Systematisch angelegte Unterrichtsentwicklung. (U) Richtlinien, Referenzrahmen Schulqualität, Kernlehrpläne;

Ähnliche Dokumente
1. Quartal Überfachliche Ausbildung Fachliche Ausbildung im Fach Latein Handlungssituationen im Handlungsfeld Mögliche inhaltliche Bezüge

1. Quartal KW Überfachliche Ausbildung Handlungssituationen im Handlungsfeld/ Kompetenzen und Standards 18 Mi. KS

1. Quartal. Überfachliche Ausbildung (Details siehe überfachlicher Ausbildungsplan) Kompetenzen und Standards

Handlungsfeld L. Lernen und Leisten herausfordern, dokumentieren rückmelden, und beurteilen

Ausbildungsplan überfachliche Ausbildung Ausbildungsplan im Fach Geschichte Jahrgang

Handlungsfeld L. Lernen und Leisten herausfordern, dokumentieren, rückmelden und beurteilen L 2

Seminar für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen Fachseminar Geschichte nach OVP 2016 Seite 1

Ausbildungsplan überfachliche Ausbildung (Kernseminar) Fachseminar Ev. Religionslehre (Jahrgang )

Ausbildungsplan für die fachliche Ausbildung in Physik Jahrgang Quartal

Spiralcurriculare Verteilung der Handlungssituationen auf 6 Ausbildungs-Quartale. Kerncurriculums

Ausbildungsplan für die fachliche Ausbildung in Evangelische Religionslehre Jahrgang

HANDLUNGSFELD UNTERRICHTEN (U): UNTERRICHT FÜR HETEROGENE LERNGRUPPEN GESTALTEN UND LERNPROZESSE NACHHALTIG ANLEGEN

Ausbildungsplan für die fachliche Ausbildung in. Katholische Religionslehre Jahrgang

Handlungsfeld L. Lernen und Leisten herausfordern, dokumentieren rückmelden, und beurteilen L 6

ZfsL Bocholt Seminar Grundschule Ausbildungsprogramm Kernseminar VD 17 Mai - November 2017

Dokumentation des Ausbildungscurriculums

Curriculum Fachseminar Spanisch - Dr. G Schmitz-Dahm Stand: Oktober 2016

Ausbildungsplan für die fachliche Ausbildung in Sport Jahrgang

Umsetzung des Kerncurriculums im Fach Erziehungswissenschaft

Welche speziellen Qualitätskriterien sind in Mathematik anzusteuern? Wie formuliere ich kompetenzorientierte Lernziele im Mathematikunterricht?

Unterricht kompetenzorientiert und sprachbildend für alle Schüler*innen planen, gestalten sowie reflektierend auswerten

Handlungsfeld 1: Unterricht gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen

1. Quartal KW Überfachliche Ausbildung Ausbildung an der Schule Handlungssituationen im Handlungsfeld/ Kompetenzen und Standards 18 Mi.

Ausbildungsplan für die fachliche Ausbildung in Pädagogik Jahrgang

Welche Leitbilder und curricularen Vorgaben sind mir für den Wirtschaftslehre- / Politikunterricht vorgegeben und wichtig?

Seminar für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen Chemiefachseminar nach OVP 2016 Seite Quartal. Handlungsfeld/ Kompetenzen und Standards

Wie sind Richtlinien, Lehrpläne und Bildungspläne didaktisch konstruiert, und welche Konsequenzen hat das für die Unterrichtsplanung?

Dokumentation des Ausbildungscurriculums

Ausbildungsplan für die fachliche Ausbildung in Italienisch Jahrgang

Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Düsseldorf Seminar HRSGe

Was muss ich im Hinblick auf jede Schülerin/jeden Schüler wissen, um kompetenzorientiert technischen Unterricht planen zu können?

Ausbildungsplan überfachliche Ausbildung Fachliche Ausbildung im Fach Italienisch Jahrgang

Wie diagnostiziere ich Einstellungen, Kenntnisse und Vorstellungen der SuS zum Fachbereich Ernährung bzw. zum eigenen Ernährungsverhalten?

Handlungsfeld U: Unterricht für heterogene Lerngruppen gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen

Ausbildungsplan für die fachliche Ausbildung in Chemie Jahrgang

Spiralcurriculare Verteilung der Handlungssituationen auf 6 Ausbildungs-Quartale. Kerncurriculums

Nicht Philosophie lernen, sondern Philosophieren lernen

Was sind Qualitätskriterien für guten KRU? Welche speziellen Qualitätskriterien sind in meinem Fach anzusteuern?

Spiralcurriculare Verteilung der Handlungssituationen auf 6 Ausbildungs-Quartale. Kerncurriculums

Wie erschließe ich mir die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten

Was muss ich im Hinblick auf jede Schülerin/jeden Schüler wissen, um kompetenzorientiert technischen Unterricht planen zu können?

Spiralcurriculare Verteilung der Handlungssituationen auf 6 Ausbildungs-Quartale. Kerncurriculums

Wie erkenne ich die verschiedenen Voraussetzungen, die Schüler_innen mit in den Unterricht bringen und wie binde ich diese in den Unterricht ein?

Seminar für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen am Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Engelskirchen

Seminar Gy/Ge Duisburg - Themenbausteine Kernseminar

Ausbildungsplan für die fachliche Ausbildung in Spanisch Jahrgang

Seminar für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen Englischfachseminar nach OVP 2016 Seite 1

Seminar für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen am Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Engelskirchen

Ausbildungsprogramm des Kernseminars am Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Jülich Gy/Ge (Stand: Februar 2012)

Umsetzung des Kerncurriculums im Fachseminar Mathematik 1. Quartal

Ausbildungsplan überfachliche Ausbildung Fachliche Ausbildung im Fach Spanisch Jahrgang

Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Minden, Lehramt Gymnasium / Gesamtschule. 1. Quartal

Dokumentation des Ausbildungscurriculums

Seminar für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen am Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Engelskirchen

Strukturierung Kerncurriculum Ausbildung im Fach Mathematik in Orientierung an den Handlungsfeldern, Inhaltsbereichen und Handlungssituationen

Dokumentation des Ausbildungscurriculums

Ausbildungsplan fachliche Ausbildung im Fach Erdkunde/Geographie Jahrgang

Dokumentation des Ausbildungscurriculums

Ausbildungsprogramm. Jahrgang November Seminar für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen

Curriculum Fachseminar Deutsch - Kerstin Hertling/Raimund Sanio

Welche (fachspezifischen) Kompetenzbereiche sind für die Schülerinnen und Schüler im Bereich Sport und Bewegung relevant?

Überfachliches Ausbildungsprogramm Seminar Gy/Ge am ZfsL Leverkusen

Einführung in die Ausbildung sowie z.b. subjektive Theorien und empirische Unterrichtsforschung, Leitbildentwicklung

Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Minden, Lehramt Gymnasium / Gesamtschule. 1. Quartal

ZfsL Jülich Bereich GY/ GE Curriculum des Fachseminars Französisch Stand: 28. März 2012

Ausbildungsplan für die fachliche Ausbildung in KUNST Jahrgang

Planungsmatrix zur Abstimmung der Fachseminarcurricula auf die Handlungsfelder und situationen des Kerncurriculums

1. Quartal: Kunstunterricht planen, durchführen, beobachten und reflektieren *1 Fachliche Ausbildung im Fach KUNST

Fachcurriculum Wirtschaftswissenschaften

Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Minden, Lehramt Gymnasium / Gesamtschule. 1. Quartal

Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Detmold - Seminar für das Lehramt an Grundschulen Dokumentationsbogen zum EPG

1. Quartal Handlungssituationen im Handlungsfeld/ Kompetenzen und Standards

Das MGS als Ausbildungsschule

Umsetzung des Kerncurriculums im Kernseminar für das 1. Quartal Handlungsfelder

1 Übergang in ein neues System - Systemdiagnose. Ausbildungsstrukturen am ZfsL. Merkmale Guten Unterrichts

Seminar für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen Fachseminar nach OVP 2016 MUSIK Seite 1

Unterrichtsziele kompetenzorientiert zielgleich/zieldifferent begründet festlegen und daraus didaktische Entscheidungen ableiten

Seminar für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen Fachseminar nach OVP 2016 MUSIK Seite 1

Fachcurriculum Banken/Bankbetriebslehre/Finanz- und Rechnungswesen mit dem Profil Finanzdienstleistungen (FDL)

Ausbildungsplan FS Kath. Religionslehre / Engelskirchen Fachleiter: Johannes Michels

Umsetzung des Kerncurriculums im Fachseminar Erdkunde 1. Quartal. Handlungsfelder Handlungssituationen HF U:

Ausbildungsplan überfachliche Ausbildung Fachseminar Englisch Jahrgang

Ausbildungsplan überfachliche Ausbildung Ausbildungsschule Jahrgang

Seminargestaltungsleitlinien: 1. Quartal. Den Erziehungsauftrag vertreten und motivierende Lernsituationen schaffen

Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen

Curriculum Fachseminar Bautechnik, HG Hecking Stand: September 2016

Lehramt für Gymnasien und Gesamtschulen Stand:

ZfsL Bocholt Seminar Grundschule --Ausbildungsprogramm Mathematik VD 17 Stand vom

Fachseminarcurriculum Physik 1. Quartal (incl. Intensivphase)

Dokumentation des Ausbildungscurriculums

Medienbildung: Mit Learning Apps und Co. Unterricht abwechslungsreich, individuell und interaktiv gestalten und sichern (Themenhalbtag)

Zfsl Detmold (in Kooperation mit dem ZfsL Paderborn) Kerncurriculum Fachseminar Mathematik

ZfsL Rheine: Curriculum FS Deutsch in Anlehnung an das Kernseminar (Stand: )

Fachliche Ausbildung im Fachseminar Deutsch

Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Minden, Lehramt Gymnasium / Gesamtschule. 1. Quartal

Handlungsfeld U: Unterricht für heterogene Lerngruppen gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen

Pädagogik. Unterrichten

Curriculum FS Deutsch in Anlehnung an das Kernseminar (Stand: )

Transkript:

Lateinfachseminar nach OVP 2016 Seite 1 18 Mi. KS 18/19 Fr 5.5.17 und Mo 8.5.17 ZfsL Ankommen im System Seminar : - Orientierung im Seminar Neu im Kollegium ankommen: - Strategien Pädagogische Tage Vor dem Hintergrund der Leitlinie Vielfalt als Herausforderung annehmen und als Chance nutzen - Lernbiografie, Lehrerrolle, - Kriterien für Unterrichtsqualität und -hospitationen Classroom Management - Prinzipien der Klassenführung - Körpersprache* 1. Quartal Typisch LU Leitziel und Merkmale des LU, Professionalisierung 19 21 Intensivtage pragmatischer Zugriff auf die Fachbereiche und Standard-Handlungssituationen im LU bei U- 22 Rahmenbedingungen des EPG Umgang mit Kritik, innere Haltung und Beobachtung und -Planung; Strukturierung und Kommunikation Intentionalität (Vorbereitung Entwurf) Anbindung an KLP; Kompetenzorientierung 23-24 Auswertung der Unterrichtshospitationen - Strukturierung und Intentionalität - Kompetenzorientierung (allgemein) U-Planung: Strukturierung, Lernziele, Kompetenzerwartungen für eine konkrete Stunde in der Spracherwerbsphase 25 Gesprächsführung im Unterricht Semantisierungs- und Zirkelprozesse bei der Texterschließung 26 Selbstgesteuertes Lernen der LAA (Portfolio, Lerngruppen) Personenorientierte Beratung mit Coaching-Elementen (POB-C) 27 Die erste Unterrichtsstunde im Rahmen des selbstständigen Unterrichts Reihenplanung in der Spracherwerbsphase, dabei Umgang mit dem Leitmedium und erste Aspekte zu Sachanalyse und didaktischer Analyse, Hinweise zur Reihenplanung in der Lektürephase 28 Leistungsbewertung allgemein Vorbereitung der ersten Stunde im slu; ggf. der erste Lateinstunde in einem Lateinlehrgang (S) Berufliche Haltungen, Erfahrungen und Kompetenzentwicklungen insbesondere in kollegialen und multiprofessionellen Zusammenhängen reflektieren und Konsequenzen ziehen K 9a, K 10b (U) Lernprozesse fach- und sachgerecht, motivierend, herausfordernd, sprachbildend und kognitiv Unterrichtsplanung und -durchführung reflektieren und ausweiten K1 a-e, K2 a/b K 1a-b, K 2a/b K1 a/b K1 a-c, K2 a-c, K4 c (U) Lernprozesse fach- und sachgerecht, motivierend, herausfordernd, sprachbildend und kognitiv K1 a/b, K2 d Unterricht anlegen K6 a/b, K4 c (S) Rechtliche Grundlagen; Referenzrahmen Schulqualität, systematische Qualitätsentwicklung; Systematisch angelegte Unterrichtsentwicklung Q: S Kernlehrpläne; Bildungswissenschaften; Fachwissenschaften, Fachdidaktiken; Qualitätskriterien von Unterricht; Analyse und Evaluation von Unterricht; sprachsensibler Unterricht Q: S (U) Richtlinien, Kernlehrpläne; Bildungswissenschaften; Fachwissenschaften, Fachdidaktiken; Qualitätskriterien von Unterricht; Analyse und Evaluation von Unterricht; Sprachsensibler Unterricht Q: S (U) Bildungswissenschaften; Fachwissenschaften, Fachdidaktiken (U) Richtlinien, Kernlehrpläne; Bildungswissenschaften; Fachwissenschaften, Fachdidaktiken; Qualitätskriterien von Unterricht; Analyse und Evaluation von Unterricht;Sprachsensibler Unterricht (U) Richtlinien, Kernlehrpläne; Bildungswissenschaften; Fachwissenschaften, Fachdidaktiken; Qualitätskriterien von Unterricht; Analyse und Evaluation von Unterricht; Sprachsensibler Unterricht (E) Interkulturelles Lernen; Classroom-Management

Lateinfachseminar nach OVP 2016 Seite 2 35-42 Classroom Management II Unterrichtsstörungen: Konfliktdiagnose und management Einführung in das Thema: Förderung in der deutschen Sprache in allen Fächern/ sprachsensibler Unterricht Schulische Beratungsanlässe gestalten: Beratung von Schülerinnen/ Schülern und Eltern und Kollegen Unterschiedliche Formen der Lerninitiierung und Lernsteuerung - Diagnostische Verfahren in der Schulpraxis - - Elemente individueller Förderung 2. Quartal Leistungsbewertung: Sonstige Leistungen, Latinumsbestimmungen Konzeption von schriftlichen Arbeiten bzw. Klausuren Primat der Übersetzung - Probleme der Übersetzung vor dem Hintergrund psycholinguistischer Erkenntnisse Anforderungen des LU, zentrale Prinzipien des LU (Reduktion, Systematisierung, Visualisierung, komparativkontrastives Arbeiten, Vernetzung von Sprache und Inhalt) Korrektur, Bewertung und Benotung von schriftlichen Arbeiten bzw. Klausuren (L) Rechtliche Vorgaben und Konferenzbeschlüsse zur Leistungserziehung und-bewertung im Schulalltag umsetzen Leistungsanforderungen und Beurteilungsmaßstäbe transparent machen Lernfortschritte und Leistungen herausfordern und dokumentieren Leistungen kriterienorientiert erfassen, beurteilen und gemeinsam mit Schülerinnen und Schülern reflektieren K 8a,b,d,e (L) Rechtliche Vorgaben und Konferenzbeschlüsse zur Leistungserziehung und -bewertung im Schulalltag umsetzen Leistungsanforderungen und Beurteilungsmaßstäbe transparent machen Lernfortschritte und Leistungen herausfordern und dokumentieren Leistungen kriterienorientiert erfassen, beurteilen und gemeinsam mit Schülerinnen und Schülern reflektieren Leistungssituationen K 7a, K 8 a-c K1 b, K2 b/c (L) Leistungssituationen K7 a/b Unterrichtsziele kompetenzorientiert zielgleich/ zieldifferent begründet festlegen und didaktische Entscheidungen ableiten K1 a-d, K2 a-c (L) Rechtliche Vorgaben und Konferenzbeschlüsse zur Leistungserziehung und -bewertung im Schulalltag umsetzen Leistungsanforderungen und Beurteilungsmaßstäbe transparent machen Leistungen kriterienorientiert erfassen, beurteilen (L) Vorgaben des Grundgesetzes, der Landesverfassung, des Schulgesetzes und der Ausbildungs- und Prüfungsordnungen in den unterschiedlichen Bildungsgängen; Richtlinien und Leistungsbewertung; Datenschutz; pädagogischer Leistungsbegriff (L) Vorgaben des Grundgesetzes, der Landesverfassung, des Schulgesetzes und der Ausbildungs- und Prüfungsordnungen in den unterschiedlichen Bildungsgängen; Richtlinien und Leistungsbewertung; Regelungen zum Nachteilsausgleich; Lernprozessanalyse und Bildungspläne, schuleigene Curricula; Bildungswissenschaften; Fachwissenschaften, Fachdidaktiken; Pädagogische Diagnostik, Individuelle Förderung; Migrationssensibler Unterricht; Sprachsensibler Unterricht, Bildungssprache (L) Lernprozessanalyse und Bildungspläne, schuleigene Curricula; Bildungswissenschaften; Fachwissenschaften, Fachdidaktiken; Qualitätskriterien von Unterricht; Migrationssensibler Unterricht; Sprachsensibler Unterricht, Bildungssprache; Entwicklungsprozesse im Kinder- und Jugendalter; (L) Vorgaben des Grundgesetzes, der Landesverfassung, des Schulgesetzes und der Ausbildungs- und Prüfungsordnungen in den unterschiedlichen Bildungsgängen; Richtlinien und Leistungsbewertung; Regelungen zum Nachteilsausgleich; Lernprozessanalyse und

Lateinfachseminar nach OVP 2016 Seite 3 - - Kooperative Lernformen Rückgabe von schriftlichen Arbeiten bzw. Klausuren und Diagnose bzw. Rückmeldung nach der Rückgabe Kollegiale Fallberatung Grundlagen der Textgrammatik, (bedarfsorientierte Wdlg, Vertiefungen, transphrastische Texterschließungsverfahren in Ergänzungen) Verbindung mit kooperativen Lernformen 41 Seminarthementag (modularisiert) Inklusion: - Einführung Formen der Bearbeitungsdifferenzierung (z.b. Hilfekarten, differenzierte Textausgaben ) Leistungssituationen K 8b-d (L) Leistungsanforderungen und Beurteilungsmaßstäbe transparent machen Leistungen kriterienorientiert erfassen, beurteilen und gemeinsam mit Schülerinnen und Schülern reflektieren Individuelle Rückmeldungen zu Lernfortschritten und Leistungen der Schülerinnen und Schüler so gestalten, dass sie eine Hilfe für weiteres Lernen darstellen K7 e, K8 d/e herausfordernd, sprach-bildend und kognitiv K1 b-d, K2 a-d, K3 b K 1b/c, K2 a-c (L) Vorgaben des Grundgesetzes, der Landesverfassung, des Schulgesetzes und der Ausbildungs- und Prüfungsordnungen in den unterschiedlichen Bildungsgängen; Richtlinien und Leistungsbewertung; Datenschutz, Informationssicherheit; pädagogischer Leistungsbegriff; Lernprozessanalyse und

Lateinfachseminar nach OVP 2016 Seite 4 45 Digitales Lernen I Allgemeine Einführung - Haltung - Was sagt die Hirnforschung - Was sagt die Unterrichtsforschung - Rechtliche Grundlagen - 46 Seminarthementag (in vorhandenen Strukturen) Digitales Lernen II 47-4 Weih.- Ferien KW 52 u. 1 - Medienkompetenz Entwicklung und Bewusstsein - Medienpass - Allgemeine Mediendidaktik - Modularisiertes Angebot zur Vertiefung der technischen Kenntnisse der LAAs im Verlauf des Seminartages (Umgang mit Dok.Kam, Beamer, Tablets, Lernplattformen?) Unterschiedliche Formen der Lerninitiierung und Lernsteuerung Elemente der individuellen Förderung - Aufgabenkultur: Konstruktion von Lern- und Prüfaufgaben sowie Vorbereitung auf die Zentralen Prüfungen (ZAB) 3. Quartal graphische und phrastische Verfahren der Texterschließung, auch unter Nutzung digitaler Medien digitale Medien im LU - Übersicht und Anwendungsbeispiele funktionsorientierte und sprachsensible Grammatikarbeit unter Berücksichtigung der Lernpsychologie und der KLP, Planung einer Stunde zur Einführung des Aci, mit zielorientierter Analyse verschiedener Leitmedien (zwei Sitzungen) (U) Unterschiedliche Formen der Lerninitiierung und Lernsteuerung zur individuellen Förderung nutzen K1b-d, K2 a-c, K3 a/b (U) Lernprozesse fach- und sachgerecht, motivierend, herausfordernd, sprachbildend und kognitiv Unterrichtsplanung und -durchführung reflektieren und ausweiten K1 a-e, K2 a-d, K3 a/b Unterricht anlegen K5 b, K6 a/b (L) Lernfortschritte und Leistungen herausfordern und dokumentieren K7 a-d Unterrichtsziele kompetenzorientiert zielgleich/ zieldifferent begründet festlegen und didaktische Entscheidungen ableiten Unterrichtsplanung und -durchführung reflektieren Bildungspläne, schuleigene Curricula, individuelle Förderpläne; Bildungswissenschaften; Fachwissenschaften, Fachdidaktiken; Pädagogische Diagnostik, Individuelle Förderung; Qualitätskriterien von Unterricht; Schülerfeedback; Migrationssensibler Unterricht; Sprachsensibler Unterricht, Bildungssprache; Gendersensibler Unterricht; ; Kulturelle Bildung; Informationssicherheit (E) Befunde aus wissenschaftlichen Studien (u.a. Jugend- und Bildungsforschung, Integrations- und Inklusionsforschung, Hirnforschung); Medienerziehung; Interkulturelles Lernen; Demokratisches Lernen; Soziales Lernen (L) Begabungsförderung; Lern- und Entwicklungsstörungen; Lernprozessanalyse und

Lateinfachseminar nach OVP 2016 Seite 5 - - Feedback im Sinne von Hattie Fehlerkorrektur - Fehlerkultur, Gesprächsführung insbesondere bei Texterschließung und Übersetzung - - Direkte Instruktion und das unmittelbare Feedback (s. Hattie) und ausweiten K1 a-e, K2 a-c, K3 a/b (L) Leistungssituationen K7 a-d Weihnachtliches im LU (49. KW-Nikolaus) (U) K1 c, K2 c Diagnose und individuelle Förderung (Grundlagen und Beispiele) Unterricht anlegen K4 c, K5 a K1a/c, K 2a-d Unterricht anlegen Unterrichten und Erziehen an reflektierten Werten, Normen und Erziehungszielen ausrichten K4 a, K5 b, K6 a/b (L) Leistungen kriterienorientiert erfassen, beurteilen und gemeinsam mit Schülerinnen und Schülern reflektieren Leistungssituationen Individuelle Rückmeldungen zu Lernfortschritten und Leistungen der Schülerinnen und Schüler so gestalten, dass sie eine Hilfe für weiteres Lernen darstellen K7 a-d (B) Schülerinnen und Schülern prozessbegleitendes Feedback über ihre Stärken und Schwächen geben mit dem Ziel der Lernberatung und Förderung K7 a Unterrichtsziele kompetenzorientiert K1a-c, K 2a-d, K4 a-c (L) Strukturierte Beobachtungen und diagnostische Verfahren zur fortlaufenden individuellen Kompetenzentwicklung nutzen (U) Migrationssensibler Unterricht; Sprachsensibler Unterricht, Bildungssprache; Kulturelle Bildung; (E) Interkulturelles Lernen (U) Qualitätskriterien von Unterricht; Schülerfeedback; Sprachsensibler Unterricht, Bildungssprache (E) Befunde aus wissenschaftlichen Studien (u.a. Jugend- und Bildungsforschung, Integrations- und Inklusionsforschung, Hirnforschung); Soziales Lernen (L) pädagogischer Leistungsbegriff; Begabungsförderung; Lern- und Entwicklungsstörungen; Lernprozessanalyse und (B) Grundlagen der Gesprächsführung und beratungsspezifische kommunikative Kompetenzen; Formen von Feedback Bildungspläne, schuleigene Curricula, individuelle Förderpläne; Bildungswissenschaften; Fachwissenschaften, Fachdidaktiken; Pädagogische Diagnostik, Individuelle Förderung; Qualitätskriterien von Unterricht (L) Vorgaben des Grundgesetzes, der Landesverfassung, des Schulgesetzes und der Ausbildungs- und Prüfungsordnungen in den unterschiedlichen Bildungsgängen; Richtlinien und

Lateinfachseminar nach OVP 2016 Seite 6 Leistungssituationen Individuelle Rückmeldungen zu Lernfortschritten und Leistungen der Schülerinnen und Schüler so gestalten, dass sie eine Hilfe für weiteres Lernen darstellen K7 a-e, K8 d Leistungsbewertung; pädagogischer Leistungsbegriff; Begabungsförderung; Lern- und Entwicklungsstörungen; Lernprozessanalyse und - - Instrumente zur Selbst- und Fremdevaluation- Verfahren des Feedbacks (s.u.a. Stangl) Einstieg und Ausstieg - Motivation und Sicherung (zwei Sitzungen) K1 a-d, K2 b/c (U) Bildungswissenschaften; Fachwissenschaften, Fachdidaktiken; Qualitätskriterien von Unterricht; Entwicklungsprozesse im Kinder- und Jugendalter; Digitale Medien Q: V, D (bedarfsorientierte Wiederholung, Vertiefung, Ergänzungen) Entwicklung und Elemente einer methodischdidaktischen Begründung Unterrichtsziele kompetenzorientiert Unterrichtsplanung und -durchführung reflektieren und ausweiten K1 a-e Diagnostik, Individuelle Förderung; Qualitätskriterien von Unterricht; Analyse und Evaluation von Unterricht; Sprachsensibler Unterricht, Bildungssprache; Entwicklungsprozesse im Kinderund Jugendalter

Lateinfachseminar nach OVP 2016 Seite 7 5-17 Osterferien KW 13 u. 14 Schulisches Lernen aus Sicht der Lernforschung z.b.: Konstruktivistisches Lernen, Motivation, Neurodidaktik, Kognitionspsychologie, schnelles Denken langsames Denken, Theorie der kognitiven Belastung (ein bis zwei Sitzungen) Kollegiale Fallberatung (Vertiefung und Übung) Soziale und kulturelle Entwicklung von Schülern - Veränderungen in der Pubertät 4. Quartal Wortschatzarbeit - Bedeutung und Stellenwert (KLP) - praktische Umsetzung (zwei Sitzungen) Interpretation in der Spracherwerbs- und Lektürephase - methodische Grundlagen und Umsetzung, in Verbindung mit Tafelbildern (drei Sitzungen) Beispiele für Reihenplanungen (Kohärenz und Progression) von LAA K1 a-c, K2 a-c, K3 a/b, K4 b (L) Leistungssituationen K7 a-d K1a-d, K2 a-d, K3 a/b, K4c Unterricht anlegen Unterrichten und Erziehen an reflektierten Werten, Normen und Erziehungszielen ausrichten K4 c,k5 a-c Unterrichtsplanung und -durchführung reflektieren und auswerten K1 a-d, K2 b, K3 a/b, K4 c Unterricht anlegen K4 c, K5 a/b Diagnostik, Individuelle Förderung; Sprachsensibler Unterricht, Bildungssprache; Entwicklungsprozesse im Kinder- und Jugendalter; (L) Richtlinien und Lehrpläne, schuleigene Vereinbarungen zur Leistungsbewertung Kernlehrpläne, Bildungspläne, schuleigene Curricula; Bildungswissenschaften; Fachwissenschaften, Fachdidaktiken; Pädagogische Diagnostik, Individuelle Förderung; Migrationssensibler, sprachsensibler und gendersensibler Unterricht; Entwicklungsprozesse im Kinderund Jugendalter; ; Kulturelle Bildung (E) Menschenbild; Werte und Normen; Befunde aus wissenschaftlichen Studien (u.a. Jugend- und Bildungsforschung, Integrations- und Inklusionsforschung, Hirnforschung); Medienerziehung; Interkulturelles Lernen; Demokratisches Lernen; Soziales Lernen; Mädchen- und Jungenförderung Bildungspläne, schuleigene Curricula; Bildungswissenschaften, Fachwissenschaften, Fachdidaktiken, Qualitätskriterien von Unterricht, Analyse und Evaluation von Unterricht, sprachsensibler Unterricht (E) Befunde aus wissenschaftlichen Studien( u.a. Jugend- und Bildungsforschung, Integrations- und Inklusionsforschung, Hirnforschung); Interkulturelles Lernen

Lateinfachseminar nach OVP 2016 Seite 8 - Soziale und kulturelle Lebensbedingungen von Schülern - Werte- und Moralerziehung: Erziehung zur Toleranz und Demokratie Übung - Bedeutung und Stellenwert - lernpsychologische und neurodidaktische Grundlagen - praktische Umsetzung - Einsatz digitaler Medien (zwei Sitzungen) K1a-d, K2 a-d, K3 a/b (L) Strukturierte Beobachtungen und diagnostische Verfahren zur fortlaufenden individuellen Kompetenzentwicklung nutzen Leistungssituationen Individuelle Rückmeldungen zu Lernfortschritten und Leistungen der Schülerinnen und Schüler so gestalten, dass sie eine Hilfe für weiteres Lernen darstellen K7 a-e, K8 a Diagnostik, Individuelle Förderung; Schülerfeedback; Sprachsensibler Unterricht, Bildungssprache; Entwicklungsprozesse im Kinder- und Jugendalter; Digitale Medien; Bewegung und Lernen (L) Richtlinien und Lehrpläne ; pädagogischer Leistungsbegriff; Begabungsförderung; Lern- und Entwicklungsstörungen; Lernprozessanalyse und (bedarfsorientierte Wiederholung, Vertiefung, Ergänzungen) funktionsorientierte Einführung des ersten Vergangenheitstempus (Vertiefung) (zwei Sitzungen) Unterrichtsziele kompetenzorientiert zielgleich/ zieldifferent begründet festlegen und didaktische Entscheidungen ableiten Unterrichtsplanung und -durchführung reflektieren und ausweiten K1 a-e, K2 a-c, K3 a/b (L) Leistungssituationen K7 a-d (L) Richtlinien und Lehrpläne; Lernprozessanalyse und

Lateinfachseminar nach OVP 2016 Seite 9 18 Thementag im KS 19 28 Pfingstferien KW 21 Gewaltprävention in der Schule Mobbing im System Schule / in sozialen Medien Schulentwicklung systemische Aspekte Lehrergesundheit: Selbst-, Ressourcen- und Zeitmanagement 5. Quartal Informationen zur Schriftlichen Arbeit Unterrichtsziele kompetenzorientiert Unterrichtsplanung und -durchführung reflektieren und ausweiten K1 a-e Korrektur, Bewertung und Benotung von schriftlichen Arbeiten bzw. Klausuren (Vertiefung, Ergänzung), Vorgaben Zentralabitur Schülerorientierung - Motivation (Systematisierung und Zusammenfassung) (L) Rechtliche Vorgaben und Konferenzbeschlüsse zur Leistungserziehung und -bewertung im Schulalltag umsetzen Leistungsanforderungen und Beurteilungsmaßstäbe transparent machen Leistungen kriterienorientiert erfassen, beurteilen und gemeinsam mit Schülerinnen und Schülern reflektieren Leistungssituationen Individuelle Rückmeldungen zu Lernfortschritten und Leistungen der Schülerinnen und Schüler so gestalten, dass sie eine Hilfe für weiteres Lernen darstellen Leistungserziehung und Bewertungspraxis evaluieren und Ergebnisse zur Weiterentwicklung des eigenen Unterrichts nutzen K8 a-e (U) Lernprozesse fach- und sachgerecht, motivierend, herausfordernd, sprachbildend und kognitiv K1 a-d, K2 a-d, K3 a/b, K4 c sprachsensibler LU Unterrichtsziele kompetenzorientiert Diagnostik, Individuelle Förderung; Qualitätskriterien von Unterricht; Analyse und Evaluation von Unterricht; (L) Vorgaben des Grundgesetzes, der Landesverfassung, des Schulgesetzes und der Ausbildungs- und Prüfungsordnungen in den unterschiedlichen Bildungsgängen; Richtlinien und Leistungsbewertung; Datenschutz, Informationssicherheit; Regelungen zum Nachteilsausgleich; Lernprozessanalyse und Q: D, S Unterricht; Schülerfeedback; Demokratisches Handeln; Migrationssensibler, sprachsensibler und gendersensibler Unterricht, Entwicklungsprozesse im Kinder- und Jugendalter; ; Kulturelle Bildung; Bewegung und Lernen Entwicklungsprozesse im Kinder- und Jugendalter; Digitale Medien

Lateinfachseminar nach OVP 2016 Seite 10 Kooperatives Lernen im LU (Zusammenfassung und Ergänzung) Ganztag gestalten Wozu Latein? - Außendarstellung des Faches L, Stellung des Faches in Schullandschaft und Schule, Sprachenwahl, Laufbahnimplikationen (zwei Sitzungen) K1a- c, K2 b (L) Leistungssituationen K7 a-d (U) Selbstbestimmtes Lernen und Arbeiten durch die K 1c, K 2a-d, K 3a/b Unterricht anlegen Unterrichten und Erziehen an reflektierten Werten, Normen und Erziehungszielen ausrichten K4 c, K5 b/c, K6 a-c (B) Beratungsanlässe wahrnehmen und schulische Beratungskonzepte für die Planung von Beratung nutzen Schülerinnen und Schülern Schülerinnen und Schüler und Eltern anlass- und situationsgerecht beraten Beratungssituationen reflektieren, auswerten und darüber in den kollegialen Austausch mit an der Schule vorhandenen Professionen treten K7 a/b (S) Sich an Planung und Umsetzung schulischer Entwicklungen und Vorhaben auch mit Externen in kollegialer Zusammenarbeit beteiligen Sich an internen und externen Evaluationen beteiligen und die Ergebnisse für die systematische Unterrichts- und Schulentwicklung nutzen In schulischen Gremien mitwirken K9c, K10 e, K11 c Vorbereitung Globales Lernen Thema zum Globalen Lernen nach Absprache (E) Unterrichten und Erziehen an reflektierten Werten, Normen und Erziehungszielen ausrichten (S) Sich an Planung und Umsetzung schulischer Seminarthementag: (in vorhandenen Strukturen) Globales Lernen Fachübergreifender und fächerverbindender Unterricht Prüfungsvorbereitung Prüfungsvorbereitung(zwi Sitzungen) Prüfungsvorbereitung (bedarfsorientierte Wiederholung, Vertiefung, Ergänzungen) Reihenplanung Lektüre am Beispiel von Plinius, ep. 6, 16 - Formen und Arten der Lektüre - Filmeinsatz Entwicklungen und Vorhaben auch mit Externen in kollegialer Zusammenarbeit beteiligen K 5, K 11c K1a-d, K2 b Unterricht anlegen K4 c, K5 a/b (L) Richtlinien und Lehrpläne; Lernprozessanalyse und Kernlehrpläne; Bildungswissenschaften; Fachwissenschaften, Fachdidaktiken; Qualitätskriterien von Unterricht; Schülerfeedback; Konzepte für Gemeinsames Lernen; Demokratisches Handeln; (E) Befunde aus wissenschaftlichen Studien (u.a. Jugend- und Bildungsforschung, Integrations- und Inklusionsforschung, Hirnforschung); Demokratisches Lernen; Soziales Lernen Q: V, D (B) Rechtliche Vorgaben zur Beratung in der Schule und schuleigene Konkretisierungen; Schulisches Beratungskonzept; Individuelle Lernberatung; Schullaufbahnberatung, Bildungsgangwechsel (S) Schulgesetz NRW; Rechtliche Grundlagen und Grundsätze der Mitwirkung; Systematisch angelegte, auch interkulturelle Unterrichts- und Schulentwicklung, Schulprogramm; Verwaltungshandeln (E) Interkulturelles Lernen; Demokratisches Lernen; Soziales Lernen (S) Systematisch angelegt, auch interkulturelle Unterrichtsund Schulentwicklung, Schulprogramm Unterrichten in Kooperation Q: V Bildungspläne, schuleigene Curricula; Bildungswissenschaften; Fachwissenschaften, Fachdidaktiken; Qualitätskriterien von Unterricht; sprachsensibler Unterricht; ; Kulturelle Bildung (E) Menschenbild; Werte und Normen; Interkulturelles Lernen

Lateinfachseminar nach OVP 2016 Seite 11 35 44 Herbstferien KW 42 u. 43 Bewerbungsverfahren Prüfungsvorbereitung Einsichtnahme in die Aufgaben anderer Schulformen oder Schulstufen ( 12 OVP) Einsichtnahme in die Aufgaben anderer Schulformen oder Schulstufen ( 12 OVP) Auswertung Übergänge gestalten: Im System Seminar auschecken Evaluation der Seminararbeit 36-38 Wahlpflichtangebote mit dem Schwerpunkt Handlungsfeld S 39 Schule der Vielfalt 6. Quartal Nach Wahl: Epigraphik im LU außerschulische Lernorte K1a-d, K2 a/b, K4 c Unterricht anlegen Außerunterrichtliche Situationen erzieherisch wirksam werden lassen K4 c, K5 a/b Mutter Latein und ihre Töchter K1a-d, K2 b Unterricht anlegen K4 c, K5 a/b Abschluss - Evaluation (S) Berufliche Haltungen, Erfahrungen und Kompetenzentwicklungen insbesondere in kollegialen und multiprofessionellen Zusammenhängen reflektieren und Konsequenzen ziehen K10 a/e Kernlehrpläne; Fachwissenschaften, Fachdidaktiken; Qualitätskriterien von Unterricht; ; Kulturelle Bildung (E) Interkulturelles Lernen; Demokratisches Lernen; Soziales Lernen Q: V, D Bildungspläne, schuleigene Curricula ; Fachwissenschaften, Fachdidaktiken; Qualitätskriterien von Unterricht; Schülerfeedback; Migrationssensibler und sprachsensibler Unterricht; ; Kulturelle Bildung (E) Interkulturelles Lernen (S) Instrumente der internen und externen Evaluation, Selbst- und Ressourcenmanagement Q: V