen/V)

Transportgleichung 1D j x j x xa t Rmt t mt n cd t Im Limes: R t x nct j x 0

Lineare reversible Sorption Zeitliche Verzögerung, Retardierung 1.0 C/C 0 0.5 t 1 t 2 t 3 1.0 0.0 Time C/C 0 0.5 t 1 t 2 t 3 0.0 Time

Transportverhalten

Aufgabe 2.3 Nennen Sie eine analytische Funktion, die die Transportgleichung mit Sorption und/oder Abbau löst!

Zeitskalen/dimensionslose Größen Typische Zeitskalen Advektion T A = Ln/v Diffusion T D = L 2 /D Chemie (Reaktion 1. Ordnung) T C = 1/ Dimensionslose Verhältnisse Peclet Zahl Pe = T D /T A = vl/d Damköhlerzahl Da = T C /T D = D/(L 2)