Inhalt. Mehr Informationen zum Titel

Ähnliche Dokumente
Crash-Kurs Regelungstechnik

Einführung in die Regelungstechnik

Einführung in die Regelungstechnik

Inhaltsverzeichnis. Heinz Mann, Horst Schiffelgen, Rainer Froriep. Einführung in die Regelungstechnik

Einführung in die Regelungstechnik

Einführung in die Regelungstechnik

Einstieg in die Regelungstechnik

Einstieg in die Regelungstechnik

Praktische Regelungstechnik

Regelungstechnik für Ingenieure

Duale Regelungstechnik

Einführung in die Regelungstechnik

Regelungstechnik für Ingenieure

Elementare Regelungstechnik

Elementare Regelungstechnik

Elementare Regelungstechnik

Elementare Regelungstechnik

Regelungstechnik Aufgaben

Regelungstechnik für Ingenieure

Grundlagen der Regelungstechnik Theorie, elektronische Regelungen, digitale Regeleinrichtungen, Fuzzy-Regelung

Regelungstechnik für Ingenieure

Regelungstechnik für Ingenieure

Birgit Steffenhagen. Formelsammlung. Regelungstechnik. Mit 300 Bildern. Fachbuchverlag Leipzig im Carl Hanser Verlag

Regelungstechnik 1. Oldenbourg Verlag München Wien

Grundkurs der Regelungstechnik

Praktische Regelungstechnik

Grundriss der praktischen Regelungstechnik

Einstieg in die Regelungstechnik

Regelungstechnik I. Heinz Unbehauen. Klassische Verfahren zur Analyse und Synthese linearer kontinuierlicher Regelsysteme

Herbert Bernstein. Regelungstechnik. Theorie und Praxis. mit WinFACT und Multisim. Elektor-Verlag, Aachen

Regelungstechnik I. Heinz JUnbehauen. Klassische Verfahren zur Analyse und Synthese linearer kontinuierlicher Regelsysteme. 3., durchgesehene Auflage

Regelungstechnik. Wirkungsweisen, Anwendungen und systemorientierte Grundlagen in anschaulicher Darstellung. Günter Roth

Inhaltsverzeichnis. Birgit Steffenhagen. Kleine Formelsammlung Regelungstechnik ISBN: Weitere Informationen oder Bestellungen unter

Optimierung von Regelkreisen. mit P-, PI und PID Reglern

Einführung in WinFACT

Grundlagen der Regelungstechnik I (Prof. Dr.-Ing. habil. Jörg Grabow Fachgebiet Mechatronik FH Jena

Regelungstechnik. Mehrgrößenregelung - Digitale Regelungstechnik- Fuzzy-Regelung von Gerd Schulz. Mit 118 Beispielen und 56 Aufgaben mit Lösungen

Regelungstechnik 1. Systemtheoretische Gmndlagen, Analyse und Entwurf einschleifiger Regelungen. Jan Lunze. 8., neu bearbeitete Auflage

Einführung in die Regelungstechnik

Inhaltsverzeichnis. Teil 1: Einführung. Verzeichnis der Anwendungsbeispiele...XVII. Inhaltsübersicht des zweiten Bandes...XXIII

Regelungstechnik 1. Systemtheoretische Grundlagen, Analyse und Entwurf einschleifiger Regelungen

NANO III - MSR. Steuern Regeln Regelkreis PID-Regler Dimensionierung eines PID Reglers. Themen: Nano III MSR Physics Basel, Michael Steinacher 1

Einführung in WinFACT

Regelungstechnik und Simulationstechnik mit Scilab und Modelica

Einführung in die Regelungstechnik

Kai Michels Frank Klawonn Rudolf Kruse Andreas Nürnberger. Fuzzy-Regelung. Grundlagen, Entwurf, Analyse. Mit 174 Abbildungen und 9 Tabellen.

Grundlagen der Automatisierungstechnik. F. Puente León

Thomas Beier Petra Wurl. Regelungstechnik. Basiswissen, Grundlagen, Anwendungsbeispiele

Table of Contents. Table of Contents UniTrain UniTrain-Kurse UniTrain-Kurse Regelungstechnik Ausstattung bestehend aus:

^ Springer Vieweg. Regelungstechnik 1. Systemtheoretische Grundlagen, Analyse. und Entwurf einschleifiger Regelungen. 10., aktualisierte Auflage

Wolfgang Schneider. Regelungstechnik für Maschinenbauer

Fuzzy-Logik und Fuzzy-Control

- Analoge Regelung -

Vorwort zur 14. Auflage 14 Vorwort zur 13. Auflage 14

Fuzzy Control methodenorientiert. von Universitätsprofessor Dr. rer. nat. Harro Kiendl Mit 212 Bildern

Grundlagen der Automatisierungstechnik Teil 2: Regelungstechnik

Ergänzung zur Regelungstechnik

Zusammenfassung der 9. Vorlesung

Wolfgang Schneider. Praktische Regelungstechnik

Regelungstechnik. Kleine Formelsammlung. Birgit Steffenhagen

Gebäudeautomation. Mess-, Steuer- und Regelungstechnik in der Gebäudeautomation

Modellbasierte prädiktive Regelung

Praktikum Grundlagen Regelungstechnik

Methoden der Regelungstechnik

Regelungstechnik. Zustandsgleichungcen / Übertragungsfunktionen normaler Übertragungsglieder. i c =C du dt. Zustands.- und Ausgangsgleichungen:

Regelungstechnik. Prof. Dr. phil. nat. Herbert Schlitt. Physikalisch orientierte Darstellung fachübergreifender Prinzipien

INHALTSVERZEICHNIS 0 FORMELZEICHEN VI

Regelungstechnik 2. 4y Springer. Jan Lunze. Mehrgrößensysteme Digitale Regelung. 4., neu bearbeitete Auflage

Synthese durch Rechner-Optimierung

Regelungstechnik. Prof. Dr. phil. nat. Herbert Schlitt. Physikalisch orientierte Darstellung fachübergreifender Prinzipien

Übungsaufgaben zur Vorlesung Regelungssysteme (Grundlagen)

b) Ist das System zeitvariant oder zeitinvariant? (Begründung!) c) Bestimmen Sie mit Hilfe der LAPLACE-Transformation die Übertragungsfunktion

Automation-Letter Nr Prof. Dr. S. Zacher. Hinweise zur Streckenidentifikation und Reglereinstellung nach Schwarze / Latzel

Taschenbuch der praktischen Regelungstechnik

Birgit Steffenhagen. Kleine Formelsammlung. Regelungstechnik

Moderne Regelungssysteme

ErWin Hasenjäqer. Regelungstechnik. für Dummies. Fachkorrektur Von Frank Thusett. WlLEY. WILEY-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA

1 Gegenkopplung und Stabilität S107

Taschenbuch der praktischen Regelungstechnik

Regelungstechnik für Dummies

Praktische Regelungstechnik

FELJC Fuzzyregler.odt 1. a) Die Vorgehensweise der klassischen Regelungstechnik

Spezialgebiete der Steuer- und Regelungstechnik. Schriftliche Ausarbeitung. Thema: PID - Einstellregeln

H. Unbehauen. Regelungstechnik I

Gegeben sei folgender Regelkreis mit der Führungsgröße r, dem Regelfehler e und der Ausgangsgröße y: r e R(s) P (s)

5. Vorlesung Fuzzy Systeme

Regelung. Max Meiswinkel. 8. Dezember Max Meiswinkel () Regelung 8. Dezember / 12

Füllstandsstrecke SF 100

H. Unbehauen. Regelungstechnik I

Zusammenfassung der 9. Vorlesung

Regelungs-und Steuerungstechnik

Entwurf, Test und Analyse adaptiver Regelungsstrategien für einen nichtlinearen totzeitbehafteten technischen Prozess

Transkript:

Mehr Informationen zum Titel Inhalt 1 Einführung 15 1.1 Aufgaben der Regelungstechnik... 15 1.2 Steuern oder Regeln?... 15 1.3 Regelkreise im Wirkungsplan... 20 1.4 Festwert- und Folgeregelung... 21 1.4.1 Festwertregelung... 22 1.4.2 Folgeregelung... 23 1.4.3 Zeitgeführte Regelung... 24 1.5 Mehrgrößenregelung... 25 1.6 Elemente und Größen des Regelkreises... 26 2 Die Regelstrecke 29 2.1 Regelstrecken mit und ohne Ausgleich... 29 2.2 Statisches Verhalten der Regelstrecke... 30 2.3 Dynamisches Verhalten der Regelstrecke... 34 2.3.1 Proportional-Glied (P-Glied)... 40 2.3.2 P-T 1 -Glied (Verzögerungsglied 1. Ordnung)... 44 2.3.3 P-T 2 -Glied (Verzögerungsglied 2. Ordnung)... 51 2.3.4 P-T 2 S-Glied... 55 2.3.5 P-T n -Glied (Verzögerungsglied n-ter Ordnung)... 61 2.3.6 Totzeitglied (P-T t -Glied)... 63 2.3.7 Regelbarkeit... 64 2.3.8 Integrier-Glied (I-Glied)... 66 2.3.9 I-T 1 -Glied... 68 2.3.10 Weitere Übertragungsglieder ohne Ausgleich... 69 2.3.11 Doppelt-integrierende Regelstrecken... 73 2.3.12 Zeit-Kennwerte gebräuchlicher Regelstrecken... 76 2.4 Experimentelle Ermittlung von Strecken-Kenngrößen aus der Sprungantwort... 76 2.4.1 Verfahren nach Küpfmüller... 77 2.4.2 Verfahren nach Strejc... 77 2.4.3 Verfahren nach Naslin... 81 2.4.4 Verfahren nach Ormanns... 85 2.4.5 Wendetangentenverfahren... 87

2.4.6 Verfahren der Zeitprozentkennwerte... 90 2.4.7 Verfahren nach Thal-Larsen... 92 2.4.8 Identifikation von Regelstrecken ohne Ausgleich... 97 3 Regelungen mit PID-Reglern 99 3.1 Typen von Reglern... 99 3.2 Der Proportional-Regler (P-Regler)... 99 3.3 Der Integral-Regler (I-Regler)... 112 3.4 Der Proportional-Integral-Regler (PI-Regler)... 115 3.5 Der Proportional-Integral-Differential-Regler (PID-Regler)... 122 3.6 Der Proportional-Differential-Regler (PD-Regler)... 124 3.7 PID-T 1 - und PD-T 1 -Regler... 126 3.8 Anti-Windup-Maßnahmen... 127 4 Entwurf von PID-Reglern 129 4.1 Anforderungen an den Regelkreis... 129 4.1.1 Führungs- und Störverhalten... 129 4.1.2 Generelle Anforderungen an eine Regelung... 131 4.1.3 Gütekriterien für das Führungsverhalten... 132 4.1.4 Gütekriterien für das Störverhalten... 133 4.1.5 Problem der bleibenden Regeldifferenz... 134 4.2 Geeignete Regler-Strecken-Kombinationen... 134 4.3 PID-Entwurf nach Ziegler/Nichols... 135 4.3.1 Verfahren des Stabilitätsrands (Schwingversuch)... 135 4.3.2 Verfahren der Sprungantwort-Analyse... 137 4.4 Einstellregeln nach Chien, Hrones und Reswick... 139 4.4.1 Einstellregeln für Strecken mit Ausgleich... 139 4.4.2 Einstellregeln für Strecken ohne Ausgleich... 143 4.5 Einstellregeln nach Oppelt... 146 4.6 PID-Entwurf nach der T-Summen-Regel... 148 4.7 PID-Entwurf nach dem Betragsoptimum... 150 4.8 Numerische Optimierung von Reglern... 153 4.9 Selbsteinstellende und adaptive Regler... 156 5 Regelungen mit unstetigen Reglern 159 5.1 Unstetige Regler ohne Rückführung... 159 5.1.1 Zweipunkt-Regler ohne Hysterese... 159 5.1.2 Zweipunkt-Regler mit Hysterese... 160 5.1.3 Dreipunkt-Regler... 172 5.2 Unstetige Regler mit Rückführung... 176 5.2.1 Zweipunkt-Regler mit verzögerter Rückführung... 176 5.2.2 Zweipunkt-Regler mit verzögert nachgebender Rückführung... 179 5.2.3 Dreipunkt-Regler mit verzögerter Rückführung (Schrittregler)... 182

6 Vermaschte Regelkreise 185 6.1 Störgrößenaufschaltung... 185 6.2 Hilfsgrößenaufschaltung... 188 6.3 Unterlagerte Regelung (Kaskadenregelung)... 189 7 Digitale Regelung 193 7.1 Prinzip der digitalen Regelung... 193 7.2 Der digitale PID-Regler... 195 7.3 Einstellregeln für digitale PID-Regler... 200 8 Reglerentwurf im Frequenzbereich 205 8.1 Frequenzgang linearer Systeme... 205 8.2 Grafische Darstellung des Frequenzgangs... 210 8.3 Frequenzgang regelungstechnischer Grundglieder... 212 8.3.1 P-Glied... 212 8.3.2 P-T 1 -Glied... 214 8.3.3 P-T 2 S-Glied... 217 8.3.4 Totzeitglied... 220 8.3.5 I-Glied... 222 8.3.6 D-Glied... 224 8.4 Frequenzgang von Reihenschaltungen... 226 8.5 Frequenzgang des PID-Reglers... 230 8.6 Stabilität von Regelkreisen... 236 8.7 Reglerentwurf... 242 8.7.1 Phasen- und Amplitudenreserve... 242 8.7.2 PI-Regler... 248 8.7.3 PID-Regler... 250 8.7.4 PD-Regler... 252 9 Unscharfe Regelung (Fuzzy Control) 255 9.1 Der Mensch als Regler... 255 9.2 Grundlagen der Fuzzy-Logik... 257 9.2.1 Fuzzy-Mengen... 257 9.2.2 Linguistische Variablen und Terme... 259 9.2.3 Fuzzy-Inferenz... 260 9.2.4 Defuzzifizierung... 263 9.2.5 Fuzzy-Inferenz bei mehreren Eingangsgrößen... 265 9.3 Fuzzy Controller... 269 9.4 Hybride und adaptive Fuzzy-Regelungssysteme... 273 9.4.1 Nichtadaptive Systeme mit konventionellem Regler... 274 9.4.2 Umschaltregelungen mit Fuzzy-Komponente... 278 9.4.3 Adaptive Konzepte... 279 10 Realisierung von Reglern 285 10.1 Analogregler auf Basis von Operationsverstärkern... 285

10.1.1 Elektronischer P-Regler... 286 10.1.2 Elektronischer I-Regler... 288 10.1.3 Elektronischer PI-Regler... 288 10.1.4 Elektronischer PD-Regler... 289 10.1.5 Elektronischer PID-Regler... 289 10.2 Digitalregler... 290 10.3 SPS-Regler... 291 10.4 Schaltende Regler... 293 11 Begleit-Software zum Buch 295 11.1 Installation der Software... 295 11.2 Programmmodule von WINFACT 7... 296 11.3 Das blockorientierte Simulationssystem BORIS... 297 11.3.1 Übersicht... 297 11.3.2 Komponenten des BORIS-Hauptfensters... 298 11.3.3 Aufbau der Simulationsstruktur... 299 11.3.4 Steuerung der Simulation... 300 11.3.5 Ermittlung von Frequenzgängen... 301 11.4 Ermittlung von Frequenzgängen mit LISA... 303 11.4.1 Übersicht... 303 11.4.2 Einlesen der Daten... 303 11.4.3 Darstellungsform und Speichern von Ergebnissen... 304 11.5 Reglerentwurf im Frequenzbereich mit RESY... 306 11.5.1 Übersicht... 306 11.5.2 Bildschirmaufbau... 308 11.5.3 Konfigurierung des Regelkreises... 309 11.6 Entwurf und Analyse von Fuzzy-Systemen mit FLOP... 309 11.6.1 Übersicht... 309 11.6.2 Linguistische Variablen... 311 11.6.3 Regelbasis... 311 11.6.4 Systemanalyse im Debug-Modus... 312 12 Anwendungsbeispiel: Drehzahlregelung eines Gleichstromantriebs315 12.1 Vorstellung der Regelstrecke... 315 12.1.1 Modellierung des Motors... 316 12.1.2 Modellierung des Stromrichters... 317 12.1.3 Modellierung des Tachogenerators... 318 12.1.4 Gesamtstruktur der Regelstrecke... 318 12.1.5 Sprungantwort und Frequenzgang der Regelstrecke... 320 12.2 Reglerentwurf im Zeitbereich... 322 12.2.1 Schwingversuch nach Ziegler/Nichols... 322 12.2.2 Einstellregeln nach Chien, Hrones und Reswick... 324 12.2.3 Reglerentwurf nach der T-Summen-Regel... 327 12.2.4 Reglerentwurf nach dem Betragsoptimum... 328 12.2.5 Numerische Optimierung anhand des IAE-Kriteriums... 329

12.2.6 Zweipunkt-Regelung der Gleichstrommaschine... 331 12.3 Reglerentwurf im Frequenzbereich... 332 12.3.1 Stabilitätsanalyse... 332 12.3.2 Entwurf eines PI-Kompensationsreglers... 334 12.4 Vergleich der Entwurfsergebnisse... 336 Formelzeichen und Benennungen Deutsch - Englisch 339 Literatur 345 Stichwortverzeichnis 347