Klinik und Poliklinik für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde Erkrankungen von Mundhöhle und Pharynx

Ähnliche Dokumente
Erkrankungen von Mundhöhle und Pharynx

Sonographische Diagnostik der Kopfspeicheldrüsen

Klinik für HNO-Heilkunde, Kopf- und Halschirurgie Chefarzt: Dr. Gregor Hilger. Diagnostik und Therapie von Erkrankungen der. Kopfspeicheldrüsen

Operative Therapiemöglichkeiten bei Kindern mit obstruktiven Atemstörungen (im Schlaf)

M. SJÖGREN AUS SICHT DES HNO-ARZTES

HNO-Klinik Chefärztin Dr. S. Hasenclever. Halsweh! Mandel- OP? Anabelle Mohr Oberärztin der HNO- Klinik

Klausur Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde Sommersemester 2005

Erschwertes Atmen - Atemnot. Dr. med Gábor Polony

Inhaltsverzeichnis. Gehärgang Zerumen... Fremdkörper... Exostosen... Stenosen... Tumoren... Otitis externa... Otitis externa lnaligna...

Speicheldrüsen. Histologie-Seminar. Übersicht. Michael Fleischer Uni-Leipzig;

Universitätsklinik für Hals-, Nasen- und Ohrenkrankheiten Kopf- und Halschirurgie Fort- und Weiterbildungsprogramm August bis Dezember 2010

Rezidivierende und chronische Tonsillitiden aus Sicht der HNO-Heilkunde

Kurzlehrbuch Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde

50. Fortbildungsveranstaltung für Hals-Nasen- Ohrenärzte

Hals-Nasen- Ohren-Heilkunde

Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde

Checkliste Hals-Nasen-Ohren Heilkunde

Dysphagie-Symposium Juni Klinische Relevanz der Dysphagie - Indikationen und Risiken. E. Bollschweiler. Dysphagie. dys fa?e??

Speicheldrüsenpathologie. Vorlesung R. Häusler HNO

Chlodwig Beck. HNO-Therapie

Mundhöhle, Waldeyersche Rachenring I

Erkrankungen von Ohren, Nase und Rachen + Mukoviszidose. Prof. Dr. Tamás Decsi Kinderklinik, UNI Pécs

Syphilis Treponema pallidum

All Copyrights by P.-A. Oster. All Copyrights by P.-A. Oster. All Copyrights by P.-A. Oster

Komplikationen der Transplantat-Nephrektomie

Was drückt den da? 12. Jahrestagung der Gesellschaft für Gastroenterologie und Hepatologie in Berlin und Brandenburg 26.

Speiseröhre Erkrankungen II. Dr. Katalin Müllner

Diagnostisches Vorgehen bei Leberraumforderungen. H. Diepolder

Mittelohrentzündung. Dr. med. Gábor Polony Dr. med. GáborPolony 1

Universitätsklinik für Hals-, Nasen- und Ohrenkrankheiten Kopf- und Halschirurgie Fort- und Weiterbildungsprogramm Januar bis Juni 2011

Ohr. Nase. Mund. Speicheldrüsen. Kehlkopf. Hals. CT-Normalbefunde.

Speicheldrüsen- erkrankungen S. Reinert

Halsschmerzen, Ohrenschmerzen, Schnupfen. Häufig? Ursachen. Hals- AGV s. Herr Doktor, seit gestern habe ich solche Halsschmerzen!

Mundhöhle/Zähne/Zahnstatus/ Ösophagus

Die in den Mundspeicheldrüsen und im Pankreas gebildete Alpha- Amylase (α-amylase) ist ein Enzym der Kohlenhydratverdauung.

Herzlich Willkommen zum

Augennotfälle in der Betriebssanität

Stomatologie Deutsch

Allgemeine Angaben der Hals-Nasen-Ohrenheilkunde

Kritische Ernährungssituationen in der Pflege Behandeln oder Begleiten?

Infekte der (oberen) Atemwege. Husten Halsschmerzen Ohrenschmerzen NNH - Entzündung

Differentialdiagnostik in der Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde

Rudolf Probst Gerhard Grevers Heinrich Iro

Universitätsklinik für Hals-, Nasen- und Ohrenkrankheiten Kopf- und Halschirurgie Fort- und Weiterbildungsprogramm Januar bis Juni 2012

Inhaltsverzeichnis. 2.3 Otoskopie 32. Geschichte der Hals-Nasen-Ohrenheilkunde

1. Organerhaltende Adnex-Operation, benigner Befund


Brixen 2015 Pro/Con Tonsillitis/Otitis

Hämatologie und Onkologie

Informationen für unsere Patienten. Klinik für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde, Kopf- und Halschirurgie, Plastische Operationen

Grundlagen der Medizinischen Klinik I + II. Dr. Friedrich Mittermayer Dr. Katharina Krzyzanowska

Tumorerkrankungen im Kindesalter. - ein Überblick -

Vorwort Zeichenerklärung Topographische Übersicht über die Organe Ohr, Nase, Rachen und Kehlkopf 1 Untersuchung des HNO-Kranken 3

Interdisziplinäres Management der zervikalen Lymphadenitis bei Kindern. Andreas Strobl, HNO Abteilung

Dysphagie Prävalenz-Bedeutung-Diagnose-Therapie

Abbildung der HNO-Heilkunde im G-DRG-System 2006

Antibiotikatherapie bei Kopf-Hals-Infektionen

Fachhandbuch für F08 - Hals-Nasen-Ohrenheilkunde (8. FS)

Myokarditis MAKROSKOPIE

Empfehlungen zur Antibiotikaverschreibung bei häufigen ambulant erworbenen Infektionen. Kriterien für die Antibiotikaverschreibung

Definition. Entzündliche abakterielle Nierenerkrankungen mit Befall unterchiedlicher glomerulärer Strukturen

Klinische Chemie und Hämatologie Teil Hämatologie. Prof. Dr. Th. Büchner. Teil I

Chirurgie von Ösophagus, ösophagogastralen Übergang und Zwerchfell

Prüfungsfragen für die HNO-Prüfung von Ao. Univ. Prof. Dr. Matthäus Ch. Grasl

Fall 2. Metachrones pleomorphes Adenom Parotis

Schlecht atmen, schlecht hören, schlecht schlafen das Kind mit chronischem Atemwegsinfekt beim HNO-Arzt

Einteilung. Atemwege/Dyspnoe. Blutung/Nachblutung. Infekt. Trauma. Schwindel. Dr. C. Schahab,, OA HNO KSL. Klinik für f r HNO

C-reaktives Protein. Ein Vortrag von Dr. med. Sebastian Streckbein München, Juni 2006

Autoimmune Lebererkrankungen

Trockener Mund und trockene Augen = Sjögren? Was noch dahinterstecken kann. Prof.Dr.Klaus Krüger

HNO-Heilkunde, Kopf- und Halschirurgie Kurz gefasster Ratgeber Rainer K. Weber, Johannes D. Schultz

Hals-Nasen-Ohren- Heilkunde für Krankenpflegeberufe

Knoten am Hals. Jens Jakscha HNO. Gerd Laifer Innere Med. / Infektiologie

FEES - Was ist das und welche Möglichkeiten bietet es?

Antibiotikatherapie im Kassenärztlichen Notdienst. Dr. Bettina Tiemer Laborärztliche Gemeinschaftspraxis www. mrsaplus.

Fachinformation Juni 2016

ERYPISEL ERYSIPEL ERYSIPEL. Fieber Schüttelfrost Übelkeit Lymphknotenschwellung. Streptokokken (βhämolysierend, A) Infektion der Lymphgefäße.

Inhaltsverzeichnis. Fall 1 Seite 2 67-jährige Patientin mit ausgeprägter Luftnot. Fall 2 Seite 3 72-jährige Patientin mit makrozytärer Anämie

Bildgebende Diagnostik der Kopf-Hals Erkrankungen I.II. ( die Weichteile des Halses, Rachen, Kehlkopf

II. Intraorale Untersuchung

MUND UND RACHEN (C00-C14)

Tonsillektomie im Kindesalter.

Inhaltsverzeichnis. Ohr. Geschichte der Hals-Nasen-Ohrenheilkunde 1. 1 Anatomie und Physiologie 5. 4 Klinik des Mittelohres 71

Tropenmedizin und Reisemedizin

HIV Diagnostik und Symptome

Von Hüsteln, Schnupfen und ELVIS hereditäre Immundefekte im Erwachsenenalter

Mandeloperationen. Nasenmuschelverkleinerung Schnarchoperationen

Klinische Chemie und Laboratoriumsdiagnostik Vorlesung: Allgemeine Hämatologie

Operative Gynäkologie (Modul 15/1)

Versorgungsvertrag Tonsillotomie

Antibiotikaprophylaxe in der Endoskopie

Histo-Meeting

Infekte der oberen Atemwege. Hausärztliche Fortbildung Im Spital Limmattal

Diagnostik und Behandlung des Morbus Crohn nach SONIC. PD Dr. med. Andreas Lügering Medizinische Klinik B Universitätsklinikum Münster

Klinische Angaben. Lehrserie Nr. 240

Transkript:

Klinik und Poliklinik für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde Erkrankungen von Mundhöhle und Pharynx

Anatomie Nasopharynx (Epipharynx) Oropharynx (Mesopharynx) Hypopharynx (Laryngopharynx)

Schluckakt

Schluckakt 1. orale Phase (willkürlich) 2. pharyngeale Phase (unwillkürlich/reflektorisch) 3. ösophageale Phase (unwillkürlich/reflektorisch) Afferenz: N. glossopharyngeus (IX) N. vagus (X) Efferenz: V3, VII, IX, X, XII

Schluckakt

Lymphoepitheales System Waldeyerscher Rachenring Tonsilla pharyngea ( Adenoide ) Tonsilla palatina Tonsilla lingualis Seitenstränge ( Angina )

Lymphoepitheales System Funktion Waldeyerscher Rachenring Kontaktstelle Umwelt - immunologischer Spion Produktion Lymphozyten Prägung Lymphozyten Bereitstellung Antikörper Ausschüttung Lymphozyten Mundhöhle/GIT Bereitstellung immumaktiver Lymphozyten Blutkreislauf ( stille Feiung )

Lymphoepitheales System Hyperplasie Tonsillen beim Kind ist physiologisch! Rachenmandel Gaumenmandel 2-4. Lebensjahr 3-6. Lebensjahr Danach Rückbildung

Lymphoepitheales System Hyperplasie Rachenmandel Adenoide Vegetationen behinderte Nasenatmung, Schnarchen gehäufte Infekte Schalleitungsschwerhörigkeit Gedeihstörung Mundatmung hoher (gotischer) Gaumen, Zahnstellungsanomalien Kiefergelenksveränderungen chronische Laryngotracheitis adenoider Habitus

Hans Wilhelm Meyer 1868 Erstbeschreibung, erste Adenotomie

Lymphoepitheales System Hyperplasie Gaumenmandel Schluckstörungen gehäufte Infekte Atembehinderung häufig kombiniert mit adenoiden Vegetationen einseitig beim Erwachsenen -Tumorverdacht!!

Peritonsillarabszess Inzidenz: 30/100 000 E USA ca. 24 000 Fälle/a Dtl. Symptome: - einseitige Schluckbeschwerden - Ohrenschmerzen - kloßige Sprache - Kieferklemme - erneuter Fieberanstieg Lokalbefund: - Schwellung, Vorwölbung von Tonsille, Gaumenbogen - Verdrängung der Uvula zur gesunden Seite - Druckschmerz und Fluktuation

Peritonsillarabszess Therapie: - konservativ: hochdosiert AB, Punktion, Inzision - operativ: Abszeßspaltung, wohl besser Abszeßtonsillektomie à chaud -sofort 1362 erste Punktion à tiéd à froid - Inzision nach 2-3 d OP - Inzision, nach 8-12 Wochen OP Edouard-Pierre-Marie Chassaignac 1859 erste Abzesstonsillektomie

Peritonsillarabszess

Komplikationen Tonsillitis

Berühmte Persönlichkeiten Gustav Mahler (1860-1911) öster. Komponist chronische Tonsillitis seit 1905 kardiale Insuffizienz September 1910 erste von mehreren Anginen Februar 1911 tonsillogene Sepsis Mai 1911 verstorben

Tonsillitis Äth.: Symtome: Kompl.: Streptokokken, EBV infektiöse Mononukleose. Halsschmerzen, Schluckbeschwerden, Kopfschmerzen, Fieber > 38,3 C. Die Tonsillen sind vergrößert, gerötet, Eiter- Stippchen, Poststreptokokken-Glomerulonephritis, rheumatisches Fieber, Endokarditis Therapie: akut - Antibiose..

Indikationen zur Tonsillektomie Indikationen zur Tonsillektomie: - 3-4 Anginen/a - Peritonsillar-/Parapharyngealabszeß - tonsillogene Sepsis - lokale Indikation - Fokussanierung - Schlafapnoesyndrom - Tumorverdacht 2006: 120 000 Eingriffe 2013: 92 594 Eingriffe Strenge Indikationsstellung! Perioperative Mortalität 1:50 000 100 000!

Nachblutungen nach Tonsillektomie

Tonsillotomie Kinder bis 5 Jahre Schnarchen, kindliches OSAS keine Tonsillitiden 2013: 6796 Eingriffe Dtl.

Entzündliche Erkrankungen Cheilitis Äth.: Sonne, chem. Noxen Symp.: Schmerzen, Schwellung Th.: lokale Pflege, Kühlen Rhagaden Äth.: Diabetes, Pilze, Abwehrlage Symp.: Schmerzen, Blutung Th.: Ursächlich!, lokale Pflege, Kühlen Herpes labialis Äth.: Herpesviren Symp.: Schmerzen Th.: lokale Pflege, Zovirax lokal

Entzündliche Erkrankungen Stomatitis ulceromembranosa Äth.: Viren, Mundhygiene, Abwehrlage Symp.: Schmerzen, Beläge, Krank Th.: lokale Pflege, Ernährung, Farbstofflösung Gingivostomatits herpetica Äth.: Herpesviren Symp.: Schmerzen, Bläschen, Nahrungsaufnahme Th.: lokale Pflege, Zovirax lokal, Ernährung; Farbstofflösung

Entzündliche Erkrankungen Soor Äth.: Candida albicans, Abwehrlage Symp.: Schmerzen, weiße Beläge Th.: lokale Pflege,Antimykotika lokal, Farbstofflösung

Entzündliche Erkrankungen Lues Tuberkulose Mb. Behcet Leukoplakie Äth.: Noxen, Entzündung Symp.: weiße, nichtabwischbare Beläge Th.: Histologie, Noxen vermeiden! Mundhygiene! Strenge Beobachtung!

Entzündliche Erkrankungen Glossitis Äth.: Noxen, mechan. Reizung, Diabetes, Medikamente (ACE-Hemmer), Anämie, Hepatopathien, Vit. B-Mangel, Allergie Symp.: Schwellung, Schmerzen, Brennen, Para- oder Hypogeusie Th.: Noxen vermeiden! Kausal! symptomatisch

Entzündliche Erkrankungen Mundbodenabszeß Äth.: dentogen, Sialolithiasis, Sialadenitis, Mundrhagaden (Eintrittspforte) Fremdkörper Symp.: Schwellung, Schmerzen, kloßige Sprache, Mundöffnungsbehinderung, Fieber, Krank, ggf. Atemnot Th.: Breitbandantibiotikum Inzision Kausal Ernährung/Atmung sichern

Traumatologie - Verbrühungen - Verätzungen - Fremdkörper - Mitbeteiligung Mittelgesichtsfrakturen - Zungenbisse

Zenkersches Divertikel - Hypopharynxdivertikel Symptome Regurgitation Dysphagie Gewichtsverlust

Zenkersches Divertikel - Hypopharynxdivertikel 1. pharyngoösophageales Pulsionsdivertikel (= Zenker-Divertikel) häufigstes Ösophagusdivertikel v.a. Männer in höherem Alter 2. Bifurkationsdivertikel (epibronchiales Traktionsdivertikel) meist asymptomatisch 3. Epiphrenisches Pulsionsdivertikel oft asymptomatisch, gelegentlich kombiniert mit Hiatushernie oder Achalasie

Zenkersches Divertikel - Hypopharynxdivertikel innerhalb Killian-Dreieck (muskuläre Schwachstelle) Karzinom (selten) Pars obliqua Pars fundiformis des M. cricopharyngeus ( Killian-Schleudermuskel )

Zenkersches Divertikel ältere Methode Resektion über transcervikalen Zugang

Rhonchopathie/Schnarchen

Rhonchopathie/Schnarchen Habituelles Schnarchen: gefährlich für Mitmenschen Obstruktives Schlafapnoesyndrom: gefährlich für Betroffenen. Diagnostik: ambulantes Screening Polysomnographie Therapie: habituell - Operation kann hilfreich sein obstruktiv - medikamentös -ncpap

Klinik und Poliklinik für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde Kopfspeicheldrüsen

Speicheldrüsen

Diagnostik Verdickungen diffuse Schwellungen Konsistenz Schmerzhaftigkeit Steine Verschieblichkeit von Knoten

Sonographie

Sialographie a - normale Gl. submandibularis b - Stein im gestauten Ausführungsgang c - chronisch-rezidiv. Parotitis belaubter Baum d - gutartiger Tumor e - bösartiger Tumor

Feinnadelbiopsie

Speicheldrüsenschwellung Fehlbildungen Zysten Sialadenitis Sialolithiasis Sialadenosen Tumoren

Fehlbildungen Akzessorische/Aberrierende Speicheldrüsen Ranula der Gl. sublingualis Therapie: Exstirpation/Marsupialisation Sialektasien Sekretstau, rezidiv. Sialadenitis Therapie: Antibiose/Physiotherapie ggf. Exstirpation Drüse (Alter!)

Speicheldrüsenzysten primäre Zysten sekundäre Zysten - Speichelgangszysten - Lymphoepitheale Zysten (AIDS) - Retentionsmukozelen (höheres Lebensalter, kleine Speicheldrüsen)

Speicheldrüsenzysten Pseudozysten - Extravasationsmukozelen (80 % Unterlippe, 15 % Wange/Mundboden, 60 % Männer) Therapie der Speicheldrüsenzysten: Exstirpation zum Tu-Ausschluss bei Beschwerden

Sialadenitis Akut -viral - bakteriell Chronisch - rezidivierende Parotitis - Immunsialadenitis - Küttner-Tumor (- Strahlen-Sialadenitis)

Akute Sialadenitis Gl. parotis > Gl. submandibularis > 60. Lebensjahr Genese: - Speichelfluß aufsteigende Infektion - Unterernährung, Elektrolytstörung, Abwehrlage, Flüssigkeit, Medikamente Klinik: schmerzhafte Schwellung, Hautrötung, purulenter Speichel, Xerostomie

Akute Sialadenitis

Akute Sialadenitis Therapie: - Ausgleich Flüssigkeits-/Elektrolythaushalt, - penicillinasestabiles Antibiotikum, - Drüsenmassage, - Förderng Kaubewegung, - bei Abszedierung Inzision

Inzision Gl. Parotis N. facialis

Akute virale Sialadenitis Gl. parotis > Gl. submandibularis, häufig 4.-6. Lebensjahr Genese: - Mumpsviren, - seltener Coxsackie-, Influenza-, Zytomegalieviren Klinik: schmerzhafte Schwellung, AZ, Fieber Therapie: - symptomatisch - Immunglobuline - ggf. Prednisolon

Akute virale Sialadenitis Beachte: Mumps-Meningoencephalitis mit Ertaubung nach Pubertät Gefahr Orchitis/Adnexitis

Chronisch-rezidivierende Sialadenitis Genese: Gangveränderungen Stase Entzündung

Chronisch-rezidivierende Sialadenitis Klinik: - ein- oder beidseitige Parotisschwellung - rezidivierend - Hyposalie - Kauen, ggf. Kieferklemme - sehr selten Abszedierung

Chronisch-rezidivierende Sialadenitis Therapie: 1.) unter Erhalt Drüsenpaenchym - Antibiotikagabe - Anregung Speichelfluß - Drüsenmassage - Beseitigung von Gangstenosen, Steinextraktion 2.) unter Ausschaltung der Drüse - (Bestrahlung) - (Denervierung Drüse) - (Gangverschluß Diamant ) 3.) totale Parotidektomie 4.) Spontanheilung - bei Kindern hoch

Immunsialadenitis Akute allergische Sialadenitis Autoimmun-Sialadenitis 1.) benigne lymphoepitheale Läsion - isoliert in einer Speicheldrüse Therapie: - Operation 2.) (Gougerot-) Sjögren-Syndrom Epitheloidzellige Sialadenitis

Mb. Sjögren 90 % Frauen, 50 Jahre Genese: - Autoimmunreaktion gegen Speicheldrüsengangepithelien - Autoantikörper (SS-A/B) in ca. 60 % nachweisbar Klinik: - teigige Speicheldrüsenschwellung 1. Xerostomie 2. Keratokonjunktivitis sicca 3. Erkrankung rheumatischer Formenkreis primäres Sjögren-Syndrom: 1.+2. sekundäres Sjögren-Syndrom: 1.+2.+3.

Mb. Sjögren Therapie: 1.) symptomatisch 2.) (Immunsupression) 3.) operativ bei: - Tumorverdacht - akuter Superinfektion - ästhetischer Entstellung

Mb. Sjögren Beachte: 44x Non-Hodgkin-Lymphome (MALT)

Epitheliodzellige Sialadenitis 1-8,6 % Sarkoidosepatienten Febris uveo-parotidea subchronica, (Heerford-Syndrom) Therapie: - systemisch - symptomatisch

Granulomatöse Sialadenitis Tuberkulose Therapie: - Tuberkulostatika Mb. Crohn (kleine Speicheldrüsen) Therapie: - Grunderkrankung Melkerson-Rosenhal-Syndrom Therapie: - symptomatisch