Infekte der oberen Atemwege. Hausärztliche Fortbildung Im Spital Limmattal

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Infekte der oberen Atemwege. Hausärztliche Fortbildung Im Spital Limmattal"

Transkript

1 Infekte der oberen Atemwege Hausärztliche Fortbildung Im Spital Limmattal

2 So sollte es sein: 2

3 Atem und Sekret fliessen frei und ruhig 1,5 Liter Sekret bildet die Mukosa des Kopf Hals Bereiches täglich (einschliesslich Speicheldrüsen) Diese schlucken wir normalerweise, schon um das Eiweiss zu sparen (Z.B.: Ig s ) Atemminutenvolumen ca 8 Liter 3

4 Grundlage: Hagen Poiseullesches Gesetz: Radius ist in der 4. Potenz für Durchfluss entscheidend. Radius wird halbiert Durchfluss ist ein 16.tel Viskosität und Druckdifferenz sind nur linear massgeblich 4

5 Welche Organe betrachten wir jetzt? Nase Nasennebenhöhlen Mittelohr Pharynx Larynx 5

6 Häufige Erreger der oberen Luftwege: Bakteriell: Haemophilus influenzae Amoxicillin, Cephalosporine, Gyrasehemmer Streptokokkus pneumoniae Amoxicillin Streptokokken A (häufiger an der Tonsille) Penicillin V Viral: Influenza/Parainfluenza Picornaviren,( Echo-Rhino- Coxsackie) 6

7 Prädisponierende Faktoren Allergie Typ 1 (IgE vermittelt), Typ 4 (Zellvermittelt), Polyposis - Patienten Schlechte Belüftung durch anatomische Engstellen (Septumdeviation, Polypen ) Trockene Mukosa (z.b. als Folge von Radiatio oder sicca Erkrankungen Immunschwäche Angeboren oder erworben im Alltag häufig z.b. Diabetes Immunsupprimierende Infekte: Masern, Influenza 7

8 Infekte der Nase Naseneingangsfurunkel Infektion der Haarbälge mit Staphylokokken Je nach Ausdehnung Lokaltherapie (Iod, Alkohol) Sonst Antibiose (Cephalosporine) Cave: bei Ausdehnung über inneren Lidwinkel hinweg. Komplikation: Thrombose des Sinus Cavernosus (Venenklappen fehlen) 8

9 Rhinitis Schnupfen, Pfnüsel Viral, lästig Durch die Schwellung der Schleimhaut schlechte Belüftung der Nasennebenhöhlen Basis für mögliche Sinusitiden Daher bitte abschwellende Nasentropfen/Spray (Xylometazolin haltig oder NaCl) zur Vermeidung einer Superinfektion. Am liebsten: Xylometazolin 20 Min später Steroidspray. Nach drei Tagen nur noch Steroidspray. Z.B. Mometason (zart) oder Fluticason (kräftig) 9

10 Sinusitis Zunächst viral, häufig bakterielle Superinfektion Pus an den Ostien, ggf in der Nasenhaupthöhle Therapie auch hier : Drainage wiederherstellen Nasale Steroide höher dosieren bei Typ 4 Allergikern Bei purulenten Formen antibiotisch Ist die Drainage konservativ nicht herzustellen: FESS (funktionelle, endoskopische Sinus Chirurgie) 10

11 Komplikationen der Sinusitis: Einbruch der eitrigen Entzündung in die benachbarten Strukturen: Orbitalphlegmone Meningitis Frontalhirnabszess 11

12 Die Nasennebenhöhle mit dem längsten Drainageweg zur Nase? Dr. Sonja Bönnhoff ORL im Glatt 12

13 Das Mittelohr Respiratorisches Epithel Drainage zur Nasenhöhle (Eustach`sche Röhre) Infekte steigen von der Nase her auf Gleiches Erregerspektrum (Hämophilus, Streptokokken, Pneumokokken) 13

14 So sehen wir täglich gesunde Trommelfelle Durchscheinend Reflex im vorderen unteren Quadranten 14

15 Hier das Bild einer Grippe otitis Deutlich dickeres Trommelfell Gefässinjektion Blase auf dem Trommelfell Fehlender Reflex im vorderen unteren Quadranten 15

16 Otitis media: Aufsteigende Infektion vom Nasen-Rachen durch Eustach sche Röhre. Wenn die medikamentöse Drainage (Nasenspray) nicht reicht. Chirurgisches Erzwingen der Drainage Anlage einer Paracentese/ Paukenröhrchens In schweren Fällen mit Mastoidektomie Komplikationen ergeben sich durch die Nachbarschaft zur mittleren Schädelgrube. Sinusvenenthrombose, Meningitis, Kleinhirn- oder auch Schläfenlappenabszesse 16

17 Pharyngitis viral z:b als Rhinopharyngits Bakteriell.: purulente Pharyngitis Sonderform: Angina tonsillaris 17

18 Angina ( die Enge ) Mandelentzündung Akut entzündlich Viral oder bakteriell Bei der Untersuchung: Sehe ich das untere Ende der Entzündung? Manchmal zwei übereinandergelegte Holzspatel nötig um die Zunge niederzudrücken. 18

19 Eitrige Angina Bakteriell: kräftige Rötung, eitrige Auflagerungen Tonsille und /oder Seitenstränge Streptokokkenschnelltest? Häufig: Hämophilus influenza Daher greift Amoxicillin häufig besser als Penicillin V 19

20 Wann Antibiose? Bei unkomplizierten Verläufen zunächst Lokaltherapie Z.B. Iodhaltige Spülungen 20

21 Seltenere Formen: EBV (schmierige, konfluierende Beläge) Generalisierte lymphatische Erkrankung Daher Lymphknotenschwellung, Milz und Leberschwellung, Laborchemie? Sono Abdomen? Sehr häufig: Mikropetechien am Gaumen Bitte keine Aminopenicilline (Störung des Arachidonsäurestoffwechsel) Hautauschläge!! Keine Allergie Komplikation aus HNO ärztlicher Sicht: Atemnot durch Tonsillenschwellung, dann Tonsillektomie Körperliche Schonung für 6-8 Wochen. Generalisierte B- Zell Infektion, starke Fatigue 21

22 Atypisch aber nicht soo selten: Angina herpetica oder Herpangina sehr schmerzhaft, Bläschen auf Tonsillen+Gaumenbögen Meist Coxsackie A oder Herpes Viren Supportive Therapie. Plaut vincenti In der Schweiz ganz selten, jedoch lebensbedrohlich: Diphterie (letzter Fall in der Schweiz 1983) 22

23 Es zieht sich Es wird nach 14 Tagen einfach nicht gut Abstrich DD: Leukämie, HIV, oder auch NPL In letzter Konsequenz: 23

24 If in doubt - cut it out Bitte eine Probeexcision durchführen oder veranlassen. Letztlich ist an der Tonsille auch lymphatisches Material gut zu entnehmen Offen zugänglicher Lymphknoten 24

25 Wann überdenke ich mein Vorgehen? Auch wenn die Erkrankung sicher entzündlich ist Dann, wenn die Entzündung die Grenzen der Tonsille überschreitet: Kieferklemme : Die Entzündung ist nicht mehr auf die Mandel begrenzt sondern infiltriert zumindest die Kaumuskulatur Klossige Sprache : Schwellung im Pharynx 25

26 Komplikationen: Die Entzündung bleibt nicht auf die Mandel begrenzt sondern breitet sich aus. z.b.: Thrombophlebitis, Sepsis, Peritonsillitis oder Peritonsillarabszess Bsp. Peritonsillarabszess: Unbehandelt kann dieser absinken bis ins Medistinum Mediatinitis Dann auch heute noch zu 50% tödlich. Behandlung: stationär, operativ (mögliche Ausnahme Peritonsillitis, schnell regredient..) 26

27 Inzision oder Tonsillektomie?? Gretchenfrage Grössere Studien zeigen keine eindeutige Ueberlegenheit einer Methode. Persönlich: Grundsätzlich TE, bei Peritonsillarabszess. Die Inzision ist in der Tiefe nicht zu Kontrollieren. Taugt also nur als Entlastung bis zur TE Und nicht zuletzt: Haben Sie schon eine intakte Mandel nach Peritonsillarabszess gesehen? 27

28 Entzündungen des Kehlkopfes Klinisch kurz unterteilt Oberhalb der Glottis Glottisebene Unterhalb der Glottis 28

29 Entzündungen oberhalb der Glottisebene Epiglottitis Entzündungen des Kehldeckels (Epiglottitis) Klossige Sprache Massive Schluckprobleme Stridor, zunächst inspiratorisch Luftnot bis hin zum Ersticken Schwer zu intubieren (Tracheotomiebereitschaft) Matter, schwerkranker Patient 29

30 Laryngitis insbesondere Glottisebene Häufig Virus Stimmruhe Bei bakterieller Superinfektion häufig wieder Hämophilus influenzae 30

31 Laryngitis subglottica Ringknorpel entzündet, viraler Infekt (Parainfluenza, Influenza, Rhinoviren) Vor allem Kinder < 6 Jahre Bellender Husten, fitterer Patient 1mm Oedem des Ringknorpels 15 facher Atemwiederstand (bei Kindern unter 6 Jahren) Erwachsene: 1mm Oedem 3facher Wiederstand Steroide, Cineol ggf Adrenalin inhalativ Adrenalin inhalativ z.b.:3mg Adrenalin+2mg NaCl 0,9%) in den Vernebler 20 Min inhalieren Kalt vernebeln (manchmal auch ans offene Fenster) 31

32 Eine aktuelle Patientin 40 jährige fitte Patientin beklagt sich über rechtsseitige Wangenschmerzen beim Zumba tanzen. Endonasal kaum Sekret. Amoxicillin ohne Erfolg. Abstrich normale Flora. Im CT: 32

33 Subtotale Verschattung rechtes NNH System coronarer Schnitt 33

34 Axialer Schnitt 34

35 Dentogene Sinusitis führte zu Empyem der Nasennebenhöhlen Letztlich besteht hier ein Empyem wie z.b. in der Gallenblase auch Intraoperativ findet sich Füllmaterial der Zahnwurzel 1/6 in der Kieferhöhle Wir gehen daher von einer dentogenen Sinusitis aus. 35

36 Warum ist auch hier die Drainage so entscheidend? Kurze Wiederholung: Gesetz von Hagen-Poiseulle: Radius bestimmt in 4. Potenz den Durchfluss hier den Abfluss von eitrigem Sekret.. Vergrössern bereits eines Ostiums in dieser Operation um das 10 fache 2mm auf 2cm Ermöglicht den fachen Abfluss. 36

37 Nun fliessen wieder Atem und Sekret πάντα ῥεῖ 37

38 Ihnen Allen herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit

Infekte der (oberen) Atemwege. Husten Halsschmerzen Ohrenschmerzen NNH - Entzündung

Infekte der (oberen) Atemwege. Husten Halsschmerzen Ohrenschmerzen NNH - Entzündung Infekte der (oberen) Atemwege Husten Halsschmerzen Ohrenschmerzen NNH - Entzündung häufig in der Hausarztpraxis häufigste Symptome: Husten Schnupfen Halsschmerzen Ohrenschmerzen virusbedingte Infektionen

Mehr

Komplikationen der akuten Sinusitis und chirurgische Therapie Gudrun Mancusi HNO Abteilung Krankenanstalt Rudolfstiftung

Komplikationen der akuten Sinusitis und chirurgische Therapie Gudrun Mancusi HNO Abteilung Krankenanstalt Rudolfstiftung Komplikationen der akuten Sinusitis und chirurgische Therapie Gudrun Mancusi HNO Abteilung Krankenanstalt Rudolfstiftung Akute Sinusitis Viren : Rhino-,Corona-,Influenza-,Adenov.,RSV Bakterielle Erreger:

Mehr

Modul 2: Rationale Antibiotikatherapie bei Infektionen der oberen Atemwege

Modul 2: Rationale Antibiotikatherapie bei Infektionen der oberen Atemwege Online-Fragebogen zur Fortbildung Modul 2: Rationale Antibiotikatherapie bei Infektionen der oberen Atemwege Bitte bearbeiten Sie die folgenden Multiple-Choice-Fragen. Beachten Sie, dass pro Frage nur

Mehr

Rationale Antibiotikatherapie

Rationale Antibiotikatherapie Rationale Antibiotikatherapie Dr. Christina Dörbecker MVZ für Laboratoriumsmedizin Koblenz-Mittelrhein Grundlagen der rationalen Antibiotikatherapie Korrekte Diagnosestellung Kritische Indikation zum Antibiotika-Einsatz

Mehr

Antibiotikatherapie bei Kopf-Hals-Infektionen

Antibiotikatherapie bei Kopf-Hals-Infektionen Antibiotikatherapie bei Kopf-Hals-Infektionen Heidrun Müller Medizinische Fakultät Variante II Entzündliche Erkrankungen im HNO-Bereich, die in der Regel nicht vom HNO-Arzt behandelt werden Otitis acuta,

Mehr

Empfehlungen zur Antibiotikaverschreibung bei häufigen ambulant erworbenen Infektionen. Kriterien für die Antibiotikaverschreibung

Empfehlungen zur Antibiotikaverschreibung bei häufigen ambulant erworbenen Infektionen. Kriterien für die Antibiotikaverschreibung Empfehlungen zur Antibiotikaverschreibung bei häufigen ambulant erworbenen Infektionen für Sentinella Ärzte und Ärztinnen Kriterien für die Antibiotikaverschreibung Sentinella, Pediatric Infectious Disease

Mehr

Mittelohrentzündung. Dr. med. Gábor Polony Dr. med. GáborPolony 1

Mittelohrentzündung. Dr. med. Gábor Polony Dr. med. GáborPolony 1 Mittelohrentzündung Dr. med. Gábor Polony 2011.03.16. Dr. med. GáborPolony 1 Tubenbelftungsstörung Mögliche Ursachen Entzündung: Geschwollene Nasenrachenschleimhaut: Schnupfen, Allergie, akute oder chronische

Mehr

Der Pulsierende. Die neue Welle in der Sinusitistherapie. punktgenau, befreiend und für die sanfte Therapie bei Sinusitis

Der Pulsierende. Die neue Welle in der Sinusitistherapie. punktgenau, befreiend und für die sanfte Therapie bei Sinusitis Die neue Welle in der Sinusitistherapie Der Pulsierende punktgenau, befreiend und für die sanfte Therapie bei Sinusitis Pari SINUS Inhalationstherapie bei akuten und chronischen Erkrankungen der oberen

Mehr

Antibiotikatherapie im Kassenärztlichen Notdienst. Dr. Bettina Tiemer Laborärztliche Gemeinschaftspraxis www. mrsaplus.

Antibiotikatherapie im Kassenärztlichen Notdienst. Dr. Bettina Tiemer Laborärztliche Gemeinschaftspraxis   www. mrsaplus. Antibiotikatherapie im Kassenärztlichen Notdienst Dr. Bettina Tiemer Laborärztliche Gemeinschaftspraxis www.labor-luebeck.de www. mrsaplus.de MRSAplus 10. Fallkonferenz 16.09.2015 85-90% der Antibiotika-Verordnungen

Mehr

Herpes simplex Virus A C H T U N G S C H L Ä F E R! M. Janiec

Herpes simplex Virus A C H T U N G S C H L Ä F E R! M. Janiec Herpes simplex Virus A C H T U N G S C H L Ä F E R! M. Janiec Beschreibung Auch als Lippenherpes bekannt Viruserkrankung durch Herpes-simplex-Virus Typ 1 (HSV Typ1) kleine nässende Bläschen, empfindlich,

Mehr

Erkältungszeit. auch unsere Haustiere können betroffen sein. Autor: Olaf Anderfuhr Tierheilpraktiker

Erkältungszeit. auch unsere Haustiere können betroffen sein. Autor: Olaf Anderfuhr Tierheilpraktiker Erkältungszeit auch unsere Haustiere können betroffen sein Autor: Olaf Anderfuhr Tierheilpraktiker 1 Erkältungszeit auch unsere Haustiere sind betroffen Von den jahreszeitlich bedingten Erkrankungen sind

Mehr

Primäre Ziliäre Dyskinesie. wie kann der HNO-Arzt helfen? Assen Koitschev und Stephan Illing. 9. Mai 2013, Nürnberg

Primäre Ziliäre Dyskinesie. wie kann der HNO-Arzt helfen? Assen Koitschev und Stephan Illing. 9. Mai 2013, Nürnberg Primäre Ziliäre Dyskinesie wie kann der HNO-Arzt helfen? Assen Koitschev und Stephan Illing 9. Mai 2013, Nürnberg PCD/ Kartagener-Syndrom KS: Trias von Situs inversus, Bronchiektasen und chron. Sinusitis

Mehr

Häufige Infektionen im Erwachsenalter: Diagnostik & DD

Häufige Infektionen im Erwachsenalter: Diagnostik & DD Häufige Infektionen im Erwachsenalter: Diagnostik & DD Dr. Boris Ehrenstein Infektiologie / Rheumatologie Klinik und Poliklinik für Innere Medizin I Häufige ambulant erworbene Infektionen Sinusitis, Otitis

Mehr

Erkältung. Erkältung. Schon wieder erkältet? Wenn es Sie erwischt hat Thema 1. Wie funktioniert unsere Atmung? Thema 2

Erkältung. Erkältung. Schon wieder erkältet? Wenn es Sie erwischt hat Thema 1. Wie funktioniert unsere Atmung? Thema 2 Erkältung Erkältung Schon wieder erkältet? Wenn es Sie erwischt hat Thema 1 Wie funktioniert unsere Atmung? Thema 2 Wie werden unsere Atemwege freigehalten? Thema 3 Was passiert bei einer Erkrankung? Thema

Mehr

Der akute Infekt beim Kind

Der akute Infekt beim Kind Der akute Infekt beim Kind Anamnese: Fieber seit einigen Stunden Trinkverweigerung Unruhe Krankheitsbilder aus der pädiatrischen Praxis Status: gering reduzierter AZ weint, berührungsempfindlich? Fontanelle

Mehr

Halsschmerzen, Ohrenschmerzen, Schnupfen. Häufig? Ursachen. Hals- AGV s. Herr Doktor, seit gestern habe ich solche Halsschmerzen!

Halsschmerzen, Ohrenschmerzen, Schnupfen. Häufig? Ursachen. Hals- AGV s. Herr Doktor, seit gestern habe ich solche Halsschmerzen! Halsschmerzen, Ohrenschmerzen, Schnupfen Herr Doktor, seit gestern habe ich solche Halsschmerzen! Erarbeitung anhand von Leitlinien: -Häufige Beratungsanlässe in der Praxis -Ursachen - s -DD -evidenzbasierte

Mehr

Brixen 2015 Pro/Con Tonsillitis/Otitis

Brixen 2015 Pro/Con Tonsillitis/Otitis Brixen 2015 Pro/Con Tonsillitis/Otitis Reinhard Berner Universitäts-Kinderklinik Dresden Johannes G. Liese Universitäts-Kinderklinik Würzburg 1 Antibiotikatherape in der Ambulanz/Praxis Pro verkürzen Symptome

Mehr

Erschwertes Atmen - Atemnot. Dr. med Gábor Polony

Erschwertes Atmen - Atemnot. Dr. med Gábor Polony Erschwertes Atmen - Atemnot Dr. med Gábor Polony Symptome bei schwerer Atemstörung Tachypnoe Nasenflügeln Einziehungen (jugulär, intercostal, epigastral) Husten Stridor Abfall der Sauerstoffsättigung Zyanose

Mehr

Infektionen der Atemwege: Vorbeugen, erkennen und behandeln. Säuglings- und Kindesalter

Infektionen der Atemwege: Vorbeugen, erkennen und behandeln. Säuglings- und Kindesalter Infektionen der Atemwege: Vorbeugen, erkennen und behandeln Säuglings- und Kindesalter Wussten Sie schon? Akute Atemwegsinfektionen sind für ca. 50% aller Arztbesuche und Krankenhausaufenthalte von Kindern

Mehr

Patient mit Husten: Klinische Unterscheidung von akuter Bronchitis und Pneumonie

Patient mit Husten: Klinische Unterscheidung von akuter Bronchitis und Pneumonie Alkoholmissbrauch Patient mit Husten: Klinische Unterscheidung von akuter Bronchitis und Pneumonie TGAM-Weiterbildung Bronchitis, 19. 11. 2014 Vortrag Herbert Bachler 1 Akute Bronchitis In den ersten Tagen

Mehr

Grippe eine harmlose Erkrankung. Manfred H. Wolff Institut für Mikrobiologie und Virologie Universität Witten / Herdecke

Grippe eine harmlose Erkrankung. Manfred H. Wolff Institut für Mikrobiologie und Virologie Universität Witten / Herdecke Grippe eine harmlose Erkrankung Manfred H. Wolff Institut für Mikrobiologie und Virologie Universität Witten / Herdecke Streuung von Tröpfchen nach Niesen Die meisten der 20.000 Partikel kommen aus dem

Mehr

Interdisziplinäres Management der zervikalen Lymphadenitis bei Kindern. Andreas Strobl, HNO Abteilung

Interdisziplinäres Management der zervikalen Lymphadenitis bei Kindern. Andreas Strobl, HNO Abteilung Interdisziplinäres Management der zervikalen Lymphadenitis bei Kindern Andreas Strobl, HNO Abteilung Zervikale Lymphadenitis Häufigkeiten: Schwedische Studie: 1/3 der Kinder hatten Halsschwellungen. Viele

Mehr

Allgemeine Angaben der Hals-Nasen-Ohrenheilkunde

Allgemeine Angaben der Hals-Nasen-Ohrenheilkunde B-10 Hals-Nasen-Ohrenheilkunde B-10.1 Allgemeine Angaben der Hals-Nasen-Ohrenheilkunde Fachabteilung: Art: Hals-Nasen-Ohrenheilkunde Hauptabteilung Abteilungsdirektor: Prof. Dr. Christoph Matthias Ansprechpartner:

Mehr

Studiengruppe Ballon-Dilatation ( Ballon-Sinuplasik ): Dokumentationsbogen 1 = Angaben vor der Dilatation und zum Eingriff

Studiengruppe Ballon-Dilatation ( Ballon-Sinuplasik ): Dokumentationsbogen 1 = Angaben vor der Dilatation und zum Eingriff 1 Studiengruppe Ballon-Dilatation ( Ballon-Sinuplasik ): Dokumentationsbogen 1 = Angaben vor der Dilatation und zum Eingriff Angaben zum Patienten: Initialen des Names: Alter: Geschlecht: Beruf: Versicherung:..

Mehr

β-lactam-antibiotika: Was tun, wenn der Patient angibt, auf Penizillin allergisch zu sein? Medikamentenallergien 26. Februar 2004 Michael Fricker

β-lactam-antibiotika: Was tun, wenn der Patient angibt, auf Penizillin allergisch zu sein? Medikamentenallergien 26. Februar 2004 Michael Fricker β-lactam-antibiotika: Was tun, wenn der Patient angibt, auf Penizillin allergisch zu sein? Medikamentenallergien 26. Februar 2004 Michael Fricker Fallbeispiel (frei erfunden oder nicht?) erstmalige Konsultation

Mehr

Mastoiditis. Akut Chronisch

Mastoiditis. Akut Chronisch Mastoiditis Akut Chronisch Akute Mastoiditis Chronische Mastoiditis gute Pneumatisation verminderte Pneumatisation / sklerosiertes Mastoid ( Pneumatisation endet im 5-6. Lebensjahr ) Anatomie Normale Anatomie

Mehr

Das hustende Kind. 1. Teil : Rationelle Diagnostik / Strategie

Das hustende Kind. 1. Teil : Rationelle Diagnostik / Strategie DAS KIND IM NOTDIENST -Freigegeben durch Herrn Olaf Opitz in 2010- Symptombeschreibung: - Das hustende Kind 1. Teil : Rationelle Diagnostik / Strategie akut oder chronisch ( > 3 Wochen) - Primitivreflex,

Mehr

Initialtherapie bei HNO-Infektionen

Initialtherapie bei HNO-Infektionen Initialtherapie bei HNO-Infektionen PD Dr. Bernhard Olzowy Weitere Mitglieder der Arbeitsgruppe: HNO: Prof. Dr. Rainer Müller (Dresden), Dr. Miriam Havel (München) MKG: Prof. Dr. Dr. Bilal Al-Nawas, Dr.

Mehr

QS18: Notfälle im Kindesalter

QS18: Notfälle im Kindesalter QS18: Notfälle im Kindesalter PD Dr. med. J.P. Haas Zentrum für Kinder- und Jugendmedizin Abt. Neonatologie und Pädiatrische Intensivmedizin E-mail: jphaas@uni-greifswald de Welche Notfälle sehen wir vorwiegend?

Mehr

Einteilung. Atemwege/Dyspnoe. Blutung/Nachblutung. Infekt. Trauma. Schwindel. Dr. C. Schahab,, OA HNO KSL. Klinik für f r HNO

Einteilung. Atemwege/Dyspnoe. Blutung/Nachblutung. Infekt. Trauma. Schwindel. Dr. C. Schahab,, OA HNO KSL. Klinik für f r HNO HNO-Notf Notfälle Dr. C. Schahab,, OA HNO KSL, Chefarzt: Prof. Thomas Linder Einteilung Atemwege/Dyspnoe Blutung/Nachblutung Infekt Trauma Schwindel Atemnot/Dyspnoe Ursache der Atemnot? Schwere der Atemnot?

Mehr

Chronische Bronchitis

Chronische Bronchitis Chronische Bronchitis Die Hauptursache der chronischen Bronchitis ist das Rauchen! 90 Prozent aller Menschen mit chronischer Bronchitis sind Raucher oder Ex-Raucher. Jeder zweite Raucher über 40 Jahre

Mehr

Rudolf Probst Gerhard Grevers Heinrich Iro

Rudolf Probst Gerhard Grevers Heinrich Iro Rudolf Probst Heinrich Iro Mit Beiträgen von Frank Rosanowski Ulrich Eysholdt Thomas Brauer Frank Waldfahrer 3. korrigierte und aktualisierte Auflage 635 Abbildungen 58 Tabellen Georg Thieme Verlag Stuttgart

Mehr

Atemnot. Notfälle im Hals-Nasen-Ohren-Bereich. Atemnot. Normalbefund. Atemnot. Atemnot. Tobias Kleinjung ORL Klinik UniversitätsSpital Zürich

Atemnot. Notfälle im Hals-Nasen-Ohren-Bereich. Atemnot. Normalbefund. Atemnot. Atemnot. Tobias Kleinjung ORL Klinik UniversitätsSpital Zürich Notfälle im Hals-Nasen-Ohren-Bereich Tobias Kleinjung ORL Klinik UniversitätsSpital Zürich Ursachen (Auswahl): Stenosierende Prozesse Rachen, Kehlkopf (Entzündung, Ödem, Allergisches Geschehen, Karzinom)

Mehr

2.2. Empirische intravenöse Therapie gemäss vermutetem Fokus

2.2. Empirische intravenöse Therapie gemäss vermutetem Fokus 2.2. Empirische intravenöse Therapie gemäss vermutetem Fokus Abdominal nosokomial (> 48h Hospitalisation) Amoxicillin/Clavulansäure i.v. 2.2 g i.v. 3x/Tag oder Ceftriaxon 2 g i.v. + Metronidazol 500 mg

Mehr

Katzenschnupfen. - gemeinsam ist eine Entzündung im oberen Respirationstrakt

Katzenschnupfen. - gemeinsam ist eine Entzündung im oberen Respirationstrakt Ätiologie: - das klinische Bild des Katzenschnupfens kann durch mehrere Erreger ausgelöst werden: - Felines Calicivirus, Felines Herpesvirus 1, Chlamydophila felis (früher Chlamydia psittaci var. felis)

Mehr

Welche natürlichen Behandlungen gibt es? WISSENSWERTES über Nasennebenhöhlenentzündung. Eine Information für Patientinnen und Patienten

Welche natürlichen Behandlungen gibt es? WISSENSWERTES über Nasennebenhöhlenentzündung. Eine Information für Patientinnen und Patienten Welche natürlichen Behandlungen gibt es? WISSENSWERTES über Nasennebenhöhlenentzündung Eine Information für Patientinnen und Patienten NASENNEBENHÖHLEN: Das verzweigte Tunnelsystem in unserem Kopf URSACHEN

Mehr

ERYPISEL ERYSIPEL ERYSIPEL. Fieber Schüttelfrost Übelkeit Lymphknotenschwellung. Streptokokken (βhämolysierend, A) Infektion der Lymphgefäße.

ERYPISEL ERYSIPEL ERYSIPEL. Fieber Schüttelfrost Übelkeit Lymphknotenschwellung. Streptokokken (βhämolysierend, A) Infektion der Lymphgefäße. ERYSIPEL brennende Rötung Schwellung, Überwärmung rasche flächenhafte Ausbreitung flammenförmige Ausbreitung Haut gespannt, glänzend ERYPISEL Fieber Schüttelfrost Übelkeit Lymphknotenschwellung ERYSIPEL

Mehr

Die folgenden Änderungen ergeben sich aus der Aufnahme dieser Schlüsselnummer.

Die folgenden Änderungen ergeben sich aus der Aufnahme dieser Schlüsselnummer. Die WHO und ihr Netzwerk von Kooperationszentren für das System der Internationalen Klassifikationen haben auf ihrem Jahrestreffen 2005 beschlossen, eine neue Schlüsselnummer J09 für die Vogelgrippe in

Mehr

Blasenbildung Regionäre, schmerzhafte Lymphknotenschwellung Typisches Krankheitsbild (z. B. Scharlach, Streptokokken- Angina, Lobärpneumonie)

Blasenbildung Regionäre, schmerzhafte Lymphknotenschwellung Typisches Krankheitsbild (z. B. Scharlach, Streptokokken- Angina, Lobärpneumonie) 52 Kapitel Empfehlungen zur Behandlung von Infektionen.1 Atemwegsinfektionen Infektionen der oberen Luftwege sind meist viral bedingt. Der Einsatz von Antibiotika ist nur dann notwendig, wenn eine bakterielle

Mehr

Welche natürlichen Behandlungen gibt es? WISSENSWERTES über Nasennebenhöhlenentzündung. Eine Information für Patientinnen und Patienten

Welche natürlichen Behandlungen gibt es? WISSENSWERTES über Nasennebenhöhlenentzündung. Eine Information für Patientinnen und Patienten Welche natürlichen Behandlungen gibt es? WISSENSWERTES über Nasennebenhöhlenentzündung Eine Information für Patientinnen und Patienten NASENNEBENHÖHLEN: Das verzweigte Tunnelsystem in unserem Kopf Unser

Mehr

Angina Tonsillitis Mandelentzündung Angina ist die lateinische/medizinische Bezeichnung für Enge und Beklemmung Tonsille = Mandel

Angina Tonsillitis Mandelentzündung Angina ist die lateinische/medizinische Bezeichnung für Enge und Beklemmung Tonsille = Mandel Angina Tonsillitis Mandelentzündung Angina ist die lateinische/medizinische Bezeichnung für Enge und Beklemmung Tonsille = Mandel Angina tonsillaris (syn.angina oder Tonsillitis) = Infektion der Gaumenmandeln,

Mehr

Patienten- Seminar zu Asthma / COPD. Teil IV. Reha Klinik Borkum Riff Sommer R.F. Kroidl und D. Hahn Borkum

Patienten- Seminar zu Asthma / COPD. Teil IV. Reha Klinik Borkum Riff Sommer R.F. Kroidl und D. Hahn Borkum Patienten- Seminar zu Asthma / COPD Teil IV Reha Klinik Borkum Riff Sommer 2010 R.F. Kroidl und D. Hahn Borkum 07-2010 Patienten- Seminar zu Asthma / COPD Wunder Atmung Der Weg des Sauerstoff [O2] von

Mehr

Rezidivierende obere Luftwegsinfekte

Rezidivierende obere Luftwegsinfekte Rezidivierende obere Luftwegsinfekte Dr. med. S. Wallmann, Kinderärztin, Burgdorf Dr.med. A. Duppenthaler, LAe Kinderinfektiologie, Universitätsklinik für Kinderheilkunde, Bern Swiss Family Docs Bern,

Mehr

Krippen als Fitnesszentrum für das Immunsystem

Krippen als Fitnesszentrum für das Immunsystem Krippen als Fitnesszentrum für das Immunsystem PD. Dr. med Jan Bonhoeffer Pädiatrische Infektiologie und Vakzinologie Universitäts-Kinderspital beider Basel (UKBB) Kollegium für Hausarztmedizin (KHM),

Mehr

Der akute Schnupfen ist oft ein frühes Symptom einer Erkältung (Infektion der oberen Luftwege) oder eines grippalen Infektes.

Der akute Schnupfen ist oft ein frühes Symptom einer Erkältung (Infektion der oberen Luftwege) oder eines grippalen Infektes. Schnupfen (Rhinitis) Akuter Schnupfen ist eine der häufigsten Infektionskrankheiten überhaupt. Beim akuten Schnupfen handelt es sich um eine akute Entzündung der Nasenschleimhaut. Neben dem akuten Schnupfen

Mehr

Erkrankungen von Kehlkopf, Trachea und Bronchien. Prof. Dr. Tamás Decsi Kinderklinik, UNI Pécs

Erkrankungen von Kehlkopf, Trachea und Bronchien. Prof. Dr. Tamás Decsi Kinderklinik, UNI Pécs Erkrankungen von Kehlkopf, Trachea und Bronchien Prof. Dr. Tamás Decsi Kinderklinik, UNI Pécs Krupp UnterKrupp versteht man akute Erkrankungen des Respirationstraktes mit den Leitsymptomen Husten und

Mehr

Warum verschreibt mir mein Arzt kein Antibiotikum?

Warum verschreibt mir mein Arzt kein Antibiotikum? Warum verschreibt mir mein Arzt kein Antibiotikum???? DD-Bionorica-Patientenbroschu re Antibiotikavermeidung 2018 Q1-2017 12 20-DD.indd 1 Bei Atemwegsinfektionen sind Antibiotika meist wirkungslos Was

Mehr

S3-Leitlinie. Kurzfassung. 1. Auflage. S3-Leitlinie schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG.

S3-Leitlinie. Kurzfassung. 1. Auflage. S3-Leitlinie schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG. S3-Leitlinie Kurzfassung 1. Auflage S3-Leitlinie schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG Thieme 2005 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 13 133711 5 Inhaltsverzeichnis:

Mehr

Sicherer Schutz für alle Babys

Sicherer Schutz für alle Babys Sicherer Schutz für alle Babys Pneumokokken - was ist das? Bakterien Fachname: Pneumokokken oder Streptococcus pneumoniae Das Besondere: dicke Kapsel aus Zuckermolekülen (Polysachariden), schützt den Erreger

Mehr

Infektionskrankheiten bei Kindern in der Praxis: Atemwegsinfektionen und Brechdurchfall - Ausgewählte Aspekte -

Infektionskrankheiten bei Kindern in der Praxis: Atemwegsinfektionen und Brechdurchfall - Ausgewählte Aspekte - Fortbildungsnachmittag für f Pädiatrische Praxisassistentinnen 14. August 2008, UKBB Die häufigsten h Infektionskrankheiten bei Kindern in der Praxis: Atemwegsinfektionen und Brechdurchfall - Ausgewählte

Mehr

Klausur Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde Sommersemester 2005

Klausur Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde Sommersemester 2005 1 Klausur Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde Sommersemester 2005 Frage 1: Welche Aussagen treffen zu? Hauptsymptome und/oder typische Befunde der allergischen Rhinitis sind: 1) ein Fließschnupfen. 2) eine Nasenatmungsbehinderung.

Mehr

Kindergarten - eine Zeit für Infekte? Deutsches Grünes Kreuz e.v.

Kindergarten - eine Zeit für Infekte? Deutsches Grünes Kreuz e.v. Kindergarten - eine Zeit für Infekte? Welche Infektionen sind häufig? Keuchhusten (nimmt wieder zu) Ringelröteln Scharlach Dreitagefieber Mittelohrentzündungen Durchfall und Erbrechen durch Rota- und Noroviren

Mehr

Grippeschutz nicht vergessen. Impfen nützt impfen schützt!

Grippeschutz nicht vergessen. Impfen nützt impfen schützt! Grippeschutz nicht vergessen. Impfen nützt impfen schützt! Grippe die unterschätzte Gefahr. Jedes Jahr suchen viele Personen wegen einer Influenza oder einer grippeähnlichen Erkrankung eine Arztpraxis

Mehr

Modul 3: Rationale Antibiotikatherapie bei Infektionen der unteren Atemwege

Modul 3: Rationale Antibiotikatherapie bei Infektionen der unteren Atemwege Online-Fragebogen zur Fortbildung Modul 3: Rationale Antibiotikatherapie bei Infektionen der unteren Atemwege Bitte bearbeiten Sie die folgenden Multiple-Choice-Fragen. Beachten Sie, dass pro Frage nur

Mehr

4. In welchen der folgenden Schädel- oder Gehirnknochen sind Nasennebenhöhlen lokalisiert?

4. In welchen der folgenden Schädel- oder Gehirnknochen sind Nasennebenhöhlen lokalisiert? 4. In welchen der folgenden Schädel- oder Gehirnknochen sind Nasennebenhöhlen lokalisiert? 1. Unterkiefer 2. Oberkiefer 3. Stirnbein 4. Siebbein 5. Schläfenbein q A) Nur die Aussagen 1, 3und 5sind richtig.

Mehr

WISSENSWERTES über Nasennebenhöhlenentzündung

WISSENSWERTES über Nasennebenhöhlenentzündung Welche n natürliche n ge n Behandlu gibt es? WISSENSWERTES über Nasennebenhöhlenentzündung Eine Information für Patientinnen und Patienten NASENNEBENHÖHLEN: Das verzweigte Tunnelsystem in unserem Kopf

Mehr

Husten, Schnupfen, Heiserkeit

Husten, Schnupfen, Heiserkeit Husten, Grippaler Infekt Grippe Erkältung Common Cold 1 Fallbeispiel Akute Atemwegsinfekte 1 Ein 55-jähriger Bauarbeiter klagt über wässrig-klaren Schnupfen, mäßige Halsschmerzen, trockenen Husten, leichtes

Mehr

Narren atemlos. Alltägliche Maskeraden oder das Spektrum unterer Atemwegsinfektionen. 22. St.Galler Infekttag Eva Lemmenmeier

Narren atemlos. Alltägliche Maskeraden oder das Spektrum unterer Atemwegsinfektionen. 22. St.Galler Infekttag Eva Lemmenmeier Narren atemlos Alltägliche Maskeraden oder das Spektrum unterer Atemwegsinfektionen 22. St.Galler Infekttag Eva Lemmenmeier Definition Pneumonie Akute Erkrankung mit Husten und einem der folgenden Symptome

Mehr

Pulmonale Komplikationen

Pulmonale Komplikationen Pulmonale Komplikationen Angewandte Immunologie Abt. Klinische Immunologie Fallbeispiel 1 Schwerkranke Patientin, notfallmäßige stationäre Aufnahme bei Dyspnoe und Fieber Wochenlanger Verlauf mit mehrfachen

Mehr

ENDOKARDITIS-PROPHYLAXE FÜR ERWACHSENE

ENDOKARDITIS-PROPHYLAXE FÜR ERWACHSENE ENDOKARDITIS-PROPHYLAXE FÜR ERWACHSENE Sie benötigen gemäss den geltenden Empfehlungen eine vorbeugende Behandlung gegen eine bakterielle Endokarditis. Vorname Name Geburtsdatum Herzfehler Penicillin-Allergie

Mehr

Handout Die Atmung. Anatomie

Handout Die Atmung. Anatomie Handout Die Atmung Anatomie Obere Atemwege Zu den oberen Atemwegen zählen die Nase, der Mund und der Rachenraum. Die Trennung zu den unteren Atemwegen gilt der Kehlkopf und dort genauer die Stimmritze.

Mehr

Husten. Prof. Michael Tamm Chefarzt Pneumologie USB

Husten. Prof. Michael Tamm Chefarzt Pneumologie USB Husten Prof. Michael Tamm Chefarzt Pneumologie USB Leitsymptome der Lunge in der Praxis akuter Husten Akute Bronchitis akuter Husten mit Fieber und Auswurf Infekt der unteren Luftwege, Pneumonie Husten

Mehr

Pressekonferenz der AGI 2008

Pressekonferenz der AGI 2008 Krankheitsverlauf einer schweren Influenza: Welche Komplikationen können auftreten und wie kann ich sie verhindern? Prof. Dr. Tom Schaberg Zentrum für Pneumologie Diakoniekrankenhaus Rotenburg (wissenschaftlicher

Mehr

Herzlich Willkommen zum

Herzlich Willkommen zum Herzlich Willkommen zum 1 Chronisch entzündliche Darmerkrankungen Medikamentöse Therapie Dr. M. Geppert SHG MC-CU 17.05.2013 Die chronisch entzündlichen Darmerkrankungen (CED) sind: Morbus Crohn Colitis

Mehr

mehr Aktivität für Sie und Ihre Liebsten

mehr Aktivität für Sie und Ihre Liebsten Weniger Atemwegsinfektionen mehr Aktivität für Sie und Ihre Liebsten Schützen Sie sich vor Viren und Bakterien Broncho-Vaxom gegen wiederkehrende Atemwegsinfektionen Das Immunsystem Wer immer wieder unter

Mehr

Mein Kind ist krank Asthma und spastische Bronchitis, was tun?

Mein Kind ist krank Asthma und spastische Bronchitis, was tun? Mein Kind ist krank Asthma und spastische Bronchitis, was tun? Asthma und spastische Bronchitis 2 Was ist das? Asthma ist die häufigste chronische Krankheit bei Schulkindern. Spastische Bronchitis tritt

Mehr

Der Pulsierende. Die neue Welle in der Sinusitistherapie. Ausgabe speziell für CF-Patienten

Der Pulsierende. Die neue Welle in der Sinusitistherapie. Ausgabe speziell für CF-Patienten Die neue Welle in der Sinusitistherapie Ausgabe speziell für CF-Patienten Der Pulsierende punktgenau, befreiend und für die sanfte Therapie bei Sinusitis PARI SINUS Inhalationstherapie bei akuten und chronischen

Mehr

Erkrankungen von Ohren, Nase und Rachen + Mukoviszidose. Prof. Dr. Tamás Decsi Kinderklinik, UNI Pécs

Erkrankungen von Ohren, Nase und Rachen + Mukoviszidose. Prof. Dr. Tamás Decsi Kinderklinik, UNI Pécs Erkrankungen von Ohren, Nase und Rachen + Mukoviszidose Prof. Dr. Tamás Decsi Kinderklinik, UNI Pécs Rachenmandel Chronisches Adenoiditis Durch die Behinderung der Nasenatmung schnarchen die Kinder häufig

Mehr

Die Virusgrippe (Influenza)

Die Virusgrippe (Influenza) Die Virusgrippe (Influenza) Dr. Harald Fischer Medical Advisor Vaccines Version 2008-03-26 Die Influenza...!... ist eine ernstzunehmende Viruserkrankung.... ist kein normaler Schnupfen.... ist für ältere

Mehr

1. Einleitung und Fragestellung

1. Einleitung und Fragestellung 1. Einleitung und Fragestellung 1.1. Bedeutung der sekretorischen Otitis media Die sekretorische Otitis media (SOM) ist eine der häufigsten chronischen Erkrankungen des Kindesalters. In manchen europäischen

Mehr

Klausur Mikrobiologie, Hygiene und Virologie SS (Humanmedizin, Universität zu Köln) Gedächtnisprotokoll Revision: v1.0 /

Klausur Mikrobiologie, Hygiene und Virologie SS (Humanmedizin, Universität zu Köln) Gedächtnisprotokoll Revision: v1.0 / Klausur Mikrobiologie, Hygiene und Virologie SS 2007 (Humanmedizin, Universität zu Köln) Gedächtnisprotokoll Revision: v1.0 / 13.07.2007 IK Studiengang: Anzahl: Format: Zeit: RSG und MSG 54 short-answer-

Mehr

Spezielle Pathologie des Atmungstraktes. Teil 8

Spezielle Pathologie des Atmungstraktes. Teil 8 Spezielle Pathologie des Atmungstraktes Teil 8 Interstitielle Pneumonie: - es können drei verschiedene Formen der interstitiellen Pneumonie unterschieden werden: - akute interstitielle Pneumonie - entzündliche

Mehr

Universitätsklinik für Hals-, Nasen- und Ohrenkrankheiten Kopf- und Halschirurgie Fort- und Weiterbildungsprogramm August bis Dezember 2010

Universitätsklinik für Hals-, Nasen- und Ohrenkrankheiten Kopf- und Halschirurgie Fort- und Weiterbildungsprogramm August bis Dezember 2010 Universitätsklinik für Hals-, Nasen- und Ohrenkrankheiten Kopf- und Halschirurgie Fort- und Weiterbildungsprogramm August bis Dezember 2010 Kontinuierliche Veranstaltungen (Weiterbildung) Montags 07.45-08.15

Mehr

Der Exzellente. Für alle, die XL-Tröpfchen wie die Luft zum Atmen brauchen. zielgenau, altersunabhängig und mit extra großen Aerosol-Tröpfchen

Der Exzellente. Für alle, die XL-Tröpfchen wie die Luft zum Atmen brauchen. zielgenau, altersunabhängig und mit extra großen Aerosol-Tröpfchen OBERE ATEMWEGE Für alle, die XL-Tröpfchen wie die Luft zum Atmen brauchen. Der Exzellente zielgenau, altersunabhängig und mit extra großen Aerosol-Tröpfchen PARI XLent www.pari.de PARI XLent Inhalationstherapie

Mehr

Merkblatt Krankheitsfall von Schüler/innen

Merkblatt Krankheitsfall von Schüler/innen Gemeindeverwaltung Dürnten Schulabteilung Merkblatt Krankheitsfall von Schüler/innen In Absprache mit dem Schularzt gilt grundsätzlich für die Schule inkl. Grundstufe folgendes: Ein fieberndes Kind bleibt

Mehr

Impfschutz im ersten Lebenshalbjahr

Impfschutz im ersten Lebenshalbjahr Quicklebendiger Start: Impfschutz im ersten Lebenshalbjahr Warum so früh impfen? Mamis Nestschutz hält nur kurz an, manchmal gibt es gar keinen (z. B. bei Keuchhusten). Stillen ist gut, allerdings hilft

Mehr

Hauptabteilung. Diagnostik und Therapie von Krankheiten des äußeren Ohres

Hauptabteilung. Diagnostik und Therapie von Krankheiten des äußeren Ohres B - 10.1 Hals-Nasen-Ohrenheilkunde Abteilungsdirektor Prof. Dr. Christoph Matthias Kontaktdaten Abteilung Hals-Nasen-Ohrenheilkunde UNIVERSITÄTSMEDIZIN GÖTTINGEN Robert-Koch-Straße 40 37075 Göttingen Telefon

Mehr

Typische Erkrankungen an Fallbeispielen. Dr. med. A. Friedl Leitende Ärztin Infektiologie/Spitalhygiene Kantonsspital Baden

Typische Erkrankungen an Fallbeispielen. Dr. med. A. Friedl Leitende Ärztin Infektiologie/Spitalhygiene Kantonsspital Baden Typische Erkrankungen an Fallbeispielen Dr. med. A. Friedl Leitende Ärztin Infektiologie/Spitalhygiene Kantonsspital Baden Herr A. 1.1.1990 Stammt aus Pakistan seit 3 Tagen Malaise, Fieber trockener Husten

Mehr

Diagnosecode für ambulante Behandlungen

Diagnosecode für ambulante Behandlungen Diagnosecode für ambulante Behandlungen 1. Hauptcode A. Herz- / Kreislaufsystem A 1 A 2 A 3 A 4 A 5 A 6 A 7 A 9 Kardiale Vitien / Herzklappen Erkrankungen der Herzkranzgefässe, inklusive Myokardinfarkt

Mehr

Faktencheck Antibiotika

Faktencheck Antibiotika Faktencheck Antibiotika Wie wir multiresistenten Keimen vorbeugen können weniger ist manchmal mehr Dr. med. Andre Schumacher Arzt für Allgemeinmedizin, Hausarzt Hügelstr. 16 40589 Düsseldorf Allgemeines

Mehr

Ja Nein Weiß nicht. Keine 1-mal 2-mal 3-4-mal Mehr als 4-mal Weiß nicht

Ja Nein Weiß nicht. Keine 1-mal 2-mal 3-4-mal Mehr als 4-mal Weiß nicht Start der Befragung S1 Datum S2 Uhrzeit T T MM J JJJ IN0 Std. Min. Sind Sie seit dem Ausfüllen des ersten Fragebogens zu Infektionskrankheiten vor ca. einer Woche neu an einer der folgenden Krankheiten

Mehr

Otitis externa acuta Akute Otitis media (inkl. Mastoiditis) Akute Sinusitis (inkl. Komplikationen) Akute Tonsillitis

Otitis externa acuta Akute Otitis media (inkl. Mastoiditis) Akute Sinusitis (inkl. Komplikationen) Akute Tonsillitis Infektiologie Dr. med. Miloš Fischer Klinik und Poliklinik für Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde Universitätsmedizin Leipzig Direktor: Univ.-Prof. Dr. med. Andreas Dietz Sektion Phoniatrie und Audiologie Leitung:

Mehr

Festsitzender Schnupfen? Sinupret Saft. löst den Schleim öffnet die Nase befreit den Kopf. DD-Sinupret Saft-Patienteninfoheft CW.

Festsitzender Schnupfen? Sinupret Saft. löst den Schleim öffnet die Nase befreit den Kopf. DD-Sinupret Saft-Patienteninfoheft CW. Festsitzender Schnupfen? Sinupret Saft löst den Schleim öffnet die Nase befreit den Kopf formatio e Tipps und In h lic tz ü n le ie V DD-Sinupret Saft-Patienteninfoheft-2016 08 30-CW.indd 1 und Kle nen

Mehr

RICHTLINIEN FÜR DIE DAUER DES SCHULAUSSCHLUSSES BEI ÜBERTRAGBAREN KRANKHEITEN

RICHTLINIEN FÜR DIE DAUER DES SCHULAUSSCHLUSSES BEI ÜBERTRAGBAREN KRANKHEITEN RICHTLINIEN FÜR DIE DAUER DES SCHULAUSSCHLUSSES BEI ÜBERTRAGBAREN KRANKHEITEN Soweit nicht besondere Verhältnisse vorliegen und durch ärztliche Verfügung anderes bestimmt wird, sind Kinder und Jugendliche

Mehr

Nase dicht? Druckkopfschmerz? Die bewährte 5-Pflanzen-Kombination 4-fach konzentriert*

Nase dicht? Druckkopfschmerz? Die bewährte 5-Pflanzen-Kombination 4-fach konzentriert* Nase dicht? Druckkopfschmerz? e X tract -fach konzentriert * Die bewährte 5-Pflanzen-Kombination -fach konzentriert* * Ø720 mg eingesetzte Pflanzenmischung in extract (entspricht 160 mg Trockenextrakt)

Mehr

Fachbereich Veterinärmedizin Klinik für Klauentiere

Fachbereich Veterinärmedizin Klinik für Klauentiere Fachbereich Veterinärmedizin Klinik für Klauentiere Untersuchung des Atmungsapparates Vorgehen bei der Untersuchung und Behandlung Anamnese Signalement Allgemeine Untersuchung Problemliste Spezielle Untersuchung

Mehr

D I E S E C H S K L A S S I S C H E N K I N D E R K R A N K H E I T E N M I T H A U T A U S C H L A G: W A S M U S S I C H W I S S E N?

D I E S E C H S K L A S S I S C H E N K I N D E R K R A N K H E I T E N M I T H A U T A U S C H L A G: W A S M U S S I C H W I S S E N? Fortbildungsnachmittag für f Pädiatrische Praxisassistentinnen 14. August 2008, UKBB D I E S E C H S K L A S S I S C H E N K I N D E R K R A N K H E I T E N M I T H A U T A U S C H L A G: W A S M U S S

Mehr

Erreger und Vorkommen. Infektionsweg. Inkubationszeit. Dauer der Ansteckungsfähigkeit. Klinische Symptomatik

Erreger und Vorkommen. Infektionsweg. Inkubationszeit. Dauer der Ansteckungsfähigkeit. Klinische Symptomatik Erreger und Vorkommen Streptococcus pyogenes (Streptokokken der Gruppe A) sind grampositive Bakterien. Racheninfektionen durch S. pyogenes sind weltweit verbreitet. Sie gehören zu den häufigsten bakteriellen

Mehr

Schnupfen? Sinusitis?

Schnupfen? Sinusitis? Schnupfen? Sinusitis? Informationen und Tipps rund um die verstopfte Nase 02 03 NASE ZU? DRUCKKOPFSCHMERZ? Es fing alles mit einer Erkältung an: Halsbeschwerden, Schnupfen, Kopfweh. Als ich mich eigentlich

Mehr

Homöopathische Arzneien bei grippeartigem Infekt

Homöopathische Arzneien bei grippeartigem Infekt Homöopathische Arzneien bei grippeartigem Infekt Dr. med. M. Berger November 2010 Gerade in den Herbst- und Wintermonaten leiden viele Menschen unter akuten Krankheiten der Atemwege. Die genauere Betrachtung

Mehr

Kinderkrankheiten mit Exanthem. www. heilpraktikerausbildung24.de

Kinderkrankheiten mit Exanthem. www. heilpraktikerausbildung24.de mit www. heilpraktikerausbildung24.de mit www. heilpraktikerausbildung24.de mit Ja Nein Nein Ja www. heilpraktikerausbildung24.de mit Ja Nein Nein Ja Masern 3-5 T Scharlach Meningokokken Ringelröteln Röteln

Mehr

PRESSEINFORMATION Wels, Jänner 2016

PRESSEINFORMATION Wels, Jänner 2016 PRESSEINFORMATION Wels, Jänner 2016 Große und kleine Schnupfennasen: Warum man manchmal die Nase voll hat Die akute Rhinitis zählt zu den häufigsten Infektionskrankheiten des Menschen. Kinder erkranken

Mehr

Immundefekte. Dr. med. Peter Igaz PhD DSc. Klinik II. der Inneren Medizin Medizinische Fakultät Semmelweis Universität

Immundefekte. Dr. med. Peter Igaz PhD DSc. Klinik II. der Inneren Medizin Medizinische Fakultät Semmelweis Universität Immundefekte Dr. med. Peter Igaz PhD DSc Klinik II. der Inneren Medizin Medizinische Fakultät Semmelweis Universität IMMUNDEFEKTE I. -B-Zellen Defekte Antikörpermangelsyndrome -T-Zellen Defekte Defekte

Mehr

Syphilis Treponema pallidum

Syphilis Treponema pallidum Syphilis Treponema pallidum! infizierte unbehandelte Mütter! Abort, Totgeburt, Frühgeburt oder! syphilitischen Manifestation Hutchinson-Trias! Hutchinson-Zähne! Hornhauttrübung! Innenohrschwerhörigkeit

Mehr