Charité Universitätsmedizin Berlin Gesundheitsakademie

Ähnliche Dokumente
Aspekte der Freistellung der Breast Care Nurse aus dem Stationsalltag

Charitè Universitätsmedizin Berlin Gesundheitsakademie

Patientenkoordination

2. Brandenburger Krebskongress

Katholische Hochschule NRW -Abteilung Köln- Fachbereich Modellstudiengang Pflege

Patientenbefragung zur Zufriedenheit mit der Beratung und Begleitung durch den Sozialdienst. am Universitätsklinikum Münster

Neue Wege in der Onkologie

Aufgabenumverteilung im Krankenhaus - Haftung und Effizienz - aus Sicht der Pflege. Renate Heinzmann

Soziale Arbeit im Krankenhaus

Diplomarbeit BESTSELLER. Eva-Maria Matzker. Einrichtungen des Gesundheitswesens strategisch steuern. Anwendung der Balanced Scorecard

Onkologische Pflege vor großen Herausforderungen 6/22/2018

Entlassungsmanagement Möglichkeiten und Grenzen aus Sicht der Klinik

Gase Managei. schlütersche. Rene A. Bostelaar (Hrsg.) Rudolf Pape etal. Aufsätze zum Kölner Modell in Theorie und Praxis. Autorinnen und Autoren:

Pflegequalität im Krankenhaus mehr als Dekubitusprophylaxe

Nationale Strategie Palliative Care

Informationen für Patienten und Interessierte

Interdisziplinäres Case Management im Krankenhaus DIEPLINGER ANNA

GESUNDHEITSWESEN 2.0 ANFORDERUNGEN DER PRAXIS. Bundeskongress Münster What s App DVSG!?

Sozialdienst in den St. Hedwig Kliniken Berlin. ASFH; Arbeitsfeld Gesundheit; Kraus;

A. S T E W I G - N I T S C H K E M B A / B B A / RBP

BNHO. Berufsverband der Niedergelassenen Hämatologen und Onkologen in Deutschland e.v. Die KrebsSpezialisten. Weil Kompetenz und Engagement zählen.

Sozialdienst im Krankenhaus

Unterstützende. Dienste INFORMATION FÜR PATIENTEN UND ANGEHÖRIGE

Copyright Fresenius Kabi Deutschland GmbH

Neue Entwicklungen in der Onkologie: Anforderungen an die onkologische Pflege

Palliative Care für Menschen mit Behinderung Neue Herausforderung für den Kanton Waadt

Die strukturelle Einbindung der Sozialen Arbeit in Palliative Care Teams

HERAUSFORDERUNG PATIENTENKOORDINATION AN UNIVERSITÄTSKLINIKEN

Angewandtes Case Management

Unterstützende. Dienste. information für patienten. angehörige

Prof. Dr. Stefan Greß. Mehr und besser qualifiziertes Personal im Krankenhaus

Vorstellung Antrag auf Versorgungsforschung

Was bedeutet Palliativmedizin und ab wann setzt die Notwendigkeit einer palliativen Behandlung ein?

Das Ganzheitliche Betriebliche Gesundheitsmanagement im Krankenhaus. Inhaltsverzeichnis

DARMZENTRUM ZIELE, LEISTUNGSSPEKTRUM UND KOOPERATIONSPARTNER

Interdisziplinäre Chemotherapie Herausforderung in Struktur und Prozess

CHARITE CAMPUS BENJAMIN FRANKLIN

Unterstützende. Dienste INFORMATION FÜR PATIENTEN UND ANGEHÖRIGE

Erfahrungen beim Aufbau eines Palliative Care Teams. Fridtjof Biging Pflegeberatung Palliative Care Hochtaunuskliniken Bad Homburg ggmbh

Walliser Netzwerk für onkologische Rehabilitation. 12. Juni 2015

Bessere Therapiemöglichkeiten bei Lungenkrebs

PJ Evaluation Uniklinik Köln (UKK) - Psychosomatik - Herbst Frühjahr 2017

Überleitung eines Wachkomapatienten aus der Rehaklinik in die häusliche Umgebung durch Case Management

Krebskranke Kinder haben in Deutschland eine hohe Wahrscheinlichkeit zu überleben

Was sind die kommunikativen Herausforderungen für die in der Onkologie tätigen Berufsgruppen?

Versorgungssituation und Gesundheitspolitik aktueller Stand, Ziele, Perspektiven

Die Herausforderungen an das Gesundheitswesen in Sachsen-Anhalt

Leistungsspektrum. Vollstationäre Pflege. Fachabteilung für Patienten im Wachkoma

Health Care Management Entscheidungsunterstützung im Gesundheitswesen. Aktueller Status aus Sicht eines IT-Dienstleisters. Dr. Ralf Gieseke

Palliative Care Kompetenzzentrum. Palliative Care Kompetenzzentrum. Akutspital Psychiatrie Geriatrie Palliative Care

5. EVR-Forum: Qualität im Krankenhaus Fluch und Wirklichkeit?!

Demografischer Wandel auch in Zukunft gut versorgt?

Annahmen zur Versorgung psychisch kranker Menschen im Jahr 2020:

LOTSE. Der Patientenbegleiter.

Grüner Tag der Gesundheitsberufe

Entlassungsmanagement im Krankenhaus

Ausbildung im Gesundheitswesen Wir machen Sie klar!

Ambulante Anästhesie in Klinik und Praxis

Patienten-zentrierte Versorgungskonzepte in der Krebsbehandlung

Individuell gut begleitet

Performanz von Case Management im Krankenhaus

Lösungsperspektiven der Deutschen Krankenhausgesellschaft

Hausärztliche Palliativversorgung. Institut für Allgemeinmedizin Prof. Dr. Nils Schneider

Gute Pflege trotz Fachkräftemangel

Netzwerk Integration durch Qualifizierung (IQ) I Workshop: Vergessen Sie Willkommenskultur

Palliative Care. In der Begleitung von Menschen mit geistiger Behinderung

was kommt da auf uns zu?

Allgemeine Rahmenbedingungen. 1 Rechtliche Grundlagen zur integrierten Versorgung

Entwicklung und Etablierung der sektorenübergreifenden Versorgung älterer Menschen nach einem Krankenhausaufenthalt in Potsdam (SEVERAM)

Palliativstation Klinikum Mittelmosel, St. Josef- Krankenhaus in Zell

Antrag auf Anerkennung als Weiterbildungsstätte für die Pflege in der Onkologie

Inhalt. I Grundlagen des Selbstmanagements 17. Geleitwort 11. Vorwort der Herausgeber 13

Ältere Menschen mit Behinderung und Pflegebedürftigkeit Unterstützungsbedarf und passende Angebote

Demographischer Wandel

gesundheits- und krankenpflege Ausbildung mit Zukunft

Instrumente des Care und Case Management Prozesses

» Innovative Modelle im

Gesundheitsökonomie und Krankenhauswesen in der Bundesrepublik Deutschland seit 1949

Prof. Dr. Stefan Greß Prof. Dr. Klaus Stegmüller. Personalbemessung in der Pflege

14. Ergebniskonferenz QS NRW

Ihre Meinung ist uns wichtig!

StayOK Titel, Titel. Untertitel, Untertitel

Charité Universitätsmedizin Berlin Gesundheitsakademie

verbessern Uni-Leipzig: Forschungsprojekt will deutschlandweit psychosoziale Versorgung junger Krebspatienten ve

Demenz stellt Krankenhäuser vor Herausforderungen

Modelle vernetzter Palliativversorgung. Standortbestimmung Möglichkeiten Gefahren

Nationale Strategie Palliative Care. Pia Coppex, Projektleiterin Schweizerische Konferenz der kantonalen Gesundheitsdirektorinnen und -direktoren GDK

Ihre Meinung ist uns wichtig!

Pädiatrische Palliativversorgung - die Arbeit des Brückenprojektes

Koordinierte Versorgung

Dennis Häckl Neue Technologien im Gesundheitswesen. Rahmenbedingungen und Akteure. 1it einem Geleitwort von Prof. Dr. Dr. h.c.

Von der Öffentlichkeitsarbeit zum Einweiserbeziehungsmanagement - Strategien und Instrumente zur Zuweiserbindung

Fachkräftemangel in psychiatrischen Einrichtungen Zahlen, Daten und Fakten

FAOPI RELOADED 2015 Berlin. OP Management Wer soll es machen? Jörn Puls, OP-Manager

Pflegebündnis TechnologieRegion Karlsruhe e.v.

KLINIK SCHLOSS MAMMERN Dr. A. O. Fleisch-Strasse CH-8265 Mammern Telefon +41 (0) Fax +41 (0)

Arbeitsfeldspezifisches Konzept

Transkript:

Charité Universitätsmedizin Berlin Gesundheitsakademie Lehrgang zur Heranbildung von Pflegekräften in der Onkologie mit der Zusatzqualifikation Palliative Care Case Management im stationären Bereich - Welche Anwendungsgebiete des Case Management gibt es, um den Patienten vor, während und nach seinem Krankenhausaufenthalt optimal zu begleiten und wie können insbesondere onkologische Patienten davon profitieren? Facharbeit Weiterbildung Onkologie und Palliative Care Lehrgangsleitung: Christiane Nickel Susanne Ramminger Vorgelegt von: Paula Bittner René Eulenburg Anne Schischke Berlin, den 25. Juni 2018

Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis... 4 1. Einleitung... 5 2. Entwicklung im deutschen Gesundheitswesen... 6 3. Überblick Case Management... 7 3.1. Definitionen......7 3.1.1 Definition Case.7 3.1.2 Definition Management...7 3.1.3 Definition - Case Management..8 3.1.4 Bewertung der Definitionen...9 3.2 Geschichtlicher Hintergrund....10 3.3 Funktionen des Case Management im Gesundheitswesen 12 3.4 Schnittstellen des Case Management....14 3.5 Phasen des Case Management....15 3.5.1 Identifikation... 15 3.5.2 Assessment... 15 3.5.3 Versorgungsbedarf... 15 3.5.4 Monitoring... 16 3.5.5 Evaluation... 16 4. Strukturen für eine Implementierung im Krankenhaus... 16 4.1 Erforderliche Voraussetzungen.....16 4.1.1 Strukturelle Voraussetzungen... 17 4.1.2 Räumliche Voraussetzungen... 18 4.1.3 Verortung in der Krankenhaushierachie... 19 4.2 Erforderliche Kompetenzen eines Case Manager....19 5. Anwendungsgebiete des Case Management.....21 5.1 Case Management in der Chirurgie....21 5.2 Case Management im palliativen Konsildienst....23 5.3 Case Management in der Onkologie....24 5.3.1 Die Aufnahme... 24 5.3.2 Das Assessment... 24 5.3.3 Der Versorgungsbedarf... 25 5.3.4 Das Monitoring... 25 5.3.4 Die Entlassung... 26 6. Besonderheiten der Onkologie.....26 6.1 Ärztliche Behandlung....27 6.2 Entlassungsmanagement....28 2

6.3 Kennzahlen für das Krankenhaus... 29 7. Fazit... 29 Quellenverzeichnis... 32 Selbstständigkeitserklärung... 34 3

Abbildungsverzeichnis Abbildung 1: Phasen des Case Management, eigene Darstellung Abbildung 2: Junk, M., Messing, A., Glossmann, J.-P. (2015): Angewandtes Case Management. Ein Praxisleitfaden für das Krankenhaus. S.24 4

1. Einleitung Der Begriff Case Management, deutsch: Fallmanagement, begegnet einem immer häufiger im Alltag. Sowohl im Zusammenhang mit der sozialen Arbeit, als auch im medizinischen Bereich. Viele Kliniken in Deutschland werben mit diesem Begriff. Durch Beziehungen zu Case Managern in anderen Krankenhäusern wurde unser Interesse zum Thema geweckt. Fragt man genauer nach, was Fallmanagement bedeutet, bekommt man verschiedene Antworten. Im Internet, in der Literatur und aus eigenen Erlebnissen, erfahren wir, wie unerschiedlich Case Management interpretiert und umgesetzt wird. Jede Klinik hat für seinen Case Manager einen anderen Aufgabenbereich. Deshalb setzen wir uns mit der Frage auseinander, welche Anwendungsmöglichkeiten des Case Management es im stationären Bereich des Krankenhauses gibt. Da wir uns gerade in der Fachweiterbildung für onkologische Fachkräfte befinden und wir täglich onkologische Patienten betreuen, interessiert uns vor allem, wie Patienten mit einer Krebsdiagnose davon profitieren können. Um einen Einblick in das Thema zu bekommen, möchten wir zuerst einen begrifflichen Überblick über den Managementprozess geben und dann näher auf die Funktionen und Phasen des Case Management eingehen. Für die Implementierung in einem Krankenhaus benötigt es bestimmte Rahmenbedingungen und Voraussetzungen, die erfüllt, beziehungsweise vorhanden sein müssen. Diese werden wir kurz vorstellen. Im Rahmen unserer Recherche durften wir zwei Tage an der Universitätsklinik in Köln hospitieren und uns verschiedene Anwendungsgebiete des Case Management anschauen. Im fünften Teil unserer Arbeit stellen wir diese vor und erläutern, welche Aufgabenbereiche des jeweiligen Fachgebiets wir für sinnvoll halten und welche Funktionen wir anders gestalten würden. Wir werden auch auf die Bereiche Chirurgie und palliativer Konsildienst eingehen. Speziell werden wir das Case Management der Onkologie erläutern. Unsere Recherche erfolgte überwiegend aus Literatur und unseren Erfahrungsberichten, die wir in Köln sammeln konnten. Für uns ist die Weiterbildung zum Case Manager zudem eine Option für unsere weitere berufliche Entwicklung. Aus Gründen der leichteren Lesbarkeit wird in der vorliegenden Facharbeit die männliche Sprachform verwendet. 5

2. Entwicklung im deutschen Gesundheitswesen Den demografischen Wandel in Deutschland spürt man nicht nur in der Gesellschaft, sondern auch im deutschen Gesundheitssystem. Ein kurzer Einblick zeigt, dass momentan 1,1 Millionen Pflegekräfte den Dienst am Mensch leisten 1. Doch aufgrund der demografischen Entwicklungen in Deutschland bei gleichzeitigem Pflegekräfte- und Fachärztemangel, rückt das Thema Dienst am Mensch leider immer weiter in den Hintergrund. Pflegepersonalmangel ist momentan ein hochdiskutiertes Thema in den deutschen Medien und in zahlreichen politischen Debatten präsent. Aus den Reihen der Pflege hagelt es lautstarke Kritik die Pflege ist am Boden. Das Bundesinstitut für Berufsbildung hält zwei Strategien für äußerst notwendig um Pflegepersonal zu gewinnen und auch zu halten: die Lohnentwicklung und die berufliche Mobilität. Diesem Thema möchte sich die Große Koalition annehmen. Das statistische Bundesamt berichtet, dass bereits im Jahr 2025 200.000 Pflegekräfte fehlen werden. Wenn wir den Fachbereich der Onkologie näher beleuchten, fehlen laut der Vorstandssprecherin der Konferenz Onkologische Kranken- und Kinderkrankenpflege Kerstin Paradies schon jetzt 70.000 onkologische Fachkräfte in den deutschen Kliniken 2 Trotz zweijähriger intensiver Ausbildung, werden onkologische Fachkräfte nicht bedarfsgerecht in den deutschen Kliniken eingesetzt. Doch sind sie von großer Bedeutung, gerade wenn es um die Pflege krebskranker Menschen geht. Betroffene benötigen intensive Betreuung, denn die Diagnose Krebs ist schockierend für den Betroffenen und seine Zugehörigen. Laut dem deutschen Krebshilfe Verein erkranken jährlich rund 500.000 Menschen neu an Krebs. Die zweithäufigste Todesursache in Deutschland ist ein drastisches Erlebnis, welches oft mit Hoffnungslosigkeit, Unheilbarkeit und Schmerz in Verbindung gebracht wird. Entsprechend den Statistiken werden wir heute viel älter als noch vor 20 Jahren. Ursachen hierfür sind die gestiegenen Lebenserwartungen durch den medizinischen Fortschritt, Hygiene, gesündere Lebensweise und bessere Arbeitsbedingungen, aber auch der Rückgang lebensbedrohlicher Krankheiten. Die Krebssterblichkeit in Deutschland ist seit Jahren rückläufig und die Überlebenschancen Betroffener verbessern sich durch Fortschritte in der Therapie. Dennoch ist die absolute Zahl 1 Internetportal Springer Pflege, 20.06.2018 2 Schätzung der Dienstgewerkschaft Verdi 6

jährlicher Krebsfälle in den letzten 30 Jahren kontinuierlich gestiegen. In den nächsten Jahren prognostizieren Statistiker, dass Krebs weltweit deutlich zunehmen und bis zum Jahr 2050 jeder zweite Mensch davon betroffen sein wird 3. 3. Überblick Case Management 3.1. Definitionen Für den Begriff Case Management gibt es wenige allgemeingültige Definitionen. Die Deutsche Gesellschaft für Care und Case Management (dgcc) empfiehlt Richtlinien und Standards, welche häufig richtungsweisend für Weiterbildungsinhalte sind. Dennoch interpretieren Kliniken das Case Management oft unterschiedlich. Die Trennung zwischen Case- und Patientenmanagement sind oft unklar. Um einen Einstieg in das Thema zu bekommen, ist es aus unserer Sicht sinnvoll, die Worte ins Deutsche zu übersetzen. Wir wollen das Wort Case Management differenzieren und anschließend einige verschiedene Definitionen aus der Literatur benennen. 3.1.1 Definition Case Der Begriff Case kommt aus dem Englischen und wird mit Fall übersetzt. Ein Fall ist ein abgegrenzter Sachverhalt. Wendt beschreibt, dass es sich bei einem Fall um ein Problem handeln kann, das sich in Verbindung mit einer bestimmten Person manifestiert, oder dass der Fall eine hilfebedürftige Person, unabhängig von einem Problem, bezeichnet 4. 3.1.2 Definition Management Das erste Mal wurde der moderne Begriff Management in Europa in Italien benutzt. Wenn wilde Pferde eingeritten und gezügelt werden mussten, verwendete man in der Renaissance den Ausdruck Maneggiare. Im englischen Sprachgebrauch benutzte man managen wenn man etwas im Griff hatte, beziehungsweise die Sache deichselte. In jener Zeit des Absolutismus war am Hofe von Versailles, das Küchenregiment hoch komplex und benötigte eine eigene Leitung. Somit gebrauchte man das Wort ménager, was so viel bedeutet wie den Haushalt führen, haushalten, etwas mit Sorgfalt gebrauchen. In diesem Sinne wurde 3 Focus Online (22.06.2018) 4 Wendt (2001), S.32ff 7